|
Ich habe die Argumente beider Seiten verfolgt und möchte mich bei aims bedanken, weil er diese Diskussion initiiert hat. Folgendes Fazit sehe ich für mich persönlich:
1. Die Zelte sind erlaubt. Also kann aims sie verwenden. Sie sind kein Doping. Sie stellen keine unfaire Maßnahme dar, denn jeder kann sie verwenden, ohne eine Regel zu übertreten.
2. Eine moralische Bewertung ist daher Privatsache jedes Einzelnen. Es lässt sich keinerlei Verbindlichkeit für andere daraus ableiten.
3. Falls die Zelte zur einer Leistungsverbesserung führen, gibt es diese nach meiner Meinung nicht geschenkt. Sondern der Sportler hat eine Anstrengung auf sich zu nehmen, vergleichbar mit dem allmählichen Abspecken zugunsten eines geringeren Wettkampfgewichts. Allerdings ist die Anstrengung gering, ebenso wie ich die positiven Effekte als gering einstufe. (Der letzte Satz enthält zwei Einschätzungen über Sachverhalte, von denen ich letztlich keine Ahnung habe; für weiteren Input bin ich dankbar). Einen Verstoß gegen eine sportliche Ethik kann ich daher nicht erkennen.
4. Der Generator des Zelts produziert keine Luft, wie sie in großer Höhe natürlicherweise auftritt. Sondern es wird über einen erhöhten Stickstoffanteil der Sauerstoffanteil gesenkt. Das ist ein geringer Unterschied zu den natürlich vorkommenden Verhältnissen, aber er ist für mich persönlich entscheidend. Daher schließe ich mich knapp der Meinung an, dass die Zelte nicht erlaubt sein sollten. Zumindest so lange, wie sie mit einer nicht natürlichen Zusammensetzung der Luft arbeiten.
5. Ich schätze aims als fairen Sportsmann. Ich freue mich darauf, mehr über die Erfahrungen zu lesen, die er mit dem Zelt machen wird (falls sich überhaupt spürbare Effekte ergeben). Von Doping ist er mit oder ohne Zelt so weit entfernt, wie man nur sein kann. Er verwendet das Zelt im gleichen Sinne, wie wir koffeinhaltige Gels, Latex-Schläuche und schnelle Reifen verwenden. Wäre so ein Zelt verboten, würde er es niemals verwenden, da bin ich ganz sicher.
Grüße,
Arne
|