gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainingslager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Projekt Sub 2
Thema: Projekt Sub 2
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.02.2019, 18:14   #13
schnodo
Szenekenner
 
Benutzerbild von schnodo
 
Registriert seit: 28.10.2011
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 9.028
Zitat:
Zitat von Bommel91 Beitrag anzeigen
@schnodo: Gerade bei diesen Übungsfolgen fällt es mir sehr schwer da alleine etwas richtiges zu fabrizieren. Ohne Schnorchel hab ich das schon oft versucht und es fiel mir immer sehr schwer. Ich weiß a) nicht ob ich diese Wrigg Übungen richtig ausführe und b) ist es mit dem atmen sehr schwer. Diese Übungen sind aber ein gutes Beispiel für mein Dillemma. Ich kenne sie alle, weiß sie aber nicht effektiv einzusetzen oder sie für mich fruchtbar zu machen. Vielleicht muss ich mir mal einen Schnorchel holen, bisher hatte ich mich dagegen gestreubt.
Ich habe früher komplett auf Hilfmittel verzichtet, weil ich gewarnt wurde, dass man davon "abhängig wird". Mittlerweile nehme ich alles, was ich in die Finger kriegen kann und probiere es aus. Wenn ich merke, dass ich mich nach einer Weile zu sehr darauf verlasse, verzichte ich solange darauf bis die "Abhängigkeit" überwunden ist. Je entspannter man damit umgeht, desto weniger stellt das ein Problem dar.

Ich hätte mir viel früher einen Schnorchel zulegen sollen. Ich bin überzeugt, dass mir bei konsequentem Einsatz etliche Probleme erspart geblieben wären, die mit der Atmung und entsprechenden Kompensationsbewegungen zusammenhängen.

Atmung ist zwar enorm wichtig aber sie funktioniert am besten, wenn man die Schwimmbewegung schon beherrscht und eine saubere Wasserlage hat. Deshalb halte ich es für eine gute Idee, die Atmung möglichst so lange zu ignorieren bis man eine halbwegs saubere, stabile Gesamtbewegung hat, in welche die Atmung integriert werden kann. Und dann ist es im Idealfall mit etwas Kopfdrehung und Luftholen getan und wird nicht zur monumentalen Aufgabe, die es darstellt, wenn man sinkend, zwischen wild umherrudernden Armen und Beinen im Spagat noch einen Atemzug unterbringen soll.

Ich würde meine Prioritäten so setzen:
  1. Körperstreckung, Stabilität der Körperhaltung
  2. Saubere Wasserlage
  3. Sauberer Armzug
  4. Atmung
  5. Kompakter Kick

Was den Armzug angeht, so ist Sheila Taormina's Swim Speed Secrets aus meiner Sicht die ultimative Referenz. Wenn Du es noch im Budget hast, ist das Buch eine klare Empfehlung. An dieser Stelle möchte ich erwähnen, dass Sheila sagt, dass der Erfolg beim Kraulen zu 80% aus der Armbewegung resultiert. Die restlichen 20%, zu denen Wasserlage etc. gehören, sind aber nicht irrelevant, sondern diese setzt sie voraus.

Schau Dir mal die Bilder dort an, die sind sehr instruktiv. Dieses Bild hier zeigt sehr gut Deinen aktuellen Stand (obere Reihe) und wie es sein sollte (untere Reihe). Das Anstellen geschieht außerhalb der Schulterlinie aber dann wird der Arm als eine Fläche eingedreht und, wie hier zu sehen, diagonal nach hinten gezogen, so dass der Zug am Oberschenkel endet.

PS: Besser ist es nicht daran zu denken, dass man den Arm nach hinten zieht, sondern man verankert den Arm im Wasser und drückt dann den Körper darüber hinweg nach vorne.



Zitat:
Zitat von Bommel91 Beitrag anzeigen
Macht Gesamt: 1700m

Was sagt ihr?
Irgendwie muss man ja mal anfangen. Warum nicht so?
Am wichtigsten ist, dass Du darauf achtest, was geschieht und was Du spürst und Du Deine Selbstwahrnehmung verbesserst. Was fällt Dir leicht? Was ist schwer? Was spürst Du gar nicht? Worüber hast Du keine Kontrolle?
__________________
🏊 Mein Kraul-Armzug-Video: EnglishEspañolDeutsch 🏊

Geändert von schnodo (20.02.2019 um 18:30 Uhr). Grund: Nachtrag, Typo
schnodo ist offline   Mit Zitat antworten