Zitat:
Zitat von aequitas
|
Ehrlich gesagt, erwartete ich nicht, dass man irgendwann mal wieder die Studien von Adorno, Horckheimer, Fromm u.a. über die autoritäre Persönlichkeit aktuell braucht und heranzieht, die zur Zeit des Faschismus in Europa entstanden sind, um die Persönlichkeit und die Mechanismen von Menschen zu verstehen, welche eine "Anfälligkeit" für Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, autoritäre bis faschistische Staatsstrukturen zeigen. Traurig , dass wir wieder soweit sind! In meinem Bücherschrank befinden sich noch alte Raubdrucke dieser Autoritarismus-Studien vom Frankfurter Institut für Sozialforschung wie Studien zur "Autorität und Familie".
Neben der psychologischen Erklärung wüde ich jedoch schon auch die soziale Schichtzugehörigkeit und geografischen Lage (Land / Stadt) einbeziehen wollen. So wählten unglaubliche 86 % aus der Gruppe der Arbeiterwähler Hofer! Diese Gruppe fürchtet vermutlich am meisten die Konkurrenz von Ausländern auf dem Arbeitsmarkt. Die Schwäche der SPD, Linken, Gewerkschaften (Bindungsverluste der SPD in der Arbeiterschaft) in den vergangen Jahren führt halt auch zum Erstarken des Rechtsextremismus.