Zitat:
Zitat von JENS-KLEVE
Meines Wissens ist das genetische Potential bei allen ungeborenen Menschen ähnlich gleich hoch. Danach wird es gemindert durch Giftstoffe, Mangelernährung oder mangelnde Förderung. Ich könnte mir also schon vorstellen, dass in Ländern mit hohem Alkoholkonsum oder miserabler Ernährung viel mehr Menschen mit geringerer Intelligenz leben. Bzw. dass Kulturen mit positivem Einfluss eher ihr Potential ausschöpfen. Ob Kulturen so homogen sind, dass man das messen kann weiß ich nicht.
|
Die Menschen sind praktisch gleich. Wir teilen in das ein, was wir sehen, z.B. Hautfarbe, Augenform, Gesichtsform. Im gesamten Genpol gesehen sind das aber kleine Bruchteile.
Oben hatten wir es ja schon davon, dass Araber mal in der Mathematik führend waren. Ebenso die Griechen, Deutschen usw. Es gibt aber kein Mathegen, das zu den einzelnen Nationen wandert und schon gar nicht eine Veränderung in wenigen Jahren. Es sind einfach die Umstände, die das fördern.
So war DE auch lange Zeit bettelarm und nun reich. Gäbe es also einen Zusammenhang zwischen Intelligenz und wirtschaftlichem Erfolg, kann man sich fragen, ob wir Mitteleuropäer früher strohdumm waren.
