Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Ja, der Meister macht sich sein Essen. Dabei verfolgt er bestimmte Ziele. Beispielsweise die kurz bevorstehende Laufeinheit zu verkraften. Dabei wird er verständlicherweise Nahrungsmittel meiden, die schwer im Bauch liegen. Also lässt er den gesunden Krautsalat beiseite und isst eine Schneckennudel vom Bäcker.
Das kurzfristige Ziel, die nächste Trainingseinheit gut zu überstehen, steht dabei im Konflikt mit längerfristigen gesundheitlichen Aspekten. 10 Steaks am Tag sind gut für den nächsten Bodybuilding-Wettkampf, aber nicht gut für die längerfristige Gesundheit.
Gerade wer ein "Meister" im Sport ist, wird sich nach meiner unmaßgeblichen Einschätzung eher von den Anforderungen der nächsten Trainingseinheit leiten lassen, als von seiner Gesundheit im Rentenalter. Konopkas These sehe ich daher im Bereich des Wunschdenkens und der Esoterik.

|
Nun ja, der Begriff und das Konstrukt ist heute eigentlich schon "common sense" im Ernährungswissenschaftlichen Bereich und nicht mehr wirklich umstritten. Wenn es für Dich nach Esoterik klingt, dann ist das so.
Interessant ist, dass das, was Du beschreibst, genau ein wesentlicher Teil der Herausbildung und Weiterentwicklung von somatischer Intelligenz ist: Indem ich konkrete positive und kritische Erfahrungen sammle, die vegetativen Signale für mich bewerte, mein Verhalten anpasse, Erfahrungen sammle, Signale bewerte etc. bildet sich das heraus. Eine wesentliche Voraussetzung ist dabei allerdings, dass ich genügend Achtsamkeit gegenüber den vegetativen Signalen entwickle.
Im übrigen unterscheidet sich das grundsätzlich nicht von der Entwicklung emotionaler Intelligenz in einem anderen Kontext, auch ein Begriff, der esoterisch anmutet, aber heute akzeptierter "common sense" ist.