Zitat:
Zitat von NBer
das "normale training wo auch immer" erfordert aber finaziellen und zeitlichen unnormalen einsatz. sprich es sind trainingslager nötig, die zeit und geld kosten. die, die sich das eine oder andere oder beides nicht leisten können oder wollen, wollen halt auf andere art chancengleichheit herstellen.
|
Zitat:
Zitat von schumi_nr1
klar war das mit dem Rasieren übertrieben aber wenn ich lese das der Athlet der in der höhe wohnt halt das Glück hat dort zu leben und der andere halt Pech dann hat derjenige der mehr Haare hat auch halt einfach nun mal das Pech !!
|
Es gibt kein Recht auf Chancengleichheit im Sport.
Wollte man das haben, könnte man damit ja z.B. auch das Recht zum Doping bis zum Hämatokrit von 50 rechtfertigen.
Und egal wie sehr man es versuchen würde, es blieben immer noch genügend Unterschiede (Talent, Finanzen etc.)
Außerdem sehe ich nicht, dass Höhenzelte Chancengleichheit herstellen. Sie erlauben zwar einer Minderheit, mit etwas geringerem finanziellen Aufwand etwas ähnliches zu erreichen, wie eine andere Minderheit, die sich "the real thing" leisten kann, aber es bleibt eine Minderheit.
Zitat:
Zitat von schumi_nr1
Und zum Thema was hat das mit Sport zu tun , was ist denn mit Kompressionssocken ?? Haben die irgendwas mit Sport zu tun ?? Nein und damit würden sie dann auch in die gleiche Kategorie wie das Höhenzelt fallen. .
|
Das sind mal wieder Äpfel und Birnen.
- Bei Kompressionssocken ist meines Wissens keine Leitungssteigerung nachgewiesen
- Von Gesundheitsrisiken ist mir auch nichts bekannt
- Sie mögen zwar scheiße aussehen, aber selbst wenn man das als Verstoß gegen den Sportsgeist werten würde, wäre nur ein Kriterium erfüllt, was nicht annähernd zum Verbot ausreicht.
Außerdem lässt sich Kompressionskleidung kaum von normaler Kleidung abgrenzen.
Der Unterschied zwischen Zelt und kein Zelt ist da deutlich klarer.