Zitat:
Zitat von DasOe
... und der Glaube, durch ein anderes Verhalten sich selbst über andere erheben zu können.
|
Mir geht es definitiv nicht darum, sich über andere zu erheben. Mir ist auch kein Vegetarier oder Veganer persönlich bekannt, bei dem das der Fall wäre. Es geht darum sich über sich selbst zu erheben, nicht jedoch über andere. Warum wird das immer so negativ gesehen? Man will doch nicht nur satt sein. Sondern ein Stück weit auch ein guter Mensch.
Zitat:
Zitat von DasOe
Das ist so ähnlich wie die Tatsache, dass viele Vegetarier angeben, dass sie Fisch und Meeresgetier essen. Das ist halt nicht "süss" und hat kein Fell. Das diese genauso schützenswerten Tiere ein grauenhaftes Dasein fristen, wird dann genauso geflissentlich beiseite geschoben.
|
Es gibt 1000 Dinge, die ich aus moralischer Sicht besser machen könnte. Ich bin aber erst bei Punkt 89 angekommen. Die restlichen 911 Punkte lasse ich mir gerne vorhalten, das sage ich ohne jeden Sarkasmus.
Zitat:
Zitat von DasOe
Du ziehst auf einer ethischen Ebene einen interessanten Vergleich.
Der Konsum der durch Kinderarbeit erzeugten Produkte wird bei uns durch den Markt geregelt. Kinderarbeit ist zwar in Deutschland verboten, aber weiß schon, ob die Kleidung aus Fernost etc. nicht durch Kinderarbeit hergestellt wurde. Diese Wahrscheinlichkeit wird geflissentlich ignoriert und das Produkt gekauft. Sind die Kinder aus diesen Ländern weniger wert, weniger schützenswert? Und jetzt bitte keine Argumente in Richtung *da habe ich keinen Einfluss drauf*.
|
Sie sind gleich viel wert und gleich schützenswert. Das ist aber nicht so einfach, wie es sich liest. Wenn wir die Schneiderei boykottieren, in der Kinder arbeiten, rackern diese im nächsten Monat auf der anderen Seite des Zauns in der Ziegelei. Was geschieht mit ihnen, wenn sie auch dort rausfliegen? Das ist ein komplexeres Räderwerk als die Schweinezucht, wie Du selbst natürlich weißt.
Grüße,
Arne