gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Der großartige X-athlon Leistungsdiagnostik Thread
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.10.2006, 18:44   #7
Osso
Szenekenner
 
Benutzerbild von Osso
 
Registriert seit: 09.10.2006
Beiträge: 771
Zitat:
Zitat von meggele Beitrag anzeigen
Absolut essentiell ist eine hinreichend lange Stufendauer. Die üblicherweise gewählte Dauer von drei Minuten ist zu kurz; ein Laktatgleichgewicht hat sich nach dieser Zeit noch nicht eingestellt. Die notwendige Dauer für den Erhalt zuverlässiger Ergebnisse ist umstritten. Dauern von 5-7 Minuten könnten ausreichend und zugleich praktikabel sein. In neueren Untersuchungen wird von laktatreduzierenden Effekten bei trainierten Sportlern berichtet, die eine Stufendauer von etwa 12 Minuten notwendig machen sollen. Inwiefern jedoch die gesamte Meßgenauigkeit des Stufentest diese Feinheiten verwischt, ist ebenfalls nicht bekannt.
So ich zab ja heut so nen Test (Rad/Laktat/Spiro) gemacht. Und ich hab die "Weichei"-Variante gewählt. Sprich 100 Watt Startleistung, 3min Stufenlänge und 20 Watt Steigerung je Stufe. Die Frage nach der Wichtigkeit der Stufenlänge ist wohl eher die der Frage nach der Steigerungsrate. Wenn ich nur wenig erhöhe, kommt der Körper auch in einer kürzeren Zeit in die Nähe des "stationären Zustandes". Wenn man z.B. 20 Watt Stufen bei 6min Stufenlänge fährt, ist man ja doch recht lange unterwegs. Bei manch einem un-/schlecht- trainierten spielt dann die Ermüdung vielleicht schon ne Rolle?

Christian
Osso ist offline   Mit Zitat antworten