Zitat:
Zitat von derpuma
Irgendwie beleidigt so eine 12.000 Jahre Prognose all unsere Ingenieure. […]
Die Entwicklung in Sachen CO2 Verwertung wird in den kommenden Jahren sicherlich exponentiell zunehmen.
Vielversprechende Ansätze hierzu gibts es bereits duzende:
1) Carbon2Chem
2) CO2 als Düngemittel
3) CO2 unterirdisch verpressen
4) Aus Kohlendioxid wird Kohle
5) Turbinen antreiben mit superkritischem CO2
6) Photosynthese mit künstlichen Blättern
7) City Tree
8) Climeworks - Bio Energy with Carbon Capture and Storage
usw.
|
Das sind technische Ansätze zur Verringerung des CO2-Gehalts der Atmosphäre. Bevor ich in einem separaten Posting eventuell näher darauf eingehe, hier die Hauptsache:
Diese Ansätze führen nicht zu einem schnellen Rückgang der globalen Temperaturen. Denn obwohl der Anstieg der Temperatur innerhalb weniger Jahrzehnte erfolgen kann, ist ihr Rückgang eine Sache von Jahrtausenden. Auch dann, wenn wir die Treibhausgas-Emission schon in 1-2 Generationen komplett stoppen, und das weltweit.
Wem diese Asymmetrie unplausibel erscheinen mag, kann sich das an einer Kochplatte vergegenwärtigen. Nach dem Einschalten ist die ruckzuck heiß, aber nach dem Abschalten kühlt sie sehr viel langsamer ab.
Zu berücksichtigen sind ferner verstärkende Prozesse wie die verringerte Rückstrahlung des Sonnenlichts ins All durch das Verkleinern der globalen Eisflächen. Diese Effekte bleiben erhalten, auch wenn wir den CO2-Gehalt der Atmosphäre auf ein vorindustrielles Niveau zurückführen könnten (was nicht der Fall ist).
Es handelt sich bei meinem Posting also keineswegs um das Unterschätzen des Erfindungsgeists der zukünftigen Ingenieure. Sondern um das Berücksichtigen wissenschaftlicher Ergebnisse.
