gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Hammer the bike!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Olympia 2016
Thema: Olympia 2016
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.08.2016, 10:40   #351
be fast
Szenekenner
 
Benutzerbild von be fast
 
Registriert seit: 23.05.2008
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 4.506
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Das sagst du so leicht. Natürlich wäre ich jetzt, nicht zuletzt wegen des Rennens heute nachmittag, wesentlich lieber selbst an der Copacapana.

Aber natürlich hast du recht, dass die Plazierung und Reichweite der Mikrofone viel ausmacht.

Beim Frauenfußball finde ich es z.B. in Rio extrem auffällig, wieviel die Spieler auf dem Platz miteinander reden bzw. genauer gesagt sich anschreien und kreischen. Da ist, v.a. bei der deutschen Mannschaft aber auch bei den meisten anderen Frauen-Teams nie auch nur mal kurzzeitig Stille.
Bei den Männern wird da deutlich weniger kommuniziert und meist nur dann geschrien, wenn man gefoult wird, um den Schiri mit zu beeindrucken. Kann aber auch an der Mikrofonplazierung und den im Profi-Männerfußball größeren hintergrund-Geräuschkulissen liegen.
Aber auch live im Stadion ist es bei den Männern eher der Trainer, der vom Spilefeldrand schreit und nicht so sehr die Spieler iuntereinander.
Ich denke, wenn man die Spieler gut hört liegt es fast immer an der Geräuschkulisse im Hintergrund und / oder der damit verbundenen anderen Einstellungen...
Aber...Als wir mal in der Jugend gegen englische Mannschaften spielten habe ich erlebt was es heißt ununterbrochen lautstark zu schreien und zu fluchen. Unglaublich.. Mit anderen Worten: Auch die Spielerzusammensetzung spielt eine Rolle..
be fast ist offline   Mit Zitat antworten