Zitat:
Zitat von de Dommschwätzerr
Wenn du wüßtest?
Ich war MTB-ler der 1. Stunde, ich habe jede Menge Rennen "starr" gefahren, sogar noch ohne "Klickies".
Und ehrlich gesagt, hätte es damals solche MTB-Rennstrecken in Deutschland gegeben, wie ich sie heute bei den Xterras vorfinde, wäre ich niemals zum Triathlon gewechselt, niemals!!!
Und ich halte jede Wette, das du bei den Xterra-Strecken wie ich sie hier vorfinde, du nach einer Federforke händeringend rufst!
|
Natürlich gab es damals solche Strecken nicht, denn damals war auch die Technik noch nicht so entwickelt: keine Federgabeln mit 100m, keine 29er, keine 2,25er Reifen für Rennen, etc. Das hat sich alles entwickelt und angepasst zum besseren Material haben sich auch die Kurse entwickelt um dann wieder eine Herausforderung darzustellen und um besseren Technikern wieder Vorteile zu verschaffen und vor allem um die Strecken für Außenstehende spektakulärer zu machen. Ich bin aber der Meinung, dass nicht nur die reine "Härte" den Reiz ausmacht, sondern auch wie schnell man dann mit was für einem Material fährt.
Das, was Du damals an Strecken ohne Klickies und Federgabel gefahren bist ist in keiner Weise vergleichbar mit dem, was heutzutage Standard ist bei vielen Rennen.
Zu dem "echten Xterra": das ist nur ein Markenname! Und Xterra hat Kurse im Angebot, die fahrtechnisch leichter sind und welche die schwerer sind- aus die Maus. Und bei manchen kann man mit einer staren Gabel auf dem HT so durchgerüttelt werden wie bei anderen mit einem Fully. Wo ist dann da der Unterschied zwischen "Deinen echten Xterra" und den "unechten", wo Du auf dem Fully alles platt bügelst und die dann zugegeberweise nicht so fordernd sind- zumindest von der Fahrtechnik mit einem gefederten Rad? Die Härte besorgt man sich immer selber mit der Geschwindigkeit- bergab und bergauf.
Gruß,
Loretta