gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Ready for raceday.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Klimawandel: Und alle schauen zu dabei
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.04.2019, 11:26   #1250
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.721
Zitat:
Zitat von Nobodyknows Beitrag anzeigen
Vielleicht hilft das (und darin ist das nicht unübliche Tanken für lau noch nicht erwähnt):
Leider nicht, denn das ist etwas unreflektiert vom lieben DF

Es fehlt m.E. die Thematisierung folgender Punkte:

1) Zunächst sind Dienstwagen Gehaltsbestandteil. Das ist schlicht und einfach Geld. Würde für entsprechende Positionen kein Auto (all excl. oder all incl.) im Gehaltspaket sein, wären es halt Scheine. Arbeit muss bezahlt werden. Ob mit Geld, mit Blech, oder mit sonstwas - völlig egal. Das ist auch der Grund, warum man das im Finanzjargon "geldwerten Vorteil" nennt und man nen Dienstwagen über die EKSt versteuern muss. Sagt je der Name schon: Einkommenssteuer. Ein Dienstwagen ist schlicht Einkommen. Wo das Privileg sein soll, dass man seine Arbeit bezahlt kriegt, ist mir nicht einsichtig.

Nebenbemerkung: Eine Alternative die wenigstens Teilweise diesen Sachverhalt ebenfalls ausdrückt ist die im angloamerikanischen Raum nicht unübliche, sog. Car allowance, d.h. der AG bezahlt dem AN eine mtl. Nutzungspauschale wenn er ein privates Fahrzeug für dienstliche Fahrten verwendet. Hier kriegt der GN schlicht Geld statt Auto.

2) Tanken ist selbstverständlich NICHT(!) per se immer für Lau. In vielen Unternehmen gibt es Stufen wer überhaupt auf Firmenkosten und wie viel tanken darf. Letztlich ist auch Wartung/Reparatur etc. ein verhandelbarer Vertragsgegenstand.

3) 1% Regelung bedeutet mitnichten nur UVP zu versteuern. Es müssen auch die Fahrten Whg/Arbeitsstätte versteuert werden. Ausnahme ist nur, wenn z.B. bei Außendienstmitarbeitern lt. Arbeitsvertrag keine erste Arbeitsstätte begründet wird und der seine Arbeit quasi von Zuhause aus startet. Das auf den Dienstwagen auch SV Beiträge fällig werden, lasse ich mal weg, denn meist sind Leute die nen Dienstwagen fahren eh über den Beitragsbemessungsgrenzen. Für "normale" Außendienstler kann das aber durchaus noch n Thema sein.

4) Im aktuellen Zinsniveau muss man sich ganz genau durchrechnen, ob evtl. andere private Finanzierungsformen nicht sogar günstiger sind als ein Dienstwagen. Vor allem wenn er eben nicht "all incl." ist.

Kernmessage: Ein Dienstwagen ist Gehaltsbestandteil und wer darüber diskutiert ob das ein Privileg ist oder nicht, der diskutiert im Grunde über eine Gehaltshöhe.

In diesem Sinne ...
Helmut S ist offline   Mit Zitat antworten