Zitat:
Zitat von MatthiasR
Hi,
ich habe dieses Jahr im Mai einen gemacht (am KIT, Abteilung Leistungsdiagnostik, also unter wissenschaftlichen Bedingungen). Das war auf dem Laufband, Stufendauer 3 min, Start bei 8 km/h, dann immer 2 km/h mehr bis zum Abbruch (nach 1:18 bei 20 km/h). Zwischen den Stufen halt ganz kurze Pausen zum Blutabnehmen.
Gruß Matthias
PS: Die 2.000 m von Lucy kommen mir extrem lang vor, da ist man ja schon müde, wenn man zum schnellen Tempo kommt.
|
Mit dem Feldtest werden die Ergebnisse des Laufbandtests verfeinern und unter realen Bedingungen auf "Stabilität" überprüft (was genau in Deinem Test nicht erfolgt).
3min bei 2kmh Steigerung halte ich persönlich übrigens für keinen guten Testaufbau. Dazu gibt es auch umfangreiches Material. Die Leistungsfähigkeit dürfte in so einem Test überschätzt werden. Zu geringe Zeit, damit eine vollständige Verteilung des Laktats erfolgen kann und eine zu hohe Steigerung auf die nächste Stufe. Beides zusammen: höchst unglücklich.
Das schnelle Tempo ist für so einen Feldtest meistens nicht so spannend, da man ja versucht die Stabilität von Stoffwechselprozessen zu ermitteln bei einer gegebenen Geschwindigkeit. Oben raus fliegt es Dir eh um die Ohren. Da ist nix stabil.
3min mussten damals am Olympiastützpunkt nur die Mittelstreckler laufen (aber mit 0,25m/s Anpassung) und nur als Vortest zum Feldtest oder um nen Zwischenstand zu bekommen (man hatte ja eh zahlloser solcher Tests unter immer gleichen Bedingungen). Die Langstreckler die ich kenne musste alle immer (auch auf dem Band) 4x15min laufen. Langstrecke war alles was 10.000m und länger war.