|
Bei deinem Tempo ist der Halbmarathon definitiv ein Wettkampf, bei dem es um die Aerob-Anaerobe Schwelle geht. Also würde ich versuchen die klassischen 3 Kernelemente für so ein Lauf einzubauen.
1xVO2max Intervalle (ca. 8% Wochenumfang)
3-5min Pause 1:1 (gerne als Fahrtspiel im Gelände). Die sollten richtig krachen. Grob anpeilen würde ich bei deiner Leistung eine Pace von 3:15min/km oder 95-100% HFmax
1xSchwellen/Tempoläufe (ca. 10%Wochenumfang)
Unterbrochene Tempoläufe (zB. 4*2000m @3:30-3:35 P2/88-92%HF)
TWL: (4*(1000m @3:25/1000@3:45))
TDL: 8km @ 3:35/88-90%HF
Marathontempolauf: 16km @3:45/85%HF
1xLanger Lauf:
2h locker aber nicht trödeln, gerne im welligem Gelände.
1-2 Fülleinheiten 6-12km sodass du (ca. 80% Ruhig) und immer wieder Steigerungen (ca. 2%) einbauen.
Würde schon so 50-60km/Woche anpeilen. Den langen Lauf kannste dir in der Triathlonsaison in meinen Augen sparen. Da fährst du lieber 3-4h Rad und koppelst kurz 30min auch wieder locker.
Für den Halbmarathon würde ich es aber schon empfehlen. Macht einfach robuster auf den letzten 3-4km.
Ansonsten einfach nach dem Baukasten Prinzip irgendwas in der Richtung raussuchen und abarbeiten. Wenn ein Wettkampf stattfindet die VO2max Einheiten streichen und den TDL vll auch etwas entschärfen.
Hoffe das Hilft irgendwie weiter :-)
Geändert von Lebemann (27.06.2015 um 16:54 Uhr).
|