Zitat:
Zitat von Johannespopannes
...
Arne hat in einem Film, in dem 20er und 23er Reifen verglichen wurden gesagt, dass alleine die geringere Stirnfläche der 20er, die in etwa der einer Streichholzschachtel entspricht bei 36km/h etwa 45sec ausmacht. Wenn mein Rahmen jetzt 4-5cm breiter als der eines schmalen TTs ist, müsste das doch alleine schon um die 10 min ausmachen, da die Fläche ja voll im Wind steht.
|
So einfach ist Aerodynamik nicht, dass man nur einfach Stirnflächen misst und daraus den Windwiderstand ableitet.
Drum müsste man streng genommen immer testen und kann gerade bei komplexen Systemen wie Radfahrer, dessen Beine sich auf dem Rand ständig bewegen und Wirbel erzeugen nur schwer Vorhersagen treffen, wie sich eine Veränderung von Rahmen/ Fahrer genau auswirkt.
Dein breiterer Rahmen z.B. erzeugt ja auch einen Windschatten, der für das dahinter folgende Sitzrohr/ Umwerfer/ Bremse einen aerodynamischen Vorteil darstellen
könnte.
Zitat:
Zitat von Johannespopannes
So ging das ganz gut, ich hatte zumindest auf den ersten Kilometern sehr lockere Beine und bin dann (mit einer großen Toilettenpause) 3:19 gelaufen.
Der Lenker geht eigentlich kaum noch tiefer, alle Spacer sind raus und ich hab schon einen verstellbaren Vorbau eingesetzt, der "stark nach unten zeigt".
...
|
Lenker geht immer noch tiefer. Und meistens ist tiefer auch schneller, zumindest solange du die Position noch längere Zeit fahren kannst. Statt verstellbarer Vorbauten gibt es start ansteigende "Gesundheitsvorbauten", die man verkehrtrum montieren kann und dann kannst du ja mit den Armschalen noch deutlich tiefer, da diese ja bei der Konstruktion des Profile Clipons am Clipon und nicht am Oberlenker montiert sind.
(Und "große Toilettenpausen" sollte man sich bei einer Langdistanz besser ersparen (via geeignete Ernährung am Vorwettkampf- und Wettkampftag), sonst braucht man sich über die paar Sekunden, die man mit Aerodynamik rausholen kann, auch keine Gedanken machen)