gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Ready for raceday.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Triathlonrad mit Scheibenbremse
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.04.2019, 13:41   #38
chris.fall
Keko-Bezwinger
 
Benutzerbild von chris.fall
 
Registriert seit: 11.03.2009
Ort: Browntown
Beiträge: 3.294
Moin,

Zitat:
Zitat von veloholic Beitrag anzeigen
Ersteres kann ich absolut nachvollziehen. Ist aber vermutlich individuell, von welchem System man schon wie viel und was hat. Aber klar, in der Regel werden das Laufräder für Felgenbremse sein.

Bei den Laufrädern tut es ja nur besonders weh. Dazu mal zwei Geschichten von „Opa Christian“, der seine Räder immer selbst aufbaut und wartet, weil er u.a. wegen seiner Körpergröße schon etwas spezielle Vorstellungen von seinem Idealrad hat. Ich habe 1985 zum Abitur ein RR geschenkt bekommen (Nachdem ich wochenlang staunend den Brüggelmann-Katalog auswendig gelernt hatte, sind wir nach Frankfurt gefahren, um dort nach der Vermessung u.a. einen 64cm Rahmen und 185mm Kurbeln zu besorgen;-) Das Fahrrad gibt es immer noch. Im Lauf der Jahre und Jahrzehnte ist natürlich das eine oder andere Teil kaputt gegangen und musste ausgewechselt werden. Auch technischen Neuerungen gegenüber war ich durchaus aufgeschlossen: "Schon" um 2006 herum habe ich von Schraubkranz auf Kassette umgestellt. Letztlich ist nur noch der Ledersattel original. Trotzdem ist es für mich immer noch das selbe Rad!

Als ich mit Triathlon angefangen habe, habe ich dem besagten Rad eine "Fast-Forward" Sattelstütze und einen "Profile Design Airstryke" spendiert und los ging's. Der Aufsatz wurde relativ schnell durch einen richtigen TriathlonLenker ersetzt, weil er mir in der Aeroposition zu klapprig war. Mit dem Rad bin ich bis zu meiner ersten LD gekommen. Im Lauf der Jahre kam dann immer mal wieder teurer Schnickschnak aus Carbon oder Titan ans Rad, der mich zwar nicht schneller aber glücklich gemacht hat. 2009 gab es dann für Roth den ersten richtigen Triathlon Rahmen (ein 64cm RH Müsing für 80 EUR aus der Bucht, den ich wegen der Augenkrebs verursachenden Farben abgeschliffen und eloxiert habe). Trotz negativem Slopings habe ich da die Birne aber nicht tief genug bekommen und Aero war der natürlich auch nicht. Deswegen habe ich mir ein paar Jahre später in einer Rabatt-Aktion einen richtigen Aero Rahmen mit RH56 geholt, auf dem ich mich dann auch schön klein machen konnte.

Nun ist nicht jeder ein durchgeknallter Fahrradfrickler, bei dem die Frage, ob es dem überhaupt noch um das Fahren und nicht um das Frickeln geht, durchaus angebracht wäre;-) Ich stelle mir aber mal vor, dass jemand mit so einer superteuren Carbonschüssel ohne Discs abmault und dann eigentlich nur einen neuen Rahmen bräuchte, aber dann gleich alles neu kaufen muss. Da wäre ich als Kunde ganz schön sauer. Zumal die beiden einzigen Vorteile der Discs, die ich zumindest interessant finde (sehr verlustarme Kraftübertragung und der definierte Druckpunkt von dem viele so schwärmen, bei dem ich aber auch Zweifel habe, dass das tatsächlich ein Vorteil ist) technisch auch ohne Kompatibilitätsprobleme lösbar sind. Aber damit könnte man ja nicht so viel Umsatz generieren, was mMn der Hauptgrund ist, dass das gerade so mit Gewalt in den Markt gedrückt wird.

Ich würde hier auch nicht einen Satz über den Unsinn von Discs verschwenden, wenn man mir als Kunden die Wahl lassen würde und ich auch in Zukunft neue und hochwertige Komponenten ohne Disc bekomme. Aber das steht nicht zu erwarten, da das ja dem Haupt“vorteil“ der Discs widerspräche.

Viele Grüße,

Christian
__________________
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
(...) Foren lesen macht langsam...
chris.fall ist offline   Mit Zitat antworten