gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Klimawandel: Und alle schauen zu dabei
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.01.2020, 20:03   #6872
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.546
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
Angesicht der Tatsache, daß bereits jetzt über 50 % des Strompreises aus Steuern und Abgaben besteht, (auch beim günstigen Gaspreis sind es noch 25 %), frage ich mich, woher Dein Glaube kommt, daß der Sektor komplett in staatlicher Hand für die Allgemeinheit kostengünstiger agieren würde. Natürlich könnte der Staat, falls er Zugriff auf alles hat, prinzipiell schneller alles ändern, ohne Rücksichten nehmen zu müssen. Aber mir fehlt der Glaube, daß staatliche Unternehmen in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und technischer Effizienz mit privaten mithalten können, und damit tatsächlich etwas schneller bewegen würden. Oder hast Du ein Beispiel, wo staatliche Unternehmungen effektiver agieren, als private?
Es gibt zunächst mal viele Beispiele in zahlreichen Ländern, wo die Privatisierung der Energie- und Wasserunternehmen, allgemein der Versorgerbetriebe, die für die Daseinsvorsorge zuständig sind, der Eisenbahn, der Post für die Kunden und Beschäftigten deutliche Nachteile hatte, nachgewiesenermassen. Wir können die Diskussion gerne für einzelne Bereiche führen, wenn es Dich interessiert. Sogar das deutsche Gesundheitswesen gilt nicht als besonders effizient mit seine privaten Praxen und privaten Krankenhäusern im internationalen Vergleich. Inwiefern ist es z.B. effizient, wenn am Tag bis zu 10 Postdienste diesselbe Route fahren? :-)

Hier der in meinen Augen zu neutral abgefasste Artikel in Wikipedia zur Kritik und Problematik der Privaten_Wasserversorgung mit dem bekannten Beispiel aus London. Aufgrund von kommmunalen Wassertischen und Volksentscheiden konnte in DE nach der Privatisierung der Energieunternehmen dasselbe bei den Wasserbetrieben zum Glück verhindert werden.

Ps: Mit dem rasanten Ausbau des staatlichen Eisenbahnhochgeschwindigkeitsverkehrs in China will ich jetzt nicht auch noch anfangen. https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahnverkehr_in_China#Aufbau_des_Hochgeschwind igkeitsverkehrs_(ab_2004)

Geändert von qbz (14.01.2020 um 20:44 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten