|
Moin,
als direkte Quellenangabe zitiere ich jetzt einmal aus dem Buch "Lebenslauf Dieter Baumann, ISBN 3-421-015628-5", S.256:
"(...) In seiner nachträglichen Stellungnahme vom 15.06.2000 gibt Prof.Dr.Schänzer an, dass sowohl zum Zeitpunkt der Durchführung der A-Probe als auch zum Zeitpunkt der B-Probe (16.11.19999 bzw. 29.12.1999) keine Bakterienaktivitäten festgestellt worden sind, die das Ergebnis des positiven Befundes hätten beeinflussen können. (...) Prof.Dr.Schänzer führt weiter aus, dass die vom Sachverständigen Prof.Dr.Sörgel benutzten Quotienten beieinträchtigt worden sind, weil Bakterienaktivität in den Proben aufgetreten sind. Diese führen u.a. zur Bildung von Norandrostendion aus dem Metaboliten 3 a Hydroxo-est-4-en-17-on und zum Abbau von Norandrostendion. Bekterienaktivität wurde in den Proben in Köln nach dem 08.02.2000 nachgewiesen, weswegen die Ergebnisse von Analysen nach diesem Zeitpunkt auch nach Auffassung von Prof.Dr.Schänzer verändert worden sind. Erst nach diesem Zeitpunkt wurde jedoch im Institut von Prof.Dr.Sörgel im Auftrag der Staatsanwaltschaft mit der Beweisführung begonnen, ob die positiven Befunde mit der kontaminierten Zahnpasta zusammenhängen oder nicht. (...)"
Schönen Gruß,
Thomas
PS: als spannenden Lesestoff kann ich das Buch nur empfehlen!
|