gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainiere für Deinen Traum.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Interessanter Aero-Test - Laufräder
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.05.2015, 08:54   #13
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von ThomasG Beitrag anzeigen
Ein wichtiger Grundgedanke im Triathlonsport war mal, das jeder die Teilstrecken möglichst aus eigener Kraft bewältigt. Wer ein hochwertiges Zeitfahrrad benutzt hat einen erheblichen Vorteil gegenüber jemandem der ein herkömmliches Rennrad fährt. Mir scheint es so, dass recht viele Triathleten über ein relativ großes Einkommen verfügen können. Diesen Eindruck gewinnt man zumindest, wenn man sich das Material von vielen Hobbytriathleten anschaut. Ich weiß, dass es ziemlich unrealistisch ist, aber wenn man die Schraube zurückdrehen und versuchen würde den Einfluß des unterschiedlich großen Geldbeutels zu verringern, fände ich das sehr gut. Die Unterschiede zwischen Zeitfahrrädern sind im Vergleich zu den Unterschieden zwischen herkömmlichen Rennrädern und Zeitfahrrädern in der Regel minimal. Es gab da mal einen interessanten Test von Uwe Peschel. Ich suche mal danach.
Wenn Du mit dem Gedanken bei ein paar anachronistischen UCI Vorsitzenden, die inzwischen wegen dieser Haltung selbst im Radsport aussortiert wurden vorstellig wirst, hast Du direkt zwei neue Freunde. Wir erinnern uns: Genau deshalb hat man den Stundenrekord gute 10 Jahre auf Rädern fahren lassen, wie sie der gute Eddi seiner Zeit benutzte. Folge: hat sich keine Sau für interessiert.

Am Ende machts die Position. Das dürfte klar sein, oder?

Wenn Du da was machen willst, musst Du es ebenfalls machen wie die UCI und zahlreiche Messpunkte am Rad festlegen und vor jedem Start kontrollieren. Viel Spass dabei. Und... die Probleme wenn einer nicht dem Rechenbeispiel entsprechen (1,80m, normallange Arme und Beine) kannst Du dann auch gleich bei der UCI erfragen.

Ansonsten baust Du den Leuten den Aerolenker ab und sie gehen mit dem selben Aufwand hin und optimieren jede andere zulässige Position und der Unterschied ist wieder genau der selbe. Dann gibts eben Anzüge die 3000€ kosten, noch ausgefeiltere Helme und noch ausgefeiltere Anbauteile.

Grade im Triathlon mit Beschränkungen zu kommen, der als Vorreiter der technischen Entwicklungen am Rad herumstolziert (wir sind schon Aufsätze gefahren, als die bei der Tour noch um Unterlenker angefasst haben) wird vermutlich gegen eine 99% Wand laufen.
  Mit Zitat antworten