gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainiere für Deinen Traum.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Lohnt sich der Umstieg auf ein Aerorad?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.11.2019, 10:13   #16
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von BleiBert Beitrag anzeigen
Vielen Dank an alle für die Antworten!

Es bestätigt eigentlich das, was ich mir schon dachte. Es schwirren im Netz viele Aussagen über mögliche Watt-Einsparungen durch moderne Aerorahmen und andere Komponenten herum, aber eine Gegenüberstellung eines Aerorenners mit einer "klassischen" Zeitfahrmaschine habe ich nicht gefunden. Unter www.hambini.com lernt man viel über Aerodynamik und ziemlich üble englische Schimpfwörter. Der beschreibt auch gut, weshalb Lager aus Keramik nicht für das Radfahren taugen, bzw. nichts bringen.

Versprochen hatte ich mir so vier Minuten Zeitersparnis auf der OD, wenn wirklich 20 - 25 Watt Einsparung drin wären. Auf kreuzotter.de kann man ja schön mit Leistungswerten herumspielen. Mir fehlt eben nur die Bestätigung von jemandem, der so einen Umstieg schon einmal gemacht hat.

Jetzt werde ich wohl bei meinem alten Renner bleiben. In eBay finden sich für relativ wenig Geld gute Komponenten. Mal sehen, ob sich da noch bessere Räder finden lassen. Etwas bringen könnte auch noch ein moderner Zeitfahrlenker. Der Winter wird lang und da habe ich noch viel Zeit zum überlegen ...

Cheers
20 bis 25W sind maximal 2kmh. Damit wirds knapp mit den 4min Einsparungen.

Hambini kann man bestimmt kontrovers diskutieren. Aber das ist ne andere Baustelle. Ich hab mal erlebt, wie ein Metallbauer einem Tischler ne technische Zeichnung für nen Boxengehäuße gegeben hat.
  Mit Zitat antworten