Zitat:
Zitat von sybenwurz
Wirtschaftlichkeitsdebatten braucht man mit Wohnwagencampern/Wohnmobilisten über ihr Tun nicht führen.
Allein für den Anschaffungspreis eines solchen Schiffs springen ein paar ganz ordentliche Hotelübernachtungen raus, ohne dabei auch nur _irgendwas_ entbehren zu müssen.
Stellplatz/Halle für die restlichen 48Wochen des Jahres aussen vor und so...
Dieser Lifestyle ist ne Welt für sich, das macht man oder man machts nicht.
Sparurlaub geht so oder so ganz anders.
|
Das ist mir bewusst und ich wollte auch keine Lebensstildebatten lostreten. Ich kann dem Wohnwagencampen und Übernachtungen in Wohnmobilen durchaus viel abgewinnen und wir haben schon etliche Urlaube auf Campingplätzen verbracht. Allerdings haben wir, nachdem wir aus dem Alter raus waren, einfach nur ein Zelt aufzuschlagen, dann dort in der Regel vor Ort Wohnwagen gemietet, was viele Campingplätze ja anbieten.
Und Wohnmobile wären zweifelllos für all die Wettkampfwochenenden, die wir in den vergangenen 25 Jahren irgendwo verbracht haben, eine oft praktische Option gewesen (die ja auch einige in unserem Bekanntenkreis praktizieren bzw. praktiziert haben), aber wenn man es sich durchrechnet, was ein Wohnmobil pro Jahr (Unterhalt und Abschreibung) kostet, ist das Paket mit Hotelübernachtungen vor Ort eigentlich immer erheblich billiger, solange man nicht über 3 Monate Urlaub im Jahr verfügt oder in Rente ist.
Aber da sich dieser Urlaubsstil nicht wirtschaftlich begründen lässt, wird es für die angebotenen Anhänger mit eigenem Elektroantrieb und Akkupack (was natürlich 10- 20 Tsd. € Aufpreis bedeutet) durchaus eine Käuferschicht finden, zumal man bei angetriebenem Anhänger flexibler bei der Motorisierung seines Alltags-PKW wird.
Ich muss nur an eine Kollegin von mir denken, die ein eigenes Pferd hat, mit dem sie geschätzt zweimal pro Jahr irgendwo im Pferdeanhänger irgendwo hin fährt und die alleine wegen dieser seltenen Ausnahmefälle einen wuchtigen, treibstoffschluckenden SUV mit maximal viel PS und Hängerkupplung sich angeschafft hat, der an 361 Tagen im Jahr komplett übermotorisiert ist.