Zitat:
Zitat von Hafu
Übrigens, weil der E-Mobilitätsthread gerade oben ist: seit ein paar Tagen gibt es erste praxisbezogene, u nabhängige Tests des lange erwarteten und mehrfach verzögerten VW Id3.
Und auch wenn der Wagen, der auf der neuen Elektroplattform von VW basiert, aktuell noch ein paar softwaretechnische Macken z.B. beim Sprachassistenten hat (die Auslieferung an Endkunden wird im September beginnen), scheint das Konzept mehr als gelungen, wenn ich meine Eindrücke zusammenfassen würde nach zwei längeren YT-Videos gestern abend, die ich mir angesehen haben.
Angesichts der Marktmacht von VW dürfte der ID3 meiner Ansicht nach für die Eletromobilität ein Gamechanger werden und das erste Modell sein, das das Zeug dafür hat Tesla in relevantem Ausmaß Marktanteile streitig zu machen.
|
Da habe ich etwas Zweifel. Klar wird VW seine Marktmacht einsetzen. Aber wer ist denn die Zielgruppe? Als Prestigeauto ist der ID3 zu klein, als Zweitwagen zu groß.
Ich hab' mich letztes Jahr auf der IAA mal reingesetzt. Ich bin jetzt mit 1,83m nicht außergewöhnlich groß. Durch die Batterien im Boden hatte ich die Knie aber deutlich höher als in eine vergleichbaren Golf. Für Langstrecken für mich zu unangenehm. Zudem zu wenig Platz für 3-4 Personen im Kofferraum.
Als Kurzstreckenauto/Zweitwagen wäre er mit dann aber mit doch fast 30.000€ nach Abzug aller Prämien und Steuerermäßigungen zu teuer. Da müssten sie sich beeilen, den kleineren Akku möglichst schnell auf en Markt zu bekommen, damit man in preislich attraktive Regionen kommt. Aktuell würde ich die Alternativen von Peugeot (208/2008) oder Opel (Corsa) favorisieren, die zudem fast 10.000€ günstiger als der aktuell angebotene ID3 sind.
Als Familienfahrzeug würde ich aktuell noch zu einem Plugin-Hybrid tendieren, den ich im Kurzstreckenbetrieb rein elektrisch fahren kann und bei dem ich für die paar längeren Fahrten den Benziner dazuschalten kann, z.b. den Kuga von Ford. Da hat VW aber außer dem Passat nix zu bieten.
M.