Anmelden

Vollständige Version anzeigen : schnodo schwimmt


Seiten : 1 2 [3] 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

FlyLive
17.12.2017, 12:57
Ach ja, geschwommen bin ich heute auch. Ganz entspannte 2600 m mit einigen Bahnen Schnorchel und viel "Sweet Rotation". Der Armzug beim Rückenschwimmen wird besser.

Bist du der Ansicht, das man die gleichmäßige Rotation mit einem Schnorchel gut üben kann ?

Ich bin eigentlich wenig Freund von Hilfsmitteln. In all meinen Schwimmjahren hat es bisher nur zu einem Pull Buoy und Schwimmhandschuhen gereicht. Die Handschuhe nutze ich eigentlich nicht mehr. Den PB dagegen immer wieder. Hauptsächlich um die Beine fürs Radfahren und Laufen zu schonen.

An gleichmäßiger Rotation bin ich aber interessiert. Präge ich die Schultergürtelrotation verstärkt aus, komme ich in einen leichten Schaukelzustand, der sich gar nicht verkehrt anfühlt. Die Vernunft sagt mir, das schaukeln in der Schwimmlage nichts zu suchen hat.

Welchen Schnorchel kann man empfehlen ? Den Powerbreather von Ameo ?
Furchtbarer Anblick :(

schnodo
17.12.2017, 13:22
Bist du der Ansicht, das man die gleichmäßige Rotation mit einem Schnorchel gut üben kann ?

Vielleicht, aber ich mache es nicht. Den Schnorchel nehme ich momentan nur für Wasserlage und Beinschlag um wirklich auf Details achten zu können. Für den "Sweet Rotation" Drill nehme ich den (das?) Pull Buoy.

Ich bin eigentlich wenig Freund von Hilfsmitteln. In all meinen Schwimmjahren hat es bisher nur zu einem Pull Buoy und Schwimmhandschuhen gereicht. Die Handschuhe nutze ich eigentlich nicht mehr. Den PB dagegen immer wieder. Hauptsächlich um die Beine fürs Radfahren und Laufen zu schonen.

Ich habe vermutlich fast alle Hilfsmittel, die man sich vorstellen kann - Anti-Paddles, Freestyler Paddles, Agility Paddles, Streamline Kickboard, Power Breather Schnorchel, Center Mount Snorkel, Fist Gloves, Ankle Straps, Kurzflossen, Alpha Fins, Auftriebshose... :o

Das meiste habe ich gekauft, einmal ausprobiert und dann lag es in der Schublade. In letzter Zeit habe ich mir allerdings gesagt, dass es doch blöde ist, sich speziell bei Pull Buoy und Flossen so davor zu fürchten, dass ich hinterher nicht mehr ohne das Hilfsmittel auskomme. Sollte es wirklich so kommen, muss ich es halt wieder lernen. Deswegen greife ich mittlerweile hemmungslos zu Flossen, Pull Buoy und Schorchel, wenn ich der Meinung bin, dass sie mir helfen, einen Aspekt meiner Schwimmerei besser zu isolieren und zu spüren.

Welchen Schnorchel kann man empfehlen ? Den Powerbreather von Ameo ?
Furchtbarer Anblick :(

Man gewöhnt sich daran, ich sehe immer mehr davon. Ich habe den Ameo und den Finis Center Mount (https://www.finisswim.com/Swimmers-Snorkel). Ich finde mit dem Ameo atmet es sich angenehmer, weil man keine verbrauchte Luft im Schnorchel stehen hat (die verbrauchte Atemluft geht nach unten raus).

Allerdings stören die seitlichen Rohre bei der Streamline beim Abstoßen, d.h. man kriegt die Arme nicht mehr hinter dem Kopf zusammen, und ich finde ihn auch nicht besonders angenehm zu tragen. Außerdem stimmt die Anordnung der Rohre nicht mit meiner Blickrichtung überein. Wenn ich nach unten schaue, dann zeigen die Rohre in einem Winkel nach vorne.

Der Schnorchel ist nicht schlecht aber so richtig empfehlen mag ich ihn nicht. Das gleiche gilt allerdings auch für den traditionellen center-mount. ;)

FlyLive
17.12.2017, 13:49
Ich hätte es mir denken können. Seit Du Fachliteratur gestapelt fotografiert hast. Du hast natürlich alles live und in Farbe zuhause und im Bad getestet. :Lachen2:

Ich bin aber irgendwie dankbar dafür, das Du keinen Schnorchel zwingend empfiehlst. :Blumen:

Ich denke, durch die neutrale Lage mit Blick zum Beckenboden....ohne zur Seite atmen zu müssen....lässt es sich konzentriert auf die Rotation und deren Gleichmäßigkeit achten. Ich werde daran arbeiten das auch ohne Schnorchel zu erreichen.

Su Bee
17.12.2017, 15:09
Ich habe vermutlich fast alle Hilfsmittel, die man sich vorstellen kann - Anti-Paddles, Freestyler Paddles, Agility Paddles, Streamline Kickboard, Power Breather Schnorchel, Center Mount Snorkel, Fist Gloves, Ankle Straps, Kurzflossen, Alpha Fins, Auftriebshose...
Schwimm-Nerd... aber total... ;)


...wenn ich der Meinung bin, dass sie mir helfen, einen Aspekt meiner Schwimmerei besser zu isolieren und zu spüren.

Ich finde das auch immer wieder super nützlich.
Allerdings habe ich nur 2 Accessoires in meinem Täschchen :Cheese:

schnodo
17.12.2017, 19:57
Heute wieder 3200 m unspektakuläres, gemütliches Schwimmen. Ich war etwas unglücklich mit meiner Körperspannung, die noch übler schien als sonst. Ansonsten war es aber mal wieder sehr schön.

Die von den Klimmzügen überbeanspruchte Rückenmuskulatur wird ganz langsam besser. Eine Sache wundert mich: Morgens tut das weh wie Hund und bestimmte Bewegungen lassen mir den Schmerz in den Arm fahren als wäre ein Nerv eingeklemmt. Nach dem Schwimmen bin ich aber nahezu beschwerdefrei.

Eigentlich würde ich das genau andersrum erwarten: Also morgens keine Schmerzen und nach dem Schwimmen vermehrt. Wo liegt mein Denkfehler? :confused:

FlyLive
17.12.2017, 20:10
Wo liegt mein Denkfehler? :confused:
Ist es bei Muskelkater nicht immer so, das der Schmerz besonders ausgeprägt nach Ruhe erscheint. Nach moderatem Sport die Muskulatur erwärmt ist und der Schmerz viel erträglicher ist.

Wird Zeit das Du mal öfter hart trainierst um die Muskelkätzchen besser kennen zu lernen :dresche

schnodo
17.12.2017, 20:15
Ist es bei Muskelkater nicht immer so, das der Schmerz besonders ausgeprägt nach Ruhe erscheint. Nach moderatem Sport die Muskulatur erwärmt ist und der Schmerz viel erträglicher ist.

Ein Muskelkater ist das nicht, eher eine Zerrung. Es gibt ganz fiese Triggerpunkte.

Wird Zeit das Du mal öfter hart trainierst um die Muskelkätzchen besser kennen zu lernen :dresche

Klar, weil mir das ja auch so gut bekommt. :Cheese:

macoio
18.12.2017, 09:39
Ist es bei Muskelkater nicht immer so, das der Schmerz besonders ausgeprägt nach Ruhe erscheint. Nach moderatem Sport die Muskulatur erwärmt ist und der Schmerz viel erträglicher ist.


nicht nur bei Muskelkater, auch bei verschiedensten Verletzungen, natürlich vorausgesetzt die Belastung ist wirklich moderat. Dann würde ich es aber eher auf die gesteigerte Durchblutung schieben.

FlyLive
18.12.2017, 09:54
Aus dem Triathlon Magazin. Was sagt der Fachschwimmer dazu ?

Hier weichen ja schon einige Empfehlungen von anderen Empfehlungen ab.

4 Phasen des Kraularmzug (https://tri-mag.de/training/4-phasen-des-kraularmzugs-143843/die-4-phasen-des-kraularmzugs)

EINTAUCHPHASE

Ihr Schwimmzug startet mit der Eintauchphase, Ihr Arm befindet sich über Wasser. Stechen Sie 20 bis 30 Zentimeter bevor Ihr Arm komplett gestreckt ist, ins Wasser ein. Tauchen Sie mit den Fingerspitzen zuerst ein und vermeiden Sie eine schlagende Bewegung, um durch eine möglichst kleine Erstkontaktfläche mit dem flüssigen Element so wenig Luft wie möglich mit unter Wasser zu ziehen. Die Handfläche ist in der Eintauchphase leicht nach innen geneigt, um eine optimale Ausgangsstellung für die Zug-/Stützphase zu erhalten. Führen Sie den Arm knapp unter der Wasseroberfläche in die volle Streckung nach vorn. Durch die Streckung des Armes werden Sie automatisch leicht um die Längsachse rotieren. Dadurch können Sie Ihren maximalen Zugweg erreichen und verringern Ihre Frontfläche im Wasser. Vermeiden Sie aber eine bewusste und damit meist überbetonte Rotation um die Längsachse. Diese bringt eine Reihe von Fehlerbildern mit sich.....

20-30 cm klingen viel zu früh. Bei genauerer Betrachtung unter Berücksichtigung maximaler Arm und Körperstreckung kann das aber durchaus hinkommen, meine ich.
Auch den Arm knapp unter der Oberfläche in die maximale Streckung zu bringen, halte ich für richtiger als nach unten zu stechen - wegen des geringeren Widerstands. Das maximale Streckung eine automatische Rotation mit sich bringt, ist ebenso richtig, meine ich.
Daraus ergibt sich eine Rotation durch maximale Streckung des Arm und eine zusätzliche Schulterrotation, die jeweils die Schulter in der Rückholbewegung aus dem Wasser hebt -weniger Widerstand.....

FlyLive
18.12.2017, 10:03
Interessant geht es weiter ....

Hier gefällt mir das Vorhalten des Ellenbogen nahe der Wasseroberfläche. Auch mein eigentliches Ziel, die Tentakeln besser nahe am Körper zu führen.



Nach dem Ende der Eintauchphase erfolgt die erste Bewegung mit dem Unterarm. Stellen Sie den Unterarm nach hinten an. Achten Sie in dieser Phase darauf, dass Ihr Handgelenk nicht nach hinten abklappt. Die Fläche der Hand und des Unterarms bilden eine Einheit. Man spricht hier vom Vorhalten des Ellenbogens. Einsteigern und schwächeren Schwimmern fehlt oft die nötige Kraft in der Schultermuskulatur und die Flexibilität im Schulterbereich, um den Ellenbogen in einer sauber geführten Bewegung nah an der Wasseroberfläche zu halten. Achten Sie darauf, dass der Ellenbogen trotzdem über dem Unterarm steht und nicht nach unten abfällt. Arbeiten Sie außerdem gezielt an Ihren Kraftfähigkeiten in der Schultermuskulatur, um der idealen Stützphase näher zu kommen! Die Armflächen werden dabei in Richtung Ihres Körperschwerpunktes bewegt, um den bestmöglichen Hebel für die Abdruckphase zu erhalten. Der Abstand zwischen dem Körper und der Position der Hand ist dabei sehr individuell. Als Richtwert können Sie eine halbe Armlänge annehmen.

FlyLive
18.12.2017, 10:14
die Druckphase muss ich definitiv versuchen zu ändern - mindestens einmal bewusst ausprobieren.
Allerdings meine ich, ein bedächtiges Wasserfassen um Druck aufzubauen, eher leicht sein wird. Bleibt die Sache mit dem kräftigen Abstoßen am Ende des Zugs. Das wird wohl ziemlich anstrengend werden.
Frage: ist es noch kräftig abstoßen, wenn ich meinen Abdruck am Ende der Schwimmdistanz anpasse und dementsprechend bei 1,9 oder 3,8km verlangsame ? Ich glaube nicht.

Nehmen Sie sich die Zeit, um den Abdruck am Wasser zu finden, damit Sie sich sauber nach vorne abdrücken können. Mit dem Ende der Stützphase beschleunigen Sie Ihren Armzug in der Druckphase nach hinten. Die maximale Geschwindigkeit wird gegen Ende der Abdruckphase, bevor die Hand das Wasser verlässt, erreicht. Viele Athleten reißen dagegen Ihre Arme in der Anfangsphase mit einer hohen Geschwindigkeit durch das Wasser, ohne wirklich vorwärts zu kommen. Es fehlt Ihnen aufgrund des fehlenden Wasserfassens der Abdruck vom Wasser.

schnodo
18.12.2017, 11:00
"Mit dem Ende der Stützphase beschleunigen Sie Ihren Armzug in der Druckphase nach hinten. Die maximale Geschwindigkeit wird gegen Ende der Abdruckphase, bevor die Hand das Wasser verlässt, erreicht."

Bleibt die Sache mit dem kräftigen Abstoßen am Ende des Zugs. Das wird wohl ziemlich anstrengend werden.

Ich glaube, es wäre ein Fehler maximale Geschwindigkeit mit maximaler Kraft gleichzusetzen. Meiner Meinung nach ist man - also der "gemeine" :Cheese: Triathlet oder der motivierte Hobbyschwimmer - gut bedient, wenn man sich darauf konzentriert, im mittleren Drittel des Zuges ordentlich Kraft ins Wasser zu übertragen und dann den Arm schnell (als Resultat der starken Beschleunigung in der Phase maximalen Krafteinsatzes) aber relativ entspannt bis zur Streckung zu führen.

Einen sehr starken Abdruck mit Trizeps-Einsatz hinten raus würde ich eher bei Leistungsschwimmern auf kurzen Strecken vermuten. Ich schätze auch, dass die Arme dadurch sehr schnell platt sind, was bei längerem Schwimmen insgesamt auch nicht produktiv sein dürfte.

Das war jetzt aber nur so ins Blaue gefaselt. Es kann sein, dass ich komplett falsch liege. :Lachen2:

macoio
18.12.2017, 12:46
wenn man weiß wie das Bewegungsmuster vorn passt sollte man beim Wasserfassen trotzdem nicht zuviel Zeit vertrödeln. Davon abgesehen kann es wenn man persönlich mit mangelnder Ellbogenvorhalte, dropped ellbow und anderen unerwünschten Nebenwirkungen des vorderen Bewegungsablaufs aufwarten kann ratsam sein, sich die Kraft tendenziell für die zweite Hälfte und einen besonders langen Bewegungsweg aufzusparen, da die Abdruckphase ab Brust bis Bauchhöhe technisch sehr viel weniger anspruchsvoll ist. Durch die damit verbundene größere Weglänge/Zyklus sind aber die Anforderungen an die Wasserlage besonders bei der Atmung größer, da ist voraussichtlich 6er-Beinschlag Pflicht. Die Variante ist auch bei Schulterproblemen besser. Funktionieren kann das "über den Trizeps-Schwimmen" durchaus auch auf langen Strecken, ich habe damit allerdings nur bis 800m Erfahrungen da ich für mich meist die andere Variante bevorzuge.
Die besagt bereits von Beginn an ordentlich Schmackes in die Bewegung zu stecken und an dem Punkt ab welchem die Kraft deutlich nachlässt den Arm aus dem Wasser nehmen und dafür lieber die Frequenz etwas hochziehen. Wenn man ab dem Moment wo die Arme weich werden statt weiterzudrücken wie von dir formuliert bis zum Ende die gemeinhin als ideal angesehene Bewegung "relativ entspannt" ausführt ohne weiteren Vortrieb zu erzeugen ist das verschwendete Zeit. Also entweder richtig durchdrücken oder schnell raus und auf zum nächsten Zyklus.

Ich hoffe das war jetzt verständlich, meine Bemühungen das Wort "Armzug" nicht mehr zu benutzen muss ich noch etwas üben ^^

maotzedong
18.12.2017, 13:08
Ein klares kommt darauf an.
Bist du eher Frequenzschwimmer, oder Kraftschwimmer ?
Prinzipiell nimmt die Beschleunigung im Verlaufe des Unterwasserzuges zu.

Ich würde eher die Kraft auf das erste Drittel der Bewegung legen bis zur Hälfte, da bei einem dropped ellbow der Widerstand dem man dem Wasser entgegenzusetzen hat eh zu gering ist, um effektiv Vortrieb im Wasser zu erzeugen. Außerdem entfaltet der Oberarmmuskel seine optimale Kraft bei einem annähernden rechten Winkel, da hier das optimale Verhältnis zwischen maximaler isometrischer Muskelkraft und Muskellänge ist ( welchen man mit abfallendem Ellbogen nicht erreicht). Ohne sinnvollen Krafteinsatz im vorderen Drittel fehlt die Hauptbeschleunigung um den ungünstigeren Winkel beim Übergang Zug/Druckphase zu kompensieren.
Ob man eine Enddruckphase schwimmt hängt wie gesagt davon ab, ob man eher der Frequenzschwimmer, oder Gleiter ist ( was wieder vom Verhältnis Unterarm/Oberarm/Körper... abhängt). Prinzipiell kann eine Variation auf längeren Strecken auch nicht schaden, um die Muskelgruppen unterschiedlich anzusprechen und zu entlasten.

FlyLive
18.12.2017, 15:16
Danke für eure Kommentare zum Thema.

Während ihr kommentiert habt, war ich den Armzug in der Praxis testen. Das ging einigermaßen gut. Ich habe festgestellt, das der komplette Armzug leichter wird, wenn der Schwung aus dem letzten Drittel der Phase kommen soll. Ich hoffe, es liegt nicht daran, das der Vortrieb an anderer Stelle ineffizient ist. Ich war jetzt zwar nicht schneller als sonst, aber auch nicht langsamer.
Ich glaube ich behalte das erst mal bei und versuche es zu entwickeln.

Euren Kommentaren zufolge kristallisiert sich ein deutliches Bild bei mir ab. Ich war, bin und bleibe verwirrt :Lachen2: . Den richtigen Armzug scheint es demnach nicht zu geben, da es wohl eine individuelle Geschichte ist.

Macoios Ansatz, den Armzug an nicht effektiver (schwacher) Stelle zu beenden, um die Frequenz hoch zu halten, ist eine genauere Betrachtung wert. Ich tippe darauf, das der Armzug mit echtem Druck von A bis Z ein kaum zu erreichendes Ziel darstellt, und das nutzen der echten Druckphasen einen tatsächlichen Vorteil bringt.

Wenn mir das oben beschriebene System nicht mehr passt, wechsle ich die Priorität und teste Frequenzerhöhung mit einem unter Umständen verkürzten Zug. Schnodo wird sich denken, das ich das eh schon so mache ..... das glaube ich fast auch :o

schnodo
18.12.2017, 15:30
Wenn mir das oben beschriebene System nicht mehr passt, wechsle ich die Priorität und teste Frequenzerhöhung mit einem unter Umständen verkürzten Zug. Schnodo wird sich denken, das ich das eh schon so mache ..... das glaube ich fast auch :o

Du nimmst mir die Worte aus dem Mund. Was willst Du denn da noch testen? Deine Hand geht doch jetzt schon auf Höhe des Bauchnabels aus dem Wasser. :Cheese:

FlyLive
18.12.2017, 15:43
Du nimmst mir die Worte aus dem Mund. Was willst Du denn da noch testen? Deine Hand geht doch jetzt schon auf Höhe des Bauchnabels aus dem Wasser. :Cheese:

Solange man testet, hat man ausreden für den nicht perfekten Armzug. Sag es aber niemand ;)
Bauchnabel :dresche ....den kann man doch gar nicht sehen. Der steckt doch in der Badehose :Lachanfall:

https://img1.etsystatic.com/194/1/10025866/il_340x270.1275293387_32z1.jpg

schnodo
18.12.2017, 15:48
Bauchnabel :dresche ....den kann man doch gar nicht sehen. Der steckt doch in der Badehose :Lachanfall:

Ach so. Ja dann will ich nichts gesagt haben. Ich hatte Deine letzte Badehose anders in Erinnerung. :Cheese:

https://media.glamour.com/photos/56965821eaefd309768d814c/master/pass/fashion-blogs-slaves-to-fashion-2011-07-11-0712borat-mankini_fa.jpg
Bildinhalt: Borat im Mankini

FlyLive
18.12.2017, 15:54
Ach so. Ja dann will ich nichts gesagt haben. Ich hatte Deine letzte Badehose anders in Erinnerung. :Cheese:

https://media.glamour.com/photos/56965821eaefd309768d814c/master/pass/fashion-blogs-slaves-to-fashion-2011-07-11-0712borat-mankini_fa.jpg
Ach ja, das war ja an einem Wochenendtag. Da habe ich immer mein bestes Stück zum schwimmen an. :Cheese:

mcbert
18.12.2017, 19:03
Ich würde eher die Kraft auf das erste Drittel der Bewegung legen bis zur Hälfte,

Echt?
Ich vergleich den Armzug immer mit einem Klimmzug oder noch besser wenn man sich vom Beckenrand mit den Händen rausdrückt.
Im 1. Drittel (sprich Hand über/vor der Schulter) hat man ja fast keine Kraft bzw. muss viel Leistung aufbringen.
Wohingegen ab dem 2. Drittel bzw. 3.Drittel ich mich voll rausdrücken kann. Hier mit wenig Anstrengung und großem Effekt.

Dabei merkt man auch wie wichtig ein angewinkelter Arm und hoher Ellenbogen ist. Mit gestrecktem Arm würde dies gar nicht klappen.

maotzedong
18.12.2017, 23:08
Echt?
Ich vergleich den Armzug immer mit einem Klimmzug oder noch besser wenn man sich vom Beckenrand mit den Händen rausdrückt.
Im 1. Drittel (sprich Hand über/vor der Schulter) hat man ja fast keine Kraft bzw. muss viel Leistung aufbringen.
Wohingegen ab dem 2. Drittel bzw. 3.Drittel ich mich voll rausdrücken kann. Hier mit wenig Anstrengung und großem Effekt.

Dabei merkt man auch wie wichtig ein angewinkelter Arm und hoher Ellenbogen ist. Mit gestrecktem Arm würde dies gar nicht klappen.


Betrachtet man die Krafft - Weg - Kurven so steigt der Kraftverlauf am Anfang relativ stark an und wird hochgehalten bis zum letzten Drittel. In der Enddruckphase sinkt der Krafteinsatz. Dass hier der Aufwand am größten ist, ist verständlich, da dass der technisch schwierigste Part ist :Blumen:
Man darft Kraftverlauf nicht mit Beschleunigung, oder Geschwindigkeit gleich setzen.

FlyLive
19.12.2017, 12:41
:Huhu:

Erfolgreich weiter geübt und sehr schnell das Paddel im Wasser gefunden. Das hat mich dazu veranlasst, die Technik auf den Tausender zu testen. Ohne Hilfsmittel und vor allem mit komplett freier Bahn - also auch ohne jeden Wasserschatten.

Gefühlt sehr flott - aber immer mit kontrollierter Bewegung. Einsatz bei ca.97-98 % würde ich sagen. Ich denke, wenn an beiden Beckenenden Einpeitscher stehen würden, die mich aus meinem immer wieder eintretenden Schlaf raushalten, ginge noch etwas mehr mit dieser Technik.

Für heute bin ich zufrieden mit den 16:09 min. - ab morgen übe ich wieder ;)

schnodo
19.12.2017, 12:53
Für heute bin ich zufrieden mit den 16:09 min. - ab morgen übe ich wieder ;)

Super! :Blumen:
Bist Du schon jemals schneller geschwommen?

FlyLive
19.12.2017, 13:03
Super! :Blumen:
Bist Du schon jemals schneller geschwommen?

Nee, glaube nicht.

Zeiten im Fluss oder beim Triathlon im See mit Wasserschatten und/oder Neo sind ja meistens schneller. Dazu kommt noch die Ungenauigkeit der angegebenen Strecke - also kein guter Vergleich zum Becken.

Meine letzte Zeit auf 1000m waren 16:11min. mit Pull Buoy zum Trainingsschluss und einfach so. Die 16:09 sind deshalb schon als Fortschritt zu sehen. Sehr viele Versuche gab es aber auch hier noch nicht. Alle ziemlich halbherzig, wie heute !

Ich würde ja mal zu gerne Sub60 beim LD-Triathlon schwimmen. Mit Wasserschatten und Neo könnte das klappen. Dazu muss ich aber auch 1 Stunde fokussiert bleiben - das klappte noch nie. Ich träume immer mal wieder vor mich hin und schweife mit den Gedanken sonstwohin....

schnodo
19.12.2017, 13:07
Ich würde ja mal zu gerne Sub60 beim LD-Triathlon schwimmen. Mit Wasserschatten und Neo könnte das klappen. Dazu muss ich aber auch 1 Stunde fokussiert bleiben - das klappte noch nie. Ich träume immer mal wieder vor mich hin und schweife mit den Gedanken sonstwohin....

Das schaffst Du! Außerdem können wir das im Becken üben. Ich laufe nebenher und immer wenn ich merke, dass Du langsamer wirst, gibt es eine kleine Re-Fokussierung mit einem geeigneten langen Gegenstand. :dresche :Cheese:

FlyLive
19.12.2017, 13:08
Ach übrigens.
Danke das Du Dir deinen wunderschönen Blog von mir einsauen lässt, ohne zu maulen. :Blumen:

Ich dachte öfter schon daran, das eher zu vermeiden. Heute wieder - hat nicht geklappt. Aber demnächst klappt das sicherlich - fast versprochen .

FlyLive
19.12.2017, 13:10
Das schaffst Du! Außerdem können wir das im Becken üben. Ich laufe nebenher und immer wenn ich merke, dass Du langsamer wirst, gibt es eine kleine Re-Fokussierung mit einem geeigneten langen Gegenstand. :dresche :Cheese:

Wenn Du mich prügelst, dann darf ich auch rumsauen :Cheese:

schnodo
19.12.2017, 13:12
Wenn Du mich prügelst, dann darf ich auch rumsauen :Cheese:

So wollen wir das beibehalten. :Cheese:

Su Bee
19.12.2017, 14:25
Ah - gut, dass die Bilder wieder weg sind.
Mit Drohungen komme ich besser zurecht.

Meinen persönlichen Kraftaufwand fühle ich am ehesten im mittleren Drittel.
Im ersten und im letzte Drittel versuche ich wahrscheinlich auch einfach mich selbst nicht zu behindern.

schnodo
19.12.2017, 17:45
Ah - gut, dass die Bilder wieder weg sind.
Mit Drohungen komme ich besser zurecht.

So langsam mache ich mir Gedanken - zuerst Verweise auf die Mafia (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1342259&postcount=325), dann eine ausgeprägte Gewaltaffinität. Man muss sich ja vor Dir fürchten! :Cheese:

-----

Heute bin ich 2800 m überwiegend gemütlich geschwommen. Zwischendurch wollte ich aber doch mal wissen, wie lange ich derzeit auf 100 m brauche. Mit Pull Buoy waren das laut Wanduhr 1:35.x Minuten, was wie ich glaube meine schnellsten dokumentieren 100 m sind. Und es hat für mich überraschend nicht einmal weh getan. ;)

FlyLive
19.12.2017, 18:04
Heute bin ich 2800 m überwiegend gemütlich geschwommen. Zwischendurch wollte ich aber doch mal wissen, wie lange ich derzeit auf 100 m brauche. Mit Pull Buoy waren das laut Wanduhr 1:35.x Minuten, was wie ich glaube meine schnellsten dokumentieren 100 m sind. Und es hat für mich überraschend nicht einmal weh getan. ;)

Als ich das lesen deines Beitrag begann, schmunzelte ich vor mich hin und dachte : tolle Kiste in der die ganzen Wohlfühlworte stecken...locker, gemütlich, bequem, üben usw.

Aber dann....sauber gesprintet :liebe053:
Und das nächste mal volle Möhre ohne Pull Buoy....dafür mit Sahne schlagenden Beinen.

Glückwunsch :Blumen:

maotzedong
19.12.2017, 18:04
Heute bin ich 2800 m überwiegend gemütlich geschwommen. Zwischendurch wollte ich aber doch mal wissen, wie lange ich derzeit auf 100 m brauche. Mit Pull Buoy waren das laut Wanduhr 1:35.x Minuten, was wie ich glaube meine schnellsten dokumentieren 100 m sind. Und es hat für mich überraschend nicht einmal weh getan. ;)


Hört sich langsam nach Schwimmen an :Blumen: :Cheese:
Sehr schön :)

schnodo
19.12.2017, 18:20
Glückwunsch :Blumen:
Hört sich langsam nach Schwimmen an
Sehr schön :)

Ich danke Euch! :Blumen:

Aber dann....sauber gesprintet :liebe053:

Ja, Freund der Nacht, das gerade eben nicht. Das war kontrolliert geschwommen, weshalb es mir besonders gut gefällt. :Cheese:

Und das nächste mal volle Möhre ohne Pull Buoy....dafür mit Sahne schlagenden Beinen.

Du willst mit aller Gewalt Deine Schwimm-Methode an den Mann bringen. :Lachen2:
Die Sahne schlagenden Beine und die volle Möhre will ich ja möglichst vermeiden. Ich mag mich nicht schneller bewegen als ich denken kann.

FlyLive
19.12.2017, 19:26
Du willst mir aller Gewalt Deine Schwimm-Methode an den Mann bringen. :Lachen2:

Es ist mir eine Freude, wenn ich sehe, das Du und Andere ihre kleinen Erfolge feiern und ich mich mitfreuen und gratulieren darf. Das ich Dich ständig pushen will, ist nicht die ganze Wahrheit. Ab und zu bolzen und Erfolge feiern ist ok. Viel wichtiger ist aber das Du ein Überüber bleibst. Das macht es hier so spannend und vielfältig. Nie zuvor sind mir so zahlreiche Schwimmübungen und Betrachtungsweisen über den Weg gelaufen.
Genau genommen reicht es wenn du übst und ich schneller werde.

:Blumen:

schnodo
19.12.2017, 19:29
Genau genommen reicht es wenn du übst und ich schneller werde.

Grandios! Den Spruch hänge ich mir an die Wand! :Lachanfall:

-----

Mein Rücken wird nur ganz langsam etwas besser. Am wenigsten Schmerzen habe ich beim Schwimmen - geiler Sport. :)

Dafür zuckt jetzt ein Muskel in der Latissimus-Gegend die ganze Zeit. Ob das ein gutes oder ein schlechtes Zeichen ist? Man weiß es nicht...

maotzedong
19.12.2017, 22:48
Grandios! Den Spruch hänge ich mir an die Wand! :Lachanfall:

-----

Mein Rücken wird nur ganz langsam etwas besser. Am wenigsten Schmerzen habe ich beim Schwimmen - geiler Sport. :)

Dafür zuckt jetzt ein Muskel in der Latissimus-Gegend die ganze Zeit. Ob das ein gutes oder ein schlechtes Zeichen ist? Man weiß es nicht...

Tendenziell würde ich behaupten, dass du lernst deine Hauptantriebsmuskeln richtig einzusetzen. ;)

FlyLive
20.12.2017, 09:49
Tendenziell würde ich behaupten, dass du lernst deine Hauptantriebsmuskeln richtig einzusetzen. ;)

Oje. Hauptantrieb :Cheese:

Das wird ihm nicht gefallen. Jede Verbesserung bedeutet eine Sache die weniger geübt werden muss.

Obwohl ich sicher bin, das sein schwimmerisches Aufgabenfeld für 3 Lebenslängen ausreicht. ;)

Mirko
20.12.2017, 18:12
Ich bin heute endlich wieder eingestiegen.
Von den ganzen Tipps hier ist mir der Baumstamm am meisten im Gedächtnis geblieben. Darauf hab ich heute dann mal geachtet. Links hat es gut geklappt. Rechts anfangs überhaupt nicht. Hab jetzt gefühlt meine ganze Bewegung umgestellt, so hat es dann geklappt. Glaub das hat viel gebracht! Darauf achte ich noch 2-3 Trainings, dann such mir die nächste Baustelle aus.

Also auch von mir mal vielen Dank Schnodo! Das Baumstamm Bild war klasse!

Wollte heute übrigens locker schwimmen wegen dem Rücken und mehr üben, aber das hat nicht geklappt. Ab 1:45 oder so hab ich überhaupt kein Abdruck mehr und kein Gefühl für das Wasser. Raus gekommen sind überraschend 2000m mit 1:35 pace in 400-600m Blöcken. Deutlich schneller als erwartet. Womöglich wirklich schon wegen der neuen Technik!

FlyLive
20.12.2017, 18:39
Ich bin heute endlich wieder eingestiegen.
Von den ganzen Tipps hier ist mir der Baumstamm am meisten im Gedächtnis geblieben. Darauf hab ich heute dann mal geachtet. Links hat es gut geklappt. Rechts anfangs überhaupt nicht. Hab jetzt gefühlt meine ganze Bewegung umgestellt, so hat es dann geklappt.

Deutlich schneller als erwartet. Womöglich wirklich schon wegen der neuen Technik!
Hammer :Blumen:
Das klingt gut !

Ich seh schon - die Triathlon Bekleidunsindustrie wird zur neuen Saison Stoffe im kanadischen Holzfäller-Look herstellen müssen. :Cheese:

FlyLive
20.12.2017, 19:48
https://tri-mag.de/training/betrachtung-des-unterwasser-armzugs-143957/der-perfekte-unterwasser-armzug

Die lesen hier doch ihr Fachwissen raus ;)

schnodo
20.12.2017, 20:39
https://tri-mag.de/training/betrachtung-des-unterwasser-armzugs-143957/der-perfekte-unterwasser-armzug

Die lesen hier doch ihr Fachwissen raus ;)

Ich vermute nicht, dass die von mir hoch geschätzte Sheila Taormina, deren Bücher ich hier auch schon erwähnt habe, es nötig hat von einer Truppe Amateure abzuschreiben. :Lachen2:

Tendenziell würde ich behaupten, dass du lernst deine Hauptantriebsmuskeln richtig einzusetzen.

Ich fürchte, Du bist ein großer Optimist. :Lachen2:

Obwohl ich sicher bin, das sein schwimmerisches Aufgabenfeld für 3 Lebenslängen ausreicht.

Das kann man uneingeschränkt so stehen lassen. Allerdings hättest Du mit der gleichen Berechtigung schreiben können, dass sich meine Talentlosigkeit auch in 3 Lebensspannen nicht überwinden lässt. :Cheese:

Also auch von mir mal vielen Dank Schnodo! Das Baumstamm Bild war klasse!

Freut mich, dass es Dir geholfen hat und dass Du so einen flotten Wiedereinstieg hattest! Hätte ich gewusst, dass mein Baumstamm ein solcher Dauerbrenner wird, hätte ich mir etwas mehr Mühe gegeben. ;)

-----

Ich war heute unspektakuläre 2300 m schwimmen. Fast wäre ich nicht gegangen, weil ich etwas schlapp war, aber dann dachte ich daran, wie ich es hinterher bereuen würde, nicht geschwommen zu sein. Also schnell in die Klamotten und raus bevor der innere Schweinehund mitbekommen hat, was los war.

Mir ist heute nichts aufgefallen, ausser, dass ich durch die Beinarbeit mit Schnorchel in den letzten Tagen ein besseres Gefühl dafür habe, wie man den Beinschlag beim Kraulen aus der Hüfte triggert. Auf einigen Bahnen habe ich gemerkt, wie sich das positiv auf die ganze Lage auswirkt. Dann war das Gefühl aber auch gleich wieder weg und die Beine wurden wieder schwer wie Blei. :Ertrinken:

Mirko
21.12.2017, 21:31
Ich war heut schon wieder schwimmen und morgen geh ich wahrscheinlich auch nochmal. Bin voll motiviert! Ist eigebtlich einer von euch bei Strava oder garmin angemeldet?

schnodo
22.12.2017, 01:59
Ich war heut schon wieder schwimmen und morgen geh ich wahrscheinlich auch nochmal. Bin voll motiviert!

So ist es schön! Viel Spaß! :)

Ist eigebtlich einer von euch bei Strava oder garmin angemeldet?

Bei Strava landen üblicherweise nur meine Radfahrten ins Bad aber bei dem Wetter nehme ich eigentlich immer das Auto. Und bei Garmin wird nur täglich mein Gewicht aktualisiert. Die Waage ist momentan das einzige Garmin-Gerät, das ich im Einsatz habe. ;)

tierunernscht
22.12.2017, 04:01
Hammer :Blumen:
Das klingt gut !

Ich seh schon - die Triathlon Bekleidunsindustrie wird zur neuen Saison Stoffe im kanadischen Holzfäller-Look herstellen müssen. :Cheese:

COOL! :-((

schnodo
22.12.2017, 18:39
Heute bin ich wieder nur ins Wasser, um mich etwas darin zu wälzen. Es gibt eine Sache auf die mich konzentriert habe und die mir jetzt noch einfällt: Ich habe beim einarmigen Rückenschwimmen versucht, den Zug zum Ende hin zu beschleunigen (als ob man einen Tennisball wirft), so dass beim Rückholen des Armes über Wasser ein Bogen aus Wassertropfen entsteht.

https://www.bodybuilding.com/fun/images/2012/backstroke.jpg
Bildinhalt: Bogen aus Wassertropfen

Ich seh schon - die Triathlon Bekleidunsindustrie wird zur neuen Saison Stoffe im kanadischen Holzfäller-Look herstellen müssen. :Cheese:

COOL! :-((

Das gibt's doch alles schon. Hier aus der Ironman(TM)-5150-Superhelden-Kollektion ein Modell mit Unterarm-Paddles und Doppel-Pulsgurt. :Lachen2:

http://adultfantasywear.com/wp-content/uploads/2015/02/CandyMan-Mens-Lumberjack-Costume-0.jpg

schnodo
22.12.2017, 20:19
Um diesen Moment aus dem November 2007 der Nachwelt zu erhalten und zur vorweihnachtlichen Belustigung ist hier das erste Video überhaupt, das mich bei dem tragischen Versuch zeigt, Kraul zu schwimmen. :hoho:

Ich war unterwegs ziemlich sicher, dass ich die Bahn nicht überlebe.

https://bit.ly/2ZsGqCh (https://youtu.be/-BPERqg5YeI)
Bildinhalt: schnodos erster dokumentierter Kraulversuch (https://youtu.be/-BPERqg5YeI)

Und soviel sei gesagt: Es ist nur das erste, nicht das schlimmste! :Lachen2:

Mirko
22.12.2017, 20:54
Wow krass wie tief die Beine da absinken. Beim aktuellen Video sieht das viel besser aus. An was liegt Das? Wie hast du die Beine so hoch bekommen?

Ich wär übrigens bereit für ein neues Treffen! Würde mich echt gerne mal wieder betrachten beim Schwimmen. Ich weiss ja das es nicht schön ist aber ich wüsste gerne ob es wenigstens einigermaßen so aussieht wie ich versuche es umzusetzen. Also ist der Baumstamm zu erahnen, Wasserlage und so.

schnodo
22.12.2017, 21:06
Wow krass wie tief die Beine da absinken. Beim aktuellen Video sieht das viel besser aus. An was liegt Das? Wie hast du die Beine so hoch bekommen?

Wenn es nach 10 Jahren immer noch so aussähe, wäre ich wahrscheinlich verzweifelt. ;)
Die Total Immersion Übungen (https://www.youtube.com/watch?v=Iz1T_lV6FEI) zur Wasserlage (Superman (https://www.youtube.com/watch?v=7WJICTwZ6H8), Skating (https://www.youtube.com/watch?v=ydPCLRz23c8&t=87s)) sind ziemlich gut dafür.

Ich wär übrigens bereit für ein neues Treffen! Würde mich echt gerne mal wieder betrachten beim Schwimmen. Ich weiss ja das es nicht schön ist aber ich wüsste gerne ob es wenigstens einigermaßen so aussieht wie ich versuche es umzusetzen. Also ist der Baumstamm zu erahnen, Wasserlage und so.

Klar doch! :)

FlyLive
22.12.2017, 21:07
Um diesen Moment aus dem November 2007 der Nachwelt zu erhalten und zur vorweihnachtlichen Belustigung ist hier das erste Video überhaupt, das mich bei dem tragischen Versuch zeigt, Kraul zu schwimmen. :hoho:

Ich war unterwegs ziemlich sicher, dass ich die Bahn nicht überlebe.

https://goo.gl/8amzHR (https://youtu.be/-BPERqg5YeI)

Und soviel sei gesagt: Es ist nur das erste, nicht das schlimmste! :Lachen2:
:Blumen:
Heute kann man sagen, das üben lohnt.
Sehr gute Aufnahmequalität und glasklares Wasser.
Die Wasserlage habe ich heute ausgeprägter gesehen ! Ausgeprägter trotz Pull Buoy ! Aber definitiv ein Anfänger der sich seiner Schwäche bewusst ist und die Sportbahn mied.
Ich bin froh erst sehr spät zu ersten Filmaufnahmen meines Kraulschwimmens gekommen zu sein.
Die Ungleichheit der Lage war deutlich zu spüren.

..............

Ich komme gerade zu nix hier. Dabei drückt der Schuh extrem wegen dem Begriff “Rumpfantrieb“ bzw. “Hüftantrieb“ aus dem Tri Mag Artikel von Sheila.

Außerdem spüre ich an ständig anderer Stelle der Fußgelenke irgendwelches zwicken. Ich überlege das Schmetterling und Rückenschwimmen erstmal einzustellen. Die Lagen verdächtige ich schon länger für meine Probleme.

Der kanadische Suit wäre nicht mein Fall.....schon weil ich nie Paddels schwimme ;)

Und überhaupt hätte ich zu jedem Beitrag ein Kommentar übrig ...:Lachen2:

schnodo
22.12.2017, 21:35
Ich komme gerade zu nix hier. Dabei drückt der Schuh extrem wegen dem Begriff “Rumpfantrieb“ bzw. “Hüftantrieb“ aus dem Tri Mag Artikel von Sheila.

Vielleicht probierst Du mal den Sweet Rotation Drill (https://www.youtube.com/watch?v=-Lca_XFevXQ). Der kann ein Augenöffner sein. :)

Außerdem spüre ich an ständig anderer Stelle der Fußgelenke irgendwelches zwicken. Ich überlege das Schmetterling und Rückenschwimmen erstmal einzustellen. Die Lagen verdächtige ich schon länger für meine Probleme.

Es ist nicht schön, wenn es zwickt. Ich hoffe, das bessert sich bald wieder! :Blumen:

Su Bee
22.12.2017, 21:51
Hei, du bist immerhin zügig vorwärts gekommen.
An der Kante hatte ich aber kurz Angst um deine Füße :Cheese:
Mit der Wasserlage hatte ich zwar weniger Probleme, dafür lautete die Trainerdiagnose "unkoordiniertes und kraftloses Gedichte". :o

mcbert
22.12.2017, 21:59
Krasse Aufnahme.
Ist evtl. als Lehrvideo für Aquagymnastik noch brauchbar? Total-Schnodonastik oder Aqua-Smooth sind als Markennamen noch frei :Lachanfall:
Sorry, hiermit auch gleich meine Entschuldigung will ja gar nicht so gemein sein aber das Bild ist eine Steilvorlage.

Hab heute mal nach ein paar 50m Sprints versucht extrem technikbetont (primär extreme Streckung durch gute Rotation und nachdrücken mit der Schulter ) zu schwimmen. War sehr angenehm, die Streckung hilft brutal zur gefühlt guten Wasserlage. Leider kann ich dann keine vernünftige Frequenz mehr halten und dümpel eher langsam rum.

FlyLive
22.12.2017, 22:27
Vielleicht probierst Du mal den Sweet Rotation Drill (https://www.youtube.com/watch?v=-Lca_XFevXQ). Der kann ein Augenöffner sein. :)



Es ist nicht schön, wenn es zwickt. Ich hoffe, das bessert sich bald wieder! :Blumen:
Auf dem Video kann ich jetzt nicht erkennen, was mich da Hüftwärts antreiben könnte. Ich werde es trotzdem ausprobieren. Auch wenn ich lieber weniger Rotation in der Hüfte hätte.

Ja, danke :Blumen: . Ich hoffe auch das die Zwickerei bald ein Ende hat. Das kostet mich schon lange immer wieder das notwendige Lauftraining. :(

schnodo
22.12.2017, 22:50
Su Bee und mcbert, jaja, lacht nur. Wie heißt es so schön: Wer den Schaden hat, spottet jeder Beschreibung. Oder so ähnlich... :Lachen2:

Auf dem Video kann ich jetzt nicht erkennen, was mich da Hüftwärts antreiben könnte. Ich werde es trotzdem ausprobieren. Auch wenn ich lieber weniger Rotation in der Hüfte hätte.

Sehen kann man das schwer, man muss es spüren. Ich denke, bei dem Drill merkt man sehr schnell, ob das Timing der Hüftrotation das Vorwärtskommen behindert oder unterstützt. Normalerweise kann man mit dem Armzug und dem Beinschlag viele Probleme wegmogeln. Wenn man Arme und Beine weitestgehend aus der Gleichung nimmt, ist man gezwungen, den Rumpf richtig einzusetzen, ansonsten geht gar nichts vorwärts.

Übertriebene Rotation macht gar nichts, wenn man sich bewusst macht, dass es ein Drill ist. :)

Ja, danke :Blumen: . Ich hoffe auch das die Zwickerei bald ein Ende hat. Das kostet mich schon lange immer wieder das notwendige Lauftraining. :(

Womöglich brauchst Du einfach nur ein paar Tage Ruhe. So ein beharrlicher Tempotyp wie Du vernachlässigt vielleicht manchmal die Schonung. :Blumen:

FlyLive
22.12.2017, 23:18
Womöglich brauchst Du einfach nur ein paar Tage Ruhe. So ein beharrlicher Tempotyp wie Du vernachlässigt vielleicht manchmal die Schonung. :Blumen:
Hmmm, könnte schon sein. Dazu bin ich aber zu gerne aktiv, so das es wohl eher auf das reduzieren von beinlastigen Lagen hinaus läuft.

Zumal ich hier mal anfragen möchte, ob Du und andere Lust haben, eine lange Reise in 2018 zu schwimmen ?
Angefangen hat mein Gedanke das ich die knapp 550km der Mosel in 2018 schwimme.....also in meinem Bad und dem Finger auf der Karte.
Dann dachte ich, mehr wäre schöner. Nun stelle ich mir vor, vom Mittelpunkt Deutschland aus, einige europäische Hauptstädte anzuschwimmen....Über Wasserstraßen. Je nachdem wie viele Leute mitmachen...alle EU Hauptstädte....usw....mehrere Truppen in Flüsse zu bringen um z.B. Warschau, Prag, Den Haag....zu erreichen.... bla bla bla. Und wenn keiner Lust hat, dann eben ich und die Mosel....oder Neckar, Kocher Jagst....

Mirko
22.12.2017, 23:30
550 km in einem Jahr? Wow! Ich hab glaub nicht mal 250 dieses Jahr und bin voll zufrieden.

schnodo
22.12.2017, 23:39
Zumal ich hier mal anfragen möchte, ob Du und andere Lust haben, eine lange Reise in 2018 zu schwimmen ?
Angefangen hat mein Gedanke das ich die knapp 550km der Mosel in 2018 schwimme.....also in meinem Bad und dem Finger auf der Karte.
Dann dachte ich, mehr wäre schöner. Nun stelle ich mir vor, vom Mittelpunkt Deutschland aus, einige europäische Hauptstädte anzuschwimmen....Über Wasserstraßen. Je nachdem wie viele Leute mitmachen...alle EU Hauptstädte....usw....mehrere Truppen in Flüsse zu bringen um z.B. Warschau, Prag, Den Haag....zu erreichen.... bla bla bla. Und wenn keiner Lust hat, dann eben ich und die Mosel....oder Neckar, Kocher Jagst....

Das ist ja eine ausgefallene Idee! Warum eigentlich nicht? Ich würde aber möglichst nahe von zuhause losschwimmen wollen, also am Bahnhof in die Alb steigen, dann in den Rhein und dann mal sehen... Vielleicht suche ich mir erst raus, wohin ich schwimme, wenn ich die nächste Mündung erreicht habe...

Du kannst Dir ja mal die genauen Modalitäten überlegen. Mit mir kannst Du schon mal prinzipiell rechnen. Meine geschwommenen Kilometer halte ich sowieso immer fest, somit habe ich keinen zusätzlichen Aufwand. :)

FlyLive
23.12.2017, 00:13
Ja, cool.
Ist natürlich auch eine Idee, das jeder Teilnehmer in den nächsten Bach springt und dann über Nebenflüsse in Hauptwasserstraßen gelangt....oder auch nicht.
Wenn Du also ein Ziel hast...z.b. Brüssel oder Paris, kannst Du Dir Unterstützung suchen...Dir helfen lassen.
So kann es sein, das 10 Leute versuchen nach Reykjavik zu kommen.

Wieviel km jeder beiträgt ist nebensächlich. Wichtig ist sich richtig einzuschätzen. Viele jahreskilometer, weite Reise...wenige km , kürzere Reise.

Ab und zu ein Bild posten von Orte die man gerade passiert...dann kann das ein schöner Thread sein.

Baumstammschwimmen in der Elbe bei Bad Schandau auf dem Weg nach Prag :Cheese:

triconer
23.12.2017, 08:14
https://goo.gl/8amzHR (https://youtu.be/-BPERqg5YeI)



Und damit bist Du das beste Beispiel, daß man sich auch im höheren Alter:Lachen2: und mit Hartnäckigkeit und Fleiß noch verbessern kann, bzw. überhaupt was erlernen(Heute haue ich mit Komplimenten um mich...).
So wie Du auf dem Foto hängen ja viele im Wasser und geben die Hoffnung dann auf, daß das besser wird. Dadurch wird Schwimmen nur als lästiges Übel wahrgenommen.
Du bist da ein echtes Vorbild!!!!:Blumen: :Blumen: :Blumen:

Ich bin auch kein Superschwimmer, habe aber jede Menge Spaß daran und erinnere mich noch gut, als ich zum ersten Mal als Erwachsener mit ernstem Vorhaben ins Becken sprang(im Kopf frisch das Vorhaben gefasst, einen Triathlon zu absolvieren) und 1900m schwimmen wollte. Mit Ach und Krach erreichte ich das Beckenende (50m). Wow, das war frustrierend und gleichzeitig motivierend.
Daraufhin einen Schwimmkurs belegt u trainiert, trainiert und trainiert. Ich war stolz wie Bolle, als ich 400m am Stück schaffte. Heuer war meine längste am Stück geschwommene Strecke 10km... Das ist für mich genauso heldenhaft, wie die ersten 400m.

Frohe Weihnachten Euch

triconer
23.12.2017, 08:38
Hmmm, könnte schon sein. Dazu bin ich aber zu gerne aktiv, so das es wohl eher auf das reduzieren von beinlastigen Lagen hinaus läuft.

Zumal ich hier mal anfragen möchte, ob Du und andere Lust haben, eine lange Reise in 2018 zu schwimmen ?
Angefangen hat mein Gedanke das ich die knapp 550km der Mosel in 2018 schwimme.....also in meinem Bad und dem Finger auf der Karte.
Dann dachte ich, mehr wäre schöner. Nun stelle ich mir vor, vom Mittelpunkt Deutschland aus, einige europäische Hauptstädte anzuschwimmen....Über Wasserstraßen. Je nachdem wie viele Leute mitmachen...alle EU Hauptstädte....usw....mehrere Truppen in Flüsse zu bringen um z.B. Warschau, Prag, Den Haag....zu erreichen.... bla bla bla. Und wenn keiner Lust hat, dann eben ich und die Mosel....oder Neckar, Kocher Jagst....

Coole Idee!
Werde das wohl zwar eher nicht mitschwimmen können, fände es aber sehr cool, wenn es genügend Mitstreiter gäbe. Für diese Idee empfehle ich Dir auch die Facebookgruppen: Schwimmzone oder Bist Du heute schon geschwommen.

schnodo
23.12.2017, 11:13
Du bist da ein echtes Vorbild!!!!:Blumen:

Danke schön! Ob Vorbild oder abschreckendes Beispiel dafür, wie man auch nach vielen Jahren noch nicht ordentlich schwimmen kann, liegt bestimmt im Auge des Betrachters. ;)

ich war seinerzeit sehr blauäugig. Ich dachte, ich besuche einen Wochenendkurs, man zeigt mir, was ich tun muss und dann schwimme ich einwandfrei und locker. Was ich nicht erwartet habe, war, dass das Video nach dem Kurs noch furchtbarer aussieht als vorher. Ja, das ist möglich und genau dieser Fall ist eingetreten.

Ich war nach den zwei Tagen ungewohnter Bewegung komplett kaputt, mental und koordinativ überfordert, und noch näher am Absaufen als im gezeigten vorher-Video. Das nachher-Video hebe ich mir für eine besondere Gelegenheit auf, wenn ich den Total-Immersion-Leuten eins reinwürgen will. :Cheese:

Immerhin hatten meine Versuche zum Resultat, dass ich Freude am - "Schwimmen" konnte man es ja nicht nennen - Herumdilettieren im Wasser gefunden habe. Diese Liebe hat bis heute Bestand. Und durch den Kurs hatte ich zumindest einen ziemlich genauen Plan, was ich üben muss.

Trotz meiner mangelnden Eignung wurde Schwimmen mein schönstes Hobby und ein sicheres Mittel, um Wohlbefinden zu erzeugen. Das liegt sicher auch daran, dass ich generell gerne lange an Details herumfrickle und dafür ist Schwimmen ja ein nahezu endloses Betätigungsfeld. :)

Ich bin übrigens einer der hier eher untypischen Fälle, wo der Wunsch Kraulen zu lernen lange vor der Idee entstand, an einem Triathlon-Wettkampf teilzunehmen. Ich kam überhaupt erst auf die Idee, bei einer Volksdistanz anzutreten, weil ich mich mit Schwimmen beschäftigt hatte. "Radfahren kann ich ja" dachte ich mir dann. Eine weitere schlimme Fehleinschätzung... :Lachen2:

Frohe Weihnachten Euch

Lieben Dank! Dir, Deiner Familie und allen anderen, die meine Kapriolen hier wohlwollend verfolgen und kommentieren, wünsche ich ein schönes und ruhiges Fest! :Blumen:

Su Bee
23.12.2017, 11:39
Ich bin übrigens einer der hier eher untypischen Fälle, wo der Wunsch Kraulen zu lernen lange vor der Idee entstand, an einem Triathlon-Wettkampf teilzunehmen. Ich kam überhaupt erst auf die Idee, bei einer Volksdistanz anzutreten, weil ich mich mit Schwimmen beschäftigt hatte. "Radfahren kann ich ja" dachte ich mir dann. Eine weitere schlimme Fehleinschätzung... :Lachen2:




...da reihe ich mich gerne ein...

Ich denke immer noch, dass ich einfach nicht ganz zurechnungsfähig war, als ich mich mit derart miesen Vorraussetzungen angemeldet habe.
Aber der Zustand, den ich vor einem knappen Jahr nach dem Schwimmen hatte, ist wie heute: leicht auf Droge...

FlyLive
23.12.2017, 14:54
Heute bin ich wieder nur ins Wasser, um mich etwas darin zu wälzen. Es gibt eine Sache auf die mich konzentriert habe und die mir jetzt noch einfällt: Ich habe beim einarmigen Rückenschwimmen versucht, den Zug zum Ende hin zu beschleunigen (als ob man einen Tennisball wirft), so dass beim Rückholen des Armes über Wasser ein Bogen aus Wassertropfen entsteht.

https://www.bodybuilding.com/fun/images/2012/backstroke.jpg


im Wasser wälzen :Lachen2: Großartige Umschreibung für leidenschaftliches Schwimmen.

...den Zug zum Ende hin zu beschleunigen :Gruebeln: ist das nicht eher ein abdrücken ?
ich habe beim heutigen Schwimmen mal darauf geachtet und finde das stets Wasser im Bogen dem Arm folgt - aber eher aus der Rückholphase.

Ich kenne jemand der in einem Cafe fotografiert wurde, als er seinen Rückenkraularmzug versuchte darzustellen. Ihm wurde gesagt, das der Armzug dem Kraulzug fast gleiche. Nach dem Eintauchen und Strecken des Arm, die Hand in Verlängerung zum Unterarm straff halten. Ellenbogen/Oberarm erstmal stehen lassen um zur Mitte des Zugs die Handfläche Oberkellnermäßig zu drehen und am Ende energisch zu servieren. Das habe ich dann mal so probiert und finde das ziemlich effizient. Außerdem auch total sexy, da ich immer eine gutaussehende Kellerin spiele ;)
Das Schulterzeigen durch die Rotation, macht mich schier unwiderstehlich beim Rückenschwimmen :Cheese:

FlyLive
23.12.2017, 15:02
Vielleicht probierst Du mal den Sweet Rotation Drill (https://www.youtube.com/watch?v=-Lca_XFevXQ). Der kann ein Augenöffner sein. :)

..........................

Es ist nicht schön, wenn es zwickt. Ich hoffe, das bessert sich bald wieder! :Blumen:

Heute mal kurz getestet und nach einer halben Bahn aufgegeben, weil Gefahr bestand zu ertrinken. Zu spät erinnerte ich mich an den Pull Buoy - den hatte ich nicht.
Aber es ist nicht die erste Übung, die sehr viel schwerer ist als schwimmen.

Mein Garmin lügt ! Er ist fest davon überzeugt, das mein Kraulschwimmen einen Schmetterlingszug hat. Mein Schmetterling erkennt das Teil als Kraul - bin enttäuscht von der Pfeife ;) .
Die Beine habe ich heute deutlich schonender behandelt und das Programm umgestellt. Rückenkraul fast nur mit Pull Buoy - Schmetterling ganz zaghaft und ohne viel Druck.

Aber ich bin eh der Meinung, das man eine Lage erst dann ausreichend gut kann, wenn man diese langsam schwimmen kann. :liebe053:

FlyLive
23.12.2017, 15:27
Das ist ja eine ausgefallene Idee! Warum eigentlich nicht? Ich würde aber möglichst nahe von zuhause losschwimmen wollen, also am Bahnhof in die Alb steigen, dann in den Rhein und dann mal sehen... Vielleicht suche ich mir erst raus, wohin ich schwimme, wenn ich die nächste Mündung erreicht habe...

Du kannst Dir ja mal die genauen Modalitäten überlegen. Mit mir kannst Du schon mal prinzipiell rechnen. Meine geschwommenen Kilometer halte ich sowieso immer fest, somit habe ich keinen zusätzlichen Aufwand. :)

Lass es uns gemeinsam beginnen - Lass uns im Januar in die saukalte Alb springen - Lass uns durch Flüsse, Bäche und Ozeane schwimmen - Lass uns jeden aufnehmen der uns unterstützen möchte - lass uns ziellos durch Deutschland, Europa und die Welt schwimmen - lass uns eine Karte erstellen um zu sehen wo wir uns befinden - lass uns schöne Bilder von Zwischenstationen posten - lass uns aussteigen wann immer wir wollen -- lass andere das Fluss, Bach, Ozeanschwimmen fortführen - lass uns in 30 Jahren sehen wie weit wir gekommen sind ......lass es uns"Blue Planet Swimming" taufen - lass uns darauf einigen, das Du den perfekten Namen findest - lass uns darauf einigen, das Du englisch kannst und ich ab und zu was davon verstehe ;) .................

Ulmerandy
23.12.2017, 17:10
Hmmm, könnte schon sein. Dazu bin ich aber zu gerne aktiv, so das es wohl eher auf das reduzieren von beinlastigen Lagen hinaus läuft.

Zumal ich hier mal anfragen möchte, ob Du und andere Lust haben, eine lange Reise in 2018 zu schwimmen ?
Angefangen hat mein Gedanke das ich die knapp 550km der Mosel in 2018 schwimme.....also in meinem Bad und dem Finger auf der Karte.
Dann dachte ich, mehr wäre schöner. Nun stelle ich mir vor, vom Mittelpunkt Deutschland aus, einige europäische Hauptstädte anzuschwimmen....Über Wasserstraßen. Je nachdem wie viele Leute mitmachen...alle EU Hauptstädte....usw....mehrere Truppen in Flüsse zu bringen um z.B. Warschau, Prag, Den Haag....zu erreichen.... bla bla bla. Und wenn keiner Lust hat, dann eben ich und die Mosel....oder Neckar, Kocher Jagst....

Coole Idee ! :Lachen2: - Warst Du damals bei Lauftipps.de nicht bei unserem virtuellen Lauf durch Deutschland und Europa dabei ?

Viele Grüße und Allen hier Frohe Weihnachten - ich hab bis zum 26. Schwimmpause...

Andy

schnodo
23.12.2017, 19:26
...den Zug zum Ende hin zu beschleunigen :Gruebeln: ist das nicht eher ein abdrücken ?
ich habe beim heutigen Schwimmen mal darauf geachtet und finde das stets Wasser im Bogen dem Arm folgt - aber eher aus der Rückholphase.

"Abdrücken" hört sich für mich anders an als "werfen" und ich stelle mir dabei verschiedene Bewegungen vor: Beim Abrücken verharrt man quasi am Ende der Abdrückphase, während man beim Wurf ausschwingt. Genau dieses Ausschwingen ist der Beginn der Rückholphase.

http://www.baseballbrains.net/wp-content/uploads/2016/10/baseball-pitcher-shoulder-injury.jpg
Bildinhalt: Pitcher beim Baseball

Letztendlich funktionieren aber für verschiedene Menschen verschiedene Bilder. Mir hat halt das Bild vom Werfen eines Balles eingeleuchtet. :)

Ich kenne jemand der in einem Cafe fotografiert wurde, als er seinen Rückenkraularmzug versuchte darzustellen. Ihm wurde gesagt, das der Armzug dem Kraulzug fast gleiche.

Das meint derjenige, der das gesagt hat, auch heute noch. Aber beim Kraulzug gibt es unterschiedliche Philosophien wie der zu beenden sei, beim Rückenschwimmen - so wie ich es beobachte - eher nicht. :)

schnodo
23.12.2017, 19:30
Dieses Jahr haben wir keinen Weihnachtsbaum, da musste ich kreativ werden. Frohes Fest! :Blumen:

https://bit.ly/2FnMVz4
Bildinhalt: Schwimmerischer Weihnachtsbaum

FlyLive
23.12.2017, 20:48
Frohe Weihnachten

Schöner Baum . Absolut passend zum fröhlichsten Thread 2017 :liebe053:

Der diesjährige Bloggerpreis geht an Schnodo, den Schwimmtüftler :Blumen:

Mirko
23.12.2017, 20:52
Ich wünsche euch allen tolle entspannte Tage! :Blumen: :Blumen: :Blumen:

mcbert
28.12.2017, 23:35
Frohe Weihnachten

Der diesjährige Bloggerpreis geht an Schnodo, den Schwimmtüftler :Blumen:

Definitiv. Freu mich immer wenn es hier was zu lesen gibt.
Wird Zeit, dass der Weihnachtsurlaub um is und schnodo wieder schwimmt/bloggt.

Michi1312
29.12.2017, 11:46
ich lese hier auch immer wieder gerne mit und hole mir anregungen ;)
hoffe es geht 2018 genauso weiter.
viel spass weiterhin beim schwimmen :Huhu:

schnodo
30.12.2017, 18:32
Danke für euer Interesse und die guten Wünsche! :Blumen:

Heute bin ich nach einwöchiger, feiertags- und reisebedingter Schwimmabstinenz endlich wieder im Wasser gewesen. Die weihnachtliche Mästung hat dazu beigetragen, dass ich einem anderen hervorragenden Schwimmer immer ähnlicher werde: Dem Wal. Leider nicht in Sachen Effizienz und Eleganz, sondern nur hinsichtlich Gewicht und Körperform. :Cheese:

Die 3800 m heute waren schön aber ernüchternd. Durch die schwimmfreien Tage ist ein nahezu vollständiger Kontrollverlust über meine motorischen Fähigkeiten im Wasser eingetreten. Es fühlt sich so an als könne ich gerade wieder von vorne beginnen.

Dadurch, dass die Bäder die nächsten beiden Tage geschlossen haben, wird das nicht glorreicher werden. Vielleicht ist das aber auch besser so - ich habe einen rauhen Hals und meine Nase läuft. Da schadet es vermutlich nicht, wenn ich die nächsten zwei Tage eher mit Decke und Kinderpunsch auf dem Sofa hocke anstatt im Bad Wellen zu schlagen. :Lachen2:

Ich wünsche Euch - und natürlich auch mir selbst - im neuen Jahr viele schwimmerische Erleuchtungen und freudige Erlebnisse im Wasser! Bleibt gesund und habt einen guten Rutsch! :Huhu:

FMMT
31.12.2017, 08:32
Ich gestehe

- ich lese hier sehr gerne mit
- ich habe mir Sheilas Buch gekauft und angefangen zu schmökern
- ich finde Schnodos Ansatz zur Verbesserung fast spirituell
- ich bin beeindruckt, wie flott FlyLive trotz theoretischem Verbesserungspotenzial kraulen kann
- ich bin jetzt motiviert schnelleres Treibwasser zu suchen
- ich bin erfreut, dass hier so ausführliche, aber auch lehrreiche Anmerkungen kamen

Ich wünsche allen Beteiligten einen guten Rutsch und ein 2018 mit wenig Widerstand, aber viel Auftrieb :Blumen:

TiJoe
31.12.2017, 09:42
Ich gestehe

- ich lese hier sehr gerne mit
- ich habe mir Sheilas Buch gekauft und angefangen zu schmökern
- ich finde Schnodos Ansatz zur Verbesserung fast spirituell
- ich bin beeindruckt, wie flott FlyLive trotz theoretischem Verbesserungspotenzial kraulen kann
- ich bin jetzt motiviert schnelleres Treibwasser zu suchen
- ich bin erfreut, dass hier so ausführliche, aber auch lehrreiche Anmerkungen kamen

Ich wünsche allen Beteiligten einen guten Rutsch und ein 2018 mit wenig Widerstand, aber viel Auftrieb :Blumen:

Da Sheilas Buch auch auf meinem Nachttisch Einzug gehalten hat, darf ich tatsächlich zu 100% zustimmen! :Cheese:

best wishes! Joe

schnodo
31.12.2017, 11:01
- ich bin beeindruckt, wie flott FlyLive trotz theoretischem Verbesserungspotenzial kraulen kann

Ja, es ist echt irre, wie schnell der ist. Stellt Euch mal vor, wie der abgeht, wenn er auch noch schwimmen lernt! :Cheese: :Blumen:

Es ist ein wenig wie bei Lionel Sanders: Wenn FlyLive noch ein paar Dinge mehr richtig macht, dann krabbelt der nächstes Jahr vorne mit aus dem Wasser. :Lachen2:

FlyLive
31.12.2017, 12:33
Ja, es ist echt irre, wie schnell der ist. Stellt Euch mal vor, wie der abgeht, wenn er auch noch schwimmen lernt! :Cheese: :Blumen:

Es ist ein wenig wie bei Lionel Sanders: Wenn FlyLive noch ein paar Dinge mehr richtig macht, dann krabbelt der nächstes Jahr vorne mit aus dem Wasser. :Lachen2:

Hmmm...ich sehe das anders. Aber trotzdem :Blumen: ...auch an FMMT !

Wenn ich baden bin, dann baden um mich herum oft welche die zumindest nicht viel langsamer sind - auch einige die schneller sind. Solange diese beschizzenen Zustände herrschen, will ich von schnell schwimmen nix hören. ;)

Aber eins darf ich verkünden - ich habe den Baumstamm inzwischen ziemlich gut im Griff ! Das kostet Kraft, macht aber echt schnell !
Und die Aussage, den zweiten und dritten Teil des Armzugs gegenüber dem ersten Teil, zu beschleunigen funzt einwandfrei !

Und nun zur Aufklärung Herr Schnodo : Ich habe beobachtet, das meine Abdruckphase oft weit hinten am Bein ist. Ich dann aber den Arm im Ellenbogen wieder anwinkle und somit die Hand in hydrodnamischer Bewegung zur Badehose und aus dem Wasser ziehe. Bäääätschiii ( Frau Nahles lässt grüßen ) :Huhu:
Was sagst jetzt ?

schnodo
31.12.2017, 12:49
Und nun zur Aufklärung Herr Schnodo : Ich habe beobachtet, das meine Abdruckphase oft weit hinten am Bein ist. Ich dann aber den Arm im Ellenbogen wieder anwinkle und somit die Hand in hydrodnamischer Bewegung zur Badehose und aus dem Wasser ziehe.

...

Was sagst jetzt ?

Ja, was sage ich da? Drei Worte: "Filterblase" und "Fake News". :Cheese:

Vorsichtshalber habe ich's mir aber doch nochmal angeschaut. Einerseits hast Du Recht: "Weit hinten am Bein" stimmt tatsächlich...

...allerdings handelt es sich dabei ums Brustbein. :Lachen2:

Wenn Du "oft weit hinten am Bein" (jetzt mal das andere Bein) Deine Abdruckphase hast, dann nur bei den Gelegenheiten, wo ich nicht dabei bin. Wir werden das beim nächsten Termin mal genauer unter die Lupe nehmen. :Huhu:

FlyLive
31.12.2017, 12:57
Ja, was sage ich da? Drei Worte: "Filterblase" und "Fake News". :Cheese:

Vorsichtshalber habe ich's mir aber doch nochmal angeschaut. Einerseits hast Du Recht: "Weit hinten am Bein" stimmt tatsächlich...

...allerdings handelt es sich dabei ums Brustbein. :Lachen2:

Wenn Du "oft weit hinten am Bein" (jetzt mal das andere Bein) Deine Abdruckphase hast, dann nur bei den Gelegenheiten, wo ich nicht dabei bin. Wir werden das beim nächsten Termin mal genauer unter die Lupe nehmen. :Huhu:

Ja logisch. Alles nachdem die schnodolischen Augen mich korrigierten :Cheese:

und auch nur in der Phase, in der genügend Kraft da ist

mcbert
31.12.2017, 13:06
Da Sheilas Buch auch auf meinem Nachttisch Einzug gehalten hat
...


Oh das fehlt mir immer noch. Seit Monaten in der EBay Liste aber keiner verkauft es (das spricht wohl für sich)

Sag mal schwimmt Ihr eigentlich nach einem bestimmten Plan?
Bin gerade an der etwas verspäteten 2018 Planung.

In diesem Sinne einen guten Rutsch und ein feucht (schwimmerisch) fröhliches 2018

maotzedong
31.12.2017, 13:11
Oh das fehlt mir immer noch. Seit Monaten in der EBay Liste aber keiner verkauft es (das spricht wohl für sich)

Sag mal schwimmt Ihr eigentlich nach einem bestimmten Plan?
Bin gerade an der etwas verspäteten 2018 Planung.

In diesem Sinne einen guten Rutsch und ein feucht (schwimmerisch) fröhliches 2018


https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Sheila-Taormina+Swim-Speed-Strokes-for-Swimmers-and-Triathletes-Master-Butterfly-Backstroke/id/A02iI9A301ZZl

:Blumen:

Su Bee
31.12.2017, 13:13
Vielleicht ist das aber auch besser so - ich habe einen rauhen Hals und meine Nase läuft. Da schadet es vermutlich nicht, wenn ich die nächsten zwei Tage eher mit Decke und Kinderpunsch auf dem Sofa hocke anstatt im Bad Wellen zu schlagen. :Lachen2:

Ich wünsche Euch - und natürlich auch mir selbst - im neuen Jahr viele schwimmerische Erleuchtungen und freudige Erlebnisse im Wasser! Bleibt gesund und habt einen guten Rutsch! :Huhu:

Ui - dann zum guten Rutsch noch gute Besserung!!!


I
Ich wünsche allen Beteiligten einen guten Rutsch und ein 2018 mit wenig Widerstand, aber viel Auftrieb :Blumen:
Ich schließe mich an und füge noch ein "alles im Fluss" hinzu, welches auch auf das Becken oder einen See oder das Meer gelten soll :Blumen:

schnodo
31.12.2017, 14:40
Lieben Dank für Eure Wünsche! Möge alles Gute, das ihr tut, auf euch zurückfallen! :Blumen:

Da fällt mir ein, dass ich - ganz ungewohnt für mich - zwei Vorsätze fürs neue Jahr habe:

Achtsam mit meinen Mitmenschen umgehen. Ganz besonders mit denen, die mir am Herzen liegen.
Einmal 100 x 100 schwimmen.


Als Lohn für Eure Treue und Unterstützung widme ich euch mein neustes Werk aus dem "schnodo schwimmt" Zyklus. Es trägt den Titel schnodo träumt vom neuen Jahr. :Lachen2:

https://bit.ly/2RhhRUo
Bildinhalt: schnodo träumt vom neuen Jahr

Tri-Newbie
31.12.2017, 15:04
Ich habe ja keine Ahnung vom Schwimmen. Bin schon froh, dass ich mittlerweile schneller bin als die Hobbybrustschwimmer.

Aber ich lese hier gerne mit.
Guten Rutsch euch allen!:Huhu:

triconer
31.12.2017, 15:05
Ich werde die 100x100 wohl beim 24h Schwimmen in Stuttgart im Januar in Angriff nehmen. Mit 2 weiteren 100x100Schwimmern. Falls Du Lust hast...

Ansonsten: Rutscht gut rein und lasst es krachen

Kido
31.12.2017, 15:38
Ich habe zwar jetzt nicht alles gelesen und vielleicht wurde das hier auch schon mal erwähnt. folgendes:

...Auch den Arm knapp unter der Oberfläche in die maximale Streckung zu bringen, halte ich für richtiger als nach unten zu stechen - wegen des geringeren Widerstands.....
sehe ich anders.
Das mag bei einem "Top" Schwimmer mit sehr guter Körperspannung und Wasserlage so funktionieren. Allerdings wenn man sich Top Schwimmer anschaut, haben viele auch einen "abfallenden" Arm z.B. Micheal Phelps. Siehe dazu auch Swimsmooth.
Bei eher schlechten Schwimmern und uns Triathleten führt das i.d.R. dazu, dass nur die Hand nah an der Wasseroberfläche ist und man einen "droped ellbow" hat
hier sehr schön erklährt: https://www.youtube.com/watch?v=oSWlQvyBnzY
ich halte es sehr wohl für besser mit abfallenden Arm zu schwimmen. Dadurch hebt sich nämlich auch die Hüfte und wie im Video erklährt muss man nicht zuerst das Wasser nach unten drücken sonder kann gleich den Arm richtig anstellen.
Das mit dem Wassewiderstand kann ich entkräften. Erstens siehe den Satz davor und zweitens soll man ja den Arm garnicht lange liegen lassen sondern den Totpunkt vorne minimieren und möglichst schnell den Armzug einleiten und "anstellen" (sofern man das kann).



Einen sehr starken Abdruck mit Trizeps-Einsatz hinten raus würde ich eher bei Leistungsschwimmern auf kurzen Strecken vermuten. Ich schätze auch, dass die Arme dadurch sehr schnell platt sind, was bei längerem Schwimmen insgesamt auch nicht produktiv sein dürfte.

Das war jetzt aber nur so ins Blaue gefaselt. Es kann sein, dass ich komplett falsch liege. :Lachen2:
kommt drauf an. :Cheese: Ich arbeite auch gerade intensivst an dieser Phase. Es ist auch immer eine Frage wo sich die Hand in Bezug auf den Oberkörper befindet und ob man auch genug rotiert um in dieser Phase auch die nötige Kraft ins Wasser zu bringen. Bei vielen sieht man in der hinteren Druckphase, dass die Hand weit von der Körpermitte bzw. dem Körperschwerpunkt entfernt ist und einige auch kaum rotieren und das Becken nicht drehen.
Drück dich mal am Beckenrand aus dem Wasser oder auf einem Tisch mit gestreckten Armen halten. Dann nimmst du einen Arm weg und stütz dich nur noch mit einem Arm. Was wird passieren? Dein Schwerpunkt verlagert sich über deine Hand. D.H. deine Hand ist sehr nah an der Körpermitte. Dies passiert natürlich nicht ohne grund. Denn hier sind die Hebelverhältnisse am besten so dass du dich auch mit einem Arm noch stützen kannst. Merk dir diese Position! Dies ist nämlich die Endposition der Hand im Wasser. Nur wenn man das befolgt kann man auch viel karft in der Druckphase aufbauen und diese Kraft kommt dann nicht nur aus dem Arm sondern aus dem gesammten Körper. Damit ist es auch möglich gut zu beschleunigen. Wenn die Hand in der Hinteren Phase allerdings zu weit von der Hüfte entfernt ist, kommt die gesammte Kraft aus dem Arm und das ist sehr ungünstig. Damit kann man auch mit keiner guten Druckpahse abschließen und es kommt zu der von dir beschriebenen vorzeitigen Ermüdung.

Man muss hier denke ich aber einen Mittelweg finden in dem man die Frequenz so weit erhöht, dass man den Totpunkt vorne reduziert bzw. minimiert und trotzdem in der Druckphase noch gut und Kraftvoll abdrücken.

Insgesammt finde ich aber sollte man sich klar machen, dass Wasser eben ein Dichtes Medium ist und das man im Wasser vorallem auch Kraft/Kraftausdauer braucht um vorwärts zu kommen. Deshalb halte ich Technik beim Schwimmen auch nicht als das Allheilmittel.

In diesem Sinne einen guten Rutsch
Bernd

FlyLive
31.12.2017, 16:59
Lieben Dank für Eure Wünsche! Möge alles Gute, das ihr tut, auf euch zurückfallen! :Blumen:

Da fällt mir ein, dass ich - ganz ungewohnt für mich - zwei Vorsätze fürs neue Jahr habe:

Achtsam mit meinen Mitmenschen umgehen. Ganz besonders mit denen, die mir am Herzen liegen.
Einmal 100 x 100 schwimmen.


Als Lohn für Eure Treue und Unterstützung widme ich euch mein neustes Werk aus dem "schnodo schwimmt" Zyklus. Es trägt den Titel schnodo träumt vom neuen Jahr. :Lachen2:

https://goo.gl/1t66Kr

Oh Mann ! Die Zeichnungen sind immer der Hammer :liebe053:
Soviel Ausdruck in eine einfache Zeichnung zu bringen ist super. Ich wünsche mir für das neue Jahr das wir des öfteren unseren neu eingeführten Schwimmtreff haben und.....das Du die Flussschwimmer ab und an mit deinen sehr geilen Schwimmern unterhälst ! Die haben das Potenzial der Minions ;)

Alles Gute im neuen Jahr und einen sauberen Rutsch hinein.

FlyLive
31.12.2017, 17:11
Ich habe zwar jetzt nicht alles gelesen und vielleicht wurde das hier auch schon mal erwähnt. folgendes:

sehe ich anders.
Das mag bei einem "Top" Schwimmer mit sehr guter Körperspannung und Wasserlage so funktionieren. Allerdings wenn man sich Top Schwimmer anschaut, haben viele auch einen "abfallenden" Arm z.B. Micheal Phelps. Siehe dazu auch Swimsmooth.
Bei eher schlechten Schwimmern und uns Triathleten führt das i.d.R. dazu, dass nur die Hand nah an der Wasseroberfläche ist und man einen "droped ellbow" hat
hier sehr schön erklährt: https://www.youtube.com/watch?v=oSWlQvyBnzY
ich halte es sehr wohl für besser mit abfallenden Arm zu schwimmen. Dadurch hebt sich nämlich auch die Hüfte und wie im Video erklährt muss man nicht zuerst das Wasser nach unten drücken sonder kann gleich den Arm richtig anstellen.
Das mit dem Wassewiderstand kann ich entkräften. Erstens siehe den Satz davor und zweitens soll man ja den Arm garnicht lange liegen lassen sondern den Totpunkt vorne minimieren und möglichst schnell den Armzug einleiten und "anstellen" (sofern man das kann).


In diesem Sinne einen guten Rutsch
Bernd

Ok, im Video wird das schön erklärt. So stelle ich mir das Hand führen kurz unter der Wasseroberfläche aber nicht vor.
Eher das ich mit dem hohen Ellenbogen in der Überwasserphase, die Hand kurz (10cm) vor der kompletten Streckung eintauche und dann mit fast waagerechtem Arm bis zum tatsächlichen einleiten des Armzugs verweile ...
Gegenteilig sehe ich oft einen 45 Grad (zur Wasseroberfläche) eintauchenden Arm, der dann früh quer im Wasser steht und bremst. Zumindest denke ich das der Arm bremst.

Guten Rutsch und ein frohes neues Jahr, Bernd !

Kido
31.12.2017, 18:04
Das:

Eher das ich mit dem hohen Ellenbogen in der Überwasserphase, die Hand kurz (10cm) vor der kompletten Streckung eintauche und dann mit fast waagerechtem Arm bis zum tatsächlichen einleiten des Armzugs verweile ...
Tritt in der Praxis aber bei den meisten nicht ein. Wenn du den Leuten sagst sie sollen das tun, wirst du als Resultat das im Video gezeigt erhalten. Lass dich mal von der Seite Filmen beim Schwimmen. Wenn du das genauso machst wie du beschreibst: alles ok.


Und das hier:
...
Gegenteilig sehe ich oft einen 45 Grad (zur Wasseroberfläche) eintauchenden Arm, der dann früh quer im Wasser steht und bremst. Zumindest denke ich das der Arm bremst.

Guten Rutsch und ein frohes neues Jahr, Bernd !
würde auch keiner Empfehlen. Das ist natürlich das andere Extrem. Es geht eben nur um den abfallenden Arm. 45 Grad sind da natürlich zuviel des Guten.
Ich bin was das angeht ziemlich aufmerksam. Den 45 Grad Winkel sehe ich natürlich auch hin und wieder aber das oben fast bei jedem zweiten (was aus meiner Sicht auch der Grund ist warum Swimsmooth dazu auch ein extra Video gemacht hat)

Und nochmals: selbst Michael Phelps und viele Top Schwimmer schwimmen so und wird auch nicht ohne Grund von Swimsmooth so empfohlen.

FlyLive
31.12.2017, 18:12
Lass dich mal von der Seite Filmen beim Schwimmen.

demnächst in diesem Kino :Lachen2:

ich hoffe, die Aufnahmen können von der Seite gemacht werden.

Kido
31.12.2017, 18:17
demnächst in diesem Kino :Lachen2:

ich hoffe, die Aufnahmen können von der Seite gemacht werden.

Wenn möglich 3 Winkel: Oben, Vorne und von der Seite. Damit kann man alles abdecken um alle "Fehler" zu korrigieren.

Kido
31.12.2017, 18:50
... mit fast waagerechtem Arm bis zum tatsächlichen einleiten des Armzugs verweile ...


Mit fällt noch ein, dass genau das nicht eintreten sollte. "Verweilen" klingt wie ein Synonym für Gleiten:
Teil 1: https://www.youtube.com/watch?v=L8SEJpvZSOY
Teil 2: https://www.youtube.com/watch?v=1yiSZP4PQCs

Weiterhin geht es beim Abfallenden Arm auch darum das Wasser beim Anstellen nicht nach unten zu drücken, sondern den Arm möglichst früh gegen das Wasser an zu stellen um so Druck nach hinten auf zu bauen. Dies gelingt mit einem abfallenden Arm auch leichter. Wenn er komplett gestreckt ist, wird es schon sehr schwer nicht das Wasser nach unten zu drücken, denn in diese Richtung generiert man keinen Vortrieb.

FlyLive
02.01.2018, 07:34
Mit fällt noch ein, dass genau das nicht eintreten sollte. "Verweilen" klingt wie ein Synonym für Gleiten:
Teil 1: https://www.youtube.com/watch?v=L8SEJpvZSOY
Teil 2: https://www.youtube.com/watch?v=1yiSZP4PQCs

Weiterhin geht es beim Abfallenden Arm auch darum das Wasser beim Anstellen nicht nach unten zu drücken, sondern den Arm möglichst früh gegen das Wasser an zu stellen um so Druck nach hinten auf zu bauen. Dies gelingt mit einem abfallenden Arm auch leichter. Wenn er komplett gestreckt ist, wird es schon sehr schwer nicht das Wasser nach unten zu drücken, denn in diese Richtung generiert man keinen Vortrieb.

Ich habe meine Hand/Armhaltung beim gestrigen schwimmen mal genauer betrachtet und festgestellt, das meine Hand am ausgestreckten Arm ca. 15-20cm unter der Wasseroberfläche den Zug beginnt. Durch das leichte eindrehen der Schulter ins Wasser, ergibt sich aus meiner Sicht diese eher waagerechte Armhaltung. Mein Ellenbogen befindet sich noch leicht oberhalb der Hand....aber das sind schätzungsweise keine 10cm mehr....eher 5-6cm.
Die von Dir angesprochene stark fehlerhafte Technik irritierte mich zuerst, sah diese dann aber recht deutlich und bei einer Dame sogar extremst ! Die Hand war so deutlich über dem abgesoffenen Ellenborgen, das hier ein regelrechter Knick im Arm entstand und eine Differenz von bis zu 20 cm. Ein Schwimmer auf meiner Bahn litt unter dem selben Problem....nur weniger extrem. Da betrug die Tiefe des Ellenbogens am ausgestreckten Arm vielleicht 10cm, während die Hand 5cm unter der Oberfläche hantierte.

Ich bin auf die Videoaufnahmen von mir gespannt, wie das wirklich aussieht bei mir :Lachen2:

Immerhin drücke ich durch bis zum Brustbein, meinte Schnodo ;)

Su Bee
02.01.2018, 08:53
Lieben Dank für Eure Wünsche! Möge alles Gute, das ihr tut, auf euch zurückfallen! :Blumen:

Da fällt mir ein, dass ich - ganz ungewohnt für mich - zwei Vorsätze fürs neue Jahr habe:
Achtsam mit meinen Mitmenschen umgehen. Ganz besonders mit denen, die mir am Herzen liegen.
Einmal 100 x 100 schwimmen.
Als Lohn für Eure Treue und Unterstützung widme ich euch mein neustes Werk aus dem "schnodo schwimmt" Zyklus. Es trägt den Titel schnodo träumt vom neuen Jahr. :Lachen2:

https://goo.gl/1t66Kr

Die Zeichnung ist der Knaller :Lachen2:
Besonders der ausdrucksstarke rechte Zeh scheint im Antrieb eine euphorische Rolle zu spielen ;)

Falls du je ein Buch übers Schwimmen schreiben solltest, dann bitte unbedingt eines mit Bildern :Blumen:

schnodo
02.01.2018, 19:13
Ich arbeite auch gerade intensivst an dieser Phase. Es ist auch immer eine Frage wo sich die Hand in Bezug auf den Oberkörper befindet und ob man auch genug rotiert um in dieser Phase auch die nötige Kraft ins Wasser zu bringen. Bei vielen sieht man in der hinteren Druckphase, dass die Hand weit von der Körpermitte bzw. dem Körperschwerpunkt entfernt ist und einige auch kaum rotieren und das Becken nicht drehen.

Wo ich von Rotation lese, fällt mir ein, dass ich gerade vor ein paar Tagen beim Race Club einen Artikel von Gary Hall Sr. (http://theraceclub.com/aqua-notes/finesse-your-freestyle/) gesehen habe. Hier der relevante Ausschnitt:

Finesse means timing the powerful, but rarely appreciated coupling motions of body rotation and arm recovery to augment the pulling and kicking forces.
...
Finesse means using a surge kick, a strong down kick that occurs shortly after the opposite hand entry, in order to increase the body’s speed when its drag coefficient is low, another timing issue.

Was viele bei der Rotation übersehen und was mir auch lange Zeit nicht klar war: Um ordentlich zu schwimmen sollte man manchmal mehr rotieren als naheliegend erscheint, z.B. im Schultergürtel. Andererseits sollte man die Rotation auch limitieren, nämlich im Bereich des Beckens.

Der Kick, der angesprochen wird, sorgt genau dafür, dass das Becken nicht von der Rotation des Schultergürtels mitgenommen wird, sondern einen stabilisierenden Gegenpol bildet. Gewissermaßen ein Anker, der es ermöglicht, dass der Schwimmer - anstatt sich als Resultat gleichgerichtet summierender Rotation einmal um die eigene Achse zu drehen - nach vorne getrieben wird...

http://3.bp.blogspot.com/-a9EgujTxl3w/VKeaiX7LgLI/AAAAAAAAB2I/an-thOuVmG0/s1600/overrotation.jpg
Bildinhalt: Überrotation

Die Zeichnung ist der Knaller :Lachen2:
Besonders der ausdrucksstarke rechte Zeh scheint im Antrieb eine euphorische Rolle zu spielen ;)

Falls du je ein Buch übers Schwimmen schreiben solltest, dann bitte unbedingt eines mit Bildern :Blumen:

Schön, dass Dir meine Neujahrszeichnung gefällt und dass Du auch die Feinheiten zu würdigen weißt! :Lachen2:

Was das Buch angeht halte ich es mit James Russell Lowell: "Blessed are they who have nothing to say and who cannot be persuaded to say it."

Im Forum fällt mir dies schwer aber ich bin zuversichtlich, dass zumindest die literarische Welt von meinen Ergüssen verschont bleiben wird. :)

triconer
02.01.2018, 19:25
Im Forum fällt mir dies schwer aber ich bin zuversichtlich, dass zumindest die literarische Welt von meinen Ergüssen verschont bleiben wird. :)

Herrlich :Lachanfall:
Du gehst da so bierernst oder wissenschaftlich an das Thema ran und bist dennoch so ein lockerer und entspannter Typ. Zumindest kommst Du so herüber. Behalte diese Kombination bei, damit sorgst Du bei vielen Menschen sicherlich für positive Schwingungen:bussi:

schnodo
02.01.2018, 19:52
Herrlich :Lachanfall:
Du gehst da so bierernst oder wissenschaftlich an das Thema ran und bist dennoch so ein lockerer und entspannter Typ. Zumindest kommst Du so herüber. Behalte diese Kombination bei, damit sorgst Du bei vielen Menschen sicherlich für positive Schwingungen:bussi:

Ja mei. Was soll ich da sagen? Danke schön! :Blumen:

Ich mache es einfach so, wie es mir in Sinn kommt. Es wäre schlimm, wenn ich allzu oft feststellen müsste, dass ich selbst einer von denen bin, die ich nervig finde. Das sind in diesem Fall die komplett Bierernsten oder - noch schlimmer - die permanent Albernen. :)

schnodo
03.01.2018, 02:26
Wusste ich's doch, dass da noch ein Post war, auf den ich antworten wollte...

Ich werde die 100x100 wohl beim 24h Schwimmen in Stuttgart im Januar in Angriff nehmen. Mit 2 weiteren 100x100Schwimmern. Falls Du Lust hast...

Danke für die nette Anregung! Lust hätte ich vielleicht aber nicht die nötige Ausdauer. :Lachen2:

Ich glaube, dass ich vorbereitend für die 100 x 100 die Distanz langsam aufbauen und überhaupt mal mehrere Hunderter hintereinander schwimmen sollte und nicht nur Fünfziger. Mein aktueller Plan sieht so aus, dass ich mich bis zur Jahresmitte langsam an 50 x 100 herantaste.

Vielleicht fange ich bei 5 x 100 als "Hauptserie" an und erhöhe jede Woche um 2, das dürfte hinkommen. Im Juni überlege ich mir dann, wie ich den Rest zusammenkratze. :Cheese:

Dir wünsche ich aber auf jeden Fall viel Spaß und Erfolg in Stuttgart! :Blumen:

tierunernscht
03.01.2018, 18:35
... komplett Bierernsten ...

oder die komplett tierernsten :Huhu:

schnodo
03.01.2018, 18:56
oder die komplett tierernsten :Huhu:

Das sind die Allerschlimmsten! :Lachen2:

triconer
05.01.2018, 17:20
Schnodo was ist los? Vermisse Deine Beiträge/Einheiten. Hab ich was verpasst?
Übst Du nur noch am Zugseil? Bist Du verletzt oder etwa krank?
Würde das eigtl. auch beim Superstar-Schwimmer als Einheit zählen?

triconer
05.01.2018, 17:23
Gerade beim Flussschwimmen gelesen, daß Du wohl eine Superkompensation machst. Zumindest findest Du Dich morgen mit FlyLive im Schwimmbad ein...

schnodo
06.01.2018, 13:14
Schnodo was ist los? Vermisse Deine Beiträge/Einheiten. Hab ich was verpasst?
Übst Du nur noch am Zugseil? Bist Du verletzt oder etwa krank?
Würde das eigtl. auch beim Superstar-Schwimmer als Einheit zählen?

Gerade beim Flussschwimmen gelesen, daß Du wohl eine Superkompensation machst. Zumindest findest Du Dich morgen mit FlyLive im Schwimmbad ein...

Danke der Nachfrage! :Blumen:

https://bit.ly/32k6hy1
Bildinhalt: Kranker schnodo

Leider bin ich seit Silvester erkältet (oder was auch immer das sein sein mag) und habe netterweise von FlyLive auch fürs Schwimmen in Bruchsal heute frei bekommen. Somit falle ich direkt am ersten Tag des Flussschwimmens unangenehm als no-show auf. :(

Ich bin aber zuversichtlich, dass ich bis Anfang nächster Woche wieder fit genug bin, ins Becken zu kriechen und ein paar Meter beizutragen. Schließlich will ich ja auch beim Superstar-Winterschwimmen nicht komplett abgehängt werden. :)

Su Bee
06.01.2018, 13:24
Oh jeh du Armer :Blumen:
Das klingt nicht so gut ich kann mir vorstellen, dass es dir sehr schwer fällt NICHT zu schwimmen.
Auf jeden Fall wünsche ich dir das allerbeste und schnelle Besserung :bussi:

Tri-Newbie
06.01.2018, 13:44
Gute Besserung!
Und gute Idee, im Krankenbett Flossen zu tragen. Wie genau geht die Übung?

schnodo
06.01.2018, 14:08
Auf jeden Fall wünsche ich dir das allerbeste und schnelle Besserung :bussi:

Gute Besserung!

Lieben Dank! Ich fühle mich heute schon viel besser als gestern, da habe ich fast komplett durchgeschlafen wenn mich die Kopfschmerzen nicht aufgeweckt haben. :Blumen:

Das klingt nicht so gut ich kann mir vorstellen, dass es dir sehr schwer fällt NICHT zu schwimmen.

Da muss ich ehrlich zugeben, dass mir das Schwimmen in dem Moment auch egal war. Heute plagt es mich aber schon wieder etwas. ;)

Und gute Idee, im Krankenbett Flossen zu tragen. Wie genau geht die Übung?

Das ist Mentaltraining - ich nenne die Übung "Beruhigungsflossen". Eine Art Schnuller für die Füße. :Cheese:

triconer
06.01.2018, 14:34
Also feilst Du doch an einer Superkompensation:-((
Gute und schnelle Genesung. Nicht nur wegen den ganzen Wettbewerben hier, sondern auch aus Sympathiegründen:Blumen:

schnodo
06.01.2018, 15:13
Also feilst Du doch an einer Superkompensation:-((

Ich bin mir nicht sicher, ob die Definition von "Superkompensation" sich mit dem Siechtum hier deckt. ;)

Gute und schnelle Genesung. Nicht nur wegen den ganzen Wettbewerben hier, sondern auch aus Sympathiegründen:Blumen:

Herzlichen Dank! :Blumen:

Gerade hat mit der Schwiegervater mit leckeren Dampfnudeln und Kartoffelsuppe überfallen und es fühlt sich alles schon wieder viel besser an. Zum Glück hatte ich eine Eingebung und war geduscht als es unverhofft an der Tür klingelte. :Lachen2:

Su Bee
06.01.2018, 15:38
Die Dampfnudeln mögen helfen!
Der Schnuller auch - ist vielleicht bisschen unbequem an den Füßen...
Du fehlst hier auf jeden Fall!!!

Ganz seltsam ohne die Technikdiskussionen hier.

FMMT
06.01.2018, 16:37
Gute Besserung :Blumen:

schnodo
10.01.2018, 10:07
Gute Besserung :Blumen:

Danke schön! Die Wünsche haben gewirkt! :Lachen2:

Gestern und vorgestern habe ich mich endlich wieder normal gefühlt. Besser als normal sogar, denn ich war voller Tatendrang, der allerdings weitestgehend von der Arbeit absorbiert wurde. Eigentlich wollte ich letzte Woche noch gemütlich ein paar Sachen angehen und dann das Tempo langsam steigern, so dass ich bereits Betriebstemperatur habe, wenn es diese Woche richtig losgeht. Aber mit Brummschädel sowie körperlicher und emotionaler Ermattung ist das schwierig. Deswegen ist gar nichts passiert. ;)

Immerhin habe ich es gestern Abend dann doch noch geschafft, den Stift fallen zu lassen und mich ins Europabad zu begeben, das eine Stunde länger geöffnet hat als mein Stammbad. Im Europabad war allerdings die Hölle los: Das Becken ist 6 Bahnen breit. Davon waren 3 Bahnen von Vereinsschwimmern belegt. Den restlichen freien Bereich haben sich Radfahrer - zu Popmusik der 90er Jahre aus einer angemessen schlimm klingenden Anlage - und Schwimmer geteilt. Nur Aqua-Cross (https://media-cdn.tripadvisor.com/media/photo-s/09/f2/d9/9a/europabad-karlsruhe.jpg) hat noch gefehlt. Bei den meisten Schwimmern (einige davon Triathleten - erkennbar an der typischen Handbewegung) war der Wunsch erkennbar, im Kreis zu schwimmen, der jedoch von ein oder zwei Individuen gestört wurde. Ein heilloses Durcheinander.

Ich hatte mir zum Glück nichts Besonderes vorgenommen, außer mindestens 1 km zu schwimmen, damit es für einen Einheit im Superstar-Winterschwimmen reicht. Die ersten Bahnen waren die schönsten. Es ist unglaublich, wie toll sich das Wasser anfühlt, wenn man längere Zeit nicht schwimmen konnte. Ich hatte eine bombastische Wasserlage und genoss es, das Wasser zu durchschneiden. Letztendlich kam es dann natürlich, wie immer: Das fantastische Gefühl wurde abgelöst von der gewohnten Wühlerei und dem Bewusstsein, dass sich da viele wenig optimale Bewegungen überlagern. :Cheese:

Das war mir aber ziemlich egal, weil es doch eine sehr befriedigende Angelegenheit war. So ganz ohne Fokus schwimmen geht bei mir natürlich nicht. Ich habe mich an ihn hier erinnert und mich an der Anmutung seines Schwimmens orientiert:
Find Your Catch: Slow Down to Swim Faster and More Efficiently (https://www.youtube.com/watch?v=pjzkZl6FDAc)

Ich habe ich auf folgende Dinge geachtet während ich überwiegend fast in Zeitlupe mit Pull Buoy geschwommen bin:

Streckung
stabile Körperposition
Eintauchtiefe und Armhaltung
Timing der Rotation

Leider ist das alles in einem schlimmen Zustand aber schön angefühlt hat es sich trotzdem.

Ich bin besonders langsam geschwommen, weil ich finde, dass man da besonders gut merkt, wo es hängt und was instabil ist. Beim schnelleren Schwimmen lässt sich das kaschieren aber wenn man ganz langsam macht, kommt die schreckliche Wahrheit ans Licht. :Cheese:

Nach und nach sind dann auch die Schwimmer und Wasser-Radler verschwunden und am Schluss war ich alleine im Becken, vom Personal sorgenvoll beäugt. Nach 3,5 km hatte ich dann aber genug, weil meine Schulter sich gewundert hat, warum sie denn nun auf einmal wieder belastet wird. Und da ich mir den folgenden Schwimmtag nicht versauen wollte, habe ich es dabei belassen.

Schwimmen ist das Schönste! :liebe053:

PS: Bevor ich es vergesse: Irrsinnige Fußkrämpfe hatte ich zwischendurch, bevorzugt nach der Rollwende.

FlyLive
10.01.2018, 15:43
Ich habe ich auf folgende Dinge geachtet während ich überwiegend fast in Zeitlupe mit Pull Buoy geschwommen bin:

Streckung
stabile Körperposition
Eintauchtiefe und Armhaltung
Timing der Rotation

Leider ist das alles in einem schlimmen Zustand aber schön angefühlt hat es sich trotzdem.

Ich bin besonders langsam geschwommen, weil ich finde, dass man da besonders gut merkt, wo es hängt und was instabil ist. Beim schnelleren Schwimmen lässt sich das kaschieren aber wenn man ganz langsam macht, kommt die schreckliche Wahrheit ans Licht. :Cheese:

Schwimmen ist das Schönste! :liebe053:

PS: Bevor ich es vergesse: Irrsinnige Fußkrämpfe hatte ich zwischendurch, bevorzugt nach der Rollwende.

Langsam schwimmen ist etwas für absolute Könner :Blumen: . Viele saufen bei gedrosseltem Tempo, übelst ab.
Du bist ein Könner und übst das Schwimmer sein noch. ;)

Ich werde am Samstag, auf jeden Fall wieder die Kamera dabei haben. Dann können wir mal schauen, wie Du so gleitest und das Wasser durchschneidest. :Blumen:

Tri-Newbie
10.01.2018, 15:54
Langsam schwimmen ist etwas für absolute Könner :Blumen: .

Das hätte ich mal gestern wissen sollen.
Mir ist am Abend an der Kasse zur Schwimmhalle folgender Dialog widerfahren:

Ich: Guten Abend! Einmal Schnellschwimmer Erwachsene, bitte!
Kassiererin: Na ob Sie schnell schwimmen, will ich erst mal sehen! Sie wollen ein Kurzschwimmerticket!

Wenn schon die Kassiererin erkennt, dass ich nichts kann. :(

FlyLive
10.01.2018, 16:05
Das hätte ich mal gestern wissen sollen.
Mir ist am Abend an der Kasse zur Schwimmhalle folgender Dialog widerfahren:

Ich: Guten Abend! Einmal Schnellschwimmer Erwachsene, bitte!
Kassiererin: Na ob Sie schnell schwimmen, will ich erst mal sehen! Sie wollen ein Kurzschwimmerticket!

Wenn schon die Kassiererin erkennt, dass ich nichts kann. :(

Na dann weißt Du ja, was Du beim nächsten Besuch sagst: Hallo, bitte eine Vip-Karte für Könner ;) .
Noch schöner wäre, wenn Du sagen würdest: Mist, ich nehme das Könnerticket hier im Bad nur, weil der Ballon schon abgeflogen ist;) .

Schleichwerbung: In Konstanz gibt es eine schöne Brücke. Ich denke, von dort lässt es sich auf die Strickleiter springen :Cheese:

mcbert
10.01.2018, 19:29
Das hätte ich mal gestern wissen sollen.
Mir ist am Abend an der Kasse zur Schwimmhalle folgender Dialog widerfahren:

Ich: Guten Abend! Einmal Schnellschwimmer Erwachsene, bitte!
Kassiererin: Na ob Sie schnell schwimmen, will ich erst mal sehen! Sie wollen ein Kurzschwimmerticket!

Wenn schon die Kassiererin erkennt, dass ich nichts kann. :(

Solange Sie dir nicht gleich das Rettungspaket mit Herzdruckmassage und Mund zu Mund Beatmung anbietet ist alles gut.

@Schnodo
Schön, dass du wieder fit bist und ins Becken kannst. Natürlich freue ich mich auch, dass es dadurch im Blog wieder was zu lesen gibt. :Cheese:
Recht hast du, wer nämlich nicht langsam schwimmen kann, kann auch nicht schnell schwimmen.

schnodo
10.01.2018, 20:14
Danke für Eure Anteilnahme und die rege Beteiligung! :Blumen:

Heute durfte ich auch wieder ins Wasser. 3800 m sind es geworden.

Ich habe die Langsamschwimmerei etwas vertieft und möglichst genau darauf geachtet, Bewegungen sauber und vollständig auszuführen. Gar nicht so einfach, weil ich mich gerne ablenken lasse. Wenn ich nach ein paar Zügen das Gefühl habe, dass die Ausführung gut klappt, dann bemerke ich plötzlich die unvorteilhaften Bewegungen anderer Körperteile, höre auf, mich zu konzentrieren und die eben noch gute Ausführung wird wieder schlampig und verkürzt. Man sollte eigentlich meinen, dass es kein Problem sein sollte, sich 25 m am Stück auf eine Sache zu konzentrieren. Im schnodolischen Unterwasserreich geht das nicht, wie es scheint. :)

Ich hatte noch ein paar andere Schwimmer in der Bahn. Dadurch ist mir extrem aufgefallen, dass langsame Ausführung der Bewegung nicht gleichzusetzen ist mit langsamen Vorankommen. Ich bin desöfteren auf lebhaft kraulende Mitschwimmer aufgeschwommen ohne es darauf anzulegen.

Zwischendurch habe ich mich auch damit beschäftigt, den Beinschlag aus der Hüfte zu erzeugen (https://www.youtube.com/watch?v=X2ipwMgVXYU). Auch eine Sache, die sich einfach anhört, jedoch lange braucht um zur Gewohnheit zu werden. Einige Bahnen lang hatte ich das Gefühl, dass es gut klappt und merkte, wie dadurch der untere Teil des Körpers höher im Wasser lag, ohne, dass ich den Beinschlag besonders nachdrücklich ausgeführt hätte.

Das hat mich veranlasst folgende Vermutung aufzustellen: Dadurch, dass Frauen meist beweglicher in der Hüfte sind als Männer (Langzeitbeobachtung in der Tanzschule), fällt es ihnen leichter, beim Schwimmen den Beinschlag natürlich aus der Hüfte zu erzeugen. Dies begünstigt eine bessere Wasserlage und deswegen gibt es so viele Frauen, die zwar nicht besonders schnell schwimmen aber trotzdem super flach im Wasser liegen, während bei den Männern in der gleichen Leistungsklasse der Arsch einen Meter unter Wasser hängt. Für mich hört sich das einleuchtend an. :Lachen2:

schnodo
11.01.2018, 01:00
Ich bin auf zwei Videos mit Missy Franklin gestoßen: GoPro: Finding Missy - Part 1 Hawaiian Escape (https://www.youtube.com/watch?v=bYJC7dqh-TY) und GoPro: Finding Missy - Part 2 Putting In The Work (https://www.youtube.com/watch?v=spCcFVA8NT4). Im ersten sind einige sehr schöne Aufnahmen vom Schwimmen dabei.

Eine Sache hat mich gewundert: Missy beendet ein Intervall im Training hier mit einer Rolle (https://youtu.be/spCcFVA8NT4?t=444), vollendet die Wende aber nicht mit dem Abstoßen von der Wand. Irgendwie gefällt mir das und vermutlich werde das nun genauso machen. :Cheese:

Ich wüsste vorher nur gerne, was es bringen soll, falls dumme Fragen kommen. ;)

maotzedong
11.01.2018, 08:48
Eine Sache hat mich gewundert: Missy beendet ein Intervall im Training hier mit einer Rolle (https://youtu.be/spCcFVA8NT4?t=444), vollendet die Wende aber nicht mit dem Abstoßen von der Wand. Irgendwie gefällt mir das und vermutlich werde das nun genauso machen. :Cheese:

Ich wüsste vorher nur gerne, was es bringen soll, falls dumme Fragen kommen. ;)


Training Rolleineinleitung und Abstand zur Wand mit Geschwindigkeit. Ist wie Wendentraining, nur ohne die Wende direkt auszuführen (weil man sonst den "Aufwand des Abstoßens und des Gleitens inklusive des zurückschwimmens hat :Blumen: )

schnodo
11.01.2018, 08:57
Training Rolleineinleitung und Abstand zur Wand mit Geschwindigkeit. Ist wie Wendentraining, nur ohne die Wende direkt auszuführen (weil man sonst den "Aufwand des Abstoßens und des Gleitens inklusive des zurückschwimmens hat :Blumen: )

Danke! :Blumen:

Macht die das dann immer/meistens oder nur ab und zu? Ich hab's in freier Wildbahn noch bei niemand sonst gesehen.

FlyLive
11.01.2018, 09:09
Danke! :Blumen:

Macht die das dann immer/meistens oder nur ab und zu? Ich hab's in freier Wildbahn noch bei niemand sonst gesehen.

Vielleicht hatte sie die Rollwende bereits eingeleitet und sah im letzten Moment, das Stopp ihres Trainers. Ich glaube, das könnte eine Theorie sein. In anderen Szenen stoppt sie ganz normal und gleitet zur Wand hin.


Auf dem Video zum Beinschlag aus der Hüfte, will ich sagen, das ich das gar nicht so gut erkennen kann, woher die Dame ihre Beinschlagbewegung hauptsächlich nimmt.
Wenn ich mich auf echtes Bein schlagen aus der Hüfte konzentriere, habe ich ein hölzernes Gefühl - like Pinocchio.
Ich denke eher, das ganze kommt gleichermaßen aus der Hüfte und dem Oberschenkel und geht bis hin zum Unterschenkel.
Ein Beinschlag aus dem ganzen Bein also.

maotzedong
11.01.2018, 09:16
Danke! :Blumen:

Macht die das dann immer/meistens oder nur ab und zu? Ich hab's in freier Wildbahn noch bei niemand sonst gesehen.


Kommt auf den Schwerpunkt des Trainings an. Wird bei uns meistens in den Wochen vor Wettkämpfen gemacht (explizites Starsprung/Wenden/Anschlagtraining).

maotzedong
11.01.2018, 09:17
Vielleicht hatte sie die Rollwende bereits eingeleitet und sah im letzten Moment, das Stopp ihres Trainers. Ich glaube, das könnte eine Theorie sein. In anderen Szenen stoppt sie ganz normal und gleitet zur Wand hin.


Auf dem Video zum Beinschlag aus der Hüfte, will ich sagen, das ich das gar nicht so gut erkennen kann, woher die Dame ihre Beinschlagbewegung hauptsächlich nimmt.
Wenn ich mich auf echtes Bein schlagen aus der Hüfte konzentriere, habe ich ein hölzernes Gefühl - like Pinocchio.
Ich denke eher, das ganze kommt gleichermaßen aus der Hüfte und dem Oberschenkel und geht bis hin zum Unterschenkel.
Ein Beinschlag aus dem ganzen Bein also.



Bewegungsvorstellung: Freißstoß beim Fußball mit dem Vollspann :Cheese: :Huhu:

FlyLive
11.01.2018, 09:21
Bewegungsvorstellung: Freißstoß beim Fußball mit dem Vollspann :Cheese: :Huhu:

Kann ich mir vorstellen, weil ich auch jahrelang gekickt habe. Mache ich den Freistoß trocken, beschreibt es den Ablauf den ich versuchte rüber zu bringen.
Gute Brücke :Huhu:

schnodo
11.01.2018, 09:36
Vielleicht hatte sie die Rollwende bereits eingeleitet und sah im letzten Moment, das Stopp ihres Trainers. Ich glaube, das könnte eine Theorie sein. In anderen Szenen stoppt sie ganz normal und gleitet zur Wand hin.

Könnte sein, wenn dies das einzige Mal wäre. Sie macht es aber auch hier (https://youtu.be/bYJC7dqh-TY?t=246).

Auf dem Video zum Beinschlag aus der Hüfte, will ich sagen, das ich das gar nicht so gut erkennen kann, woher die Dame ihre Beinschlagbewegung hauptsächlich nimmt.

Das ist von außen natürlich schwer zu sehen. Man erkennt aber doch sehr gut, dass sie die Knie nicht aktiv beugt und eine schöne Welle von der Hüfte zu den Fußspitzen läuft.

Wenn ich mich auf echtes Bein schlagen aus der Hüfte konzentriere, habe ich ein hölzernes Gefühl - like Pinocchio.

Was nur meine These bestätigt, dass es bei Dir, was die Beinarbeit angeht, noch enormes Potential gibt. Ich weiß schon, was wir am Samstag machen. :Cheese:

Ich denke eher, das ganze kommt gleichermaßen aus der Hüfte und dem Oberschenkel und geht bis hin zum Unterschenkel.
Ein Beinschlag aus dem ganzen Bein also.

Man kann vermutlich die Muskulatur nicht bewusst komplett isolieren. Ich glaube aber, dass es Sinn macht, den Versuch zu unternehmen, sich auf die Bewegungserzeugung aus der Hüfte zu konzentrieren, weil dann das ganze Bein lockerer bleibt, was der wellenförmigen Bewegung dient.

Mach mal folgedes Experiment, um zu testen, ob Du die Bewegung des Beines auch ohne wesentliche Einwirkung der Oberschenkelmuskulatur einleiten kannst: Stell Dich seitlich auf eine Treppe, so dass ein Bein auf einer Treppenstufe steht und das andere locker runterhängt. Versuche, das hängende Bein ganz zu entspannen. Und dann schiebe einfach die Hüfte über dem hängenden Bein nach vorne und nach hinten, so dass das Bein hinterherpendelt.

Ich meine, dass das bei mir ganz gut funktioniert, ohne dass die Beinmuskulatur nennenswert aktiv wird.

Bewegungsvorstellung: Freißstoß beim Fußball mit dem Vollspann :Cheese: :Huhu:

Das geht natürlich auch, für mich ist das aber ein so dynamischer Bewegungsablauf mit großer Amplitude, dass ich mich da nicht wirklich auf einzelne Muskelgruppen konzentrieren kann. :Cheese:

http://www.portalonorte.com.br/administracao/files/images/ronda%205.jpg

Jimmi
11.01.2018, 09:43
Beinschlag aus der Hüfte



Wobei mir IMHO wieder beim Thema Beweglichkeit wären. Viele Läufer haben verkürzte Oberschenkelmuskulatur, so dass es beim Laufen einen regelrechten Knick in der Hüfte gibt. Den gibts dann auch beim Schwimmen, ohne dass es einem auffällt. Und Essig ist es dann mit locker gestrecktem Bein und Schlag aus der Hüfte.

maotzedong
11.01.2018, 09:49
Was nur meine These bestätigt, dass es bei Dir, was die Beinarbeit angeht, noch enormes Potential gibt. Ich weiß schon, was wir am Samstag machen. :Cheese:


/ronda%205.jpg[/IMG]



Probiert doch diese Kontrastübungen einmal aus:
25m Knie durchgestreckt (Bewegungsvorstellung: Man hat kein Kniegelenk und das Bein ist an einem Stab von Hüfte bis Sprunggelenk fixiert) 25m Beinarbeit normal (mehrere Durchgänge bei der die Amplitude variiert wird während der 25m).

25m Knie aktiv anziehen (Bewegungsvorstellung: Radfahren mit Wassertreten am Ende) 25m Beinarbeit normal ( Knie folgen entspannt der Bewegung).

FlyLive
11.01.2018, 13:50
Reichlich input :Blumen:

Ich werde ja am Samstag mit Schnodo üben, üben und üben.
Er kündigte das Beinschlag üben schon an.

Vermutlich mache ich da viel falsch, da ich auch kein besonders schneller Beinschlagschwimmer bin. An manchen Tagen denke ich sogar, das ich mit sehr leichtem, flachen Beinschlag schneller vorankomme, als wenn ich wie gewohnt flössle.

Allerdings merke ich bei harten Kurzsprints, das ein schnelles und kraftbetontes Beinschlagen auch richtigen Vorschub bei mir bringt. Diese Art Beinschlag taugt aber max. bis 50-75m.

schnodo
13.01.2018, 00:31
So, ich habe meine private Übungsfolge erfunden, damit mein Kick besser wird, den Schnodolischen Beinkreis. Ein Kreis, weil ich den gerne auch 2 oder 3 mal hintereinander mache, damit sich der Lerneffekt vertieft. Pro Durchgang sind das 400 Meter. :)

Die Idee dahinter ist, dass ich durch extrem langsames Flossenschwimmen, wo die Beinbewegung nur aus der Hüfte erzeugt wird, das Gefühl der Wellenbewegung durchs ganze Bein erspüre (1 (https://www.youtube.com/watch?v=MrLj60KmUc8)). Dann versuche ich, dieses Bewusstsein auf verschiedene Variationen zu übertragen und zu verstärken. Dann komme ich wieder zum Beginn des Zyklus und kann prüfen, wie nahe dran der Beinschlag in der ganzen Lage am "Referenzgefühl" dran war und verfeinere das in der nächsten Runde.

Der Pull-Buoy-Part (5) dient dazu, die Wahrnehmung des Armzuges aufzufrischen, damit in (6) nicht nur der Beinschlag, sondern möglichst alle Komponenten der ganzen Lage sauber präsent sind.

Ich habe keine Ahnung, ob das aus sportwisschenschaftlicher Sicht ein sinnvolles Vorgehen ist aber ich finde meine Argumentation einleuchtend :Cheese: und schaden wird es wohl auch nicht. :Lachen2:

https://bit.ly/3bPls5y
Bildinhalt: Schnodolischer Beinkreis

FlyLive
13.01.2018, 07:13
..... den Schnodolischen Beinkreis.

Ich habe keine Ahnung, ob das aus sportwisschenschaftlicher Sicht ein sinnvolles Vorgehen ist aber ich finde meine Argumentation einleuchtend :Cheese: und schaden wird es wohl auch nicht. :Lachen2:

https://goo.gl/xDY23j
Ich glaube ja, der Gesprächsberarf hierüber, könnte einen eigenen Thread benötigen.:)

Ich weiß nicht, ob man die Gefühlslagen immer so mit in die nächste Übung bringen kann. In manchen Fällen schaffen ich es nicht einmal, recht neue Umstellungen von einer Bahn auf die folgende Bahn zu bringen.

Es ist aber ohne Zweifel interessant, den Parcours zu testen.
Auch wenn man beim Auspacken der Trainingshilfen den Anschein erweckt, man würde im Bad einziehen wollen und überlege noch, wohin man die Schrankwand stellt.

Schöne Darstellung des snoBeikrei !

TiJoe
13.01.2018, 07:55
Ich finde den Schnodelschen Beinkreis durchaus trainierenswert! :cool:
Allerdings irritiert mich bei Übung 1 die Rückenlage... ?
Gruß Joe

FlyLive
13.01.2018, 08:03
Ich finde den Schnodelschen Beinkreis durchaus trainierenswert! :cool:
Allerdings irritiert mich bei Übung 1 die Rückenlage... ?
Gruß Joe
Ich vermute, das er bewusst die Rückenlage schwimmen will, da hierbei der Beinschlag besser spürbar wird. Ich kann das nachvollziehen, bekomme den Beinschlag aber deshalb nicht besser in die Kraullage rüber transportiert.

schnodo
13.01.2018, 08:31
Ich weiß nicht, ob man die Gefühlslagen immer so mit in die nächste Übung bringen kann. In manchen Fällen schaffen ich es nicht einmal, recht neue Umstellungen von einer Bahn auf die folgende Bahn zu bringen.

Deswegen wiederholt man das auch, um sich langsam heran-zu-üben. Beim ersten Mal klappt das sicher nicht aber steter Tropfen höhlt den Stein. :)

Allerdings irritiert mich bei Übung 1 die Rückenlage... ?

Ich sehe schon, mit meinem Zeichentalent ist es nicht weit her. Diese Übung wird nicht auf dem Rücken, sondern auf der Seite geschwommen. :Lachen2:

https://camelbackcoaching.com/wp-content/uploads/2012/09/skate-example-still-frame1cropped.jpg
Bildinhalt: Skating Drill

Ich schaue mal, ob ich das besser hinkriege. ;)

mcbert
13.01.2018, 09:31
Seitliches schwimmen mit und ohne Flossen ist eine Top Übung für Beinschlag und Wasserlage. Ich mach das gern auch in der SS Kombi 6/1/6 oder 6/3/6 sprich 6 Beinschläge seitlich, 1 oder 3 Armzüge und wieder 6 Beinschläge. Das ganze 50m und normales Kraul zurück.
Bzgl. Beinschlag hab ich mal einen Tipp bekommen, der hat bei mir einen AHA Effekt ausgelöst. Neben den ganzen aus der Hüfte, zehen pointen und wie einen Fussball kicken meinte einer zu mir: you have to kick the water up. Sprich stell dir vor du schlägst das Wasser mit der Fußsohle aus dem Wasser. Klingt komisch aber allein mit der Vorstellung d.h. gefühlt hab ich meinen Beinschlag nicht mal geändert, hatte ich einen besseren kick und eine Top Wasserlage. Probiert es gern mal aus

schnodo
13.01.2018, 09:43
Seitliches schwimmen mit und ohne Flossen ist eine Top Übung für Beinschlag und Wasserlage. Ich mach das gern auch in der SS Kombi 6/1/6 oder 6/3/6 sprich 6 Beinschläge seitlich, 1 oder 3 Armzüge und wieder 6 Beinschläge. Das ganze 50m und normales Kraul zurück.

6/1/6 mache ich auch gelegentlich, wobei ich finde, dass es für einen an sich so popligen Drill ziemlich schwierig ist, die Durchführung wirklich sauber hinzubekommen. Den 6/3/6 mache ich eher selten, weil ich da noch mehr schludere als beim 6/1/6. Sollte ich mir aber vielleicht mal vornehmen. :)

Sprich stell dir vor du schlägst das Wasser mit der Fußsohle aus dem Wasser. Klingt komisch aber allein mit der Vorstellung d.h. gefühlt hab ich meinen Beinschlag nicht mal geändert, hatte ich einen besseren kick und eine Top Wasserlage. Probiert es gern mal aus

Das mache ich doch glatt. Danke! :Blumen:

schnodo
13.01.2018, 09:53
Ich finde den Schnodelschen Beinkreis durchaus trainierenswert! :cool:

Nein! Übenswert! Übenswert! Hier wird geübt, nicht trainiert! :Lachen2:

Sonst wird macoio hellhörig und denkt, vielleicht wird ja doch in nächster Zeit ordentlich geschwommen hier. :Cheese:

FlyLive
13.01.2018, 09:54
... meinte einer zu mir: you have to kick the water up. Sprich stell dir vor du schlägst das Wasser mit der Fußsohle aus dem Wasser.

Du sprichst jetzt von der Bauchlage, nehme ich an.

Rutscht beim Wasserschlagen nicht zuviel Fuß aus dem Wasser ? Da ist a eher wieder ungünstig.
Oder ist es eine einfache Überkorrekturübung, um den Kick am besten fühlen zu können ?
Mit Brett oder Ohne ?

? ist bei mir heute total in Mode :Lachen2:

schnodo
13.01.2018, 10:04
Rutscht beim Wasserschlagen nicht zuviel Fuß aus dem Wasser ? Da ist a eher wieder ungünstig.

Das spielt keine Rolle, denke ich. Man kann ja darauf achten, dass nicht das ganze Bein aus dem Wasser kommt. :Cheese:

https://us.123rf.com/450wm/macor/macor1303/macor130300059/18255352-legs.jpg
Bildinhalt: Füße zu weit aus dem Wasser beim Beinschlag

Üblicherweise ist das Problem ja genau das Gegenteil: Viele Schwimmer liegen hinten so tief im Wasser, dass die Füße das Tageslicht erst wieder sehen wenn das Becken verlassen wird.

Oder ist es eine einfache Überkorrekturübung, um den Kick am besten fühlen zu können ?

Es ist eine mentale Stütze, ein Bild, um eine Bewegung zu erzeugen, die man normalerweise nicht aktiv macht: Den Beinschlag nicht nur in Richtung Körpervorderseite durchzuführen, sondern auch zum Rücken hin.

Mit Brett oder Ohne ?

Egal. Immer.

mcbert
13.01.2018, 11:01
Du sprichst jetzt von der Bauchlage, nehme ich an.

Rutscht beim Wasserschlagen nicht zuviel Fuß aus dem Wasser ? Da ist a eher wieder ungünstig.
Oder ist es eine einfache Überkorrekturübung, um den Kick am besten fühlen zu können ?
Mit Brett oder Ohne ?

? ist bei mir heute total in Mode :Lachen2:

Eigentlich alles schon richtig erkältt von Schnodo.
Natürlich in Bauchlage und ich hab die Beine auch nicht aus dem Wasser dabei.
Es geht nur darum sich nicht darauf zu konzentrieren, dass man das Wasser mit dem Span nach unten kickt sondern im Gegenteil mit der Sohle Wasser nach oben drückt/kickt. Es klingt verrückt, dachte auch zuerst dadurch sinken meine Beine.

mcbert
13.01.2018, 11:10
6/1/6 mache ich auch gelegentlich, wobei ich finde, dass es für einen an sich so popligen Drill ziemlich schwierig ist, die Durchführung wirklich sauber hinzubekommen. Den 6/3/6 mache ich eher selten, weil ich da noch mehr schludere als beim 6/1/6. Sollte ich mir aber vielleicht mal vornehmen. :)


Finde die Übung auch schwer weil man auf vieles achten muss. Vergesse beim ganzen Konzentrieren auch gern mal zu atmen und brauch dann einen Korrekturarmzug.
Gehört bei mir aber mit zu den wenigen Übungen wo ich im Anschluss den Effekt sehr stark merke.

schnodo
13.01.2018, 11:14
Es geht nur darum sich nicht darauf zu konzentrieren, dass man das Wasser mit dem Span nach unten kickt sondern im Gegenteil mit der Sohle Wasser nach oben drückt. Es klingt verrückt, dachte auch zuerst dadurch sinken meine Beine.

Wobei man vielleicht zur Warnung dazu sagen sollte, dass die Konzentration auf den Fuß kontraproduktiv sein kann, wenn man nicht aufpasst. Ich meine, es ist wichtig, die Bewegung am Fuß zu spüren aber man sollte penibel darauf zu achten, dass man sie nicht im Kniegelenk oder Fußknöchel erzeugt, sondern aus der Hüfte herbeiführt und steuert.

mcbert
13.01.2018, 11:20
Ja, das ist besser formuliert. Einfach versuchen den Wasserdruck auch an der Fußsohle zu spüren.

maotzedong
13.01.2018, 11:47
So, ich habe meine private Übungsfolge erfunden, damit mein Kick besser wird, den Schnodolischen Beinkreis. Ein Kreis, weil ich den gerne auch 2 oder 3 mal hintereinander mache, damit sich der Lerneffekt vertieft. Pro Durchgang sind das 400 Meter. :)

Die Idee dahinter ist, dass ich durch extrem langsames Flossenschwimmen, wo die Beinbewegung nur aus der Hüfte erzeugt wird, das Gefühl der Wellenbewegung durchs ganze Bein erspüre (1 (https://www.youtube.com/watch?v=MrLj60KmUc8)). Dann versuche ich, dieses Bewusstsein auf verschiedene Variationen zu übertragen und zu verstärken. Dann komme ich wieder zum Beginn des Zyklus und kann prüfen, wie nahe dran der Beinschlag in der ganzen Lage am "Referenzgefühl" dran war und verfeinere das in der nächsten Runde.

Der Pull-Buoy-Part (5) dient dazu, die Wahrnehmung des Armzuges für aufzufrischen, damit in (6) nicht nur der Beinschlag, sondern möglichst alle Komponenten der ganzen Lage sauber präsent sind.

Ich habe keine Ahnung, ob das aus sportwisschenschaftlicher Sicht ein sinnvolles Vorgehen ist aber ich finde meine Argumentation einleuchtend :Cheese: und schaden wird es wohl auch nicht. :Lachen2:

https://goo.gl/xDY23j



Ich liebe deine Art sich mit dieser Thematik zu beschäftigen. Inspiration pur :Blumen:

schnodo
13.01.2018, 11:59
Ich liebe deine Art sich mit dieser Thematik zu beschäftigen. Inspiration pur :Blumen:

Das ist sehr nett von Dir! Danke schön! :Blumen:

schnodo
14.01.2018, 01:40
Am Samstag gab es wieder ein schönes Schwimmtreffen im Sasch! in Bruchsal. Meine alten Total-Immersion-Kenntnisse (https://www.youtube.com/watch?v=AZ4ehRYV938) wurden vorgekramt, um unserem geschätzten anonymen Mitschwimmer die Geheimnisse der Wasserlage näher zu bringen.

Dabei fiel mir auf, dass ich die Balance-Drills (https://www.youtube.com/watch?v=JwV7aik6doM) auch mal wieder auffrischen könnte. Waagerecht auf dem Wasser zu liegen ging schon leichter. ;)

FlyLive und ich haben unsere aktuellen Freistil-Bemühungen auf Video (https://youtu.be/Mw4ALyJ1cBw) gebannt, damit auch kommende Generationen sich noch an unseren Großtaten erfreuen können. :Lachen2:

Zuerst schwimmt FlyLive, dann ich.

Bei mir selbst fällt mir nur auf, dass sich nichts dramatisch geändert hat, außer, dass ich noch langsamer schwimme als sonst. Das gehört aber so. :Cheese:

Ich meine, dass sich mein Armeinsatz in die richtige Richtung entwickelt, auch wenn es immer noch viel zu mosern gibt...

https://bit.ly/2FaQlW9 (https://youtu.be/Mw4ALyJ1cBw)
Bildinhalt: Armeinsatz bei FlyLive und schnodo

Su Bee
14.01.2018, 07:24
Ich muss mir das nochmal mit wachgeschwommenen Äuglein anschauen, aber ich finde, dass ihr/es echt gut aussieht :Blumen:

Jetzt flitz ich aber schnell selbst ins Wasser...

FMMT
14.01.2018, 07:46
Ich bin ja kein Experte, es sieht aber recht gut aus:Blumen: . Der große Unterschied ist, dass Du gemütlich schwimmst, während bei Flylive die Dynamik erkennbar ist. Du kennst ja sicherlich Sheilas Ansätze dazu. Ziemlich krass wie hoch die Unterschiede zwischen Schwimmern und Triathleten sind, wohlgemerkt bei der Zeitdauer je Zug. Ich bin ja mittlerweile auch zum gemütlichen Overglider mutiert:Lachen2: .
Ich finde es aber toll, wie Du Dich immer weiter verbessern willst:Blumen:

maotzedong
14.01.2018, 08:49
Kommentare erwünscht ?

schnodo
14.01.2018, 09:31
Danke schön für Eure Kommentare! :Blumen:

Kommentare erwünscht ?

Immer. Das sorgt für mentale Härte. :Lachen2:

Du kennst ja sicherlich Sheilas Ansätze dazu.

Prinzipiell schon, weiß jetzt aber nicht genau, auf welchen Aspekt Du hinaus willst. :Cheese:

Ich muss mir das nochmal mit wachgeschwommenen Äuglein anschauen, aber ich finde, dass ihr/es echt gut aussieht

Du bist zu gütig. :bussi:

Jetzt flitz ich aber schnell selbst ins Wasser...

Viel Spaß! :Blumen:

FlyLive
14.01.2018, 09:33
Kommentare erwünscht ?
Aber freundlich bleiben ;)

mcbert
14.01.2018, 12:28
Aber freundlich bleiben ;)

Habt ihr ein schönes leeres Becken, beneidenswert.
Tolle Aufnahmen, keine Frage. Stimme FMMT zu, by FlyLive merkt man direkt die Dynamik. Der Hintern bzw. die Beine könnten etwas höher liegen. Gibt die Badehose schon extra Kilometer beim Flussschwimmen?

Bzgl. schnodo, den den total immersion erkennt man. Recht viel mehr weiß ich über IM aber auch nicht. Konnte mich damit noch nicht so richtig anfreunden. Hab nur bei meiner Campsuche gesehen, dass die IM Welle anscheinend jetzt in Deutschland angekommen ist. Gibt wohl jetzt auch ein paar Trainer und Seminare in DE.

schönen Sonntag.

Mirko
14.01.2018, 12:34
Ich finde bei Schnodo sieht das sau gut aus. Ich frage mich warum er nicht pfeilschnell durchs Wasser fliegt. Einzige Erklärung ist wohl, dass er arg schwache Arme hat weil er nie trainiert sondern nur übt. :Lachen2:

Ich würde gerne deine Entwicklung sehen wenn du mal 4 Wochen nur Intervalle ballerst. :Cheese:

Flylive sieht auch gut aus, nicht ganz so elegant wie Schnodo aber dafür mehr Druck. Und stimmt, der Bobbes könnt ein bisschen höher. Meine Wasserlage ist wohl ähnlich, was sagt Schnodo dazu? Was übst du nun um die Wasserlage zu verbessern?

FlyLive
14.01.2018, 12:39
Ihr seht bei mir genau dasselbe dass ich selbst bei mir sehe. Außerdem wäre ich gerne von der Frontansicht etwas symmetrischer. Das ist mir zu ungleich.

Su Bee
14.01.2018, 13:51
Und stimmt, der Bobbes könnt ein bisschen höher. Meine Wasserlage ist wohl ähnlich, was sagt Schnodo dazu? Was übst du nun um die Wasserlage zu verbessern?



Was bei mir übrigens die Wasserlage extrem verbessert ist teilweise Tanzhaltung einzunehmen.
Vor allem wenn ich mich auf den Bereich zwischen den unteren Rippen und dem Becken konzentriere.
Also hauptsächlich der Lendenwirbelsäulenbereich bzw. noch die unteren Brustwirbel. Wenn ich dort in die Streckung gehe (ich stelle mir immer vor die Wirbel auseinander zu ziehen) plöppt "die Kiste" fast schon wie ein Korken aus dem Wasser und die Beine mit dazu. :Lachen2:

Ich hoffe, dass das irgendwie verständlich war :confused:

FMMT
14.01.2018, 14:01
Prinzipiell schon, weiß jetzt aber nicht genau, auf welchen Aspekt Du hinaus willst. :Cheese:


Sie schreibt, dass man schön und gemütlich schwimmen kann(vollkommen ok) oder eben dynamisch und schnell.
Ich kann ja beides nicht:Lachen2: , aber Du schwimmst zumindest schön:Blumen: . Für die Schnelligkeit fehlt wohl aus meiner Bratwurstsicht eine Verkürzung der Zugdauer(nicht der Zuglänge).
Die Zahlen von Sheila(kenne ich leider nicht auswändig) sind da ganz schön krass. Du kannst ja mal Deine nachrechnen(Schwimmer meine ich 1,25, FMMT z.B. über 2?)

schnodo
14.01.2018, 14:11
Danke Jungs! :Blumen:

Bzgl. schnodo, den den total immersion erkennt man. Recht viel mehr weiß ich über IM aber auch nicht. Konnte mich damit noch nicht so richtig anfreunden. Hab nur bei meiner Campsuche gesehen, dass die IM Welle anscheinend jetzt in Deutschland angekommen ist. Gibt wohl jetzt auch ein paar Trainer und Seminare in DE.

schönen Sonntag.

Was Total Immersion angeht, so habe ich letztes Jahr in diesem Thread mal grob meine Meinung dazu (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1326622&postcount=53) ausgebreitet.

Wenn jemand schon relativ gut schwimmen kann, so kann er sich vielleicht einige Punkte herauspicken aber das ganze Bundle wird man sich nicht antun wollen, weil es halt doch sehr esoterisch anmutet. Das ist vermutlich besonders der Fall, wenn man eher ambitioniert schwimmt und nicht nur reiner Genussschwimmer ist.

Ich meine aber, dass auch ziemlich gute Schwimmer von den Balance-Übungen profitieren können. In vielen "Schwimmschulen" wird komplett vernachlässigt, dass man gute Wasserlage nicht nur durch einen kräftigen Kick erreichen kann, sondern durch Körperspannung, Körperentspannung und Gewichtsverteilung. Ich könnte mir vorstellen, dass das für jeden eine lohnenswerte Erfahrung ist.

Dir auch einen schönen Sonntag! :Blumen:

Ich finde bei Schnodo sieht das sau gut aus. Ich frage mich warum er nicht pfeilschnell durchs Wasser fliegt. Einzige Erklärung ist wohl, dass er arg schwache Arme hat weil er nie trainiert sondern nur übt. :Lachen2:

Schnelligkeit hat bei mir eine niedrige Priorität und vermutlich bin ich tatsächlich etwas schwächlich. In der Schule war ich bis zur 8. Klasse oder so immer der Kleinste. :Lachen2:

Ich würde gerne deine Entwicklung sehen wenn du mal 4 Wochen nur Intervalle ballerst.

Ich glaube, dass ich deutlich schneller schwimmen würde aber dadurch meine aktuelle Technik zementieren, die ich gerade mühsam versuche, mir abzugewöhnen. Mit Schnellschwimmen übe ich genau das, was nicht in Ordnung ist. ;)

Meine Wasserlage ist wohl ähnlich, was sagt Schnodo dazu? Was übst du nun um die Wasserlage zu verbessern?

Ich selbst schwimme dafür mit Pull Buoy oder Flossen und versuche gestreckt und flach im Wasser zu liegen. Swimsmooths 6/1/6 z.B. finde ich auch passend. Gerade am Wochenende habe ich aber gesehen, dass ich mal wieder die einfachen aber ziemlich effektiven Total-Immersion Drills auffrischen sollte.

An Deiner Stelle würde ich mal Pull Buoy und Flossen ausprobieren eben mit Fokus auf Wasserlage. Dann beim normalen Schwimmen immer versuchen, diese Wasserlage auch herzustellen.

Was bei einigen auch hilft, ist "downhill swimming". Stell Dir vor, Du schwimmst bergab. Dein Ziel ist nicht die gegenüberliegende Wand, sondern die untere Kante der gegenüberliegenden Wand. Unterstützend kannst Du versuchen, den Brustkorb ins Wasser zu drücken. So als ob Dir jemand im Kreuz steht. "Pressing the T" liest man gelegentlich mal - "T" weil der Buchstabe aussieht wie Schultern und Rumpf.

Und dann gibt es noch die Total-Immersion-Übungen. Superman und Skate sind klasse für die Wasserlage. Manche haben aber eine generelle Abneigung dagegen, Dinge zu tun, die nicht anstrengen und lehnen deshalb Total Immersion ab. Das muss man akzeptieren.

Aber wenn Du mal ein paar ruhige Minuten hast und nicht ballern willst, könnte es sein, dass Du sehr schnell eine ganz neue Wahrnehmung Deiner Wasserlage bekommst: TI Self Coached Workshop L01 Relax into Weightlessness (https://youtu.be/g8w4prlU4Dw?t=118)

-----

Ich habe mir überlegt, welche Punkte ich in nächster Zeit angehen will:

Armposition stabil halten (immer noch zu starkes Anheben beim Atmen)
Arm konstant tiefer eintauchen
Handgelenk stabil in Verlängerung des Unterarms halten
Eintauchphase verbessern ("mail slot entry")
Bessere Rotation durch kontinuierliche Streckung
Anspannung in der Streckung minimieren
Beinschlag verbessern
Beinschlag/Rotation mit Armzug synchronisieren
Weniger gleiten, nach der Streckung sofort das Anstellen des Armes beginnen
Atmung besser mit Armzug koordinieren
Druckvoller ausatmen, tiefer einatmen
Zugfrequenz mit Tempo Trainer erhöhen
Ballern :Cheese:

schnodo
14.01.2018, 14:23
Sie schreibt, dass man schön und gemütlich schwimmen kann(vollkommen ok) oder eben dynamisch und schnell.
Ich kann ja beides nicht:Lachen2: , aber Du schwimmst zumindest schön:Blumen: . Für die Schnelligkeit fehlt wohl aus meiner Bratwurstsicht eine Verkürzung der Zugdauer(nicht der Zuglänge).
Die Zahlen von Sheila(kenne ich leider nicht auswändig) sind da ganz schön krass. Du kannst ja mal Deine nachrechnen(Schwimmer meine ich 1,25, FMMT z.B. über 2?)

Ah, okay. Danke! :Blumen:

Ja, meine Zugfrequenz ist generell niedrig. Wenn ich flott schwimme, was ich nicht lange machen kann, komme ich vielleicht auf 65, maximal 70 Züge pro Minute. Das sind 32 bis 35 Zyklen und somit einer Zykluszeit zwischen 1,7 und 1,85 Sekunden.
Im letzten Video sind es ca. 55 Züge pro Minute, um die 27 oder 28 Zyklen, und wir landen bei 2,2 Sekunden pro Zyklus. Das ist in der Tat sehr lahmarschig. :)

Meine Zugfrequenz möchte ich mittelfristig erhöhen aber zuerst will ich mich um andere Dinge kümmern.

Ulmerandy
14.01.2018, 17:42
@schnodo

Wenn ich mir Deine Aufzählung anschaue erkenne ich viele ToDo's für mich wieder - kein Wunder hat unser Wasserballett in SiFi so gut geklappt hat :Lachanfall:

Viele Grüße

Andy

schnodo
14.01.2018, 17:51
Wenn ich mir Deine Aufzählung anschaue erkenne ich viele ToDo's für mich wieder - kein Wunder hat unser Wasserballett in SiFi so gut geklappt hat :Lachanfall:

Ja, das war mir seinerzeit schon klar, dass wir wohl ähnliche Baustellen haben. :Cheese:

Aber Du hast ja in letzter Zeit ziemlich Gas gegeben, was ich so gesehen habe. Ich schwimme halt immer noch gemütlich. :)

Ich hoffe Du hast Dich mittlerweile etwas erholt von den Strapazen in Stuttgart! :Blumen:

-----

2500 m sind es heute geworden bevor ich aus dem Bad geworfen wurde. Vermutlich weil das Personal sich bei der "Betriebsveranstaltung" ordentlich einen reinlöten will. ;)

Ich habe den Schnodolischen Beinkreis dreimal geschlossen und dadurch die Ausführung meines Beinschlags sehr gut wahrnehmen können. Ich kam auch ziemlich gut voran mit dem Kickboard. Auf der Nebenbahn ist jemand (ziemlich langsam) Kraul geschwommen und ich hatte in etwa das gleiche Tempo. Normalerweise klappt das höchstens bei schlechten Brustschwimmern. Ich bin sehr zufrieden. :)

schnodo
14.01.2018, 20:07
Vorhin hat mich nach dem Essen noch beschäftigt, dass ich beim Rückenschwimmen einen großen Unterschied zwischen links und rechts spüre. Auf der linken Seite tut dabei auch gerne mal die eh schon empfindliche Schulter weh. Da man sich nicht toll selbst beobachten kann, habe ich meine Frau genötigt, sich im Wohnzimmer anzuschauen, wie ich einige Male rechts und dann einige Male links den kompletten Zug ausübe so ähnlich wie er hier (http://www.enjoy-swimming.com/backstroke-technique.html), nur schneller. :Lachen2:

Sie meinte, dass ich die linke Schulter viel weiter in Richtung der Körperlängsachse als auf der rechten Seite. Ich musste zweimal ziemlich krass nachjustieren bis sie meinte, es sei identisch. Das fühlte sich für mich so an als würde ich so gut wie gar nicht rotieren. Es erstaunt mich immer wieder, wie weit die eigene Wahrnehmung von der Realität entfernt sein kann.

FlyLive
14.01.2018, 21:36
so ähnlich wie er hier (http://www.enjoy-swimming.com/backstroke-technique.html), nur schneller. :Lachen2:



Der macht mir wirklich sehr große Lust auf schwimmen - ein euphorischer und leidenschaftlicher Vortrag . WOW. Und das strahlende Gesicht -- die funkelnden Augen.
Ein echter Genießer. Ich glaube ich gehe heute mit Schwimmflügeln ins Bett . :liebe053:

Ich bin pur begeistert.

FlyLive
15.01.2018, 20:13
Ihr seht bei mir genau dasselbe dass ich selbst bei mir sehe. Außerdem wäre ich gerne von der Frontansicht etwas symmetrischer. Das ist mir zu ungleich.

Schnodo ist heute bis auf weiteres verhindert. Kein Grund den Faden zu beerdigen x-(

Tag 1 nach den Videoaufnahmen, die gnadenlose Tatsachen beim Schwimmstil zeigten.

Der Hintern muss hoch und die Beine mit. Außerdem darf die Rotation in der Frontansicht etwas gleichmäßiger werden. Immerhin bin ich nicht so ungleichmäßig geformt, wie meine Bewegungen im Wasser.

Das habe ich heute natürlich direkt versucht zu verbessern. Ich glaube, es ist noch nicht gelungen. Und wenn doch, dann bin ich mit dem Wohlgefühl der Schwimmlage unzufrieden.
Downhill schwimmen, kenne ich zwar. Aber dauerhaft fühlt sich das irgendwie falsch an.
Dann habe ich mal getestet, den Abdruck nicht nach hinten unten, sondern nach hinten oben auszuführen. Hintergedanke dazu ist, das ich mich nicht teilweise beim Abdruck aus dem Wasser stemme, sondern eher ins Wasser drücke. Das System muss ich öfter mal testen und etwas feilen. Die Übung dazu sollte das Wasser aus dem Wasser schleudern sein.
Bildlich vorstellen kann man sich meine Überlegung mit dem Tauchen und einer Lunge voller Atemluft, im Wasserfass. Um gegen das aufsteigen anzukämpfen, drückt man die Handfläche an die Wasseroberfläche um den Abstand zu behalten und weiter unter Wasser zu bleiben. :-((
Wie dem auch sein - das probiere ich noch eine Zeit lang.

mcbert
15.01.2018, 20:23
Gute Info, bevor wir wieder alle in Panik sind weil schnodo nichts postet. :Cheese:

Schwimmst du immer 2er Zug? Ich seh dieses ungleichmäßige gar nicht so sehr. Dachte eher es liegt einfach am 2er Zug. Schaut zwar ein wenig nach Ausgleichsbewegung aus, hätte es aber nicht bemerkt wenn du nichts gesagt hättest.

FlyLive
15.01.2018, 20:47
Gute Info, bevor wir wieder alle in Panik sind weil schnodo nichts postet. :Cheese:

Schwimmst du immer 2er Zug? Ich seh dieses ungleichmäßige gar nicht so sehr. Dachte eher es liegt einfach am 2er Zug. Schaut zwar ein wenig nach Ausgleichsbewegung aus, hätte es aber nicht bemerkt wenn du nichts gesagt hättest.

2er Atmung ist richtig.
Ich versuche, inzwischen schon unbewusst, den Kopf kaum aus dem Wasser zu nehmen, um diese Ungleichheit zu minimieren. Dachte aber, das wäre besser.

Noch ein Punkt den ich kritisch betrachte, ist meine Haltung des Rückens. Ich meine
etwas zu sehr ins Hohlkreuz zu fallen, was mich Kopfseits aus dem Wasser heben könnte und Beinseits absinken lässt.

Das heutige Training war definitiv von seltsamen Gefühl geprägt.

chris.fall
15.01.2018, 21:52
Moin,

wenigstens habe ich jetzt mal etwas Zeit für die Theorie;)

Allgemein finde ich solche Aufnahmen immer nur bedingt hilfreich, da i.d.R. für die Kamera schön geschwommen wird; besonders FlyLive schwimmt mir zu schön;-) Beim nächsten Mal hätte ich gerne Aufnahmen, die während eines Bestzeitversuchs gemacht wurden. Am liebsten während der letzten 100m eines 1500m-Versuchs.


Ich meine, dass sich mein Armeinsatz in die richtige Richtung entwickelt, auch wenn es immer noch viel zu mosern gibt...


Du ziehst die Arme nicht unter der Körpermitte durch. Dadurch entsteht so eine Schlingerbewegung. Das ist der gleiche Effekt wie beim Steuern eines Kanus...

Deine größte Baustelle ist IMHO Deine Wasserlage. Wenn ich Deinen Beinschlag mal herausmittele, hängen Deine Füße 30 ... 40cm unter Wasser. Das scheint nicht viel zu sein. Aber wenn Du diese 30 ... 40cm mit Deiner Schulterbreite multiplizierst, erhältst Du locker die Fläche eines Schwimmbrettes, das Du vor Dir herschiebst.

Aber das weißt Du ja eigentlich:


Ich meine aber, dass auch ziemlich gute Schwimmer von den Balance-Übungen profitieren können. In vielen "Schwimmschulen" wird komplett vernachlässigt, dass man gute Wasserlage nicht nur durch einen kräftigen Kick erreichen kann, sondern durch Körperspannung, Körperentspannung und Gewichtsverteilung. Ich könnte mir vorstellen, dass das für jeden eine lohnenswerte Erfahrung ist.


Viele Grüße,

Christian

schnodo
15.01.2018, 22:48
Gute Info, bevor wir wieder alle in Panik sind weil schnodo nichts postet.

Er zappelt noch. :)
Heute hatten wir Gäste und die Vorbereitungen dafür und andere Dinge haben mich den ganzen Tag auf Trab gehalten. Da war leider nichts mit schwimmen.

Allgemein finde ich solche Aufnahmen immer nur bedingt hilfreich, da i.d.R. für die Kamera schön geschwommen wird; besonders FlyLive schwimmt mir zu schön;-) Beim nächsten Mal hätte ich gerne Aufnahmen, die während eines Bestzeitversuchs gemacht wurden. Am liebsten während der letzten 100m eines 1500m-Versuchs.

Dem mag ich nicht so recht zustimmen. Das von Dir angesprochene Video stellt für mich die absolute Baseline dar, wo sich alle Fehler in extremer Ausprägung zeigen. Wenn ich das einmal gedreht habe, dann muss ich mir doch nicht regelmäßig bestätigen, dass die Fehler immer noch existieren. Wenn man über die Jahre ständig versucht, sich selbst zu beobachten, kriegt man irgendwann schon ein Gefühl dafür, ob die Gesamtbewegung sich in letzter Zeit wesentlich geändert hat.

Was ich aber möglichst zeitnah sehen möchte, ist, ob bewusste Korrekturversuche erfolgreich sind und inwieweit sich dabei das Körpergefühl mit der Realität deckt. Wenn es passt, mache ich mehr davon, wenn nicht, dann muss ich etwas ändern.

Irgendwann später, wenn ich der Meinung bin, dass sich die Korrektur verfestigt hat, kann ich auch mal wieder ein Vollgas-Kompletterschöpfungs-Video drehen, wo man die Katastrophe in vollem Umfang erkennt. ;)

Du ziehst die Arme nicht unter der Körpermitte durch. Dadurch entsteht so eine Schlingerbewegung. Das ist der gleiche Effekt wie beim Steuern eines Kanus...

Das ist ein Punkt, um den ich mich irgendwann mal kümmere, wenn ich einige andere Sachen erledigt habe. Generell gibt es Leute, die schwimmen mit weitem Zug ganz okay (https://www.youtube.com/watch?v=2bPvk0paWcg). Dass ich nicht dazu gehöre ist zwar tragisch, plagt mich aber derzeit nicht am meisten. ;)

Deine größte Baustelle ist IMHO Deine Wasserlage. Wenn ich Deinen Beinschlag mal herausmittele, hängen Deine Füße 30 ... 40cm unter Wasser. Das scheint nicht viel zu sein. Aber wenn Du diese 30 ... 40cm mit Deiner Schulterbreite multiplizierst, erhältst Du locker die Fläche eines Schwimmbrettes, das Du vor Dir herschiebst.

Aber das weißt Du ja eigentlich

Ob es meine größte Baustelle ist, weiß ich nicht. Aber ich weiß in der Tat, dass meine Wasserlage schwer nachlässt wenn ich mich nicht ausschließlich darauf konzentriere. :)

Alles gleichzeitig besser zu machen klappt leider nicht. Das hat aber den schönen Effekt, dass mir die offenen Punkte bei meiner Schwimmerei so schnell nicht ausgehen. :Cheese:

PS: Danke für Dein Feedback! Es ist nett, dass Du hier mitackerst statt die Beine hochzulegen und Dich auszukurieren. :Blumen:

chris.fall
15.01.2018, 23:51
Moin,



Was ich aber möglichst zeitnah sehen möchte, ist, ob bewusste Korrekturversuche erfolgreich sind und inwieweit sich dabei das Körpergefühl mit der Realität deckt. Wenn es passt, mache ich mehr davon, wenn nicht, dann muss ich etwas ändern.



das ist ein sehr guter Ansatz!

Denn wie es aussehen sollte, weiß so ziemlich jeder hier. Nur mit der Umsetzung hapert es dann bei sehr vielen...


Generell gibt es Leute, die schwimmen mit weitem Zug ganz okay (https://www.youtube.com/watch?v=2bPvk0paWcg).


Es gibt ja auch Leute, die kommen mit einem total asymmetrischen und unrythmischen Armzug (https://www.youtube.com/watch?v=_ofor9NlZSE#t=2m47s) recht flott voran ;)

Im Ernst: Danke für das Video! Ich hätte nicht gedacht, dass man mit so einem weiten Armzug so elegant durchs Wasser kommt. (Wobei jede Bewegung im Wasser eine Gegenbewegung braucht, ich finde die bei der Dame nur nicht auf Anhieb....;-)



Ob es meine größte Baustelle ist, weiß ich nicht. Aber ich weiß in der Tat, dass meine Wasserlage schwer nachlässt wenn ich mich nicht ausschließlich darauf konzentriere. :)


OK, dann noch ein paar Argumente von mir dazu:

1. Die benötigte Leistung wächst kubisch mit der Geschwindigkeit, d.h. um doppelt so schnell zu schwimmen, benötigt man die achtfache Leistung. Das bedeutet wiederum, das s man sehr schnell an eine Art Schallmauer stößt, da sich die Leistung eben nicht beliebig steigern lässt. Nimm Dir einen beliebigen Spitzenschwimmer, der x-mal so schnell schwimmt wie Du. Der bringt garantiert nicht die x^3-fache Leistung ins Wasser, sondern er hat alle Widerstände minimiert. Und der größte Widerstand ist bei Dir die Wasserlage.

2. Man kann auch etwas einfacher argumentieren indem man die Größe der Flächen, die Vortrieb erzeugen, ins Verhältnis setzt zu den Flächen, die Widerstand erzeugen. Stell Dir mal das oben zitierte "Schwimmbrett" im Verhältnis zu Deiner Hand und dem zugehörigen Unterarm vor, denn es erzeugt ja immer nur ein Arm Vortrieb. Ich finde es sehr einleuchtend, dass die (durchaus mögliche) Halbierung des "Schwimmbretts" mehr bringt als ein total durchoptimierter Armzug.


Viele Grüße,

Christian

schnodo
16.01.2018, 00:48
OK, dann noch ein paar Argumente von mir dazu:

1. [..]Und der größte Widerstand ist bei Dir die Wasserlage.

2. [..]Ich finde es sehr einleuchtend, dass die (durchaus mögliche) Halbierung des "Schwimmbretts" mehr bringt als ein total durchoptimierter Armzug.

Ich verstehe Deine Argumente und stimme Dir zu. Wie Du es beschreibst, ist es tatsächlich meine größte Baustelle. Allerdings argumentierst Du ergebnisorientiert. Ich schwimme und übe aber erlebnisorientiert. :)
(Manchmal vergesse ich das zu sagen oder denke nicht darüber nach.)

Deswegen kümmere ich mich oft um etwas, das nicht den größten pay-off in Sachen Effizienz und Tempo verspricht. Das ist mir aber egal, weil mir die Freude am Tun wichtiger ist als eine naheliegende, "leichter" umzusetzende Verbesserung.

Ich bin im zweiten Total-Immersion-Jahr 50 m in 44 Sekunden geschwommen und habe 14 Züge pro Bahn gebraucht. Was da halbwegs gepasst hat, waren Wasserlage und Streckung. Ich habe aber nahezu komplett mit dem Ellenbogen gezogen.

Ich weiß also durchaus, dass ich, wenn ich mich ab sofort nur noch intensiv mit meiner Wasserlage beschäftigen würde, vermutlich innerhalb der nächsten Wochen relativ problemlos meine Bestzeit von 42 Sekunden knacken könnte.

Aber das will ich gar nicht. Ich will, dass mir mein Armzug gefällt. Ich will nach meinem verqueren und sich ständig ändernden Fahrplan schwimmen lernen. Aber hauptsächlich möchte ich einfach nur meine Zeit im Wasser genießen. :Lachen2:

Hier ein historisches Video aus dem Jahr 2009, beim Total-Immersion-Advanced-Kurs:

https://bit.ly/35qZiVL (https://youtu.be/Nuo2gpCegas)
Bildinhalt: schnodo beim Total-Immersion-Advanced-Kurs (https://youtu.be/Nuo2gpCegas)

macoio
16.01.2018, 01:38
das sieht tatsächlich noch ganz schön nach TI aus im Video, wenn auch die Gleitphase schon bei weitem nicht mehr so pathologisch anmutet wie in dem 2009er - Video zu dem man anschließend automatisch weitergeleitet wird :)
Was mir neben den hier schon genannten Dingen noch auffällt: Während deiner Konzentration aufs Schön-Schwimmen vergisst du die Zielstellung des Schwimmens an sich, die ich Zieltempounabhängig mit "sich am Wasser entlangziehen/schieben" titulieren würde. Die Finger sind vorn in der Streckung zu weit auseinander (zumindestens der Daumen), im weiteren Zugverlauf weichst du dem gefürchteten Wasserdruck mehrfach durch geschicktes seitliches Winken aus. Das dem Zug die Dynamik fehlt wie weiter oben geschrieben finde ich nicht unbedingt, ein bisschen Schwung ist da schon dahinter (sieht man im letzten Abschnitt in der Vorderansicht), zumindestens passt es zum Tempo.

Mit der Handhaltung könntest du mit Differenzierungsübungen ausprobieren wie du mehr Wasser fassen kannst, im Zweifelsfall macht man mit "Alle Finger berühren sich locker" nur wenig falsch, zumindestens weniger als wenn der Abstand zu groß ist

Das seitliche Wischen könnte man neben bei dir wahrscheinlich wegen der Schulter weniger beliebten Übungen Zugseil und Paddles (nicht das es in Training ausartet ;) ) eventuell auch mit einarmig schwimmen + pullbuoy " Weg-Üben", ich finde wenn man die Körperrotation aus der Bewegung rausnimmt was man beim einarmig schwimmen ja tut fällt es leichter auf einer geraden Linie langzuziehen. Was ich zur Zeit sehr gerne als Technikblock schwimme und mich dabei auf verschiedene Aspekte konzentriere (leider auch auf seitliches Wischen ich neige da auch dazu :( ). 4 x 50 m einarmig 25er Wechsel, 4 x 50 m 4er Armzug (d.h. 4 links, 4 rechts, ...), 4 x 50 m 3-3-5 (d.h. 3 Züge linker Arm, atmen, 3 Züge rechter Arm, atmen, 5 Züge wechselseitig, atmen, 3 Züge rechter Arm,...), 4 x 50 m normal. Auf jeden Fall mit großem Pullbuoy, für mich gern auch mit großen Paddles. Danach schwimm ich geradeaus wie auf ner Eisenbahnschiene..

Die schon mehrfach angesprochene Wasserlage liegt denke ich am Beinschlag. Da du ja aus dem TI-Bereich kommend prinzipiell mit den Möglichkeiten vertraut bist wie man die Wasserlage durch gute Balance zumindestens statisch einstellen kann denke ich das der durch die Beine generierte Auftrieb mangelhaft ist. Neben fleißiger Ausführung des schnodelschen-Beinkreises (zu dem ich bei Gelegenheit auch noch eine Ergänzung schreiben werde, finde den aber schon ziemlich gut) könnten dafür alle Übungen hilfreich sein die ermöglichen die Beine gar nicht mehr so sehr zu brauchen, also auch ohne Beine gut zu schwimmen. Dazu zählt: Schwimmen mit großem Pullbuoy + Fußgelenksband und evtl. in Maßen angewendet nur Fußgelenksband

Ich hoffe ich hab nicht zuviel davon schon irgendwann vorher schonmal hier hingekritzelt ;)

macoio
16.01.2018, 01:44
bei Flylive ist noch mehr als bei Schnodo primär die Wasserlage zu bemängeln, du versuchst das ein wenig durch ein Hohlkreuz zu kompensieren aber dafür ist der Rücken nicht flexibel genug ;) . Neben dem von mir genannten ganz viel Pullbuoy + Band schwimmen (nur Band ist wahrscheinlich noch etwas zu früh) sind hier sicher auch diverse Balanceübungen wie Abstoßen und Ausgleiten hilfreich, damit kennt sich Schnodo aus. Es könnte falls du fleißiger Radler bist auch sein das verkürzte Hüftbeuger dafür sorgen das du die Beine nicht weit genug nach hinten (bzw. beim schwimmen nach oben) klappen kannst, bei starken Radfahrern ist die Wasserlageform typisch dass die Schultern oben sind, der Po wird mit Hilfe einer Rückenbiegung auch etwas nach oben geliftet aber die Beine gehen dann wieder runter. In diesem Falle hülfe ganz viel Dehnen, ist auch der einzige Muskel den ich regelmäßig dehne (bin eigentlich Dehnmuffel bis Dehngegner).

mcbert
16.01.2018, 06:01
.... ganz viel Pullbuoy + Band schwimmen (nur Band ist wahrscheinlich noch etwas zu früh) ....

Hilf mir mal, was ich noch nie verstanden habe warum man bei schlechter Wasserlage ganz viel Pullbuoy schwimmen soll.
An sich ist der ja mal ok um hin und wieder ne Bahn mit Auftrieb zu schwimmen um eine gute Wasserlage und damit den Unterschied zu spüren. Aber durch den Pullbuoy verbessert sich doch erstmal diesbezüglich nichts.
Denke da ist man mit Übungen für die Rumpfmuskulatur und geziele Übungen für die Wasserlage ohne Hilfsmittel besser bedient. Oder übersehe ich da einen Effekt?

maotzedong
16.01.2018, 07:23
Meiner unbedeutenden Meinung nach fängt der Fehler bei der Wasserfassenphase an und zieht sich dann durch den Unterwasserzug.

Wenn man das Bild betrachtet führst du den Zug mit deinem kleinen Finger was zur Rotation im Arm führt und deinem Ellbogen fällt es schwer stehen zu bleiben. Wenn du versuchst deinen Daumen mehr Richtung Boden zeigen zu lassen, dass du ihn am Anfang anschauen kannst, dann stellst du den Ellbogen automatisch auf. Das verbessert den gesamten Unterwasserzug.


Oder schwimmen mit extremen wasserfassen wo du wirklich erst mit kompletten Arm das Handgelenk nach unten klappst und dann den Arm versucht in Verlängerung zu bringen. :)

maotzedong
16.01.2018, 07:30
Bei FlyLive sehe ich auch die Wasserlage als Hauptproblem.
Lässt sich aber einfach durch Kopfsteuerung beheben.

Versuch mal ein bisschen mit der Kopfposition zu spielen (auch wenn du nur Beine schwimmst...Kopf langsam bewegend zu den Füßen schauen und dann nach vorne...beobachte dabei, was mit deinem Körper passiert und wie sich die Wasserlage verändert. Danach noch einmal und die Position schwimmen, die für dich am angenehmsten ist. Durch deine Kopfhaltung musst auch den Kopf zu arg in den Nacken nehmen beim atmen, was deine Hüfte nach unten drückt....Ursache - Wirkungs - Kette).

Ich hoffe das war freundlich genug :Cheese: :Blumen:

Schwarz der tatäschliche Blick und rot wo du versuchen solltest hinzukommen.

chris.fall
16.01.2018, 08:47
Moin,

Bei FlyLive sehe ich auch die Wasserlage als
(...)
Schwarz der tatäschliche Blick und rot wo du versuchen solltest hinzukommen.

ach, wie ist mir das peinlich! Ich habe Dich und FlyLive verwechselt! :o

@FlyLive: Zumindes herrscht hier Einigkeit, wo Dein größtes Problem liegt.;)

Ich persönlich empfehle immer zur Behebung solcher Probleme, schweben zu lernen. Es kann auch sein, dass Dir mehr Gelenkigkeit in den Fußgelenken hilft, den "das bißchen Widerstand" am Heck kann eine Wasserlage auch ganz schön destabilisieren! Damit will ich aber keineswegs der geschätzen Meinung von maotzedong widersprechen! Was Dich am besten weiterbringt, musst Du schon selber herausfinden.

Ich verstehe Deine Argumente und stimme Dir zu. Wie Du es beschreibst, ist es tatsächlich meine größte Baustelle. Allerdings argumentierst Du ergebnisorientiert. Ich schwimme und übe aber erlebnisorientiert. :)
(Manchmal vergesse ich das zu sagen oder denke nicht darüber nach.)


Trotz der Verwechselung bleibe ich bei der Wasserlage als Deine Hauptbaustelle.

Dass Du das genau so siehst, ist doch super! Denn zum einen weiß Du dann auch gleich, worum Du Dich kümmern müsstest, wenn Du mal Lust bekommen solltest, mal schnell schneller zu werden. ;)

Und zum anderen folgt ja vielleicht auch der eine oder andere Mitleser hier meinen Argumenten und kümmert sich mal um seine Wasserlage statt um seine Kraft. ;)

Ansonsten kann ich mich nur wiederholen und maotzedonfg zustimmen: Ich finde Deinen Ansatz, Dich mit den vielen vielen kleinen Dingen, die das Schwimmen ausmachen, sehr gut! Statt die Flinte ins Korn zu werfen und zu sagen, dass Du das nie lernst, drehst Du das ins Positive um! Denn Du hast mbMn schon ein Niveau erreicht, bei der die Kleinarbeit anfängt.


Viele Grüße,

Christian

maotzedong
16.01.2018, 08:55
Moin,


keineswegs der geschätzen Meinung von maotzedong widersprechen!




Ob sie geschätzt ist sei dahin gestellt. Ich gebe meinen Senf trotzdem dazu ab :Lachanfall:

schnodo
16.01.2018, 09:02
Mein lieber Mann, da waren die Heinzelmännchen am Werk während ich in grunzend in Morpheus' Reich lag. Vielen Dank für Eure Anregungen! :Blumen:

Die Finger sind vorn in der Streckung zu weit auseinander (zumindestens der Daumen), im weiteren Zugverlauf weichst du dem gefürchteten Wasserdruck mehrfach durch geschicktes seitliches Winken aus.

Die Fingerhaltung ist eine generelle Baustelle, in diesem Zusammenhang fing ja schon mal das Wort "Kralle". Die Fingerhaltung beim Schwimmen zu steuern ist allerdings so schwer für mich, dass ich es selbst bei voller Konzentration keine ganze Bahn ordentlich hinbekomme. Und wenn ich versuche den Daumen anzulegen, dann hat das eine mentale Auswirkung als ob man im Auto bei voller Fahrt die Handbremse anzieht. :Cheese:
Das steckt ziemlich tief im System.

Das Ausweichen sehe ich als Fragmente meines alten Ellenbogen-Zuges. Ich versuche immer, mich dem Wasser zu stellen, aber ich kann mich nicht immer gleich gut darauf konzentrieren. Und manchmal ist es mir auch nicht bewusst, deswegen bin ich immer dankbar, wenn FlyLive mir dabei hilft, zu sehen, wie der aktuelle Stand ist. :Blumen:

Was ich zur Zeit sehr gerne als Technikblock schwimme und mich dabei auf verschiedene Aspekte konzentriere (leider auch auf seitliches Wischen ich neige da auch dazu :( ). 4 x 50 m einarmig 25er Wechsel, 4 x 50 m 4er Armzug (d.h. 4 links, 4 rechts, ...), 4 x 50 m 3-3-5 (d.h. 3 Züge linker Arm, atmen, 3 Züge rechter Arm, atmen, 5 Züge wechselseitig, atmen, 3 Züge rechter Arm,...), 4 x 50 m normal. ... Danach schwimm ich geradeaus wie auf ner Eisenbahnschiene.

In der Kombination bin ich das noch nie geschwommen. Probiere ich mal aus!

Dazu zählt: Schwimmen mit großem Pullbuoy + Fußgelenksband und evtl. in Maßen angewendet nur Fußgelenksband

Das Fußgelenksband nehme ich mir immer mal wieder vor und dann vergesse ich es. Es ist ja auch eine ziemliche Quälerei für mich, weil die Kiste dann hinten doch so sehr durchhängt, dass ich mich sehr anstrengen muss, um auch nur ansatzweise eine vertretbare Wasserlage zu erreichen. Ich werd's einfach mal machen, allerdings muss ich mir erst ein neues Band besorgen. Ich habe es beim Weihnachtsbesuch, wo ich mein Schwimm-Notset für alle Fälle dabei hatte, liegen lassen. :o

Wenn man das Bild betrachtet führst du den Zug mit deinem kleinen Finger was zur Rotation im Arm führt und deinem Ellbogen fällt es schwer stehen zu bleiben. Wenn du versuchst deinen Daumen mehr Richtung Boden zeigen zu lassen, dass du ihn am Anfang anschauen kannst, dann stellst du den Ellbogen automatisch auf. Das verbessert den gesamten Unterwasserzug.

Ich sehe, was Du meinst und das leuchtet mir ein. Ich werde drauf achten.

Oder schwimmen mit extremen wasserfassen wo du wirklich erst mit kompletten Arm das Handgelenk nach unten klappst und dann den Arm versucht in Verlängerung zu bringen.

Das sehe ich auch bei einigen, muss aber zugeben, dass es mir gar nicht gefällt. Das möchte ich lieber nicht machen. :)

maotzedong
16.01.2018, 09:17
Das sehe ich auch bei einigen, muss aber zugeben, dass es mir gar nicht gefällt. Das möchte ich lieber nicht machen. :)


Ich meinte natürlich als technische Übung und nicht schwimmerische Umsetzung während des normalen Schwimmens.
Falls nicht ist auch okay. Aber ich finde es als Überkorrekturübung nicht schlecht zum bewusstwerden des Bewegungsablaufs und des geraden Anstellens der Handfläche.

schnodo
16.01.2018, 09:21
ach, wie ist mir das peinlich! Ich habe Dich und FlyLive verwechselt! :o

Na, jetzt verstehe ich, warum Du geschrieben hast, dass der Dir "zu schön schwimmt". Ich hatte mich schon gewundert und dachte, dass der eigentlich schwimmt wie immer. :Cheese:

Ich habe dann halt vermutet, dass ich etwas übersehen habe, das Dir als Merkmal für geschöntes Schwimmen aufgefallen ist. Dabei war ich gemeint! :Lachanfall:

Ich glaube, ich schwimme aber auch meistens so ähnlich, wobei ich für die Videos mich tatsächlich darauf konzentriert habe, die Eintauchtiefe zu steuern. Aber das war Absicht, wegen der Kontrolle, die ich erwähnt hatte.

Und zum anderen folgt ja vielleicht auch der eine oder andere Mitleser hier meinen Argumenten und kümmert sich mal um seine Wasserlage statt um seine Kraft. ;)

Das ist ein Ratschlag, den ich aus tiefster Überzeugung unterstützen kann! Es ist unglaublich, wie sich innerhalb kürzester Zeit, manchmal reicht ein Tag, bei einigen Leuten die Geschwindigkeit entwickelt, wenn sie lernen, sich besser im Wasser zu positionieren. Wer schneller werden will und nicht primär dafür sorgt, seine Wasserlage in Ordnung zu bringen, verschwendet viel Energie.

Zur Ehrenrettung der triathletischen Schwimmer muss man allerdings auch sagen, dass sie im Normalfall für den Wettkampf die Wasserlage für wenige hundert Euro einkaufen können. 2XU, Orca, Sailfish und wie sie alle heißen möchten, verkaufen ja für jeden das passende Wasserlage-Modell. :Lachen2:

Ansonsten kann ich mich nur wiederholen und maotzedonfg zustimmen: Ich finde Deinen Ansatz, Dich mit den vielen vielen kleinen Dingen, die das Schwimmen ausmachen, sehr gut! Statt die Flinte ins Korn zu werfen und zu sagen, dass Du das nie lernst, drehst Du das ins Positive um! Denn Du hast mbMn schon ein Niveau erreicht, bei der die Kleinarbeit anfängt.

Danke schön! Auch wenn ich immer für Kritik empfänglich und dankbar bin, so tut ein wenig Bestätigung auch gut. :Blumen:

Ich meinte natürlich als technische Übung und nicht schwimmerische Umsetzung während des normalen Schwimmens.

Ah, okay. Als Übung kann ich das mal machen, da habe ich weniger Berührungsängste.

FlyLive
16.01.2018, 09:55
An alle die hier Verbesserungen vorschlagen und sehr freundlich Kritik geübt haben - Danke :Blumen:

Ich bin hocherfreut, das ihr meine Wasserlage als Großbaustelle, meine Fußgelenkhaltung (Schnodo´s Eye) und Kopfhaltung als deutlich zu verbessern empfindet.

Ich werde es angehen und ich werde alles geben - vor allem Geduld - um das gerade zu biegen. Ihr habt mich über Nacht nochmal echt motiviert :Blumen: .

Das Schnodo nun darunter leiden muss, ist nicht eure Schuld. ;)
Ich werde ihn bitten, sein schnodolische Auge häufiger auf meine Wasserlage zu werfen. Vor allem, wenn ich versuche etwas zu verbessern.
Selbst ist es schwierig zu spüren, was sich tut, wen ich z.B. den Kopf stärker ins Wasser drücke oder die Füße abzuwinkeln.
Gestern habe ich erneut versucht, den Arm etwas tiefer nach schräg unten einzutauchen, um auch aus dem Hohlkreuz besser raus zu kommen. Das fühlte sich wieder nicht gut an. Aber wer weiß, was da noch fehlt :dresche

Hautfarbene Neoprenhosen gelten nicht, oder ? ;)

FlyLive
16.01.2018, 10:03
Ach ja - ab ins Bad, sonst wird das im Zeitplan heute ziemlich eng !

Übe ich jetzt ? Trainiere ich noch ? ich erarbeite es mir - könnt mich Arbeiter nennen :Cheese:

Die Kritik lässt mich vermuten, das hier noch einiges Potenzial in mir schlummert. Das heißt ich bin weiter entfernt von M.Phelps wie ich dachte. Aber ich kann definitiv ins Wasser pinkeln wie Ryan Lochte. Was ich natürlich nicht tue.:Cheese:

schnodo
16.01.2018, 10:15
Die Kritik lässt mich vermuten, das hier noch einiges Potenzial in mir schlummert. Das heißt ich bin weiter entfernt von M.Phelps wie ich dachte.

Ja, da reden wir nochmal drüber. Ich bleibe bei meiner bisherigen Einschätzung. :Cheese:

Viel Spaß bei der "Arbeit"! :Huhu:

PS: Damit nicht nur an Dir rumgemosert wird, will ich noch eine Sache nachschieben, die mir aufgefallen ist, die Du besser machst: Zu beendest Deinen Zug hinten weit weniger früh als bei unserem vorletzten Treffen. Ich finde, so darf es weitergehen! :)

macoio
16.01.2018, 13:38
Hilf mir mal, was ich noch nie verstanden habe warum man bei schlechter Wasserlage ganz viel Pullbuoy schwimmen soll.
An sich ist der ja mal ok um hin und wieder ne Bahn mit Auftrieb zu schwimmen um eine gute Wasserlage und damit den Unterschied zu spüren. Aber durch den Pullbuoy verbessert sich doch erstmal diesbezüglich nichts.
Denke da ist man mit Übungen für die Rumpfmuskulatur und geziele Übungen für die Wasserlage ohne Hilfsmittel besser bedient. Oder übersehe ich da einen Effekt?

Es geht nicht nur darum eine gute Wasserlage mal kennenzulernen sonder darum sich geradezu daran zu gewöhnen, bei jemandem mit schlechter Wasserlage würde ich darum unter Umständen sogar dazu raten über die Hälft des Trainings mit Pullbuoy zu absolvieren, dann einen Block ohne einzuschieben und am Ende wieder mit Pullbuoy abzuschließen. Ich dachte auch erst immer Pullbuoy genauso wie Neoschwimmen oder Salzwasserschwimmen verschlechtert die Wasserlage weil man die Verantwortung dafür an Hilfsmittel überträgt die im Ernstfall nicht da sind. Nach ein paar Wochen nur Salzwasserschwimmen im Urlaub war aber meine Wasserlage überraschenderweise besser als je zuvor, man kann sich halt wirklich daran gewöhnen.

Außerdem hängt ja schlechte Wasserlage oft damit zusammen das die Beine ihrer Aufgaben sowohl beim Thema Balance vertikal als auch Unterstützung der Rotation (falls man unterhalb der Hüfte auch rotiert, dazu gibt es verschiedene Meinungen) nicht gerecht werden. Deaktiviert man die Beine durch einen Pullbuoy (unbedingt Fußgelenksband dazu!) muss der Körper lernen diese Aufgaben anderweitig zu lösen, der Pullbuoy hebt zwar auch an aber arbeitet ganz anders als die Beine und ersetzt sie eigentlich in ihrer Gesamtfunktion nicht "richtig". Deshalb können hinterher Schwimmer mit einem schlechten oft auch bremsenden Beinschlag einfach mit weniger Beinschlag schwimmen und es bleibt trotzdem alles oben.

Die Rumpfkraft selbst ist meist gar nicht das primäre Problem bei schlechter Wasserlage, auch wenn Rumpfstabi natürlich meistens hilfreich ist. Das sieht man daran das man bei Übungen wie Abstoßen + Ausgleiten nicht bei maximaler Bauch/Po/Rücken-Anspannung am weitesten kommt . Vielmehr funktioniert die Ansteuerung nicht richtig, das lernt man aber am besten ohne die Hilfe der Beine.

Davon abgesehen hindert einen eine schlechte Wasserlage davon andere Aspekte wie den Armzug zu verbessern, bestimmte Dinge kann man propriozeptorisch erst ab einem gewissen Tempo erspüren, wenn man dieses aufgrund schlechter Wasserlage nicht erreicht stagnieren die weiteren Aspekte des Kraulschwimmens ebenso. Viele geben auch weil sie es von den anderen Sportarten gewohnt sind das die Beine den Vortrieb bringen viel zu viel Schmackes in den Beinschlag so das für die Arme keine Energie übrig bleibt, auch da hilft es die Beine auszuschalten.

Edit: ganz wichtiger Nachtrag: Der Pullbuoy muss natürlich so groß sein das er vom Auftrieb her den Beinschlag nicht nur ersetzt sondern die Wasserlage auch wie ein Neo wirklich verbessert im Vergleich zum Status Quo, von kaufbaren Optionen kenne ich da nur den Arena Pullkick (standard, nicht pro), den Malmsten Pullbuoy hard plastic (gibts glaub nicht mehr ) oder den Eney Buoy der nicht mehr nach D verkauft wird. Ich bevorzuge den DIY-Raketenpullbuoy, eine Testserie gegen den von Arena bestätigte mich darin mit gleicher Zeit aber schnellerem Gefühl ;)

schnodo
16.01.2018, 14:00
Faszinierend, was ich hier sehe. Das "x-(" Smiley (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1355204&postcount=661) wird durch ein unpassendes Bildchen ersetzt. Hat jemand eine Idee, woher das kommt?

x-(

Edit: Das ist nur unter Chrome so...

Edit 2: Und auch nicht auf jedem Rechner. Wer weiß, ob das nicht eine neuartige "side channel cached image injection" - oder wie die auch immer heißen könnte - Sicherheitslücke ist. ;)

Edit 3: Nach dem Leeren des Caches sieht es nun so aus, wie man es erwarten würde.

https://bit.ly/3bZDxhn
Bildinhalt: Cache miss, Darstellungsfehler

mcbert
16.01.2018, 16:08
@schnodo:
Das zeigt pikante Details über dein Surfverhalten :Lachanfall:
Ich probier es aber jetzt nicht aus, nachdem ich am Wochenende bei Amazon nach Paddle Silikon gesucht hab. Gab mir ne Variation an SM Spielzeug aber keine Ersatz-Silikonschnur für meine Schwimmpaddles.

mcbert
16.01.2018, 18:21
@macoio
Danke für die ausführliche Erklärung, jetzt verstehe ich deinen Ansatz.
Nutze selbst das Speedo Elite Kickboard (alte rechteckige Form), des hat etwas weniger Auftrieb und entspricht somit nicht deinen Anforderungen. Trotzdem ein gutes Teil und vorallem wird es mir im Bad nicht mehr geklaut. Die von Arena waren immer sehr schnell weg, als es früher nur die schwarze Variante gab.

Mirko
16.01.2018, 19:57
ne Variation an SM Spielzeug.

Kannst du da jetzt was empfehlen oder muss ich selber suchen?

Ich hab heute mal versucht den Beinschlag bewusst nach oben zur Wasseroberfläche zu machen. Glaube das war gut für die Wasserlage! Danke für den Tipp. Hab es dann abgewechselt mit PB, glaub langsam wird das was. Hat sich anfangs so angefühlt als würde ich etwas leichter durchs Wasser gleiten und nicht mehr nur tempobolzen :Cheese:

schnodo
16.01.2018, 20:16
@schnodo:
Das zeigt pikante Details über dein Surfverhalten :Lachanfall:


Ich bin selbst etwas erstaunt. Zumindest sieht es ansatzweise nach Bademode aus. :Lachen2:

-----

Heute bin ich 4400 m ohne nennenswerte Zwischenfälle geschwommen. Ich habe zwischendurch maotzedongs Anregung (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1355276&postcount=671) aufgenommen und die Hand etwas nach innen gedreht, um den Zug nicht mit dem kleinen Finger zu führen. Es hat sich anders angefühlt aber ich bin mir nicht sicher, ob es eine positive Auswirkung hatte. Außerdem wollte ich es mit der Innenrotation nicht übertreiben. Es ist aber auf jeden Fall etwas, das man sich leicht merken und immer mal wieder beobachten kann.

Heute habe ich, so glaube ich, den Armzug beim Rückenschwimmen zum ersten Mal ansatzweise richtig gemacht. Sonst bin ich immer so geschwommen, dass zum Abschluss der Druckphase das Wasser quasi zu den Füssen geschoben habe. Richtig ist es aber wohl so, dass man die Hand eindreht und das Wasser eher in Richtung Boden drückt (https://youtu.be/GMq0GBGDA7w?t=87).

http://www.nataswim.info/images/100educatifs/image131.jpg
Bildinhalt: Rückenschwimmen

Das habe ich nun bewusst gemacht und es ist eine komplett andere Erfahrung. Ich meine auch, dass es sich dadurch leichter schwimmt und dass ein gewisses Zugtiming, welches ich sonst immer sehr bewusst herbeiführen musste, sich fast von selbst ergibt. Ich bin sehr angetan und muss das noch etwas üben, damit ich Klarheit bekomme. :)

schnodo
18.01.2018, 11:19
So wie er hier (https://youtu.be/DSGX9j2MKG4?list=PLKi498FYkw0MQNZ7dtMSVG7ApwNlHIQN P&t=82) bin ich noch nie aus dem Becken ausgestiegen. Das muss ich dringend mal probieren. Ich hoffe, ich gewinne keinen Darwin-Award dabei. :Lachen2:

maotzedong
18.01.2018, 12:27
So wie er hier (https://youtu.be/DSGX9j2MKG4?list=PLKi498FYkw0MQNZ7dtMSVG7ApwNlHIQN P&t=82) bin ich noch nie aus dem Becken ausgestiegen. Das muss ich dringend mal probieren. Ich hoffe, ich gewinne keinen Darwin-Award dabei. :Lachen2:


Ertrink nicht dabei :Lachanfall:

stevo
18.01.2018, 16:41
So wie er hier (https://youtu.be/DSGX9j2MKG4?list=PLKi498FYkw0MQNZ7dtMSVG7ApwNlHIQN P&t=82) bin ich noch nie aus dem Becken ausgestiegen. Das muss ich dringend mal probieren. Ich hoffe, ich gewinne keinen Darwin-Award dabei. :Lachen2:

Die Seelöwentechnik (https://youtu.be/DSGX9j2MKG4?list=PLKi498FYkw0MQNZ7dtMSVG7ApwNlHIQN P&t=22) in perfekter Ausführung sieht auch irgendwie sehr elegant aus.

schnodo
18.01.2018, 19:15
Nachdem ich gestern aussetzen musste, konnte ich heute endlich wieder ins Wasser. Ich bin geblieben bis die Synchronschwimmerinnen mich aus der Bahn gejagt haben. Dann habe ich im Treibholzbereich noch die 4500 m voll gemacht und bin zufrieden heim, gerade rechtzeitig zur Triathlon-Szene-Sendung. :)

Was ich zur Zeit sehr gerne als Technikblock schwimme und mich dabei auf verschiedene Aspekte konzentriere (leider auch auf seitliches Wischen ich neige da auch dazu :( ). 4 x 50 m einarmig 25er Wechsel, 4 x 50 m 4er Armzug (d.h. 4 links, 4 rechts, ...), 4 x 50 m 3-3-5 (d.h. 3 Züge linker Arm, atmen, 3 Züge rechter Arm, atmen, 5 Züge wechselseitig, atmen, 3 Züge rechter Arm,...), 4 x 50 m normal. Auf jeden Fall mit großem Pullbuoy, für mich gern auch mit großen Paddles. Danach schwimm ich geradeaus wie auf ner Eisenbahnschiene..

Dafür habe ich heute vor dem Schwimmen noch irgendwo ein Knöchelband aufgetrieben. Leider konnte ich mich, als ich im Wasser war, nicht mehr an die genaue Sequenz erinnern aber so grob habe ich es hinbekommen.

Ich muss sagen, der Block hat das Zeug dazu, des Öfteren von mir geschwommen zu werden. Ich merke deutlich, dass auf meiner linken Seite überhaupt keine stabile Lage existiert, die als Anker für den Zug dienen könnte. Dadurch, dass in der Übung aber im Mittelteil oft die Seite gewechselt wird, ergibt sich die Gelegenheit, das Verhalten der rechten Seite auf links zu "kopieren" oder aus der ganzen Lage fortzusetzen. Das hat zunehmend gut geklappt und gegen Ende war es fast gut.

Ich hatte auch den Eindruck, dass nach dem Schwimmen mit Pull Buoy und Knöchelband die Wasserlage später "ohne alles" fast genauso gut war. Das Band macht im Resultat einen immensen Unterschied, das hätte ich nicht gedacht.

Sehr empfehlenswerte Übung! Danke macoio! :Blumen:

Mirko
18.01.2018, 19:24
Ich hasse dieses Band abgrundtief. Spätestens nach 3x8x50m mit Band (OHNE Pullbuoy) war es soweit.
Ich glaube aber leider auch, dass das super effektiv und für meine aktuell sehr zufriedenstelle Form mitverantwortlich ist. Also werd ich es wohl wieder benutzen müssen wenn ich aufhöre mit dem Dauerschwimmen und wieder trainiere.

schnodo
18.01.2018, 19:39
Ich hasse dieses Band abgrundtief. Spätestens nach 3x8x50m mit Band (OHNE Pullbuoy) war es soweit.

Ja, gut, das ist aber auch ein asoziales Set! :Cheese:

Kein Wunder gefällt Dir das nicht. :)

FlyLive
18.01.2018, 22:02
Ich würde gerne das Fußband sehen.
Ich möchte das auch testen. Habe Defizite.

Mirko
18.01.2018, 22:26
7Ich würde gerne das Fußband sehen.
Ich möchte das auch testen. Habe Defizite.

Wie sehen? Einfach wie das aussieht? Bei mir ist das ein alter Schlauch vom Rad den ich so verknotet hab das er die Füsse gut fixiert. Funktioniert ohne Probleme seid 12 Monaten.
Das kannst dir so sogar im Konsumstop zulegen!

schnodo
18.01.2018, 22:29
Ich würde gerne das Fußband sehen.
Ich möchte das auch testen. Habe Defizite.

Ich kann es beim nächsten Mal gerne mitbringen. Es ist so ähnlich wie diese hier, nur schmaler: VIA FORTIS Premium Loop Band Set – 5 Fitnessbänder mit praktischer Tasche (https://www.amazon.de/dp/B0734PY77G)

Ich lege es doppelt und schlupfe dann mit den Füßen rein. Ich glaube, ich habe es mal im Zweierpack bei Tchibo gekauft.

Ich habe mir aber auch schon überlegt, beim nächsten Platten den Fahrradschlauch nicht wegzuwerfen, sondern daraus mit etwas Gummikleber eine Schleife für den Knöchel zu basteln. Vielleicht wäre das eine Idee für Dich. :)

PS: Ich sehe, Mirko ist mir zuvorgekommen. Ich würde trotzdem eher kleben als knoten. ;)

FlyLive
18.01.2018, 23:06
Ich kann es beim nächsten Mal gerne mitbringen. Es ist so ähnlich wie diese hier, nur schmaler: VIA FORTIS Premium Loop Band Set – 5 Fitnessbänder mit praktischer Tasche (https://www.amazon.de/dp/B0734PY77G)

Ich lege es doppelt und schlupfe dann mit den Füßen rein. Ich glaube, ich habe es mal im Zweierpack bei Tchibo gekauft.

Ich habe mir aber auch schon überlegt, beim nächsten Platten den Fahrradschlauch nicht wegzuwerfen, sondern daraus mit etwas Gummikleber eine Schleife für den Knöchel zu basteln. Vielleicht wäre das eine Idee für Dich. :)

PS: Ich sehe, Mirko ist mir zuvorgekommen. Ich würde trotzdem eher kleben als knoten. ;)

7

Wie sehen? Einfach wie das aussieht? Bei mir ist das ein alter Schlauch vom Rad den ich so verknotet hab das er die Füsse gut fixiert. Funktioniert ohne Probleme seid 12 Monaten.
Das kannst dir so sogar im Konsumstop zulegen!

Ok, danke. Ich dachte solche Teile gäbe es im Handel und haben die Form einer 8.
Fahrradschläuche habe ich ausreichend.
Das werde ich wahrscheinlich mal testen und zuvor natürlich basteln.

schnodo
18.01.2018, 23:11
Ok, danke. Ich dachte solche Teile gäbe es im Handel und haben die Form einer 8.

Sowas gibt es tatsächlich (s.u.) und ich habe mir auch mal was Ähnliches gebastelt. Aber ganz ehrlich: Sowas nimmt nur Platz weg und das braucht keine Sau. Fahrradschlauch ist perfekt.

https://howirollsports.com/wp-content/uploads/2013/11/p-7294-img_4758.jpg
Bildinhalt: Knöchelband

FlyLive
18.01.2018, 23:27
Sowas gibt es tatsächlich (s.u.) und ich habe mir auch mal was Ähnliches gebastelt. Aber ganz ehrlich: Sowas nimmt nur Platz weg und das braucht keine Sau. Fahrradschlauch ist perfekt.

https://howirollsports.com/wp-content/uploads/2013/11/p-7294-img_4758.jpg

MtB Schlauch eignet sich vermutlich sogar am besten.
Ich habe schon gemerkt, das mit Pulli im Schritt, es nicht ganz einfach ist, die Füße eng aneinander zu führen.
Man kommt sehr schnell ins seitlich rollen. Ein Fußabstand von 5-10 cm sorgt dagegen sofort für Stabilität. Ist aber wohl nicht die stromlinienförmigste Lage.

mcbert
19.01.2018, 06:47
Wobei ich ja manchmal so faul bin, dass ich den einen Fuß einfach auf den anderen lege anstatt ein Gummiband zu nehmen. Wie auf der Couch nur halt im Wasser. Fehlt nur noch TV und Bier im Becken und es wäre der perfekte Sport. Mmh in meinem Hausschwimmbad ist hin und wieder Kinoabend mit Leinwand ....brauch ich noch was fürs Bier.

Mirko
19.01.2018, 06:50
Wobei ich ja manchmal so faul bin, dass ich den einen Fuß einfach auf den anderen lege anstatt ein Gummiband zu nehmen. Wie auf der Couch nur halt im Wasser. Fehlt nur noch TV und Bier im Becken und es wäre der perfekte Sport. Mmh in meinem Hausschwimmbad ist hin und wieder Kinoabend mit Leinwand ....brauch ich noch was fürs Bier.

Bier unterbringen beim Sport ist nicht schwer (https://www.youtube.com/watch?v=geX_ElIQMcI)

macoio
20.01.2018, 01:10
Nachdem ich gestern aussetzen musste, konnte ich heute endlich wieder ins Wasser. Ich bin geblieben bis die Synchronschwimmerinnen mich aus der Bahn gejagt haben. Dann habe ich im Treibholzbereich noch die 4500 m voll gemacht und bin zufrieden heim, gerade rechtzeitig zur Triathlon-Szene-Sendung. :)



Dafür habe ich heute vor dem Schwimmen noch irgendwo ein Knöchelband aufgetrieben. Leider konnte ich mich, als ich im Wasser war, nicht mehr an die genaue Sequenz erinnern aber so grob habe ich es hinbekommen.

Ich muss sagen, der Block hat das Zeug dazu, des Öfteren von mir geschwommen zu werden. Ich merke deutlich, dass auf meiner linken Seite überhaupt keine stabile Lage existiert, die als Anker für den Zug dienen könnte. Dadurch, dass in der Übung aber im Mittelteil oft die Seite gewechselt wird, ergibt sich die Gelegenheit, das Verhalten der rechten Seite auf links zu "kopieren" oder aus der ganzen Lage fortzusetzen. Das hat zunehmend gut geklappt und gegen Ende war es fast gut.

Ich hatte auch den Eindruck, dass nach dem Schwimmen mit Pull Buoy und Knöchelband die Wasserlage später "ohne alles" fast genauso gut war. Das Band macht im Resultat einen immensen Unterschied, das hätte ich nicht gedacht.

Sehr empfehlenswerte Übung! Danke macoio! :Blumen:
Danke :)
wenn man die Übungsfolge einmal intus hat so das die Reihenfolge der Übungen keine Konzentration mehr erfordert kann man das ganze noch etwas dergestalt erweitern, das man bewusst die Atmung einschränkt um sich besser auf den Armzug zu konzentrieren. Ich atme bei einarmig nach jedem 3. Armzug, beim 4er-Armzug nur nach jedem 4. also kurz vorm Seitenwechsel und bei 3-3-5 auch nur jeweils nach den 3 und nach der 5.

schnodo
24.01.2018, 20:21
...evtl. in Maßen angewendet nur Fußgelenksband

Nach 50 m hat es mir gereicht mit "nur Fußgelenksband". Für mehr muss ich mich erst mal mental entsprechend vorbereiten. :Lachen2:

Heute habe ich 3500 m Wassergewöhnung gemacht. Geübt wurde u.a. der Schnodolische Beinkreis (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1354722&postcount=628) und macoios Eisenbahnschienen (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1355265&postcount=668).

Gegen Ende habe ich mal wieder versucht, so zu schwimmen, wie ich gehe. Ich habe also gedanklich meine Schulter-, Arm- und Hüftbewegung vom Land ins Wasser übertragen. D.h. wenn der Arm hinten durchschwingt, geht die Hüfte nach vorne, so wie bei dieser jungen Dame zu sehen (https://youtu.be/G8Veye-N0A4?t=12), nur eben im Wasser und mit der Erweiterung, dass natürlich der Arm auch noch "oben" ausgestreckt wird.

So richtig reproduzieren kann ich das Timing leider nur mit Pull Buoy. Ansatzweise geht es noch mit einem Zweierbeinschlag, komplett hoffnungslos ist es mit einem Sechser. Ich meine, dass es sich echt lohnen würde, das besser zu beherrschen.

FlyLive
24.01.2018, 20:40
Nach 50 m hat es mir gereicht mit "nur Fußgelenksband". Für mehr muss ich mich erst mal mental entsprechend vorbereiten. :Lachen2:

Heute habe ich 3500 m Wassergewöhnung gemacht. Geübt wurde u.a. der Schnodolische Beinkreis (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1354722&postcount=628) und macoios Eisenbahnschienen (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1355265&postcount=668).

Gegen Ende habe ich mal wieder versucht, so zu schwimmen, wie ich gehe. Ich habe also gedanklich meine Schulter-, Arm- und Hüftbewegung vom Land ins Wasser übertragen. D.h. wenn der Arm hinten durchschwingt, geht die Hüfte nach vorne, so wie bei dieser jungen Dame zu sehen (https://youtu.be/G8Veye-N0A4?t=12), nur eben im Wasser und mit der Erweiterung, dass natürlich der Arm auch noch "oben" ausgestreckt wird.

So richtig reproduzieren kann ich das Timing leider nur mit Pull Buoy. Ansatzweise geht es noch mit einem Zweierbeinschlag, komplett hoffnungslos ist es mit einem Sechser. Ich meine, dass es sich echt lohnen würde, das besser zu beherrschen.

Ahhh ,es lebe der Blog in dem es wirklich schwimmt :Huhu:

Das Du überhaupt 50 anständige Meter mit dem Fußband schaffst :Blumen: Hut ab !

Den Walk under Water in der Waagerechten will ich sehen. Unbedingt ! Das stelle ich mir total blöd vor. :Lachen2:

Die Eisenbahnschienen hatte ich ja auch schon mal gefunden. Dann aber gegen den Baumstamm getauscht. Das Schienen fühlt sich auch gut an ! Es hat weniger Druck in der Anstellphase im Oberarmbereich - dafür mehr Power in der Phase ab dem rechten Winkel des Arms in Höhe Brustbein. Der Baumstamm wiederum fühlt sich sehr schwer an - damit greift man wohl das meiste Wasser.

Der lockere Beinschlag aus der Hüfte, könnte mir schwer fallen. Ich bin aber motiviert diesen gegensätzlichen Beinschlag zum Armzug, einzuschleifen.
Danach die Kopfhaltung und eine schnellere Kopf/Atembewegung zu realisieren.
Ich erhoffe mir davon, mehr Ruhe in den Körper zu bekommen und die Oberkörperrotation einzudämmen.

macoio
24.01.2018, 20:47
Das Du überhaupt 50 anständige Meter mit dem Fußband schaffst :Blumen: Hut ab !



Ich habe mir vor geraumer Zeit in einem Anflug von Größenwahn mal Suttons Swim-Stimulus-Programm in der Pro-Edition gezogen: Da stehen solche schönen Dinge drin wie 4x200 band, 3 x 200 band, 2 x 200 band, 1 x 200 band, dazwischen und jeweils Ein + Aus immer 400 m pullbuoy :)

Aber wenn man das Band in jeder Einheit gemäß der eigenen mentalen Schmerzgrenze in den Technikpart aufnimmt kommt man eigentlich innerhalb von 2-3 Monaten so weit das man damit in Intervalle aufgeteilt ziemlich weit schwimmen kann.

FlyLive
24.01.2018, 20:55
Ich habe mir vor geraumer Zeit in einem Anflug von Größenwahn mal Suttons Swim-Stimulus-Programm in der Pro-Edition gezogen: Da stehen solche schönen Dinge drin wie 4x200 band, 3 x 200 band, 2 x 200 band, 1 x 200 band, dazwischen und jeweils Ein + Aus immer 400 m pullbuoy :)

Aber wenn man das Band in jeder Einheit gemäß der eigenen mentalen Schmerzgrenze in den Technikpart aufnimmt kommt man eigentlich innerhalb von 2-3 Monaten so weit das man damit in Intervalle aufgeteilt ziemlich weit schwimmen kann.
Hardcore !
Das alleinige Füße eng aneinanderführen und hinterherschleifen, erfordert eine Menge Vortrieb um einigermaßen in Scwimmlage zu bleiben.

micca
24.01.2018, 21:03
Hardcore !
Das alleinige Füße eng aneinanderführen und hinterherschleifen,...

Das trifft den Nagel zumindest bei mir auf den Kopf! Ich mache die Fussband-Übung ganz gerne, aber wenn ich den PB weglasse, fallen meine Füsse sofort runter und ich ziehe, nein schleife die Beine in einem schönem 45 Grad Winkel wie totes Fleisch hinter mir her.... Woran liegt das? Ich kann sie beim besten Willen nicht oben behalten. Auf dem Rücken ist die gleiche Übung aber gar kein Problem.

macoio
24.01.2018, 22:06
Das trifft den Nagel zumindest bei mir auf den Kopf! Ich mache die Fussband-Übung ganz gerne, aber wenn ich den PB weglasse, fallen meine Füsse sofort runter und ich ziehe, nein schleife die Beine in einem schönem 45 Grad Winkel wie totes Fleisch hinter mir her.... Woran liegt das? Ich kann sie beim besten Willen nicht oben behalten. Auf dem Rücken ist die gleiche Übung aber gar kein Problem.

das wird mit der Zeit automatisch schrittweise besser. Was hilft:
- relativ zügig schwimmen. Spätestens ab 1:50 min/100 m wird es auf Dauer schwierig die Lage zu halten.
- auf Körperspannung konzentrieren
- auf sofortiges losziehen vorne ohne jegliches klassisches "Gleiten" konzentrieren
jeder kleine Fehler wird mit einem irreversiblen Absinken der Beine bestraft was sich dann über die Bahnlänge hinweg leider aufsummiert.

schnodo
24.01.2018, 22:06
Hardcore !

Allerdings!

Das alleinige Füße eng aneinanderführen und hinterherschleifen, erfordert eine Menge Vortrieb um einigermaßen in Scwimmlage zu bleiben.

Ich bin ja der Meinung, dass man sich weniger auf die naheliegende Krücke konzentrieren sollte, die Wasserlage durch mehr Vortrieb zu erzwingen. Eher sollte man sich in die Lage versetzen, trotz Knöchelband mit wenig Vortrieb waagerecht im Wasser zu liegen.

Ich muss allerdings gestehen, dass auch ich dem Reflex unterliege, kräftiger und schneller zu ziehen, damit die Beine nicht abschmieren. Das gedenke ich aber zu ändern. :Cheese:

FlyLive
24.01.2018, 22:14
Ich bin ja der Meinung, dass man sich weniger auf die naheliegende Krücke konzentrieren sollte, die Wasserlage durch mehr Vortrieb zu erzwingen. Eher sollte man sich in die Lage versetzen, trotz Knöchelband mit wenig Vortrieb waagerecht im Wasser zu liegen.



Das wäre natürlich ideal. Aber im Moment bleibt nur ziehen, drücken, ziehen, drücken... ;)

schnodo
24.01.2018, 22:19
Das wäre natürlich ideal. Aber im Moment bleibt nur ziehen, drücken, ziehen, drücken... ;)

Ich nehme mir jetzt mal Jenny Fletcher zum Vorbild. Bei ihr sieht das ganz ordentlich aus (https://www.youtube.com/watch?v=Usv0WEKmCB0), wie ich finde.

http://tomboythatwearsmakeup.com/wp-content/uploads/2011/06/swimbacks-e1306961345817.jpg
Bildinhalt: Jenny Fletcher

FlyLive
24.01.2018, 22:24
Ich nehme mir jetzt mal Jenny Fletcher zum Vorbild. Bei ihr sieht das ganz ordentlich aus (https://www.youtube.com/watch?v=Usv0WEKmCB0), wie ich finde.

http://tomboythatwearsmakeup.com/wp-content/uploads/2011/06/swimbacks-e1306961345817.jpg

Aber ganz am Ende des Videos sieht man auch, das die Beine schon sehr hängen. Nicht so schlimm wie das bei mir wäre, aber ... nicht ideal.

Foto hättest Dir sparen können - jetzt kann ich wieder stundenlang nicht einschlafen ;)

schnodo
24.01.2018, 22:31
Aber ganz am Ende des Videos sieht man auch, das die Beine schon sehr hängen.

Ja, weil sie gerne an der Wand anhalten möchte. :Cheese:

Ich glaube, es ist auch für eine sehr gute Schwimmerin nicht einfach, die Spannung permanent aufrecht zu erhalten, so dass die Beine immer oben bleiben. Vielleicht geht das mit meinen Speckstelzen leichter. :Lachen2:

micca
25.01.2018, 09:25
http://tomboythatwearsmakeup.com/wp-content/uploads/2011/06/swimbacks-e1306961345817.jpg

Wenn ich mir das Bild so anschaue, denke ich, die körperlichen Voraussetzungen sind auch andere.... :Lachanfall:

schnodo
25.01.2018, 09:32
Wenn ich mir das Bild so anschaue, denke ich, die körperlichen Voraussetzungen sind auch andere.... :Lachanfall:

Du hast Recht, man wundert sich, dass die nicht sofort auf den Grund absinkt. :Cheese:

schnodo
25.01.2018, 23:23
Heute wurde auch wieder geübt, insgesamt 4700 m. Es war vielleicht gar nicht so schlecht, dass ich schließlich von den Synchronschwimmerinnen aus der Bahn gejagt wurde. Die linke Schulter wird es mir, glaube ich, danken.

Heute habe ich die nur-Knöchelband-Distanz verdoppelt und bin zweimal 50 m geschwommen. Das Problem bei der Geschichte ist, dass es sehr gute Körperspannung braucht und man gleichzeitig den Brustkorb ordentlich ins Wasser drücken muss, damit die Beine oben bleiben. Dadurch liegt aber der Mund etwas tiefer beim Atmen und da ein schnodo keine Kiemen hat, erweist sich eine entspannte Atmung als Herausforderung. Zwischendurch als ich das Gefühl hatte, die Kiste säuft komplett ab, habe ich mal mit einem angesetzten Delphin-Kick beschissen, ansonsten aber versucht, keine illegalen Mittel einzusetzen. ;)

Ich glaube auch, dass mir etwas Gymnastik für den Hüftbeuger nicht schaden könnte. Mit mehr Flexibilität müsste ich vermutlich nicht so viel Kraft aufwenden, um eine gestreckte Körperhaltung, speziell im Mittelteil, zu erreichen. Eine nette Person aus dem Forum - ja, Dich meine ich :Huhu: - kam sogar gleich mit einer kompletten Yoga-Sequenz um die Ecke. Ich fürchte allerdings, dass das einen alten Faulpelz wie mich im Moment überfordert und suche deshalb einen weniger rabiaten und schweißtreibenden Weg. Vielleicht gibt es eine Ritter-Sport-Sorte, die Geschmeidigkeit in der Hüfte verspricht. :Lachen2:

PS: Das muss ich nun noch aufschreiben, weil ich es immer vergesse. Beim Übergang vom gestreckten Arm zum angestellten Ellenbogen, schon ziemlich am Anfang der Bewegung (ca. 15 cm Handweg reichen), wenn der Ellenbogen angehoben wird und die Schulter nach innen rotiert, knackt es in der linken Schulter. Aber nur in der linken Schulter.

macoio
26.01.2018, 00:18
PS: Das muss ich nun noch aufschreiben, weil ich es immer vergesse. Beim Übergang vom gestreckten Arm zum angestellten Ellenbogen, schon ziemlich am Anfang der Bewegung (ca. 15 cm Handweg reichen), wenn der Ellenbogen angehoben wird und die Schulter nach innen rotiert, knackt es in der linken Schulter. Aber nur in der linken Schulter.

Das klingt danach als ob du den Arm etwas zu zeitig anstellst und erst zu einem späteren Zeitpunkt wenn der Arm schon etwas tiefer ist winkeln solltest. Alternativ ist mir jetzt grad gar nicht klar ob man die Winkel mit mehr oder weniger Körperlängsachsenrotation so variiert das die EV eher geht.

maotzedong
26.01.2018, 07:57
Das klingt danach als ob du den Arm etwas zu zeitig anstellst und erst zu einem späteren Zeitpunkt wenn der Arm schon etwas tiefer ist winkeln solltest. Alternativ ist mir jetzt grad gar nicht klar ob man die Winkel mit mehr oder weniger Körperlängsachsenrotation so variiert das die EV eher geht.



Mehr Rotation. Dadurch besseren Kraft-Wirkungs-Linie und besseres ktivieren der Schulterstabilisatoren.:Blumen:

FlyLive
26.01.2018, 08:57
.... Beim Übergang vom gestreckten Arm zum angestellten Ellenbogen, schon ziemlich am Anfang der Bewegung (ca. 15 cm Handweg reichen), wenn der Ellenbogen angehoben wird und die Schulter nach innen rotiert, knackt es in der linken Schulter. Aber nur in der linken Schulter.

WoW 4700m :Blumen: Das ist eine sehr weite Strecke für einen SchwimmÜber.

Aber zu deinem angesprochenen Knacken.
Ich habe die Bewegung gerade trocken nachgestellt und überlegt, wie ich das ausführe.
Dabei half mir ein knacken in der Schulter links und rechts ! So ein knacken zeigt schnell, ob man die Bewegung richtig nachstellt. Sollte jeder mal ausprobieren ;)

Es knackt dann, wenn ich die Schulter nach innen oben rolle (zum Ohr hin) - der Ellenbogen dreht sich leicht und richtet sich nach oben. Gleichzeitig bekomme ich eine Höhendifferenz von Ellenborgen zu Fingerspitzen (ca.12cm) oder Handgelenk (6-7 cm), ohne den Unterarm aktiv zu bewegen. Der Unterarm ist also angestellt und es zieht spürbar im Lattisimus.
Die Bewegung funktioniert aber auch, indem ich den Unterarm ab dem Ellenbogengelenk abwinkle. Auch hier die Höhendifferenz, der nach oben gerichtete Ellenbogen und der angestellte Unterarm, bei nicht-aktiver Bewegung im Oberarm/Schulterbereich. Das knacken bleibt aus und nun ist es eher der Brustmuskel der spürbar mit in die Bewegung spielt.

Im Wasser: Ich denke, das ich bereits die Rückholphase mit dem nach innen oben gerollten Schultergelenk ausführe und dann gar nicht mehr in die komplette Streckung des Arms komme. So der Arm schon in leichter angestellter Position ins Wasser geht.
Auf meinen Videos sieht das zwar anders aus - es ist aber, was ich beim schwimmen spüre. :Gruebeln:

schnodo
26.01.2018, 11:42
Danke für Euer Feedback zum Knacken in der Schulter. :Blumen:

So ganz sicher bin ich mir nun nicht, ob ich das einfach ignorieren oder nach einer Stellung forschen soll, in der es nicht knackt. Mein Gefühl sagt mir, dass es gerade in der anfälligen Schulter besser nicht knacken sollte aber vielleicht ist es ganz normal, dass es geschieht... :confused:

Su Bee
26.01.2018, 12:19
Danke für Euer Feedback zum Knacken in der Schulter. :Blumen:

So ganz sicher bin ich mir nun nicht, ob ich das einfach ignorieren oder nach einer Stellung forschen soll, in der es nicht knackt. Mein Gefühl sagt mir, dass es gerade in der anfälligen Schulter besser nicht knacken sollte aber vielleicht ist es ganz normal, dass es geschieht... :confused:

Knacken ist, wenn es nicht weh tut oder unangenehm ist - laut meiner Physio - ok.
Wenn es weh tut ist es definitiv ein Alarmsignal.

Das Bauchgefühl eingeschaltet lassen ist aber auch kein Fehler und du weißt als einziger wie es sich anfühlt.

Du wärmst ja sicherlich die Schulter vorher gut auf? ;)

schnodo
26.01.2018, 12:24
Das Bauchgefühl eingeschaltet lassen ist aber auch kein Fehler und du weißt als einziger wie es sich anfühlt.

Ich werde auf jeden Fall mal genau drauf achten, ob ich es als unangenehm empfinde. :Blumen:

Du wärmst ja sicherlich die Schulter vorher gut auf? ;)

Hä? Wie meinen? :Cheese:

Mirko
26.01.2018, 12:34
Hä? Wie meinen? :Cheese:

Ob du schön warm duschen gehst vorm Schwimmen.


(Anders kann ich mir die Frage jedenfalls auch nicht erklären...:Cheese: )

Su Bee
26.01.2018, 12:37
Hä? Wie meinen? :Cheese:

Ich habe es vermutet/befürchtet. ;)

Ich stell mal 3-4 ganz leichte schnelle Aufwärmübungen zusammen, die 2-5min dauern.
Fliegen demnächst ein...


Dann habe ich meinem Drang zu helfen nachgegeben und du hast eine neue Chance für ein ganz neues Schultergefühl :Cheese:

schnodo
27.01.2018, 18:42
Ich stell mal 3-4 ganz leichte schnelle Aufwärmübungen zusammen, die 2-5min dauern.
Fliegen demnächst ein...

Danke schön! :Blumen:

-----

Um heute beim Flussschwimmen was zu reißen, bin ich etwas länger im Bad geblieben und habe 6200 m erschwommen. Vermutlich war es sogar noch mehr weil ich zwischendurch durch verknotete Hirnwindungen zu abgelenkt war, meinen Drill-Zähler zu erhöhen. :cool:

Ich habe mich wieder sehr viel mit dem Kick/Zug-Timing beschäftigt. Ich muss feststellen, dass es beim Zweierbeinschlag scheinbar (nicht anscheinend!) kein großes Problem ist, den Kick so zu setzen, dass die ziehende Hand aus dem Wasser und der gestreckte Arm nach vorne getrieben wird. Beim Sechserbeinschlag ist es aussichtslos. Chloe Sutton zeigt (https://youtu.be/rRsF6HN8kmk?t=199), wie es eigentlich aussehen sollte.

Ich habe den Verdacht, dass es daher kommt, dass ich meinen Arm zu lange liegen lasse. Ich müsste vermutlich viel schneller anstellen. Beim Zweier-Kick bescheisse ich mich wahrscheinlich irgendwie selbst und meine nur, dass es okay ist.

Eine ganz verzwickte Geschichte ist das...

schnodo
28.01.2018, 10:12
Ich weiß noch nicht genau, wann ich heute zum Schwimmen komme aber zumindest kurz möchte ich ins Wasser. Dann werde ich mal ganz darauf pfeifen, irgendetwas verbessern zu wollen und einfach diesen Gesellen hier (https://www.instagram.com/p/BeeQPAyF1_x/) nacheifern. :Lachen2:

http://ichef.bbci.co.uk/wwfeatures/live/624_351/images/live/p0/4h/p0/p04hp0ns.jpg

Su Bee
28.01.2018, 10:28
Dann werde ich mal ganz darauf pfeifen, irgendetwas verbessern zu wollen und einfach diesen Gesellen hier (https://www.instagram.com/p/BeeQPAyF1_x/) nacheifern. :Lachen2:

http://ichef.bbci.co.uk/wwfeatures/live/624_351/images/live/p0/4h/p0/p04hp0ns.jpg
:liebe053:

Ich war grad auch NUR schwimmen.
Ok, so brachial komme ich nicht aus dem Wasser, aber den Kopf frei schwimmen, statt zu denken, hat was.

schnodo
28.01.2018, 19:17
Was ein rechter schnodo ist kann natürlich nicht komplett aus seiner Haut und lässt sich zu gerne zum Üben verlocken anstatt sich nur im Wasser zu wälzen wie ein pummeliges Meeressäugetier.

Ich habe zuerst einmal eine gedankliche Eselsbrücke versucht, um das 6er-Beinschlag-Timing hinzubekommen. Die Dame in dem Video redet zwar vom Zweier aber mir hat das geholfen, beim Sechser die Koordination zu verbessern:
2 Beat Kick Pendulum, Powerful hip rotation (https://www.youtube.com/watch?v=QkSgwqHpfwg)

Ich habe mir vorgestellt, dass ich die Hand auf den Oberschenkel klatsche und dieser der Hand entgegenkommt...

https://www.schwarzwaelder-bote.de/media.media.a52855c5-50ea-404f-abb8-8d34ffa6f4a8.16x9_300.jpg
Bildinhalt: Bayerischer Volkstanz

Ich habe also nicht den 6er-Beinschlag als Referenz genommen, wie es sonst tue, sondern ihn in das Korsett des Schenkelklatschens gezwängt. Erstaunlicherweise haben sich die Beinschläge so eingepasst, dass es wieder 6 pro Zyklus waren.

Zwischendurch bin ich noch einige 50er und zwei 100er (eigentlich drei aber beim letzten hat sich die App unverhofft beendet) auf Zeit geschwommen, eigentlich nur, weil ich hoffte fürs Flussschwimmen (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=43381)noch ein paar billige Bonuskilometer abstauben zu können. Der schnellste Hunderter war 1:40.2.

Das ist vermutlich sogar meine Bestzeit aber im Flussschwimmen habe ich 1:40 eingetragen, weil ich seinerzeit nur auf die Uhr im Bad geschaut habe. Da habe ich mich selbst angeschmiert, denn bei der muss man keine Knöpfe drücken. Für eine "echte" Bestzeit hätte ich also 1:39.x schwimmen müssen. Da ich aber gestern über 6 km geschwommen bin und dadurch vielleicht etwas erschöpft war, habe ich Hoffnung, dass ich das in absehbarer Zukunft schaffe.

Die 50er waren nicht so bombastisch. Der Schnellste 0:46.32. Da ist es noch ein langer Weg um unter 42 zu kommen. Es ist mir gerade ein Rätsel wie ich das überhaupt jemals geschafft habe. Vielleicht hatte ich auch Tomaten auf den Augen aber damit brauche ich den Flussschwimmern nun auch nicht mehr zu kommen. :Lachen2:

FlyLive
31.01.2018, 15:37
Ich habe mir vorgestellt, dass ich die Hand auf den Oberschenkel klatsche und dieser der Hand entgegenkommt...

https://www.schwarzwaelder-bote.de/media.media.a52855c5-50ea-404f-abb8-8d34ffa6f4a8.16x9_300.jpg



Bin begeistert von den visuellen Hilfen hier :8/

Ich las deinen Post vor 2-3 Tagen schon und erlebte, ohne darüber nachzudenken, genau diese Sache beim gestrigen schwimmen. :Lachen2:
Es kam plötzlich einfach daher - ich habe es nicht weiter verfolgt und so ging es wieder einfach dahin ...
Ich habe mich in dieser Situation hiermit beschäftigt (https://www.youtube.com/watch?v=XN7jvcoKQZ8).
Allerdings nicht um hektisch atmen zu lernen, sondern den Versuch zu starten, durch das frühere zurückdrehen des Kopfes, eine stabilere Lage schwimmen zu können.
Wenn ich das richtig deute, möchte Chloe mir sagen, das ich meine Hand in der Rückholphase nicht sehen sollte.
Den Armzug erst beginne, wenn der Kopf wieder zurück gedreht wurde.

Das habe ich die letzten beide Male probiert.
Die eingeschliffene Bewegung zu ändern ist zunächst sehr schwer.
Es gelingt eigentlich kaum, das man die Hand in der Rückholphase nicht mehr sieht.
Es gelingt auch schwer, nach zurückdrehen des Kopfes den Armzug noch nicht begonnen zu haben.

Was mir aber gelingt, ist die halbe Wegstrecke in Chloes Vorschlag zu verändern.
Ich konnte es noch nicht in Zeiten festmachen, ob ich damit besser klar komme -mache ich in rund 1 Woche. Ich bin noch auf Schonung wegen der Erkältung die ich hatte.
Ich sehe jetzt meine Hand auf Höhe des Gesichts unter mir vorbei ziehen. Die Hand ü Wasser sehe ich nur im Augenwinkel. Die Bewegung wird dann Roboterähnlich.
Eine Sache die ich gerne gefilmt bekäme. Und das werde ich tun ! Morgen im Vereinstraining :) .

schnodo
01.02.2018, 01:39
Ich sehe jetzt meine Hand auf Höhe des Gesichts unter mir vorbei ziehen. Die Hand ü Wasser sehe ich nur im Augenwinkel. Die Bewegung wird dann Roboterähnlich.
Eine Sache die ich gerne gefilmt bekäme. Und das werde ich tun ! Morgen im Vereinstraining :) .

Es freut mich, dass Du meine Begeisterung für Chloes Tipps teilst. Wie Du weißt, habe ich mit dem Timing der Atmung auch so meine Probleme. Ich finde aber, dass das Schwimmen sich leichter anfühlt, wenn man es schafft - was mir sporadisch gelingt wenn ich mich sehr darauf konzentriere - die Atmung intensiver, kürzer und früher hinzubekommen. Ich bin gespannt, wie Dein Video ausfällt und ob man von außen einen Unterschied erkennt! :)

-----

Heute war eigentlich Schwimmen geplant aber diesen Wunsch habe ich sofort beerdigt als mich um 6:30 Uhr in der Früh mein Haupt-Arbeitsplatz- und Lieblingsrechner aus heiterem Himmel befragte, ob ich Armenisch, Arabisch, oder eine andere Sprache in ähnlicher Preislage für meine Tastaturbelegung bevorzuge.

https://memegenerator.net/img/images/600x600/13762203/epic-fail-computer-smash.jpg

Zu allem Unglück war dann auch noch die Gemahlin dem Tod näher als dem Leben und musste versorgt werden. Auch aufmunternde Scherze, z.B. dass die einzige Farbe in ihrem Gesicht von den dunklen Augenringe käme, konnten ihre Situation nicht verbessern. Einen Versuch war's wert. Das Kratzen im Hals sagt mir, dass mir in der Richtung auch noch einiges bevorsteht...

Nach der Erstversorgung der Holden und nachdem ich mit einem Ersatzgerät die dringlichsten anstehenden Aufgaben erledigt hatte, wurde flugs beim Media-Markt eine neue "Platte" gekauft. Nach kurzer Abwägung ob ich ein gut abgehangenes Systembackup aufspiele oder doch lieber den lange vor mir hergeschobenen Umstieg auf eine aktuelle Betriebsystemfassung angehe, habe ich mich daran gemacht, den Rechner komplett neu aufzusetzen. Nach einem sehr langen Tag ist funktional alles fast wieder so wie vor 24 Stunden und synchronisiert auch im Netzwerk wieder schön vor sich hin.

Ich erfreue mich nun an den wenigen angenehmen Seiten dieser Misere: Ich habe ein aufgeräumtes System, alle Softwarepakete sind in aktuellster Version installiert und mit Drive Snapshot (http://www.drivesnapshot.de/en/) habe ich eine Backup-Software gefunden, die ich bis Ende des Jahres kostenlos nutzen kann und die es schafft, die aktuellen 100 GB System- und Programmdateien in 8 Minuten auf 45 GB einzudampfen und zu sichern, ohne dass ich die dabei die Arbeit unterbrechen muss.

Nun wäre es toll, wenn sich der morgige Tag so entwickelt, dass ich weder überlastet noch krank bin und dazu komme, die eine oder andere Bahn zu ziehen und mir dabei einzubilden, dass ich fast so zackig atme wie die talentierte und fröhliche Chloe Sutton. :Lachen2:

Su Bee
01.02.2018, 09:02
:( Ach du....
Ich hoffe die Gattin ist ebenso wieder hergestellt wie der Rechner und ihr habt einen guten Tag um die Akkus aufzuladen :Blumen:

Ansonsten: Gute Besserung :Blumen: :Blumen:

FlyLive
01.02.2018, 09:57
Es freut mich, dass Du meine Begeisterung für Chloes Tipps teilst. Wie Du weißt, habe ich mit dem Timing der Atmung auch so meine Probleme. Ich finde aber, dass das Schwimmen sich leichter anfühlt, wenn man es schafft - was mir sporadisch gelingt wenn ich mich sehr darauf konzentriere - die Atmung intensiver, kürzer und früher hinzubekommen. Ich bin gespannt, wie Dein Video ausfällt und ob man von außen einen Unterschied erkennt! :)

-----


Zu allem Unglück war dann auch noch die Gemahlin dem Tod näher als dem Leben und musste versorgt werden. Auch aufmunternde Scherze, z.B. dass die einzige Farbe in ihrem Gesicht von den dunklen Augenringe käme, konnten ihre Situation nicht verbessern. Einen Versuch war's wert. Das Kratzen im Hals sagt mir, dass mir in der Richtung auch noch einiges bevorsteht...

Nach der Erstversorgung der Holden .....

Ich verdrehe mal die Prioritäten hier und drücke die Daumen, das Du nicht schon wieder krank wirst :Blumen:
Das hält die schnodolische Blog-Fangemeinde nicht aus ;) .

Nach Erstversorgung der Holden .... Was ist denn da schief gelaufen, ich habe ihr doch Gute Besserung gewünscht ! Hast Du das vielleicht falsch ausgesprochen oder einen komischen Akzent (https://www.youtube.com/watch?v=ehPUJKk2_dg) drauf gelegt ?
-------------

Was ich an Chloe sehr gut finde, ist die Einfachheit ihrer Erklärungen. Ich kann Dir nicht mal sagen, woran es liegt, da andere ja auch nicht anders erklären.
Sie lässt eben viel Pimmborium weg und bringt es auf den Punkt. Jedenfalls gut.

Chloes Empfehlung zur Atmung würde ich in die Ecke "Wettkampftipp" stecken. Das zurückdrehen des Kopfes mit Gesicht zum Boden geschieht deutlich zackiger. Dadurch wird die ganze Schwimmbewegung ein Stück weit aus der Lethargie gerissen und bekommt mehr Aggressivität, Power, Dynamik (such Dir ein Wort aus).
Es fühlt sich so an, als die Schwimmlage weniger stark rotiert, da man die Atmung und Rückholphase nicht so verträumt ausübt. Das hoffe ich auf dem Video dann zu sehen.

Aber eins ist klar - durch die flotte Kopfbewegung zurück ins Wasser, ist es schwer nicht alle Gliedmaßen in den Speed mit einzubinden. Alles drumherum will schneller werden - das geht natürlich nicht :dresche .

Bleib gesund und nochmal akzentfreie Genesungswünsche an die Frau :Blumen:

schnodo
01.02.2018, 11:54
Danke für Eure Wünsche! :Blumen:

Ich bin noch unschlüssig aber eigentlich fühlt es sich so an als ob ich besser nicht schwimmen sollte... :Traurig:

Hast Du das vielleicht falsch ausgesprochen oder einen komischen Akzent (https://www.youtube.com/watch?v=ehPUJKk2_dg) drauf gelegt ?

Es hat ja geholfen, vermutlich wäre ohne Deine Genesungswünsche das Schlimmste eingetreten. ;)

Der southern accent hört sich hierzulande etwas anders (https://www.youtube.com/watch?v=D7ilCbFx_LI) an als bei Tom Petty, das muss man zugeben. :Cheese:

Chloes Empfehlung zur Atmung würde ich in die Ecke "Wettkampftipp" stecken.

Das sehe ich nicht so. Ich strebe an, das zur Gewohnheit werden zu lassen.

Aber eins ist klar - durch die flotte Kopfbewegung zurück ins Wasser, ist es schwer nicht alle Gliedmaßen in den Speed mit einzubinden. Alles drumherum will schneller werden - das geht natürlich nicht :dresche .

Auch da bin ich anderer Meinung. Dass die Rückführung des Kopfes von der Rumpfrotation entkoppelt wird, bedeutet nicht, dass die Kopfbewegung so ruckartig sein muss, dass die Gesamtbewegung in Mitleidenschaft gezogen wird. Das sollte in etwa so aussehen wie bei Charles Couturier in seinem Dryland No Arm Drill (NAD) Swim Waltz (https://youtu.be/8cS114X6fCQ?t=41).

FlyLive
01.02.2018, 12:05
Das sehe ich nicht so. Ich strebe an, das zur Gewohnheit werden zu lassen.



Auch da bin ich anderer Meinung. Dass die Rückführung des Kopfes von der Rumpfrotation entkoppelt wird, bedeutet nicht, dass die Kopfbewegung so ruckartig sein muss, dass die Gesamtbewegung in Mitleidenschaft gezogen wird. Das sollte in etwa so aussehen wie bei Charles Couturier in seinem Dryland No Arm Drill (NAD) Swim Waltz (https://youtu.be/8cS114X6fCQ?t=41).

Wenn ich merke, das die Atembewegung nach Chloe etwas für die Optik oder den Speed bringt, will ich das auch zur Gewohnheit machen.:)

Ich glaube, wir sind da nicht verschiedener Meinung. So ruckartig ist die Bewegung nicht - aber im gewohnten Flow ist die Bewegung auch nicht mehr. Das entkoppeln ist auch mein Ziel - es ist aber zunächst nicht so einfach, wie ich das gerne hätte.

Klar, bei dem Videomaterial hast Du natürlich einen deutlichen Wissensvorsprung und wahrscheinlich auch daher deinen Schnupfen und Husten ;)

Mann Mann, siehst bei dem in der Bude aus ...

mcbert
01.02.2018, 12:13
Was ich an Chloe sehr gut finde, ist die Einfachheit ihrer Erklärungen. Ich kann Dir nicht mal sagen, woran es liegt, da andere ja auch nicht anders erklären.
Sie lässt eben viel Pimmborium weg und bringt es auf den Punkt. Jedenfalls gut.


Super an Chloes Videos ist ja auch die Aufnahme im Strömungsbecken. Dadurch lässt sich die ganze Theorie viel besser beobachten und ich verstehe dann leichter was genau gemeint ist.
In YouTube gibts was von Jan Wolfgarten, wo er über sein swimazing erzählt. Es scheint so als wären da fast alle Erklärvideos im Strömungsbecken aufgezeichnet (auch die Technik-Übungen). Bin da aber leider kein Mitglied.


Gute Besserung schnodo :Blumen:

schnodo
01.02.2018, 12:14
Wenn ich merke, das die Atembewegung nach Chloe etwas für die Optik oder den Speed bringt, will ich das auch zur Gewohnheit machen.

Natürlich, ich vergaß: Du schwimmst in jedem Training als ginge es um Olympia-Gold. :Lachen2:

Ich glaube, wir sind da nicht verschiedener Meinung. So ruckartig ist die Bewegung nicht - aber im gewohnten Flow ist die Bewegung auch nicht mehr. Das entkoppeln ist auch mein Ziel - es ist aber zunächst nicht so einfach, wie ich das gerne hätte.

Es ist wie beim Tanzen; wenn man neue Schritte einstudieren will, muss man üben. ;)

Klar, bei dem Videomaterial hast Du natürlich einen deutlichen Wissensvorsprung und wahrscheinlich auch daher deinen Schnupfen und Husten

Vielleicht verwechselst Du das. Was nach Wissensvorsprung aussieht ist nur eine entschieden vorgetragene - aber womöglich komplett substanzlose - Meinung. :Cheese:

Aber was Schnupfen und Husten angeht, da bin ich mir ziemlich sicher, dass das nicht vom Schwimmen kommt... :dresche

In YouTube gibts was von Jan Wolfgarten, wo er über sein swimazing erzählt. Es scheint so als wären da fast alle Erklärvideos im Strömungsbecken aufgezeichnet (auch die Technik-Übungen). Bin da aber leider kein Mitglied.

Ich auch nicht, ist mir zu teuer und nicht das, was ich erreichen will. Außerdem würde ich immer mit Fragen aufkreuzen, mit denen Jan nichts anfangen könnte.

Gute Besserung schnodo :Blumen:

Danke schön! :Blumen:

TiJoe
01.02.2018, 12:20
Auch da bin ich anderer Meinung. Dass die Rückführung des Kopfes von der Rumpfrotation entkoppelt wird, bedeutet nicht, dass die Kopfbewegung so ruckartig sein muss, dass die Gesamtbewegung in Mitleidenschaft gezogen wird. Das sollte in etwa so aussehen wie bei Charles Couturier in seinem Dryland No Arm Drill (NAD) Swim Waltz (https://youtu.be/8cS114X6fCQ?t=41).

Sehr, sehr geil! :Lachanfall:

Vor dem nächsten Schwimmtraining werde ich mal Walzermusik hören...

FlyLive
01.02.2018, 12:20
Natürlich, ich vergaß: Du schwimmst in jedem Training als ginge es um Olympia-Gold. :Lachen2:


Es geht mir nicht um Olympia. Auch nicht um Gold. Es geht um Grumbeere und Zwibbele und das man hier klarer trennt :Cheese:
Es ist der Kampf zum Gemüsestand, wenn der Nicht-Badenser am einräumen ist.

FlyLive
01.02.2018, 12:21
Sehr, sehr geil! :Lachanfall:

Vor dem nächsten Schwimmtraining werde ich mal Walzermusik hören...

Joe, Du bist ein Submarine. Die üben nicht in diesem Stile :Lachen2:

TiJoe
01.02.2018, 12:25
Joe, Du bist ein Submarine. Die üben nicht in diesem Stile :Lachen2:

Aye, aye Sir!


PS: Wie üben wir denn?

schnodo
01.02.2018, 12:32
Es geht mir nicht um Olympia. Auch nicht um Gold.

Aber Du schwimmst so als ob. :Lachen2:

Versteh' das nicht als Kritik, ich finde es bewundernswert, wenn jemand so viel Lust hat, jeden Tag zu ballern und richtig einen rauszuhauen. Ich selbst bin ja eher gemütlich veranlagt. :Blumen:

mcbert
01.02.2018, 12:37
Olympia vielleicht nicht, aber so relaxt aussehen https://youtu.be/s3HhNlysFDs bei dem Tempo würde reichen oder? :Lachanfall:
Würde bei mir auch noch 15 sec. drauflegen und wäre happy

FlyLive
01.02.2018, 12:38
PS: Wie üben wir denn?

Aber Du schwimmst so als ob. :Lachen2:

Versteh' das nicht als Kritik, ich finde es bewundernswert, wenn jemand so viel Lust hat, jeden Tag zu ballern und richtig einen rauszuhauen. Ich selbst bin ja eher gemütlich veranlagt. :Blumen:

Ich und auch die Submarines schwimmen im Rekombreich und sind eben einfach auch so schnell - was soll ich machen ? :)

Ballern ? Ich kenne das Wort gar nicht. Wenn Du zügiger schwimmen meinst - ganz selten ! sonst gehen die Wasserspielsachen wie Badeente, Schwimmnudel und die Picknickbox unterwegs verloren.:Cheese:

FlyLive
01.02.2018, 12:42
Olympia vielleicht nicht, aber so relaxt aussehen https://youtu.be/s3HhNlysFDs bei dem Tempo würde reichen oder? :Lachanfall:
Würde bei mir auch noch 15 sec. drauflegen und wäre happy

Das sieht wirklich gut ! Ich frage mich, was den Burschen so schnell macht.

Superschnell und überhaupt nicht Lehrbuch (https://www.youtube.com/watch?v=FHszSCgMkpU)

TiJoe
01.02.2018, 12:45
Ich und auch die Submarines schwimmen im Rekombreich und sind eben einfach auch so schnell - was soll ich machen ? :)


Naturtalente eben!!! :Cheese:

mcbert
02.02.2018, 13:42
Eine schöne Übersicht: http://mitmannsgruber.net/wp-content/uploads/2016/04/SW_Methodik_und_Technik_He_2011__Kompatibilitaetsm odus_.pdf

schnodo
03.02.2018, 12:32
Eine schöne Übersicht: http://mitmannsgruber.net/wp-content/uploads/2016/04/SW_Methodik_und_Technik_He_2011__Kompatibilitaetsm odus_.pdf

In der Tat. Damit nicht jeder erst reinschauen muss, worum es sich handelt:
Das PDF-Dokument ist übertitelt "Spezielle Fachtheorie Schwimmen", kommt von Dr. Franz Held von der Universität Passau und behandelt auf 95 Seiten alle Schwimmstile, Starts und einige Wenden.

-----

Da mich Husten immer noch vom Schwimmen abhält, beschäftige ich mich nur gedanklich damit. Bei der Gelegenheit ist mir aufgefallen, dass man an dieser Stelle in Picking the Right Swimming Technique - Freestyle (https://youtu.be/b746O3Ltz44?t=112) sehr gut das Timing erkennt, das ich anstrebe. Der Beinschlag treibt die Hand, die den Zug vollendet hat, aus dem Wasser.

FlyLive
03.02.2018, 13:15
Ich bin immer mehr davon überzeugt, das die perfekte Technik bei jedem anders aussehen kann.
In bald jedem Lehrbeispiel findet man Differenzen zu anderen Schwimm-Tipps.

Der Beinschlag in dem Video schaut man sich an und denkt - ah ja...so solls gehen und der Kommentar dazu überzeugen. Dann sehe ich diese wellige Armzugbewegung von außen nach innen und wieder nach außen - erkenne den geradlinigen Zug nach hinten überhaupt nicht mehr wieder ( wie auch bei Lucy Charles) und komme somit zum vorläufigen Schluss - die perfekte Kraulbewegung bildet ein breites Feld nach links und rechts der idealen Bewegung.
Was mich wieder an die 85 % des Perfekten bringt :Lachen2: .

schnodo
03.02.2018, 13:19
Dann sehe ich diese wellige Armzugbewegung von außen nach innen und wieder nach außen...

Was Du immer siehst! Für mich sieht das nach einem ziemlich soliden, geraden Zug aus. :Lachen2:

FlyLive
03.02.2018, 13:22
Was Du immer siehst! Für mich sieht das nach einem ziemlich soliden, geraden Zug aus. :Lachen2:

Echt ?
Schau doch mal den Weg der Hand an.

schnodo
03.02.2018, 13:26
Echt ?
Schau doch mal den Weg der Hand an.

Genau das habe ich getan. ;)

Man kann nicht erwarten, dass jemand in einem hohen Tempo eine Handführung hat wie an der Schnur gezogen. Im Rahmen dessen, was man erwarten kann, geht die Hand von der Schulterlinie ziemlich sauber zur Hüfte und daran vorbei und wird dann aus dem Wasser genommen.