gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Quo vadis DTU?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.06.2017, 20:37   #103
captainbeefheart
 
Beiträge: n/a
Letzte Woche Fabian Hambüchen, diese Woche Paul Biedermann in der SZ zur Zentralisierung:

"Biedermann kritisiert die Zentralisierung im Schwimmen

Biedermanns Kritik richtet sich vor allem gegen eine zu starke Zentralisierung im deutschen Sport. Im Zuge der umstrittenen Leistungssportreform, die der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) mit dem Bundesinnenministerium vereinbart hat, sollen in vielen Sportarten Stützpunkte geschlossen werden - dafür sollen die besten Athleten an anderen Stützpunkten zusammengezogen werden. Man verspricht sich davon neue Reize und eine bessere Betreuung. Biedermann widerspricht: "Jeder will doch seinen Sport professionell machen. Da kann auch die Familie ein wichtiger Baustein sein oder der Studienplatz. All das brauchen wir, um in Deutschland Spitzensport erfolgreich betreiben zu können." Aber jetzt müssten "offenbar neue Konzepte her", sagte Biedermann der SZ, "also wird das Argument gebracht, die Leute sollten mal aus ihren Komfortzonen raus. Komfortzonen! Das sagt man jungen Athleten, die mit ihrem Sport oft nicht mal Geld verdienen. Das ist doch ein Konstruktionsfehler: Eine Reform auf der Vermutung aufzubauen, jemand mache den Leistungssport wegen des Komforts.""

Auch er nennt, wie Hambüchen den Ruderer Koch und das Beachvolleyball Duo, ein konkretes Beispiel einer Schwimmerin, die in einer ähnlichen Situation wie Max Schwetz ist.

Es ist nicht wirklich tröstlich, dass die anderen Verbände ähnliche unterwegs sind wie die DTU.

Leeds ist echt ein krasses Beispiel ohne DTU Starter, Bundesliga in Kraichgau hin oder her.
  Mit Zitat antworten