Zitat:
Zitat von LidlRacer
Dennoch sind beide Fälle sehr unterschiedlich:
...
|
Jep. Bei Koffein wird z.-B. ein körperfremder Stoff in den Körper eingebracht, beim Höhenzelt allenfalls ein Stoffe geringfügig veränderter Konzentration.
Zitat:
Zitat von LidlRacer
Es hat weder mit Genuss noch mit Tradition zu tun (auch z.B. im Gegensatz zur ebenfalls beispielhaft genannten Sauna).
|
Tradition ist in einer so innovatives Sportart wie Triathlon doch ein etwas abwegiges Argument.
- Aerolenker? Eindeutige Geschwindigkeitssteigerung, gab's früher nicht!
- Pulsmessung? Früher musste man sich auf sein Körpergefühl verlassen!
- Wattmessung? Siehe Pulsmessung.
- Neopren? Früher hat auch die Badehose gereicht.
-....
Sport wird immer mit Innovation verbunden sein. Es wird immer versucht werden, eine bessere/effektivere Trainingsmethode zu finden. Das sehe ich als Teil des Sportes an.
[quote=LidlRacer;1119328]Es ist ausschließlich zur Leistungssteigerung entwickelt worden, ist aber keine Trainingsmethode, die man als "normal" betrachten könnte.
Was ist "normal"? wo hört normal auf? Ist es z.B. normal die ganze Nacht mit Kompressionssocken zu schlafen?
Zitat:
Zitat von LidlRacer
Und speziell bei dieser Art der Leistungssteigerung (Vermehrung der roten Blutkörperchen) ist auch noch ein interessanter Aspekt, dass der Effekt außer durch echtes Höhentraining praktisch nur durch die übelsten aller Dopingseuchen (Epo, Blutdoping) erreicht werden kann.
|
Bei Epo kommt der Effekt wesentlich schneller und ist im Extremfall weniger kontrollierbar, da körpereigene Mechanismen durch die Medikamente manipuliert werden. Beim Höhentraining nicht. Nur wie etwas den gleichen Effekt hat (vermutlich nur langsamer), muss etwas nicht auf den gleichen Wirkmechanismen beruhen.
Matthias