Zitat:
Zitat von gollrich
Rechne einfach den Stundensatz den man als Lehrer hat ... inkl. immenser Ferienzeiten, kurzer Arbeitstage etc mal aus ....
|
Schon mal nachgerechnet? Und dann auch berücksichtigt: Während der gesamten Berufszeit Ferien nur zur Hauptsaison, Elternabende bis z.T. sehr spät (Arbeitszeitgesetz lässt grüßen - wird hier notorisch missachtet), Konferenzen teilweise noch in den Ferien, zahlreiche Korrekturen, Unterrichtsvorbereitungen, Dokumentationspflichten, Papierkram,... Dann noch Klassenfahrten (typisch: 4-5 Tage, 24h/Tag Aufsichtspflicht!, und nur ein Teil der Kosten erstattet) Und dann sich auch noch von anderen beleidigen, beschimpfen lassen,... (einschließlich eines gewissen ehemaligen Bundeskanzlers - damals noch vor seiner Kanzlerbürde)?
Fakt ist: die Ferienzeiten sind zwar länger, aber der Stress ist nicht zu unterschätzen. Die täglichen / wöchentlichen Arbeitszeiten sind bei vielen Lehrern nicht mehr mit dem Arbeitszeitgesetz verträglich (ja, ich weiß, wie es bei einzelnen Lehrern tatsächlich aussieht - bin aber keiner!). Verbeamtete Lehrer werden weniger - es gibt sehr viel mehr angestellte Lehrer wie früher, sehr viel mehr befristete Lehrer wie früher, und ein befristeter Vertrag läuft nur bis Schuljahresende (z.T. Halbjahresende!), wird dann kurz vor Ende der Ferien wieder neu abgeschlossen - der eine Vertrag war in Miltenberg, der nächste dann vielleicht in Würzburg, und dann kommt einer kurz vor Fulda... oder auch gar nicht.
So rosig ist das Lehrerleben schon lange nicht mehr - wenn es das denn je war (bis auf ein paar Einzelfälle - ich kenne nur kaum welche von diesen - komisch). Dafür werden die Chancen auf eine Stelle immer schlechter - selbst Mathe/Physik-Lehrer haben an bayrischen Realschulen nur noch eine Chance von ~33% auf eine Einstellung durch den Staat...