Zitat:
Zitat von dr_big
Mir geht es eigentlich nur darum ein Gefühl zu bekommen, ob ich aerodynamisch schon ganz gut unterwegs bin oder nicht. Deshalb interessiere ich mich für cda Werte und sammle informationen. Nochmal zur Klärung:
Die von mir genannten 0.26 - 0.27 hatte Roy Hinnen bei dem Test der Anzüge, da ging es also nur um die Anzüge und nicht um die Sitzposition. Trotzdem nehme ich an, dass er wie ein Triathlet auf dem Rad gesessen hat, sonst wäre der Test ja sinnlos gewesen. Evtl. war er aber auch ungünstig gesessen und daher die Werte etwas höher.
|
Ok dann war das der Test den ich in Erinnerung habe. Da hier nur Anzüg getestet wurden wäre für mich unklar in wie weit er schon auch an der Sitzposition gearbeitet bzw. optimiert hat. Da der Test schon paar Jahre alt ist, dürfte alleine mit heutigen Anzügen noch mehr gehen. In den Anfängen meiner Tests habe ich ähnliche Werte (mit den gleichen Anzügen) und es hat sich gezeigt, das aktuelle Anzüge einen deutlichen Gewinn bringen.
Zitat:
Zitat von dr_big
Kido nennt 0.22-0.23 für Triathleten.
.
|
Aber nur wenn man sich wirklich intensiv mit der Materie auseinander setzt und eben auch testet. Dann dürften das Werte sein die man realistisch ganz gut mit überschaubarem Aufwand erreichen kann.
Zitat:
Zitat von dr_big
Kleiner 0.2 ist scheinbar nur für echte Zeitfahrer die die Position nicht stundenlang halten und danach noch laufen müssen.
.
|
Ich würde den Wert eher als generelle Benchmark für sehr gute Aerowerte ansehen. Ob Zeitfahrer dort immer drunter liegen, hängt natürlich von der Statur ab. Ob dies im Regelfall so ist müsste der Captain eher beantworten.
Zitat:
Zitat von dr_big
Weiters habe ich noch die Zahlen aus dem "wieviel Watt bei 40km/h" Thread ausgewertet. Die Mittelwerte aller Einträge besagen: mittl. Größe: 1,81m; mittl. Gewicht: 74,2kg; mittl. Leistung 259W. Mit einem cda Tool ( https://www.endurance-data.com/de/le...gkeit-rechner/) komme ich bei diesen Daten auf einen cda von 0.26. Dass diese Rechner nur ganz grobe Schätzwerte liefern ist mir schon auch klar.
|
Ja das dürfte in etwa hin kommen und stütz ja auch meine These, dass der "allgemeine" Triathlet in dieser Range liegt. Aber wie ich und auch der Captain angemerkt haben, man deutlich drunter liegen kann, wenn man sich mit der Materie auseinander setzt. Und vorallem auch bereit ist Arbeit rein zu stecken. Denn ohne Testen kommt man da nicht drum herum und da ist es mit einem Test bei weitem nicht getan.
Mit einem professionellen guten Bikefitter wie Diagnose Berlin kommt man da sicherlich in sehr kurzer Zeit sehr schnell weiter. Das kostet dann natürlich mehr Geld. Ich habe meinen sehr guten cda Wert "alleine" oder besser in Eigenregie gefunden in mitlerweile über 60 Testtagen mit Aerotune. Um sich zu einem guten Wert zu entwickeln braucht man sicherlich nicht so viel Tage, aber wenn man das Beste aus sich raus holen will, so wie ich, kostet das eben Zeit.
Zitat:
Zitat von dr_big
Roy Hinnen hatte bei einem Vergleich seines alten Materials mit aktuellem Material eine Leistung von 237W bei 40km/h (neues Material auf der Bahn). Scheint also nicht so schlecht unterwegs zu sein.
Vielleicht kaufe ich mir doch noch einen Aeropod um einfach bessere Schätzwerte meines Setups zu bekommen.
|
Was kostet dieser Pod? Aerotune ist Preis/Leistung unschlagbar wie ich finde. Und auch valide genug um sich damit deutlich zu verbessern.