gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainiere für Deinen Traum.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Pedal-Powermeter Empfehlung
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.01.2020, 08:49   #39
felixb
Szenekenner
 
Benutzerbild von felixb
 
Registriert seit: 26.02.2015
Ort: OWL
Beiträge: 1.129
Zitat:
Zitat von Tobi-161 Beitrag anzeigen
ernsthaft?
Das klappt vielleicht ähnlich schnell wenn man zufällig an allen Rädern die gleiche Kurbel+Lager Kombination hat. Ansonsten sehe ich die Pedale klar im Vorteil. Kann man auch leichter mit ins Trainingslager mitnehmen und ans Leihrad schrauben.
Wie Hafu schon sagte: ja durchaus ernsthaft. Der Innenlagerstandard ist dann natürlich bewusst und nicht zufällig gleich.
Kurbeln haben oft nur 1-2 Klemmschrauben. Teilweise muss bisschen was umgedreht werden zum Kurbelabziehen (Rotor). Also in der Regel 2 Schrauben an der Kurbel.
Tja und am Pedal gibts in der Regel auch "2 Schrauben", nämlich die Pedalachsen. Beide Sachen kann man durchaus mit Drehmoment anziehen, also sehe ich keine großen Unterschied.

Klar und da habe ich dir ohne deinen Einwand zu lesen vorher schon recht gegeben: im Trainingslager mit Leihfahrrad hat man in der Regel keinen Einfluss über das Innenlager oder den Tretlagerstandard des Rades. Da ist ein Pedalpowermeter schon praktisch. Aber wenn man sich bspw. ein Kurbelpowermeter mit 24 mm Welle kauft, kann man dies mit dem richtigen Innenlager in jeden Rahmen stecken. Oder man guckt halt, dass alle Räder 30er Wellen vertragen. Also vom Prinzip her nicht so schwierig. Innenlagertausch ist ggf. mit passendem Werkzeug auch keine Raketenwissenschaft auch wenn die unterschiedlichen Standards anfangs echt wahnsinnig nerven können.
Meiner Meinung nach funktioniert aber beides, nur wie Hafu schon richtig sagte: die Ausfallwahrscheinlichkeit ist einfach etwas höher. Und die Kosten von der Tendenz ansich auch. Die Möglichkeit sich beim Pedal erst eine Pedalseite zu kaufen und ggf. später die andere ist meistens auch eher ein Trugschluss. Wenn man zu lange wartet, gibt es die Upgradesets teilweise nicht mehr und dann kostet das Upgradepedal manchmal fast so viel wie das gesamte Set neu. Stand jetzt würde ich wie erwähnt nicht mehr auf ein einseitig messendes System setzen. Dazu hatte ich schon zu viele Schwankungen selbst in der Tretbalance. Bspw. von 50/50 bis hin nun zu eher 46/54 oder sogar manchmal 41/59 bei niedriger Belastung. Wird wohl mal wieder Zeit für mehr Athletik bzw. den Gang zum Geradebieger (Physio, manueller Therp.).
Meiner Meinung nach sind die einseitigen Messungen ein Relikt aus alten Tagen, wo beidseitig häufig 1500 Eu+ kostete. Mittlerweile kosten diverse Monster-Tachos ja fast so viel wie einseitige Messung. Oder Triathlon-EierlegendeWollmilchsäue-Uhren.
felixb ist offline   Mit Zitat antworten