Zitat:
Zitat von MatthiasR
Er sagt aus, dass nach 'mid-stance' (also der Zeitraum, wo der Fuß mehr oder weniger komplett (Ferse und Zehen) am Boden ist) sich der Körperschwerpunkt nach oben bewegt. Das kann man anhand der Werte der Kraftmessplatte erkennen, aber auch einfach sehen.
Wohingegen die Pose-Methode hier eine Bewegung durch Gravitationseinfluss nach unten (Fallen) postuliert - die aber durch die Beobachtungen widerlegt ist.
|
Danke für Deine Antwort, ich verstehe es trotzdem nicht. Dass der Körperschwerpunkt steigt, ist unzweifelhaft. Das geschieht durch muskuläre oder sonstige Arbeit. Der Körperschwerpunkt bewegt sich aber auch nach vorne.
Irgendwann nach
mid-stance ist der Schwerpunkt deutlich vor dem Fuß. Wenn der Läufer in dieser Position einfach gar nichts macht, wird der Winkel immer steiler bis er auf die Nase fällt. Ohne Schwerkraft kein Hinfallen. Ich begreife nicht, warum die Schwerkraft in der Betrachtung der Summe der auftretenden Kräfte keinen Einfluss auf die resultierende Bewegung haben soll.
Es wurde gelegentlich hier im Thread das Lineal als Beispiel gebracht und ich will es auch nutzen, um mein Unverständnis zu verdeutlichen: Wenn ich ein Lineal auf dem Finger balanciere und den Finger langsam anhebe und diese Bewegung beibehalte, irgendwann aber dem Lineal erlaube, zu kippen, so wird doch der Schwerpunkt trotz der generellen Bewegung nach oben sich in Kipprichtung von meinem Finger entfernen. Diese seitliche Entfernung kann ihre Ursache doch nur in der Gravitation haben. Was verstehe falsch?