gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainiere für Deinen Traum.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Cholesterin
Thema: Cholesterin
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.09.2016, 15:30   #3
tridinski
Szenekenner
 
Benutzerbild von tridinski
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Vulkaneifel2Wetterau
Beiträge: 4.636
Allen die am Thema Cholesterin tiefergehend interessiert sind und englischsprachige Fachliteratur nicht scheuen sind empfehle ich folgendes von Peter Attia:
http://eatingacademy.com/nutrition/t...esterol-part-i
Insgesamt neun Teile, Teil9 die Zusammenfassung, dauert ein bisschen sich da durchzuackern, danach weisst du aber mehr und vorallem auf einem aktuelleren Stand als der durchschnittliche Allgemeinmedizinier der sein Wissen im Studium vor 20 Jahren erworben hat. Zentraler Punkt: Gesamtmenge LDL Vs. Anzahl LDL-Teilchen. Wenige grosse Teilchen haben ggf. Mehr Gesamtcholesterin als viele kleine Teilchen, da die Standard Tests nur die Gesamtmenge messen aber nicht die Anzahl der Teilchen ist das Ergebnis laut Attia wenig aussagekräftig, da die Anzahl ggf. Viel entscheidender ist

Auch interssant, Chris Michalk von Edubily schreibt diese Woche:

Wer seinen Cholest*erin-Wert unter 150 mg/dL senkt, der wir*d keine Herzkreislaufprobleme mehr haben*. Das hat Caldwell Esselstyn z. B. 1995 gezeigt (“A stra*tegy to arrest and reverse coronary arte*ry disease: a 5-year longitudinal study *of a single physician's practice.”).

Die Zahl 150 kommt natürlich irgendwo he*r. Die hat man abgeleitet aus Tier- und *Epidemiologie-Studien.

Punkt 1) Gesamt-Cholesterin unter 150.*

Nächster Punkt ist: Das Problem an Chole*sterin (im Blut) ist ja nicht Cholesteri*n an sich, sondern das oxidierte (LDL-)C*holesterin. Das macht Probleme. Und wir *könnten uns alle vorstellen: Wer weniger* Ox-LDL haben will, der … schützt sich e*ntweder mit Polyphenolen. Deshalb empfeh*len wir Granatapfelsaft. Damit macht man* -- nachgewiesen! -- Arteriosklerose rüc*kgängig. Somit auch Cholesterin unschädl*ich. Alternativ senkt man das Gesamt- un*d somit auch das LDL-Cholesterin. Ist do*ch klar: Wenn weniger Cholesterin im Blu*t schwimmt, wird auch der Prozentteil kl*einer, der uns schaden kann. So viel Mat*hematik versteht auch ein Grundschüler! *:-)

Punkt 2) Ox-LDL muss weg! Entweder durch* Pflanzenschutzstoffe (etc.) oder durch Punkt 1.

Zu guter Letzt: Bewegung! Zwar bekommt a*uch HDL in letzter Zeit sein Fett weg, a*ber die Datenlage ist einfach zu überwäl*tigend. Wer geschützt sein will, der sch*raubt halt sein HDL hoch. Ob extrem hoch* dann besser (oder sogar schlechter) als* hoch ist, das steht auf einem anderen B*latt. Fakt ist: Mathematische Kalkulatio*nen haben ergeben, dass Menschen, die mi*t einem HDL > 60 mg/dL durch die Gegend *laufen eher keine Gefäßablagerungen zeig*en (egal wie hoch der LDL-Wert ist). Was* hat das jetzt mit Bewegung zu tun? Das *habe ich im Handbuch erklärt: Bewegung (*und Co.) macht ein Enzym namens Lipoprot*ein-Lipase aktiv. Und das lässt (auch) H*DL ansteigen. Es gibt hier viele Wege.

Also: Punkt 3) HDL hoch.*
__________________
Grüße

Tri-K
__________________

slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win

Geändert von tridinski (09.09.2016 um 16:42 Uhr).
tridinski ist gerade online   Mit Zitat antworten