gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainingslager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Realistische Marathonzeit
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.10.2017, 13:38   #199
trithos
Szenekenner
 
Registriert seit: 13.07.2014
Ort: neue Kloster- und Burgstadt bei Wien
Beiträge: 1.449
Zitat:
Zitat von NBer Beitrag anzeigen
und eine andere regel lautet marathontempo ist genau die ga1 schwelle, wird auch dauerschwelle genannt (oder aerobe schwelle). das sollte genau die schwelle (grenze) sein, an der du bei genügender versorgung und belastungen von musklen, sehnen, knochen usw mal beiseite gelassen, praktisch ewig laufen kannst.
wettkampftempo auf der jeweiligen strecke plus 1 minute beim kilometerschnitt beim training ist ein guter anhaltspunkt für einen lockeren ga1 lauf und gerade für lange und überlange läufe ein guter anhaltspunkt. insofern hast du recht, du befindest dich da im tiefsten ga1. aber ga1 ist mehr.
In meinem System der Trainingsbereiche ist GA1 genau das: ganz ruhiges, langsames Grundlagentraining. Zum Grundlagentraining gehören dann aber noch zwei weitere Bereiche: GA2 und GA3, bevor es dann in WSA geht.

MRT ist in diesem System dann aber (von den Pulswerten her) an der Grenze zwischen GA3 und WSA angesiedelt.

Oder um es konkret zu machen: Ich hab einen Maximalpuls von 174. GA1 geht bei mir bis 125 Puls, die Grenze zwischen GA3 und WSA liegt etwa bei 158 - und das konnte ich an einem guten Tag im Marathon laufen.

Wenn wir uns auf eine einheitliche Nomenklatur verständigen, sind wir also vermutlich der selben Meinung

Übrigens bin ich der Meinung, dass die mögliche Intensität eines Marathonlaufs vor allem danach beurteilt werden muss, wie lange man dafür braucht. Ein schneller Läufer kann den Marathon im gleichen Leistungsbereich laufen, in dem ein langsamer Läufer einen Halbmarathon läuft - wenn nämlich beide 2:10 h unterwegs sein sollten, der eine halt über 42,195 km und der andere über die Hälfte. Die mögliche Intensität ist vor allem eine Funktion der Zeit und nicht der Distanz.
trithos ist offline   Mit Zitat antworten