Zitat:
Zitat von Hafu
Kannst du dir, Arne, in irgendeiner Weise physikalisch erklären, warum eine Scheibe einem Hochprofillaufrad bei flachen Anströmwinkeln unterlegen sein soll?
Wo kommt es bei einer Scheibe zu einem Strömungabiss oder zu Verwirbelungen, die beim getesteten Hochprofilrad nicht vorhanden sind?
|
Ich kann mir verschiedene Vorgänge vorstellen, aber letztlich ist die Sache für mein laienhaftes Verständnis zu komplex. Das Phänomen ist jedoch altbekannt, dass bei gerader Anströmung kein aerodynamischer Unterschied besteht zwischen Laufrädern verschiedener Felgenhöhe.
Berücksichtigt man seitliche Strömungen, verhält sich der Luftwiderstand wie der rechte Graph in folgendem Bild:
Luftwiderstand ≈ 1/(Felgenhöhe zum Quadrat)
http://www.geteasysolution.com/img/g...1÷x^2.png
Eine Vergrößerung der Felgenhöhe hat zunächst einen großen Effekt auf den Luftwiderstand. Mit zunehmender Felgenhöhe wird die dadurch erziele Verbesserung aber immer geringer. Darum baut derzeit kaum ein Hersteller Felgen, die tiefer als 90mm sind. Die Vorteile wären minimal, sodass ab einer bestimmten Felgentiefe vermehrt die Nachteile zum Tragen kommen. Möglicherweise hat ein Scheibenrad auch unter diesen Nachteilen zu leiden, z.B. Luftreibung an den großen Seitenflächen, oder die im Vergleich zu modernen Felgen geringe Baubreite, die weniger gut die vom Reifen verwirbelte Luft wieder auffängt.