gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainingslager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Fragen zum Cube Aerium C:68 SL Low
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.02.2020, 13:30   #143
pimpl
Szenekenner
 
Registriert seit: 18.10.2017
Beiträge: 229
Ich habe einpaar Fragen zum Frameset, da ich vielleicht den 2019er Rahmen aufbauen werde. Es wäre mir eine große Hilfe, wenn man mir mit einigen Unklarheiten weiterhelfen könnte. Ich nummeriere die Punkte, sodass man als Antwort direkt per Nummer auf die Frage Bezug nehmen kann. Wie immer, herzlichen Dank für die Unterstützung!
  1. Zustand des Rahmens bei Auslieferung: Ist die Gabel schon montiert und entsprechend der Rahmengröße gekürzt?
  2. Sind die Bremsen schon montiert und befüllt? Falls nicht, muss Hydraulik-Öl dazugekauft werden und spezielles Entlüftungs-/Befüllwerkzeug?
  3. Einstellung der Bremse: gibt es irgendwo eine Bedienungsanleitung, wie man die Bremsen der Felgenbreite anpassen kann (unabhängig von den Bremspad-Spacern, die im Handbuch bereits erwähnt sind)? Oder besteht im Hinblick auf die Bremsen kein weiterer Handlungsbedarf?
  4. Ich habe sehr viskoses Teflon-Fett, dass ich immer für den Steuersatz und für das Tretlager meines RR verwende. Anti-Seize und Thread-Lock Schmierstoffe habe ich bislang niemals verwendet und würde diese Stoffe entsprechend an keinem Bauteil beim Aufbau anbringen. Ich würde nur das Tretlager und den Steuersatz mit ausreichend Teflon-Fett einschmieren. Ist das ok so oder seht ihr kritische Teile am Rahmen, die man speziell behandeln müsste?
  5. Ich werde eine R8000er DI2 Ultegra verbauen.. Hat der Rahmen einen direct-Mount oder verbaue ich das Schaltwerk ganz normal am Rad?
  6. Hilfe: in Sachen Kurbelgarnituren und Tretlagen kenne ich mich nicht aus! Welche Systeme sind kompatibel und welche Systeme sind zu empfehlen? Welches Werkzeug benötige ich für den Einbau des Tretlagers? Ich finde das Shimano-4-Bold-Asymmetric-System hässlich, da die Kettenblätter bauchig (konkav) und nicht aero sind und dadurch beim Tausch auf Nicht-Simano-Kettenblatt hässliche Kanten an den Anschraubstellen zwischen der Tretkurbel und dem flachen Aero-Kettenblatt sichtbar sind. Gibt es Kurbelgarnitur-Empfehlungen? Ich möchte keine Oval-Rotor(en) und muss mich dann wohl zwischn 110er und 130er Lochkreisdurchmesser entscheiden, richtig? Und welches Tretlager sollte man nehmen?

Nochmals, vielen Dank für die Hilfe!

Geändert von pimpl (28.02.2020 um 13:35 Uhr).
pimpl ist offline   Mit Zitat antworten