Zitat:
Zitat von Pippi
Videolink alles wird teurer in Deutschland
|
Sprüche über "lange Haare" bei Männern finde ich megapeinlich (Ab da drückte ich Off.). Von ähnlicher "Qualität" ist seine Beschwerde über die CO2-Steuer.
Zum Thema:
So sieht die prognostizierte Inflationsrate 2021 für die Verbraucher in Deutschland aus:
"Aktuelle Prognose: die Bundesbank erwartet aufgrund des Klimapakets der Bundesregierung ab 2021 eine deutliche Zunahme der Inflationsrate in Deutschland: Die Bundesbank geht zwar für 2020 von einer leichten Abnahme des HVPI auf 1,3% aus. Doch in 2020 und 2021 werden die für Unternehmen vorgeschriebenen Zertifikaten für CO2-Emissionen zu einem Anstieg des HVPI auf ca. 2% führen."
http://www.inflationsrate.com/
Die EZB und die meisten Ökonomen versuchen seit Jahren, die Inflationsrate durch die Niedrigzinspolitik wieder
auf 2 % zu heben, weil sie das als optimale Zielmarke für eine Volkswirtschaft ansehen. Das führt jeweils auch zu entsprechenden Lohn- und Rentenerhöhungen.
Wie sehen die CO2-Abgaben im Vergleich dazu in der Schweiz aus? Die CO2-Abgabe ist im Bereich der Brennstoffe deutlich höher angesetzt:
"Heute (Stand 2019) bezahlen alle eine Lenkungsabgabe, die im Preis der Brennstoffe (hauptsächlich Öl- und Erdgasprodukte) inbegriffen ist. Zurzeit betragen die gesamten Abgaben 1.2 Milliarden CHF im Jahr. Die Abgabe soll nun im Verlauf der 2020er Jahre markant erhöht werden: von 96 CHF auf maximal 210 CHF pro Tonne CO2. Der grössere Teil (derzeit zwei Drittel) der CO2-Abgabe wird (via Krankenkassenprämien) an die Bevölkerung zurückverteilt. Zusammen mit anderen Umweltabgaben erhalten gegenwärtig alle Haushalte pro Kopf 77 CHF gutgeschrieben. Die von der Wirtschaft bezahlte CO2-Abgabe wird ebenfalls zum grösseren Teil an die Firmen zurückbezahlt. Ein Drittel der CO2-Abgabe fliesst heute in das Gebäudeprogramm ein, vorgeschlagen wird ein umfassenderer Klimafonds. Die Benzin- und Dieselimporteure müssen einen grösseren Teil des CO2-Ausstosses kompensieren und können die damit verbundenen Kosten mit einem Preisaufschlag von maximal 10 Rappen pro Liter weitergeben (12 Rappen ab 2025). Neu geplant ist eine neue Flugticketabgabe zwischen 30 und 120 CHF pro Ticket".
https://de.wikipedia.org/wiki/Lenkungsabgabe_(Schweiz)#Stand_2019,_Gesetzgebung_ in_Arbeit
Die CH verbrauchte übrigens pro Kopf ca. halb soviel CO2 wie Deutschland, 9.15 zu 4,79 Tonnen im Jahr 2018 (ein Grund könnte zum Teil beim höheren Anteil von Wasserkraftwerken liegen, was DE mit Wind und Solar ausgleichen müsste) und trotzdem setzt die CH künftig bei Brennstoffen und Flugtickets deutlich höhere Abgaben an wie DE. Im Vergleich zur CH scheint mir die Abgabe in DE eher zu niedrig angesetzt, um eine deutliche Lenkungswirkung zu erzielen.