gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Das Rennrad als E-Bike? Fortschritt oder Dekadenz?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.05.2019, 14:22   #111
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.505
Zitat:
Zitat von Helmut S Beitrag anzeigen
Andreas, wieviel Marktanteil von den 3,2 Mrd EUR in D 2018 haben denn die Tandems & Co.?
Ein paar Zahlen dazu: Hase hat einen Umsatz von ca. 10 Millionen/Jahr, Marken wie Winora oder Cube über 250 Millionen, Canyon ca. 150 Millionen, Gudereit 32 Millionen. Natürlich sind es im Vergleich zum Massenmarkt Nischen, aber die Firmen haben auch eine spezialisierte, eingeschränkte Produktpalette für spezielle Ansprüche mit meist hochwertigen Produkten, die weitgehend nur im Hochpreissegment platziert sind. "Schlichte" Raddkonzepte sind es mitnichten, einfach nur andere, für andere Ansprüche. Aber es gibt eine feste Nutzergemeinde, die diese Preise, die es mit Tria-Maschinen aufnehmen können, auch bezahlt.

Die Spezialradmesse "Spezi" in Germersheim lockt seit Jahren immer mehr Besucher an, zuletzt an die 10.000.

Zitat:
Und wer von den Großen sieht das Potential, wenn es den da ist? Oder pennen die denn alle? Also komm mir nicht mit "unter dem Radar und Vorurteile".
Die klassischen Radhersteller sind für dieses Segment nicht aufgestellt, und haben auch kein Interesse, es zu bedienen, so wie auch Winora keine Triathleten ausrüsten wird - es sind einfach andere Märkte, primär nicht für sportlich Ambitionierte gedacht, aber nicht weniger wachstumsträchtig.

Ansonsten, o.T.: Ich bin beeindruckt, welchen Wirbel ich ausgelöst habe - danke fürs rege Feedback. Inzwischen habe ich auch eine klarere Meinung zu den anfangs vorgestellten Geräten gebildet: Wenn es sie mit über 30 km/h Unterstützung und gescheiter Reichhweite (< 100 km) gäbe, wären sie tatsächlich geeignet, zum Ausgleich von Leistungsunterschieden zu dienen, wie es z.B. E-MTBs oder E-Trekking-Räder für meine Frau sind, um gemeinsame Ausfahrten zu machen (war anfangs auch Arnes Punkt, glaube ich).

Aber so wie der Artikel die E-Rennräder darstellt (25 km/h Abregeln), sind die konkreten Beispiele für mich Lifestyle/Posing Maschinen für Leute, die sich mit einem Rennrad ein sportliches Image geben wollen, ohne zu Schwitzen (analog zu den Edel-Fixies, die es gibt). Ich hol' dich mit meinem Maserati ab . Und natürlich sind es Maschinen für die Rennradler, die ein Leben lang auf Rennräder saßen, und auf den Spaß nicht ganz verzichten wollen (nicht nur bzgl. Tempo, es geht auch um Agilität, Leichtigkeit, Sitzposition, Bergfahrten ...), auch wenn das Herz oder die Muskeln nicht mehr so können (Ü70, chronisch krank, ...). Denen gönne ich es aus ganzem Herzen.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten