Also man sollte ja unterscheiden zwischen aktiver Regeneration (weiter Sport machen, bloß halt locker) und passiver in Form von nichts tun.
Auslaufen direkt nach einem harten Wettkampf ist sicherlich nicht die schlechteste Sache.
Mancher rät zur Massage, andere raten davon ab. Immerhin kommt es zu kleinen Schäden in der Muskulatur bei harten Wettkämpfen, wird jetzt da willenlos und kräftig von außen reingedrückt kann das unter Umständen offenbar auch mehr schaden als nützen. Das zumindest sagt ein Bekannter, der mir eine Zeit lang Trainingspläne geschrieben hat. Er rät dazu, wenn man zur Massage geht dem / der Behandler(in) zu sagen wieso man da ist, dann würden die drauf achten, die Musklen nur locker in Längsrichtung "auszustreichen". Was er auch sagte ist das ein Saunagang auch Wunder wirken kann. Dann sollte man natürlich noch mehr als ohnehin auf den Flüssigkeitshaushalt achten, wenn man im Wettkampf bereits kräftig geschwitzt hat und dann noch Sauna.
Ernährung spielt sicher auch eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Eisbäder werden hier und da auch genutzt. Sollte man aber vorher mal die Internetsuche bemühen wie lange und wie kalt etc.
Kommt sicherlich auch alles drauf an, ob ich die Maßnahmen direkt im Anschluss an die Belastung mache oder erst am Tag später.
Ich denke wenn es nur um "schwere Beine" geht dann locker weiter Sport machen. Ggfs. auch Alternativsport, Schwimmen statt Laufen.
Über Massage, Sauna, Eisbad etc. kann man dann nachdenken wenn alles im "roten Bereich" ist und Bewegung kaum noch möglich ist.
|