gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainingslager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Wer braucht denn schon einen Leistungsmesser?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.11.2016, 13:17   #476
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Bei mir sind es bergauf ca. 5% mehr Leistung. Werte, die noch darüber liegen, versuche ich kurz zu halten oder ganz zu vermeiden.
Finde ich ziemlich wenig Mehrleistung bergauf, aber du wirst dir was dabei gedacht haben und der gelungene Wettkampf belegt, dass es nicht ganz verkehrt gewesen sein kann.

Würde aber tendenziell von der eigenen Erfahrung her Lidlracer recht geben. Selbst fahre ich bei Anstiegen, bei denen ich aus der Aeroposition gehe eher 10-15% mehr Leistung (wobei ich im Wettkampf auf den Wattmesser verzichte) und ich glaube mich zu erinnern, dass du vor Jahren in irgendeiner Sendung auch mal mehr als die von dir genannten 5% empfohlen hast.
Mit mehr Leistung ist der Berg deutlich schneller zu Ende und gerade in langsam gefahrenen Anstiegen lohnt es sich rechnerisch, wenn man auf die Gesamtradzeit schaut, mal die Wohlfühlzone zu verlassen, weil die vorübergehend unphysiologische Mehrinvestition nicht, wie bei den hohen Geschwindigkeiten in der Ebene vom im Quadrat ansteigenden Luftwiderstand aufgefressen wird.

Grundsätzlich ist es natürlich immer eine Frage, ob man maximal ökonomisch fahren und die Beine fürs Laufen so gut es geht schonen will, oder ob einem auch der Radsplit, der ja beim Ironman eine enorm hohe Gewichtung in Bezug auf die Gesamtzeit hat, wichtig ist und man auch bereit ist ein gewisses Risiko in Bezug auf den Marathon einzugehen.
  Mit Zitat antworten