Mit den Studien muss man vorsichtig sein, da sie sich oftmals auf Beobachtungen bei Sportlern stützen, die deutlich kürzere Wettkämpfe bestreiten als CHA23. Die oben genannte Zusammenfassung diverser Studien bezieht sich in wesentlichen Teilen auf Mittelstreckenläufer.
Die Ergebnisse sind auf die Triathlon-Kurzdistanz noch ganz gut übertragbar, da es dort ebenfalls vor allem um die aerobe Kapazität geht. Die Übertragbarkeit auf die Triathlon-Mitteldistanz ist IMO aber bereits fraglich. Reduziert man den Trainingsumfang zu sehr, verringert sich die Zahl der Zellkraftwerke in den Muskelzellen, wo neben der Kohlenhydratverbrennung auch die Fettverbrennung stattfindet. Als Mittelstreckenläufer mag man das verschmerzen, aber als Ausdauersportler mit über 4 Stunden Wettkampfdauer ist das eine andere Sache.
Noch eine Anmerkung: In der Woche direkt vor einem Wettkampf würde ich Intervalle nicht in dessen Wettkampftempo absolvieren, sondern stets an der anaeroben Schwelle, unabhängig vom späteren Wettkampftempo. In Woche 2 und 3 vor einem wichtigen Wettkampf dominiert dagegen das Wettkampftempo die Keysessions.
Just my two cents!
Gutes Gelingen!
Arne
|