gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Lastenrad für Berlin gesucht
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.10.2019, 18:54   #31
Bunde
Szenekenner
 
Registriert seit: 23.08.2015
Beiträge: 431
So, dann werde ich den Thread mal nutzen, um mein Plädoyer gegen Motor und Nabenschaltung zu halten.

Ich habe mir jetzt ein Custom-Bullitt-Bike zugelegt. Ich hatte vorher schon ein Lastenrad (Bakfiets Cargobike XL, seit ca. 2 Jahren als Auto-Ersatz). Entscheidend für die Modell-Wahl war seinerzeit: Das Bakfiets ist von den aktuellen Lastenrädern optisch am nächsten dran am "Urlastenrad" Long John, die Ladefläche ist riesig. Die Komponenten waren mit Absicht so gewählt, dass es möglichst einfach ist, selbst Reparaturen durchzuführen. Im Prinzip hat das Rad seinen Zweck als Auto-Ersatz erfüllt, aber:
- letzten Endes war es doch zu groß (und daher zu schwer) für meine Zwecke (größtenteils Einkäufe für Single-Haushalt). Das volle Ladevolumen hab ich eigentlich nie ausgenutzt
- Das Rad ist von der Sitzposition her eher Hollandrad. Mit Klickpedalen konnte ich zwar Druck aufs Pedal bringen, aber auf Dauer war das für mich keine Lösung. Für Rücken und Oberkörper war der Sitz allerdings sehr angenehm.

Es sollte also ein (sportlicher) Ersatz her, daher fiel die Wahl auf das Larry Vs Harry Bullitt Bike. Ein Rad "von der Stange" kam nicht in Frage, weil die eierlegende Wollmilchsau gesucht wurde:
Einkäufe
Pendeln zur Arbeit
Biergarten
sportlichere Rekom- Einheiten
Radreisen (mit Rad und Zelt) über mehrere Tage

Ich hab also nur den Rahmen bestellt und das Rad dann mit dem Radhändler meines Vertrauens aufgebaut. Ich hab mich stark von einem Artikel des Lifecycle Magazins inspirieren lassen, bei den Komponenten ist es häufig die Goldrandlösung geworden- ob man z.B. eine Etap am Lastenrad braucht, sei mal dahin gestellt. Ich fahre die aber auch an meinen anderen Rädern- und es sollte ja auch was besonderes werden... Gesamtpreis dadurch so ca. 5500€. Für den Preis hätte man auch ein motorisiertes Bullitt gekriegt- aber ich wohne im flachen, also sollte es ohne gehen...

Die eine oder andere Komponente steht noch auf dem Prüfstand, z.B:

Rennlenker? Wird ggf. noch gegen eine Tri-Basebar getauscht
Schutzblech? Falls mir jemand mit seinem 3D-Drucker was basteln will, gerne! Ich zweifle noch, ob der Ass-Saver wirklich funktioniert.

Falls Interesse am Bakfiets besteht: Es wäre zu verkaufen:-)

Geändert von Bunde (27.10.2019 um 19:01 Uhr).
Bunde ist offline   Mit Zitat antworten