gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainiere für Deinen Traum.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Reifenfrage 23/25
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.04.2017, 15:25   #31
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Gibt's ne Erklärung, warum der aerodynamisch so gut ist? Sieht doch eigentlich unspektakulär aus.
Und verhält sich der GP TT ähnlich?
Nicht, dass mir das mal wissentlich begegnet ist. In einer Diskussion vernahm ich mal, dass der 4000er sich wohl rel. speziell ausformt wenn er aufgepumpt wird, was wohl u.a. am häufig als rel. steif bezeichneten Aufbau liegen soll.

Wenn ich mir dann in der Praxis einen 4000er gegen einen TT anschaue, kann man gut erkennen, dass sich der TT anders "aufstellt" und etwas runder ist.

Wie man aber ja schön an der Kombiwertung sehen kann, ist das schon fast an Haarspalterei grenzend. Ein TT oder ein Cotton mögen in der Aero (passende Breite vorausgesetzt) leicht schlechter sein, beim Rollwiderstand kommen sie aber dann wieder in den Vorteil. Und je langsamer gefahren wird, desto wichtiger wird der RoWi und desto unwichtiger die Aerod.

Ein zu breit gewählter Reifen (je nach Laufrad) kann aufs Zeitfahren bezogen jedoch mehr kaputt machen als man denkt oder als man über den RoWi zurückholen kann. So zB einen 25er Conti (real eher 27mm) auf einem 23mm breiten VR.

In diesem Zusammenhang fällt mir übrigens auf, dass man bei den geringen Unterschieden zwischen den guten Laufrädern inzwischen für Aerotests eigentlich dazu übergehen müsste den Hersteller eigentlich einen Reifen benennen zu lassen mit dem zu testen ist. Pauschal einer für alle egal ob 20mm Felge, 23, 25, 28 oder wie jetzt ja schon erhältlich 30mm scheint bei weitem nicht mehr zeitgemäß und kann in Interaktion zu größeren Unterschieden führen als das Laufrad selbst.
  Mit Zitat antworten