Zitat:
Zitat von Flow
|
Eine Karte mit ähnlichen Zahlen aber besserem Layout gibt es vom John Hopkins Institut unter folgendem Link:
https://gisanddata.maps.arcgis.com/a...23467b48e9ecf6
Als Datenquellen unter anderem die WHO.
Nebenbei bemerkt finde ich es sehr anständig, wie hier im Forum diskutiert wird und (mit wenigen Ausnahmen) nüchtern analysiert wird. Ich lese daher gerne mit. Wenn man mitbekommt, wie es auf anderen Kanälen abgeht, puh, dann wird mir meist ganz übel. Da werden Betroffene geächtet, beschimpft, es wird Panik geschoben und natürlich werden auch Witze gerissen, deren Ausmaß teils unangebracht ist.
Es wurden ja bereits seriöse Quellen genannt, an die man sich in Deutschland wenden kann und sollte (z.B. RKI) und es wurden generelle Hygieneregeln genannt, die eigentlich auch ganzjährig und unabhängig des aktuellen Falls gelten sollten.
Persönlich (!) halte ich die aktuelle Situation zwar für besorgniserregend aber keinen Grund in Extreme zu verfallen. Zeit gewinnen ist ja laut einigen führenden Köpfen aktuell die Devise um einerseits ein Zusammentreffen mit der Influenzasaison (die ja sofern ich die Zahlen des RKI richtig deute, dieses Jahr geringer ausfällt) so gut wie möglich zu vermeiden und andererseits ein Therapeutikum entwickeln zu können (ein Impfstoff wird ja aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr 2020 verfügbar sein). Die milderen Temperaturen des Frühlings könnten dann auch zu einem Abklingen der Ausbreitung führen.
@Hafu: Danke für deine Erklärungen bzw. Interpretation der "60-70%"-Story. Hatte mich beim Lesen auch schon gefragt, wie diese Zahl zu deuten ist (ob nun infiziert und ausgebrochen, infiziert und kein Ausbruch oder Infizierte im näheren Umfeld oder ob es ganz anders gemeint war).