Zitat:
Zitat von El Stupido
Ich kann mich noch gut an Zeiten erninnern in der eine derart globalisierte und digitalisierte Welt noch undenkbar war. Da hat man beim Telefonieren der Kosten wegen noch auf die Länge des Telefonats und die Tageszeit geachtet. Internet gab es da noch nicht. Auch da gab es schon Lügner*innen etc.
Nur wer oft Blödsinn erzählt hat dem / der wurde irgendwann keinen Glauben mehr geschenkt.
Heute wird in Internetforen geschrieben, in social media, in Kommentarspalten von Medien etc.
Und mit den zur Verfügung stehenden Mitteln hat man eine vielfach größere Reichweite als damals. Man kann sich das im positiven Sinne zu Nutzen machen zum Informationsgewinn. Man kann aber auch Gerüchte, Lügen, Halbwahrheiten und Fake News verbreiten. Bewusst oder unbewusst.
Und solche, die dies tun schaffen es trotzdem in hohe Ämter. Sollte es dann doch mal irgendwann Gegenwind geben kann man es im Optimalfall unter vollen Bezügen aussitzen.
Fake News und Lügen sind unser gemeinsames Problem quer um den Globus.
|
Das ist richtig.
Aber nicht alles sind Fake News. Die Neuen Rechten greifen Misstände auf (übertreiben sie meist) und nutzen sie, um Wähler zu fangen. Es gibt aber Misstände. Gestern habe ich einen Link zu einem ARTE-Film gepostet. Das ist nur ein Beispiel. In diesem Fall, dass die untere Mittelschicht in Bedrängnis kommt. In Amerika ist der American Dream für viele ausgeträumt. So entsteht ein Trump.