gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Hol Dir Deinen Trainingsplan!
Professionelle Trainingspläne
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Individuell anpassbar
Für alle Devices: Garmin, Wahoo, Apple und viele andere
Nutzerfreundlich: Am PC oder als App
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Versicherungsschutz über die Private Haftpflicht??
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.10.2008, 16:54   #21
alessandro
Szenekenner
 
Benutzerbild von alessandro
 
Registriert seit: 09.10.2006
Beiträge: 1.244
Zitat:
Zitat von dimarco Beitrag anzeigen
Nicht jeder, der an einer RTF teilnimmt, bereitet sich zwingend auf einen Wettkampf vor.

Zu dem Ausschluß der Vorbereitung habe ich mich mal schlau gemacht.

Zum einen in der Schadensabteilung der Gesellschaft für die ich arbeite. Die Aussage des zuständigen Abteilungsleiters war die, dass mit dem Ausschluß die unmittelbare Vorbereitung gemeint ist, also beispielsweise das warm machen/fahren am Wettkampftag. Das reine Training wie es jeder von uns durchführt fällt hier nicht unter den Ausschluß.

Zum anderen habe ich mal in dem Haftpflicht-Kommentar geschmökert. Dieser sagt aus, dass grundsätzlich schon die Ausschlußklausel im Training greift. Allerdings müssen sich hier die Gefahren verwirklichen, die zu dem Ausschluß der genannten Rennen und Kämpfe geführt haben. Als Beispiel nennen der Kommentar z.B. das Boxtraining. Training mit einem Sparringspartner führen zum Ausschluß. Das Training z.B. an einem Sandsack oder Schattenboxen hingegen nicht. Zum Radsport sagt der AHB-Kommentar aus, dass das reine Konditionstraining nicht zum Ausschluß führt. Die Einzelfahrt auf einer Übungsbahn, die zur Erzielung einer Höchstgeschwindigkeit dient und nicht etwa der Erprobung der technischen Eigenschaften des Rennrads, führt hingegen wieder zum dem Ausschluß. Im übrigen erwähnt der Kommentar, dass es im jeweiligen Einzelfall darauf ankäme, ob es sich unter Berücksichtigung vernünftiger Maßstäbe um ein Training oder lediglich um Ausgleichssport handelt.

Ein Hauptproblem bei der Ausübung von Sport und Teilnahme an Renn-/Wettkampfveranstaltungen ist aber eher eine haftungsrechtliche Frage. Bei Haftpflichtansprüchen der Sportteilnehmer untereinander stellt sich die Frage, ob der Schädiger überhaupt haftpflichtig ist und ob der Geschädigte nicht sogar bestimmte Gefahren bewußt in Kauf nimmt (ebenfalls aus dem AHB-Kommtar).
Das deckt sich auch mit meiner persönlichen Erfahrung. An mir ist im Training mal ein Kombi zerschellt und da ich weder Zeugen noch eigene Erinnerungen hatte, hat meine Haftpflicht eine Teilschuld akzeptiert und der Unfallgegnerin 1/3 des Schadens bezahlt. Dass ich mich im Training befand hatte ich gegenüber der Versicherung nichtmal verheimlicht, weil ich einen möglichen Ausschluß gar nicht auf dem Radar hatte.
alessandro ist offline   Mit Zitat antworten