Zitat:
Zitat von Helmut S
@JensH, gaehnforscher, Tzwaen: Danke für die Antworten!
Das is halt schon brutal langsam alles. Ihr könnt euch das vielleicht nicht vorstellen, aber meine Alter-Mann-Schwellenpace liegt halt nicht unter 4min ... sondern eher bei 4:10-4:15. Daraus folgt ein echt langsames Tempo bei den LIT Läufen. Ich frage mich, was da eigentlich bei der Biomechanik passiert? Flugphase und Abdruck hab ich da nicht mehr. Das ist eher ein Getappse  Mein Puls ist bei solchen Geschwindigkeiten auch dermaßen weit unten, dass ich mich frage, ob man dann alternativ nicht gleich was alternatives macht: Aquajogging oder Crosstrainer oder sowas? Weil wie ein Vorschreiber schon sinngemäß schrieb: Mit Laufen hat das ja recht wenig zu tun. Das is mehr so ein "Walken"
EDIT Fragt noch: Welches Video der TCC is das denn, wo der Dr. S.Z. darüber spricht, wie langsam LIT ist?
|
Du kannst dich natürlich in allen LIT-Workouts am oberen Ende des Pace-Bereichs bewegen (sprich Richtung 75% der Schwellenpace), insbesondere wenn du dann immer noch mit einer niedrigen Herzfrequenz unterwegs bist oder das Gefühl hast, dass es andernfalls biomechanisch unangenehm wird. Der Pace-Bereich ist ja in dem Trainingsplan unter anderem deshalb so breit gewählt, weil er nicht individuell auf einen Athleten angepasst ist, sondern für eine Vielzahl von Kunden einigermaßen passen soll. Innerhalb dieses Bereichs kannst du dich als "mündiger Athlet" dann natürlich frei bewegen
Wenn ich die Schwellenpace bei mir mal auf 4:10 min/km umstelle, liegt der LIT-Pace-Bereich entsprechend bei 5:33 min/km bis 6:25 min/km. Einen langsamen Dauerlauf in einem Tempo knapp über 5:30 min/km zu laufen, sollte für die allermeisten Triathleten nicht zu langsam sein. Ich trainiere teilweise mit Freunden zusammen, deren Marathonbestzeit im Bereich 2:40h liegt. Die machen ihre langsamen Dauerläufe oft auch nicht schneller als 5:30 min/km.