gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainiere für Deinen Traum.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Da fasse ich mir echt an den Kopf…
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.06.2016, 11:07   #2774
keko#
Szenekenner
 
Benutzerbild von keko#
 
Registriert seit: 06.11.2015
Beiträge: 19.508
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Du verwendest den Begriff "Theorie" irrtümlich wie die meisten wissenschaftlichen Laien. Was der Volksmund unter einer Theorie versteht, nennt man in der Wissenschaft eine Hypothese. Also eine mehr oder weniger plausible Annahme, deren Beweis noch aussteht.


In der Wissenschaft ist eine Theorie ein von allen möglichen Seiten abgesichertes System von Aussagen, für das es zahlreiche Beweise gibt. Eine "Theorie" ist mit anderen Worten das Beste, was man in der Wissenschaft haben kann. Es hat sehr viel zu tun mit "gewiss" und sehr wenig mit "vielleicht". Beispielsweise wurde die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie hundertfach glänzend bestätigt, alle ihre Vorhersagen treffen exakt zu, und sie erklärt viele Phänomene.

Der Urknall, also dass die Welt einen explosiven Beginn hatte, ist eine vielfach bestätigte Tatsache, die sich nicht mehr vernünftig bestreiten lässt. Wir finden heute etliche direkte Belege am Himmel, die haarklein diese Theorie bestätigen. Gehen wir von heute ausgehend in der Zeit zurück, können wir uns mit den derzeit bekannten physikalischen Zusammenhängen bis auf 0,0000000000000000000000000000000000000000001 Sekunden an den Urknall heranpirschen. Für die Zeit davor lassen sich die derzeit bekannten Theorien, die rund 100 Jahre alt sind, nicht mehr anwenden. Physiker arbeiten jedoch an einer Erweiterung ihrer Formeln, um auch etwas über die Zeit davor herausfinden zu können. Über Raum und Zeit in dieser ultrakurzen Phase können wir derzeit nur in Form von Hypothesen Aussagen machen. Eine vollständige Theorie für diesen Zeitraum haben wir noch nicht.

Für die Zeit von 0,00000000000000000000000000000000001 Sekunden nach dem Urknall bis heute scheinen die physikalischen Modelle hervorragend zu unseren Himmelsbeobachtungen zu passen.
Ich möchte den Urknall auch nicht anzweifeln, sondern ganz im Gegenteil: Ich gehe davon aus, dass er zum Zeitpunkt 0 stattfand. Dann ist es meiner Meinung nach unmöglich zu erfahren, was davor oder der Grund war. Denn zum Zeitpunkt 0 entstand alles was wir wissen und womit wir arbeiten können. Selbst irgendwelche völlig theoretischen Gedanken, Annahmen, Theorien oder Hypothesen sind quasi Kinder vom Zeitpunkt 0. Ich bin ständig zwischen 0 und dem Jetzt gefangen.
Gab es zum Zeitpunkt 0 schon irgendwas ("Nichts"), geht das gleiche Spiel wieder los: Was war das Nichts? Woher kommt das Nichts? Was war vor dem Nichts? Die Physik beißt sich hier in den Schwanz und öffnet jeder Fantasie Tür und Tor. Entweder ist man zum Zeitpunkt 0 am Ende mit jeglicher Erklärung oder wieder ganz am Anfang.
keko# ist offline   Mit Zitat antworten