gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Aerodynamische Trinklösung
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.02.2014, 20:08   #1
paoloest
Szenekenner
 
Benutzerbild von paoloest
 
Registriert seit: 07.01.2013
Beiträge: 161
Aerodynamische Trinklösung

Hallo zusammen,

nachdem ich mich letztes Jahr schon einmal näher mit dieser Frage beschäftigt habe, wollte ich es dieses Jahr nochmal erneut durchdenken. Ihr könnt mir hier sicher behilflich sein. Ich stelle mir die Frage, welche Trinklösungen es auf dem TT bike gibt sowie Vor- und Nachteile. Dabei gucke ich, was für mich als Kurzstreckler am besten geeignet ist.

1. Flasche hinter dem Sattel
+ Aerodynamisch (Windabrisskanten hinter dem Körper liegt hinter der Flasche und somit ist sie imi perfekt positioniert)
- bei meinem P5 und xlab Lösung steht die Flasche so steil, dass man sehr turnerisch begabt sein muss, um aufs Rad zu kommen. Nicht immer das, woran ich im WK denke
- Muss die Aeroposition zum Trinken verlassen
- Position verlassen für mich gleichbedeutend mit: Ich trinke nicht so viel wie in Alternative 2

2. Profile Design Aero bottle
+ Trinkhalm direkt vor der Nase = viel trinken und kleine Schlucke (bekömmlicher)
+/- aerodynamisch sicher ok
- Tacho muss sichttechnisch nicht optimal befestigt werden
- doll siehts nicht aus

3. Flasche im normalen Flaschenhalter am Rahmen
+ keine Speziallösung nötig
+/- Aerodynamisch sicher nicht optimal
- Trinken erfordert "extra-Aufwand", mit etwas Übung kann man aber in Aeorposition bleiben

Bei Alternativen wie Flasche zwischen den Extensions mit normalem Halter kann ich mir vorstellen, dass die Flasche zwischen den Armen stört. Torpedo-Lösung finde ich geht so.

Die Frage, die ich mir grundsätzlich stelle ist, brauche ich auf ner OD überhaupt was zu trinken. Eigentlich ja nicht, aber zwischendurch mal ein Schluck ist schon nicht so verkehrt. Wenn ich was dabei habe (bisher in der Profile design aero bottle) tendiere ich eher dazu zu viel zu trinken ...

Die alles entscheidende Frage ist aber, wie sinnvoll ist es überhaupt die Aerodynamik über alles zu stellen. Auf OD vielleicht vernachlässigbar, aber selbst auf ner LD kann das doch nicht wirklich was aus machen. Habe gerade die 2013 TT WM in Florenz gesehen. Martin und Wiggins fahren mit ner normalen Flasche am Rahmen. Und die glaube ich optimieren jedes Quäntchen für 10tel Sekunden. Warum also fahren die so eine Lösung.

Fragen über Fragen, die die Welt bewegen und doch ein Luxusproblem darstellen.
Bin auf eure Meinungen gespannt
paoloest ist offline   Mit Zitat antworten