Zitat:
Zitat von Siebenschwein
Nee, denk nochmal nach.
|
Danke für die Anregung , habe ich gemacht (mußte erst mal Zeit dafür finden

). Tatsächlich habe ich die These seinerzeit ohne selbst nachzurechnen nach der scheinbaren Logik akzeptiert, und nicht gründlich überprüft. Jetzt hast Du meinen Ehrgeiz und die Neugierde geweckt

, so daß ich mal eine dynamische Rechnung für beide Fälle versucht habe, mit konkreten Zahlen für Gebäudehülle, Volumen, Masse, etc..
Du hast Recht, gebe ich hiermit öffentlich zu.
Tatsächlich ist rein energetisch das völlige Abschalten immer günstiger - wenn auch der "Aufschlag" beim Durchheizen bei gut gedämmten Häusern nicht nur absolut sondern auch Prozentual sinkt, aber realistisch bleibt ein Aufschlag von ca. 15 - 20 % gegenüber völligem Abschalten (je nach Dauer).
Ich habe es früher auch nicht hinterfragt, weil ich im Winter meist nicht wegen Energieersparnis sondern wegen Vermeidung von Kondensat und Schimmel weiter geheizt habe (abgesenkt, aber so, daß die Wände nicht 12 °C sinken). Ich muß mal schauen, wie lange mein Haus jetzt (gedämmt) braucht, bis die Wände unter die kritische Temperatur sinken, dann kann ich evtl. wirklich auch mal total abschalten.