Vollständige Version anzeigen : schnodo schwimmt
Seiten :
1
[
2]
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
.... Zum Ende des Trainings wird man dann sowieso immer langsamer, also lass ich Aufwärmen mittlerweile raus und nutz dazu gleich die 100'er Intervalle.
interessanter Trainingsansatz !
Intervalle (also die Belastungen eigentlich) machen ja richtig Training. Die bringen Kraft, bringen Ausdauer, bringen Wasserlage (wenn auch nur über die schnell geschwommene Bahn) und sie bringen eine Gewöhnung an hartes Schwimmen.
Negativ aus meiner Sicht. Intervalle versauen die Technik, wenn man die zuvor nicht felsenfest gefestigt hat. Und nur Intervalle würden mir in wenigen Wochen keine echten Verbesserungen bringen, eher andersrum.
Ich schwimme 1/4 im Training auf Speed und den Rest verteile ich auf Technik, Erholung, andere Lagen und variierende Belastungen. So kann ich sagen, das ich auch während meines Abschlusstausender nicht langsamer werde.
Triathlonator
07.11.2017, 08:45
interessanter Trainingsansatz !
Intervalle (also die Belastungen eigentlich) machen ja richtig Training. Die bringen Kraft, bringen Ausdauer, bringen Wasserlage (wenn auch nur über die schnell geschwommene Bahn) und sie bringen eine Gewöhnung an hartes Schwimmen.
Negativ aus meiner Sicht. Intervalle versauen die Technik, wenn man die zuvor nicht felsenfest gefestigt hat. Und nur Intervalle würden mir in wenigen Wochen keine echten Verbesserungen bringen, eher andersrum.
Ich schwimme 1/4 im Training auf Speed und den Rest verteile ich auf Technik, Erholung, andere Lagen und variierende Belastungen. So kann ich sagen, das ich auch während meines Abschlusstausender nicht langsamer werde.
Nach 3 Monaten "Omaschwimmen" sollte die Technik relativ gut sitzen. Sich selbst aufzunehmen und hinterher nach Fehlern suchen hilft ungemein. Als ausgesprochener "2-Zügler" hab ich z.B. eine extreme Neigung entwickelt, den rechten Arm nicht stark genug zu heben und somit viel zu früh fallen zu lassen...darunter litt die Schulterrotation...darunter wiederrum die Zugphase etc. etc. etc.. Ohne Video wär mir das nie aufgefallen. Hab mich nur immer gewundert warum ich mit 3 Zügen ein Ticken schneller war als mit 2...jetzt ist es umgekehrt...:Cheese:
Mit dem linken Arm bin ich nahezu 90° überm Kopf gewesen und tauche dann direkt vor der Nasenspitze ein, mit dem rechten waren es nicht mal 45°. Da kann man sich vorstellen wie asymetrisch bekloppt das aussah^^
Edit: Ausserdem macht es wohl Sinn zwischen Grobtechnik und Feintechnik zu unterscheiden? Wie lange möchtest du denn auf Intervalle verzichten, bis du deine Technik 100% verfeinert hast? Man sollte, gerade als Anfänger, m.E. in Betracht ziehen was am Anfang den höchsten Nutzen und somit die massivste Zeitverbesserung mitsichbringt. Sich generell aufzudoktrinieren man könne "erlernte" Fehler nicht wieder "entlernen" ist Blödsinn...es geht alles wenn man das nur will und einem geeignete Analysemöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Der Sprung der Grobtechnik löst einen Paceunterschied von 2:15 auf 1:15 aus. Was willst du im Vergleich mit einer Verfeinerung an Zeit noch rausholen, das so stark ins Gewicht fällt, wie die Grobjustierung? Eine Feinjustierung kann mitunter Jahre dauern.
anneliese
07.11.2017, 09:39
Der Sprung der Grobtechnik löst einen Paceunterschied von 2:15 auf 1:15 aus.
Respekt! 1:15/100m ist schon ziemlich schnell. Und vorallem in so kurzer Zeit:
Nach 3 Monaten "Omaschwimmen" [...]
Mach das einfach ab und zu nebenher mit - beim Aufwärmen oder als cool-down. Und zur Rollwende gehören natürlich auch ein paar Delphin-Beinschläge (https://www.youtube.com/watch?v=7NIZzJm6dEI). ;)
Das Merkwürdige beim Schwimmen ist, dass jede Lage positive Auswirkungen auf die anderen hat. Es ist also in keinem Fall Zeitverschwendung. Wenn es wirklich dumm läuft, hast Du halt nur etwas für die Rumpfstabi gemacht. :Cheese:
Natürlich habe ich es mir nicht nehmen lassen und gestern auch die Rollwende mal wieder probiert...
Hier gibt's ein sehr gutes Tutorial dazu. (https://youtu.be/FDM-WuklAqc)
Und so lief es auch ganz gut, aber immer dieses Wasser in der Nase.... :Lachanfall:
Natürlich habe ich es mir nicht nehmen lassen und gestern auch die Rollwende mal wieder probiert...
Hier gibt's ein sehr gutes Tutorial dazu. (https://youtu.be/FDM-WuklAqc)
Mein Lieblings-Tutorial dazu kommt von GoSwim. Ich habe das fünfteilige Tutorial mal in einem Post (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1266869&postcount=12) im Sammelthread für hilfreiche Schwimmtechnik-Videos (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=40564) verlinkt. Zur Ergänzung des Threads ist jeder jederzeit gerne eingeladen. Er oder sie möge lediglich zum jeweiligen Video bitte dazuschreiben, worum es geht und warum es besonders gut ist. :Huhu:
Und so lief es auch ganz gut, aber immer dieses Wasser in der Nase.... :Lachanfall:
Prima! :Lachen2:
Was gegen Wasser in der Nase hilft: Vom Ansetzen zum Flip bis man sich wieder in Bauchlage befindet durch die Nase ausatmen! ;)
Prima! :Lachen2:
Was gegen Wasser in der Nase hilft: Vom Ansetzen zum Flip bis man sich wieder in Bauchlage befindet durch die Nase ausatmen! ;)
Habe ich versucht, aber anscheinend nicht konsequent genug! :Lachanfall:
Habe ich versucht, aber anscheinend nicht konsequent genug! :Lachanfall:
Manche Leute schaffen es auch, so eine Schnute zu ziehen, dass die Lippen die Nasenlöcher fast vollständig verschließen. Dann muss man nicht so viel Luft rausblasen, um das Wasser draußen zu halten. :)
Manche Leute schaffen es auch, so eine Schnute zu ziehen, dass die Lippen die Nasenlöcher fast vollständig verschließen. Dann muss man nicht so viel Luft rausblasen, um das Wasser draußen zu halten. :)
Das habe ich natürlich sofort versucht, scheint lustig auszusehen, mal sehen, ob das im Wasser klappt.
Heute war ich wieder schwimmen - 3200 m wurden es, mit viel Rücken und etwas Schmetterling. Beim Rückenschwimmen habe ich mich an einen Tip aus einem Video des SWIMMER Magazines - Get Hip With Your Hips (https://www.youtube.com/watch?v=O-TygMAyvtg) - erinnert, wo die Dame im Prinzip vorschlägt, dass man die Rückholbewegung des Armes mit der Hüfte führt. Das habe ich mal ausprobiert und es fühlt sich tatsächlich flüssiger und leichter an als das, was ich sonst so mache.
Dann habe ich mich noch dem Schmetterling gewidmet und bin nach einarmigem Einschwimmen etliche Bahnen so geschwommen: Ein Zug einarmig links - ein Zug einarmig rechts - ein Zug mit beiden Armen. Ich habe wieder darauf geachtet, die Hände vorne nicht ruhen zu lassen, sondern direkt nach der Streckung wieder in den Catch zu gehen, und tatsächlich ist es so fast unmöglich, keine flüssige Bewegung hinzubekommen. Das klappte auch in der ganzen Lage recht gut aber "nahezu mühelos" ist dennoch etwas anderes. :)
Beim Kraulen gab es mehr vom Gewohnten. Allerdings war ich tatsächlich so mutig, einmal den Hühnchen-Drill (https://youtu.be/SuAweZH2IHI?t=7) auszuprobieren. Ein unvergleichliches Fiasko! Ich habe nicht einmal eine Bahn geschafft und es hat vermutlich ganz erbärmlich ausgesehen, wie ich mich da im Wasser gequält habe. Ich muss nochmal darüber nachdenken, wie ich die Sache umsetze. Vielleicht hätte ich die Übung ohne Pull Buoy probieren sollen...
https://i.imgur.com/JJKZBIK.jpg
Bildinhalt: Hühner im Pool
Es kann ja wohl nicht sein, dass ich so komplett bescheuert bin, dass ich das nicht hinbekomme. :Maso:
Amazon hat mich mit dem neuen Garmin-Wecker (https://buy.garmin.com/de-DE/DE/p/571520/pn/010-01769-10) nun auf Donnerstag vertröstet.
Allerdings war ich tatsächlich so mutig, einmal den Hühnchen-Drill (https://swim.de/training/schwimmtechnik/die-15-besten-technikuebungen-195/8) auszuprobieren. Ein unvergleichliches Fiasko! Ich habe nicht einmal eine Bahn geschafft und es hat vermutlich ganz erbärmlich ausgesehen, wie ich mich da im Wasser gequält habe. Ich muss nochmal darüber nachdenken, wie ich die Sache umsetze. Vielleicht hätte ich die Übung ohne Pull Buoy probieren sollen...
Es freut mich sehr, dass du das Hühnchen auch ausprobiert hast! Ich musste natürlich sofort grinsen, denn auch bei mir hat es ja den Überlebenskampf im Wasser auf eine ganz neue Stufe gehoben. Alles andere war Peanuts dagegen.
Und ich war froh, dass bei meiner 25 Meter Bahn es nach ungefähr der Hälfte so flach wird, dass ich beim ersten Mal etwas mit den Beinen schummeln und mich ab und an abstossen konnte. Mit Pullbuoy (Bahn 2-4) ging's bei mir dann aber besser als ohne.
Ich werde mir gleich noch mal das Video reinziehen, wie es professionell aussehen kann!
Denn... Wir geben ja nicht auf, richtig, schnodo???
maotzedong
07.11.2017, 22:52
Es kann ja wohl nicht sein, dass ich so komplett bescheuert bin, dass ich das nicht hinbekomme. :Maso:
Probiere sie unbedingt ohne Pullboy, der hindert bei der kontrollierten und unterstützenden Längsrotation. :Blumen:
Denn... Wir geben ja nicht auf, richtig, schnodo???
Klar nicht, schließlich machen wir das ja zum Vergnügen. :Lachen2:
Probiere sie unbedingt ohne Pullboy, der hindert bei der kontrollierten und unterstützenden Längsrotation. :Blumen:
Danke, das wäre meine nächste Maßnahme gewesen. :Blumen:
Ich habe natürlich mittlerweile auch mal geschaut, wie es andere machen und gesehen, dass Flossen dafür recht beliebt sind.
Ah, danke für eure Hinweise. Dann also besser mit Flossen als mit Pullbuoy! Fein, werde ich ausprobieren. :Blumen:
Triathlonator
08.11.2017, 07:06
Dann habe ich mich noch dem Schmetterling gewidmet und bin nach einarmigem Einschwimmen etliche Bahnen so geschwommen: Ein Zug einarmig links - ein Zug einarmig rechts - ein Zug mit beiden Armen. Ich habe wieder darauf geachtet, die Hände vorne nicht ruhen zu lassen, sondern direkt nach der Streckung wieder in den Catch zu gehen, und tatsächlich ist es so fast unmöglich, keine flüssige Bewegung hinzubekommen. Das klappte auch in der ganzen Lage recht gut aber "nahezu mühelos" ist dennoch etwas anderes. :)Einarmschwimmen verbinde ich immer mit Beinarbeit auf dem Brett...Abstoßen -> Gleitphase und gaaaannnzz lang machen und solange wie möglich gleiten -> bis etwa zur Mitte Beinarbeit mit bewusstem "Hüftschlängeln" -> Einarmkraulen bis zur Bande. Seitenwechsel auf jeder Bahn. Für mich ist wichtig dabei immer die selbe Atemposition/-frequenz wie beim "richtigen" Kraulen zu halten. Will heissen, bei Lagentraining und Einarm immer schön den Kopf unter Wasser. Abschlagkraulen wiederrum mach ich komplett ohne Schwimmhilfe. Heavy focus on the Wasserlage, Rhythmus und Symmetrie you know. Letzteres ist nicht immer einfach, da die Muskelmasse an Armen und Beinen nicht immer synchron verteilt ist...zumindest bei mir.
Das folgende wollte ich schon einige Zeit mal schreiben, heute ist der Tag. :)
Ich habe mir das Buch "Besser Kraul-Schwimmen (https://www.amazon.de/Besser-Kraul-Schwimmen-%C3%B6konomischer-grundlegende-Verbesserung/dp/3767912015/)" von Solarberg Séhel gekauft. Was mich dazu getrieben hat? Gute Bewertungen und die Hoffnung, etwas Neues zu erfahren.
https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/51jUMEpZmqL._SX383_BO1,204,203,200_.jpg
Bildinhalt: Buch-Titelseite
Nun ja, wer noch nie etwas zum Thema gelesen hat, mag vielleicht davon profitieren. Für mich war es Zeit- und Geldverschwendung, was mir leider schon auf Seite 20 von 152 klar wurde:
In diesem Buch werden wir aber auch sehen, dass und wie das Kraulschwimmen andere wichtige Charakteristika beinhaltet, die sich vor allem von denen beim Schmetterling und Brustschwimmen unterscheiden (Rückenkraul, umgangssprachlich "Rücken" ist im Prinzip nichts anderes als umgedrehtes Kraulen). Zwei Charakteristika erheben Kraulschwimmen in Sachen Effizienz über die zwei anderen Schwimmstile:
Die Rückführung des Arms erfolgt durch die Luft, also mit wenig Widerstand.
...
Ähem, wie genau wird nochmal der Arm beim Schmetterling zurückgeführt? ;)
Ähnlich launig geht es weiter; wenn es bei Technikvarianten eine auszuwählen gilt, würfelt der Autor sein Urteil nach ermüdender Einleitung aus. Schlüssige Begründung? Fehlanzeige. Bei Dingen, die er nicht begriffen hat, heißt es dann "Leistungsschwimmer erlernen das intuitiv" oder so ähnlich.
Das Buch wäre halbwegs okay, wenn er nicht versucht hätte, Hintergründe zu vermitteln, der er selbst nicht verstanden hat. So ist es eine Zumutung. Mein Fazit:
https://timesofsandiego.com/wp-content/uploads/2015/02/closed-beaches-16-9.jpg
Bildinhalt: Warnschild
maotzedong
08.11.2017, 15:43
Nun ja, wer noch nie etwas zum Thema gelesen hat, mag vielleicht davon profitieren. Für mich war es Zeit- und Geldverschwendung, was mir leider schon auf Seite 20 von 152 klar wurde:
:
http://cuaproducts.com/wp-content/uploads/2012/10/sewage-contaminated-water.jpg
Hätteste mal was gesagt, dann hättest du dir es nicht kaufen müssen :Blumen:
Wenn dich Englisch nicht stört kann ich dir
Swimming Fastest von Maglischo empfehlen. Absolutes Standartwerk :)
Swimming Fastest von Maglischo empfehlen. Absolutes Standartwerk :)
Danke, das habe ich natürlich schon in meiner Sammlung. :)
https://bit.ly/35nJnHL
Bildinhalt: Schwimmbücher-Stapel
maotzedong
08.11.2017, 15:52
Danke, das habe ich natürlich schon in meiner Sammlung. :)
https://goo.gl/FHBak6
Ich sehe von Klaus Reischle...Biomechanik des Schwimmens fehlt :Blumen: :Cheese:
Ich sehe von Klaus Reischle...Biomechanik des Schwimmens fehlt :Blumen: :Cheese:
Danke für den Hinweis! Das werde ich ändern. :Blumen:
Hmm... gar nicht so einfach.
Danke, das habe ich natürlich schon in meiner Sammlung. :)
https://goo.gl/FHBak6
What the hell .....:Lachen2:
Man sieht es dir nicht an. So ein Freak hinter einer solch seriösen Fassade :Huhu:
Update time warp. Ich habe das Gefühl meinen Armzug wieder irgendwo verloren zu haben. Zu vorzeitig will ich das aber noch nicht 100%ig sagen.
Einige Änderungen kamen zum tragen. Da wären neue Schwimmhose, etwas Schlafmangel und eine veränderte Wassertemperatur. Heute war Warmbadetag und das Wasser hatte 30 Grad. Ich hatte kaum Druck am Armzug.
Jetzt mach ich mal morgen ein Päuschen und dann sehe ich weiter. Dranbleiben ist aber bereits mit mir ausgemacht.
Hühnchen will ich auch mal testen demnächst:Cheese:
Grüße Flylive
Triathlonator
09.11.2017, 09:37
Danke, das habe ich natürlich schon in meiner Sammlung. :)
https://goo.gl/FHBak6
WTF...:Lachanfall:
Eindeutig Level: Zen-Meister
Danke, das habe ich natürlich schon in meiner Sammlung. :)
https://goo.gl/FHBak6
Krass. Laeuft bei dir wuerd ich sagen. Dann mal ab ins Schwimmbad! :Huhu:
Trillerpfeife
09.11.2017, 10:07
WTF...:Lachanfall:
Eindeutig Level: Zen-Meister
nee
eindeutig Level Hochstapler! :Cheese: :Huhu:
ScottZhang
09.11.2017, 10:38
Danke, das habe ich natürlich schon in meiner Sammlung. :)
[...]
Es ist wirklich sehr schwer zu erkennen, aber ich glaube es fehlt auch der Gunther.
Damit kann ich den Zen-Status nicht vergeben :dresche ;) :Lachen2:
Danke für den Hinweis! Das werde ich ändern. :Blumen:
Hmm... gar nicht so einfach.
Servus Schnodo,
ist Dir klar, dass Du im overfitting-modus bist??
Tip: schmeiß die Bücher in die Tonne und danach wirst Du auf wundersame Weise eine unerklärliche Verbesserung in Technik und Zeit im Wasser feststellen.
;)
Es ist wirklich sehr schwer zu erkennen, aber ich glaube es fehlt auch der Gunther.
Der liegt als Neuerwerbung hier in Griffnähe. ;)
ist Dir klar, dass Du im overfitting-modus bist??
Du meinst, kein Mensch braucht mehr als ein Buch oder Video? ;)
wenn DVD auch angekreuzt werden kann, nehm ich die Variante :)
Beispiel ist ja Deine Schulter vor und Streckaktion um sich lang zu machen - was hab ich letztens beim Terry angeschaut?? (obwohl sauerstoffunterversorgt und nach Luft auf der Rolle geröchelt und Schweiß über die Augenbraunen gelaufen ist) - er sagt, das ist Mist, weil die Körper Rotation zu stark und somit fast unkontrollierbar wird, dadurch versucht man mit dem anderen Arm (der ja in der Luft "hängt") auszugleichen und es wird beim nächsten Zug nicht außerhalb der Körperlinie "eingestochen", sondern der Arm schießt Unterwasser über die Köpermitte nach innen und eine nette Rolle wird eingeleitet.
wenn DVD auch angekreuzt werden kann, nehm ich die Variante :)
Und welche DVD ist das, in der alle Lagen und alle Wenden vollumfänglich abgehandelt werden? :)
Beispiel ist ja Deine Schulter vor und Streckaktion um sich lang zu machen - was hab ich letztens beim Terry angeschaut?? (obwohl sauerstoffunterversorgt und nach Luft auf der Rolle geröchelt und Schweiß über die Augenbraunen gelaufen ist) - er sagt, das ist Mist, weil die Körper Rotation zu stark und somit fast unkontrollierbar wird, dadurch versucht man mit dem anderen Arm (der ja in der Luft "hängt") auszugleichen und es wird beim nächsten Zug nicht außerhalb der Körperlinie "eingestochen", sondern der Arm schießt Unterwasser über die Köpermitte nach innen und eine nette Rolle wird eingeleitet.
Das hört sich für mich nicht plausibel an. Sag mir mal die Stelle, wo Du das her hast. Da ist mir der Originalton lieber als Hörensagen. ;)
Falls das auf einer TI-DVD ist, die meisten habe ich.
"easy freestyle" bei tab 34 (how recovery works) gehts los und exakt bei tab 35 zeigt er es.
Mir ist schon klar, dass Bahn 1 Leute ihre Stirnfläche verkleinern wollen und genau das Gegenteil machen, weil sie es können - für Leute aus Bahn 4 ist es aber kontraproduktiv, die planschen dann herum.
Eine Lehrbuchreihe wäre interessant:
-Wie bekomme ich Nichtschwimmer in Bahn 4
-In Bahn 4 als Treibholz wohlfühlen
-In Bahn 4 so tun als ob man in Bahn 3 gehört (zumindest optisch).
-Den Leuten in Bahn 3 zeigen, das man sie verpressen kann
usw.
usw.
:Blumen:
Eine Lehrbuchreihe wäre interessant:
-Wie bekomme ich Nichtschwimmer in Bahn 4
-In Bahn 4 als Treibholz wohlfühlen
-In Bahn 4 so tun als ob man in Bahn 3 gehört (zumindest optisch).
-Den Leuten in Bahn 3 zeigen, das man sie verpressen kann
usw.
usw.
:Blumen:
Wuerd ich direkt kaufen. Wir haben aber nur 3 Bahnen. :Lachanfall:
"easy freestyle" bei tab 34 (how recovery works) gehts los und exakt bei tab 35 zeigt er es.
Okay, ich habe es mir angeschaut. Das hier sagt Terry an der relevanten Stelle im Video:
[47:40] When your elbow comes back and your shoulders stack, you feel unstable, like walking a tightrope. You also waste time and energy by rotating too far.
[47:50] In an effective recovery, the arms and elbows stay outside the body line, acting like outriggers. You feel more stable, rotate just enough, save energy, and swim faster.
[48:04] On the left, my left elbow pulls me back and forces my right arm to the center. On the right, I have lateral symmetry and a strong lever from right wrist to left elbow. This connects core power to my arms.
[48:21] Here, a wide sweeping recovery sends the entry and momentum across my line of travel. This is often exaggerated as you breathe. In an effective recovery, the hand follows a straight line from exit to entry, sending momentum forward.
Nichts Anstößiges soweit. Was genau ist nun Dein Punkt mit der Schulter?
...
Nichts Anstößiges soweit. Was genau ist nun Dein Punkt mit der Schulter?
zu arg gestreckter Arm führt zu einer zu starken - für Anfänger - unkontrollierbaren Rotation. Er zeigt eine Ausgleichbewegung des Armes unter dem Körper unten durch, sogar direkt in dieser Szene (ist wohl ein typischer daraus resultierender Anfängerfehler um das Kippen zu verhindern).
Mich hat es erst bei der folgenden Aktion auf den Rücken gedreht - also die Hände weiter außerhalb der Köperlinie lassen (und auf die letzten 10cm Körperstreckung verzichten).
Hab jetzt action-cam mit Unterwassergehäuse hier rumliegen - soll am Samstagnachmittag Filmchen drehen - das entchen reibt sich die Hände mich absaufen zu sehen - shit happenz
zu arg gestreckter Arm führt zu einer zu starken - für Anfänger - unkontrollierbaren Rotation. Er zeigt eine Ausgleichbewegung des Armes unter dem Körper unten durch, sogar direkt in dieser Szene (ist wohl ein typischer daraus resultierender Anfängerfehler um das Kippen zu verhindern).
Ich glaube, Du interpretierst das falsch. Nicht der gestreckte Arm ist die Ursache, sondern die übermäßige Rotation, die dadurch hervorgerufen wird, dass der Ellenbogen in der Rückholphase zu nahe am Körper geführt wird ("when your elbow comes back"), was die "stacked shoulders" zum Resultat hat. Wenn er von "stacked shoulders" spricht, dann bedeutet das, dass die linke und rechte Schulter quasi "gestapelt" sind, weil sie in vertikaler Richtung aufeinander liegen.
https://bit.ly/2ZnvFAW
Bildinhalt: Total Immersion - Easy Freestyle
Auch die von Dir angesprochene Ausweichbewegung unter dem Körper durch ist das Resultat des Ellenbogens, der hinter dem Rücken fast auf die andere Seite durchgeschwungen wird ("my left elbow pulls me back and forces my right arm to the center").
Gut, dass wir darüber gesprochen haben. :Lachen2:
PS: Eigentlich hatte ich mich darauf gefreut, dass heute der neue Garmin-Klopper kommt und dann muss ich sowas sehen...
https://bit.ly/3bQWGSy
Bildinhalt: Vivoactive 3 Lieferverzögerung
merci,
:8/
hab den Winter über Zeit die Passage noch achthundertfünfundneuzigmal zu belinsen (und der ausgestreckte Arme zieht den Oberkörper doch herum und dann liegt man am Buckel - zefix -...)
(und der ausgestreckte Arme zieht den Oberkörper doch herum und dann liegt man am Buckel - zefix -...)
Zumindest bei Terry ist das nicht der Fall. Wenn Du mal das linke und das rechte Bild vergleichst, so ist die Streckung in etwa gleich; der minimale vermeintliche Unterschied in der Länge kommt dadurch zustande, dass er in dem linken Bild den Arm direkt nach vorne gestreckt hat und im rechten Bild etwas zur Seite. :)
Auf dem folgenden Bild sieht man auch, dass er sich gerne lang macht (oder, leider, gemacht hat) und sich mit der Streckung nicht zurückhält.
http://www.swimwellblog.com/wp-content/uploads/2010/12/Sk_XY-graphics.jpg
Bildinhalt: Terry Laughlin, Armstreckung
maotzedong
09.11.2017, 19:53
https://goo.gl/QGGnki
Total Immersion - Easy Freestyle
https://goo.gl/kXMQ92
Ohne das Video gesehen zu haben, geht es jetzt hauptsächlich um das Bild ?:Blumen:
Ohne das Video gesehen zu haben, geht es jetzt hauptsächlich um das Bild ?:Blumen:
Helios meinte, Terry hätte gesagt, dass die Position auf dem linken Bild durch eine übertriebene Streckung des Armes hervorgerufen wird. Das habe ich angezweifelt.
Terry Laughlins Erläuterung im Audio-Track (den ich transkribiert habe) zum Video (aus dem das Bild kommt) unterstützt aus meiner Sicht meine Meinung. :)
maotzedong
09.11.2017, 21:43
Helios meinte, Terry hätte gesagt, dass die Position auf dem linken Bild durch eine übertriebene Streckung des Armes hervorgerufen wird. Das habe ich angezweifelt.
Terry Laughlins Erläuterung im Audio-Track (den ich transkribiert habe) zum Video (aus dem das Bild kommt) unterstützt aus meiner Sicht meine Meinung. :)
Ok... Ich verstehe dann nur nicht, warum die Kopfhaltungen nicht thematisiert werden.
Ok... Ich verstehe dann nur nicht, warum die Kopfhaltungen nicht thematisiert werden.
Da muss ich nun zugeben, dass ich nicht recht weiß, worauf Du hinaus willst. Im linken Bild atmet er aber ansonsten finde ich nichts Beanstandenswertes an der Kopfhaltung.
maotzedong
09.11.2017, 22:04
Da muss ich nun zugeben, dass ich nicht recht weiß, worauf Du hinaus willst. Im linken Bild atmet er aber ansonsten finde ich nichts Beanstandenswertes an der Kopfhaltung.
Tendenziell keine Verlängerung der Wirbelsäule, sondern leichte Nackenhaltung verbunden mit einem Kinn nach unten halten.
Könnte ebenfalls die Instabilität im Rumpfbereich auslösen und die Kippbewegung im Becken.
Tendenziell keine Verlängerung der Wirbelsäule, sondern leichte Nackenhaltung verbunden mit einem Kinn nach unten halten.
Könnte ebenfalls die Instabilität im Rumpfbereich auslösen und die Kippbewegung im Becken.
Ich glaube, die Kopfhaltung hat er nicht absichtlich herbeigeführt, um etwas zu demonstrieren, sondern so schwamm er halt. Es kann sein, dass er im Alter nicht mehr so beweglich war. Generell war seine Empfehlung, den Kopf nicht in einer bestimmten Position zu halten, sondern ihn ohne Anspannung vom Wasser tragen zu lassen, in Verlängerung der Wirbelsäule.
On the first two reps both were holding the head slightly elevated. I lightly wagged the head to reveal that they were maintaining slight neck tension. On the next two reps, their heads were fully released and aligned with the spine. The visual cue–shown below–is that only a small sliver of the back of the head is visible above the surface. (http://www.totalimmersion.net/blog/practice/)
Hier siehst Du, wie er schwamm: Total Immersion Freestyle Swimming Demonstration (https://www.youtube.com/watch?v=hC8ZZZhabp4)
Hab hier jetzt nicht alles gelesen, aber mich würden mal deine Bestzeiten und deine aktuellen Zeiten über 400m,800m und vielleicht 1500m Kraul interessieren? Kurz oder Langbahn?
Hab hier jetzt nicht alles gelesen, aber mich würden mal deine Bestzeiten und deine aktuellen Zeiten über 400m,800m und vielleicht 1500m Kraul interessieren? Kurz oder Langbahn?
In diesem Post (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1334086&postcount=72) stehen einige der letzten bekannten Zeiten drin. 1500 m auf Zeit bin ich zuletzt vor so vielen Jahren geschwommen, dass darüber keine verlässlichen Aufzeichnungen mehr existieren. 800 m? Das ist doch eine Distanz für Schwimmer! Noch nie auf Zeit geschwommen. Und in meiner Bratwurstklasse spielt die Länge der Bahn nicht die überragende Rolle. :Lachen2:
maotzedong
10.11.2017, 07:06
Ich glaube, die Kopfhaltung hat er nicht absichtlich herbeigeführt, um etwas zu demonstrieren, sondern so schwamm er halt. Es kann sein, dass er im Alter nicht mehr so beweglich war. Generell war seine Empfehlung, den Kopf nicht in einer bestimmten Position zu halten, sondern ihn ohne Anspannung vom Wasser tragen zu lassen, in Verlängerung der Wirbelsäule.
[/URL]
Hier siehst Du, wie er schwamm: [URL="https://www.youtube.com/watch?v=hC8ZZZhabp4"]Total Immersion Freestyle Swimming Demonstration (http://www.totalimmersion.net/blog/practice/)
Hab es mir mal angeschaut, aber ich denke um was zu demonstrieren unterstützt ihn die Kopfhaltung (vllt auch unbewusst). Selbst beim normalen Schwimmen drückt ihn die Kopfhaltung in seiner Längsrotation am Becken nach unten und er lässt den rechten Arm als Stütze noch länger nach unten fallen und beginnt seinen Zug noch später als sonst. ( Bsp 1:15 im Video)
Ich werde einfach kein Fan mehr von dieser Art des Schwimmens :Lachanfall: :Cheese: :Blumen:
Selbst beim normalen Schwimmen drückt ihn die Kopfhaltung in seiner Längsrotation am Becken nach unten und er lässt den rechten Arm als Stütze noch länger nach unten fallen und beginnt seinen Zug noch später als sonst. ( Bsp 1:15 im Video)
Diesen Zusammenhang hätte ich nicht erkannt aber da vertraue ich Deinem geschulten Auge. :)
Welche positive Auswirkung hätte Deiner Meinung nach eine verbesserte Kopfhaltung? Weniger Beckenrotation? Bessere Wasserlage?
Ich werde einfach kein Fan mehr von dieser Art des Schwimmens :Lachanfall: :Cheese: :Blumen:
Meine Vorstellung, wie gutes Schwimmen aussieht, hat sich auch davon wegbewegt. Ohne Total Immersion hätte ich aber vermutlich nie den Schritt ins Wasser gewagt oder hätte schnell wieder aufgegeben.
........
Generell war seine Empfehlung, den Kopf nicht in einer bestimmten Position zu halten, sondern ihn ohne Anspannung vom Wasser tragen zu lassen, in Verlängerung der Wirbelsäule.
................
Die Bilder stammen aus einem endless pool. Die Gegenstromanlage wird ihn ganz schön angeblasen haben, sodass der Kopf höher im Wasser liegen dürfte.
Mir wär das auch unheimlich, ein starker hipp-drive vom 2-beat kick und damit verbundenem power-punch der Hand und Du hast das Gehäuse der Gegenstromanlage demoliert :Lachanfall: - da würd ich auch über die Brille vor linsen....
Hab hier jetzt nicht alles gelesen, aber mich würden mal deine Bestzeiten und deine aktuellen Zeiten über 400m,800m und vielleicht 1500m Kraul interessieren? Kurz oder Langbahn?
wir sind in Bahn 4 - was willst hören??
ScottZhang
10.11.2017, 09:52
Was ist Bahn 4?
Was ist Bahn 4?
Treibgut, Ohrenquallen und Leo di Caprio in Titanic.
Viele Grüße vom Bahn4Schwimmer, der einen Bahn3Schwimmer imitiert ;)
Die Bilder stammen aus einem endless pool. Die Gegenstromanlage wird ihn ganz schön angeblasen haben, sodass der Kopf höher im Wasser liegen dürfte.
Glaube nicht, dass es damit zu tun hat. In Total Immersion Freestyle Swimming Demonstration (https://www.youtube.com/watch?v=hC8ZZZhabp4) schwimmt er ja auch nicht anders. ;)
Leo di Caprio in Titanic
Ein Eisschwimmer! Das will ich erst noch werden. Hoffentlich endet das nicht so wie bei ihm. :Cheese:
Trillerpfeife
10.11.2017, 10:38
Glaube nicht, dass es damit zu tun hat. In Total Immersion Freestyle Swimming Demonstration (https://www.youtube.com/watch?v=hC8ZZZhabp4) schwimmt er ja auch nicht anders. ;)
Ein Eisschwimmer! Das will ich erst noch werden. Hoffentlich endet das nicht so wie bei ihm. :Cheese:
immerhin er hat Kathe Winslet geküsst ist doch was.
zur Gegenstromanlage. Müsste doch egal sein ob sich der Schwimmer oder das Wasser bewegt.
Ein Eisschwimmer! Das will ich erst noch werden. Hoffentlich endet das nicht so wie bei ihm. :Cheese:
Zwei wunderschöne und kraftvolle Butterfly-Kicks und Du schießt aus dem Wasser, wie ein Mako auf der Jagd
https://www.youtube.com/watch?v=SZZ6SGTNUGs
Warum willst Du ein Eiswasserschwimmer werden ? Ich friere schon Dienstags in der Halle, wenn die Temperatur nicht 28,5 Grad übersteigt :Lachen2:
Warum willst Du ein Eiswasserschwimmer werden ? Ich friere schon Dienstags in der Halle, wenn die Temperatur nicht 28,5 Grad übersteigt :Lachen2:
Damit ich nicht friere, wenn die Temperatur 28,5 Grad nicht übersteigt. :Cheese:
immerhin er hat Kathe Winslet geküsst ist doch was.
An der fand ich seinerzeit gar nichts aber mit dem Alter (http://showtimeshowdown.com/insurgent-review/) ist sie mir ans Herz gewachsen.
Schwimmen wie ein Hühnchen war heute nicht.
Dafür gab es freuen wie ein Fisch im Wasser :) .
Mein Zeitsprung ist mit dem Comeback der alten Badehose zurück. Das Wasser war auch wieder etwas frischer als zuletzt und der schwimmfreie Donnerstag kam einem Reset gleich.
Der Kniff lag dieses Mal an der Überwasserphase und der Schulterrotation, die ich wieder verstärkt in den Armzug gebracht habe. Ein maximal langer Arm, der erst in der 90%igen Streckung eintaucht und den Arm mit Hand unter Wasser in (für mich ) idealer Weise in Position bringt, das ich einen eng am Körper anliegenden Ellenbogen in den Armzug uW einbauen und ausführen kann.
Bin sehr zufrieden :)
Mein Zeitsprung ist mit dem Comeback der alten Badehose zurück. Das Wasser war auch wieder etwas frischer als zuletzt und der schwimmfreie Donnerstag kam einem Reset gleich.
...
Bin sehr zufrieden :)
Alter Schwede, da geht was! Vermutlich dauert es nicht mehr lange, dann schwimmst Du den Kilometer unter 16 Minuten. Bravo! :Blumen:
PS: Und da soll mal einer sagen, Fokus auf Technik bringt nix. ;)
Alter Schwede, da geht was! Vermutlich dauert es nicht mehr lange, dann schwimmst Du den Kilometer unter 16 Minuten. Bravo! :Blumen:
PS: Und da soll mal einer sagen, Fokus auf Technik bringt nix. ;)
Technik ist die Basis würde ich sagen. Die 5 Sekunden auf 100 habe ich auch Dir zu verdanken ! Danke :Blumen:
Die Sub16 dürfte ich schon drin haben.....denke ich.
Ich frage mich wo man stehen könnte, mit perfekter Technik und mittelmäßigen Kraftverhältnissen (auf 1000) ?
Vielleicht kann ein TopSchwimmer hier eine Einschätzung geben. Ich stelle mir vor, das ein Schwimmer der irgendwann die 1000m in 12 Minuten schwamm, kaum technische Einbußen hat und sich nur aufgrund der Kraft und Fitness verschlechtert, wenn er sein Training vernachlässigt. So könnte man vermuten das er von z.B. 12min. auf 13:30min. zurück fällt.
Für mich wäre eine Sub15 auf 1000m die absolute Endvorstellung meiner Schwimmfähigkeiten. Diese aber nur mit absolutem Hardcoregekeule und viel Übung und Kraftausdauer zu erreichen wäre . Eigentlich unvorstellbar :Lachanfall:
Technik ist die Basis würde ich sagen. Die 5 Sekunden auf 100 habe ich auch Dir zu verdanken ! Danke :Blumen:
Gerne aber das ist zuviel der Ehre. Ansonsten komme ich noch auf die Idee, den Leuten anzubieten, sich mit mir ins Becken zu setzen und eine Stunde zu quatschen, damit sie schneller werden. So ähnlich wie man sich in Lourdes ins Wasser hockt, wenn man gesund werden will. :Cheese:
Für mich wäre eine Sub15 auf 1000m die absolute Endvorstellung meiner Schwimmfähigkeiten. Diese aber nur mit absolutem Hardcoregekeule und viel Übung und Kraftausdauer zu erreichen wäre . Eigentlich unvorstellbar :Lachanfall:
Ja, von 16 auf 15 ist natürlich noch einmal eine ganz andere Hausnummer. Da traue ich mir keine Prognose zu, wäre aber nicht überrascht, wenn Du das mittelfristig packst. Der Sprung von 1:36 auf 1:30 min/100 m scheint mir bei jemandem mit Deinem Potential und Trainingsfleiß nicht abwegig zu sein.
Allerdings gebe ich gerne zu, dass ich da nur ins Blaue hinein spekuliere. Da gibt es Leute, die anhand von Erfahrungswerten besser beurteilen können, wieviel Aufwand das bedeutet.
Also ich schwimme auf der 50m Bahn 12:45min auf 1000 und auf der kurzen Bahn sicher <12:30min.
Hab im September Offseason gemacht und war dann mit Krankheit 5Wochen nicht im Wasser quasi und bin dann nach 1-2Einheiten ohne größere Probleme 1500m in <20min geschwommen.
1min ist schon sehr viel Zeit über 1000m auf der Kurzdistanz. 6sec/100m ist fast der Unterschied zwischen Renntempo und GA1. Und Sachen wie Rollwende und saubere Übergänge, die wahnsinnig viel Zeit auf der 25m Bahn bringen verlernt man nicht
Wahnsinn bentus! Wo kommen die Zeiten her? Wie viel müsstest du dafür machen? Also wie viel Jahreskilometer über wie viele Jahre?
Flylive: bei dir das gleiche: wie lange schon und wie viel schwimmst Du? Denke wir haben etwa das selbe Niveau. :Blumen:
Also ich schwimme auf der 50m Bahn 12:45min auf 1000 und auf der kurzen Bahn sicher <12:30min.
Hab im September Offseason gemacht und war dann mit Krankheit 5Wochen nicht im Wasser quasi und bin dann nach 1-2Einheiten ohne größere Probleme 1500m in <20min geschwommen.
1min ist schon sehr viel Zeit über 1000m auf der Kurzdistanz. 6sec/100m ist fast der Unterschied zwischen Renntempo und GA1. Und Sachen wie Rollwende und saubere Übergänge, die wahnsinnig viel Zeit auf der 25m Bahn bringen verlernt man nicht
Schulterklopf für die beneidenswerten Schwimmzeiten :Blumen: echt sauschnell !
Verrätst du uns dein Alter ?
Ich denke das hilft nochmal, deine und die eigene Leistung einzuordnen.
Ich dachte mir schon das ein Sprung unter 15 min. für mich, eine schier unmögliche Herausforderung sein könnte. Ich habe es aber auch nicht ernsthaft vor, dafür zu kämpfen. Ich nehme auch kleine jumps gerne an.
@Mirko
ich habe vor 11 Jahren im zarten Alter von 38 Jahren begonnen. Ich versuchte einigermaßen unauffällig ans andere Ende der 50mBahn zu kraulen. Das gelang halbwegs und nach einigen Minuten Pause, schaffte ich sogar den Rückweg.
Ich versuchte im Alleingang meine Fehler zu erkennen und auszubessern. Das reichte schon nach einem trainingsreichen Winter für eine 17er Zeit auf 1000. Das war ordentlich und deshalb gab es fortan nur noch geringe Auf und Abs.
Die letzten zwei Jahre macht mir das Schwimmen sehr viel Spaß und so gehe ich mindestens drei, viermal pro Woche. Durch Schnodos Tipps motivierte ich mich wieder mehr auf die Technik zu schauen und nun sitze ich da, mit neuer Bestzeit :Lachen2: .
maotzedong
10.11.2017, 20:42
[QUOTE=schnodo;1341835]Diesen Zusammenhang hätte ich nicht erkannt aber da vertraue ich Deinem geschulten Auge. :)
Welche positive Auswirkung hätte Deiner Meinung nach eine verbesserte Kopfhaltung? Weniger Beckenrotation? Bessere Wasserlage?
/QUOTE]
Meiner Ansicht nach eine verbesserte Wasserlage und eine stabilere Längsrotation weil er nicht so stark in die Beckenkippung kommt. Das heißt er könnte seine Längsrotation viel besser kontrollieren und müsste nicht seinen Arm långer liegen lassen, was seinen Zugweg verlängern würde.
@Flylive
Tendenziell ist es nicht egal ob der Körper strömt oder das Wasser. Selbst gute Schwimmer verändern ihren Unterwasserarmzug leicht um das Wasser dementsprechend anders fassen zu können.
Gestern kam die neue Garmin-Uhr, eine Vivoactive 3 (https://buy.garmin.com/en-US/US/p/571520/pn/010-01769-11) in der Variante "schiefergrau". Heute ist es an der Zeit, mich etwas auszuheulen.
Einsatzbereich - Uhr fürs Schwimmen
Eigentlich brauche ich fürs Schwimmen nur eine Uhr, die mich die Bahnen zählen lässt, damit ich Buch darüber führen kann, wie weit ich geschwommen bin. Und ab und zu wäre es gut, wenn Sie mir für ein paar Bahnen die Zeit nimmt, mir hinterher die Pace anzeigt und das Ganze speichert.
Die Vorgänger
Super geklappt hat das früher mit der Garmin Swim (https://buy.garmin.com/en-GB/GB/p/97287), die aber halt nur die Schwimmfunktionen hat, die Uhrzeit anzeigt und sonst nichts kann. (Diese habe ich irgendwann durch die 920XT ersetzt, die mir für den täglichen Gebrauch als Uhr zu auffällig war.)
Später habe ich mir die Pebble Time (https://www.amazon.de/Pebble-Time-Smart-Watch-schwarz/dp/B0106IS5XY) zugelegt. Für meine Schwimmwünsche gibt es zwei unterschiedlichen Apps, "swim.com" und "swim counter". Leider wurde letztes Jahr die Firma Pebble von Fitbit aufgekauft. Weil keine Firmware-Updates mehr erstellt werden und die Server demnächst offline gehen, werden lästige Bugs nicht mehr gefixt und das Gerät wird langsam obsolet.
Bei der Pebble 2 (https://www.pebble.com/pebble-2-smartwatch-features), die ich aus Liebhaberei günstig nach dem Verkauf der Firma erworben habe, und die eigentlich eine fantastische Uhr ist, können z.B. aufgrund eines Fehlers in der Firmware die swim.com-Schwimmdaten nicht zum Handy übertragen werden.
Warten auf eine Alternative
Ich habe also immer mal wieder geschaut, was denn eine Alternative sein könnte aber nichts Brauchbares gefunden. Entweder sind die Uhren zu schwer oder sie müssen täglich geladen werden oder sie sind nicht wasserdicht oder kommen ohne Schwimmfunktion.
Meine Anforderungen in Kürze:
Unauffällige Optik für den Alltag
Display permanent angeschaltet
Leichter als 50 g und vergleichsweise klein
Akkuladung hält mindestens 5 Tage
Smartwatch-Funktion (SMS, Whatsapp, Anrufe... anzeigen/beantworten/ablehnen etc.)
Schwimmen: Bahnenzähler und Zeitnahme + Logbuch
Kein Apple-Produkt ;)
Irgendwann kam Garmin mit der Vivoactive 3 ums Eck. Eigentlich mag ich Garmin und der Papierform nach unterstützt die Uhr die Funktionen, die ich regelmäßig brauche - zudem hätte ich damit auch wieder eine Laufuhr mit GPS gehabt. Also habe ich das Gerät bestellt. Natürlich hat mir die Farbe gefallen, die zuletzt lieferbar wurde...
Der Test
Gestern habe ich sie nun nach langem Warten ausprobiert und bin enttäuscht. Was ist damit nicht in Ordnung?
Die Sportart wird ausgewählt über den Touchscreen. Der Touchscreen ist allerdings vermutlich resistiv, weshalb nicht nur die Finger ihn bedienen, sondern auch Wassertropfen. Schon beim Duschen muss man aufpassen, dass die Touch-Funktion gelockt ist, sonst geht die Post ab. Im Becken ist dann das Starten des Schwimm-Modus eine Herausforderung, weil man ja darauf achten muss, dass keine Tropfen die Uhr fehlbedienen. Deswegen ist auch beim Schwimmen der Touchscreen ausgeschaltet und es wird nur eine Seite angezeigt ohne die Möglichkeit während der Aktivität zur Anzeige anderer Werte zu wechseln.
Die Uhr hat nur einen Knopf, mit dem kann man das Schwimmen starten (drücken), ein Intervall starten (nochmal drücken) oder beenden (nochmal drücken), pausieren (lange drücken) und beenden (nochmal lange drücken). Fürs Bahnenschwimmen soweit alles okay.
Ich dachte mir, dass ich zum Bahnenzählen ohne Zeitnahme (als für Drills) z.B. eine der Kraftsport-Aktivitäten verwenden könnte. Prinzipiell ist das möglich, allerdings ist hier das Problem, dass die "Lap" Taste nicht der Knopf ist, wie man es vielleicht vermuten würde. Stattdessen muss man doppelt auf den Touchscreen tippen. Wasser, Tropfen etc. - man kann sich vorstellen, was dabei herauskommt.
Der Rest
Lange Rede, kurzer Sinn: Für meinen Zweck taugt die Uhr nichts. Ich brauche ein Gerät, das von mir fast unbemerkt den Dienst verrichtet und keine Diva, die ich mit ausgefallenen Verrenkungen bei Laune halten muss - und das für 330 Euro.
Und auch bei den sonstigen Funktionen bin ich durch meine Pebble so verwöhnt, dass ich es mir nicht antun will, mich umständlich durchzuhangeln, nur um einen Alarm zu setzen, einen Timer für meinen Tee zu starten oder den Bahnenzähler aufzurufen; alles Funktionen, für die ich meine Pebble so eingestellt habe, dass sie mit einem langen Tastendruck erreichbar sind.
Das Ende
Ich hatte gehofft, dass die Vivoactive 3 mir meine Pebble ersetzen und diese übertreffen kann. Als Fitness-Uhr ist sie, glaube ich, ganz brauchbar. Aber die Überwachung meiner Herzfrequenz und meiner Aktivität ist das, was mich leider am wenigsten interessiert. Ich werde sie schweren Herzens wieder zurückschicken.
Was zu kurz kam
Ach ja, geschwommen bin ich gestern auch, allerdings war die Hölle los Freitag Abend im Bad und ich habe mit der Uhr gekämpft und rumprobiert. Deswegen wurden es geschätzte 2000 m, die auch nicht besonders befriedigend waren, weil mich das Garmin-Gerät zu sehr abgelenkt und geärgert hat.
Ich würde keine Uhr bei schwimmen tragen , das große Chrono mit Sekunden Anzeiger an der Wand reicht vollig aus , falls es nicht gibt ,eine einfacher Stoppuhr reich auch
Die ganze Funktionen von Modernen Multisport Uhren, sind für die Tonne
Ich würde keine Uhr bei schwimmen tragen , das große Chrono mit Sekunden Anzeiger an der Wand reicht vollig aus , falls es nicht gibt ,eine einfacher Stoppuhr reich auch
Die ganze Funktionen von Modernen Multisport Uhren, sind für die Tonne
:Blumen:
Ich glaube das trifft den Nagel auf den Kopf und ist genau das was Schnodo lesen möchte. ;)
Ob es was für Dich ist, Schnodo - keine Ahnung.
Ich habe die Garmin XT 735 und finde sie akzeptabel im Alltagsgebrauch und im Schwimmtraining. Leider interessieren mich nicht alle Funktionen und so kenne ich vermutlich nur ein Bruchteil der Möglichkeiten. Ausfragen darüber brauchst mich daher nicht. Aber beim nächsten gemeinsamen Technikcheck, leihe ich sie Dir gerne für die Session aus um die Uhr zu testen.
Als Gegenleistung reicht mir das aufdecken eines Bewegungsfehlers mit unausprechlichem Namen....Dir fällt da schon was ein ;)
Die ganze Funktionen von Modernen Multisport Uhren, sind für die Tonne
:Blumen:
Ich glaube das trifft den Nagel auf den Kopf und ist genau das was Schnodo lesen möchte. ;)
Ganz so ist es nicht, ich möchte gerne die Distanz aufzeichnen können und ab und zu mal schauen, wie die Pace ist. Das hat ja eigentlich mit der Pebble super geklappt. Da muss man auch nicht hinschauen, sondern drückt nur blind einen Kopf.
Aber so ist es halt, wenn mich etwas begeistert, verschwindet entweder die Firma oder es gibt bald darauf das Produkt mit "verbesserter Rezeptur". :Lachen2:
Ob es was für Dich ist, Schnodo - keine Ahnung.
Ich habe die Garmin XT 735 und finde sie akzeptabel im Alltagsgebrauch und im Schwimmtraining. Leider interessieren mich nicht alle Funktionen und so kenne ich vermutlich nur ein Bruchteil der Möglichkeiten. Ausfragen darüber brauchst mich daher nicht. Aber beim nächsten gemeinsamen Technikcheck, leihe ich sie Dir gerne für die Session aus um die Uhr zu testen.
Danke schön! Ich werde mir zumindest gerne mal anhören, wie Du sie im Alltag benutzt. Über die 735XT oder 935XT habe ich auch schon nachgedacht aber die sind mir doch etwas zu groß und was die Smartwatch-Funktionen angeht, würde ich damit auch nicht glücklich werden. Ich glaube, ich muss die nächste Generation abwarten...
Als Gegenleistung reicht mir das aufdecken eines Bewegungsfehlers mit unausprechlichem Namen....Dir fällt da schon was ein ;)
Bei Dir gibt es doch keine Fehler! Allerhöchstens Bewegungen, die über den Standard hinausgehen. :Lachen2:
Irgendwann will ich auch mal wissen wie viel/wie schnell ich schwimme und dann brauche ich eine taugliche Uhr.
Was simples.
Irgendwas mit nur Knöpfchen drücken...
Ich will ja schwimmen und keine Playstation bedienen.
Wenn ihr fündig werdet, dann gebt bitte eine Empfehlung.
Am Besten eine, die auch bei Treibgut-Slalomschwimmen noch vernünftige Werte ausspuckt...
Und an unausprechliche Bezeichnungen habe ich mich hier gewöhnt.
Ich versteh hier eh schon nur einen Bruchteil :o
Ich kann aber trotzdem nicht aufhören mitzulesen :Blumen:
Bei Dir gibt es doch keine Fehler! Allerhöchstens Bewegungen, die über den Standard hinausgehen. :Lachen2:
Du meinst die besondere Gabe bei der Rollwende zeitgleich Renovierungsarbeiten an den Beckenfliesen vorzunehmen ?
Oder denkst du an meine überaus freundliche Winkehand die jeden Badbesucher grüsst. ?
Ja...ich bin schon verdammt vielseitig :Lachanfall:
Wenn ihr fündig werdet, dann gebt bitte eine Empfehlung.
Wenn Du irgendwo eine günstige Garmin Swim findest, schlag zu! Beste Schwimmuhr aller Zeiten. Ich habe es nicht nur einmal bereut, dass ich meine seinerzeit hier im Forum für 55 Euro verhökert habe. ;)
Und wenn es Dir egal ist, ob Du Deine Werte in die Cloud laden kannst, so habe ich noch eine eine alte, etwas angeschrammte Pebble-Time, die aber noch sehr gut funktioniert und sich gut mit der swim.com-App zur Zeiterfassung eignet, die ich Dir für einen Betrag, der die Versandkosten minimal übersteigt, überlassen würde. :)
Du meinst die besondere Gabe bei der Rollwende zeitgleich Renovierungsarbeiten an den Beckenfliesen vorzunehmen ?
Hehehe... Da habe ich mir in der Tat etwas Sorgen gemacht, als Du in den Beckenboden abgetaucht bist. Das sah beängstigend aus und ich bin froh, dass nichts passiert ist! :Lachen2:
Oder denkst du an meine überaus freundliche Winkehand die jeden Badbesucher grüsst. ?
Das wiederum ist etwas, was vermutlich kaum jemandem außer Dir auffällt. :Huhu:
ScottZhang
11.11.2017, 18:09
Schwimmt ihr nicht mit Plan? Die Distanze geht doch eigentlich aus dem Plan hervor. Also gut es sei denn man schwimmt im Freien.
Ne Uhr um die Zeit zu stoppen scheint mir auch nicht das wahre. Man kommt ja an und muss dann noch drücken. Da schau ich lieber elegant schon auf die Uhr an der Wand während ich gekonnt zum Beckenrand gleite. :-) (zumindest in meiner Vorstellung)
mich hat man heute im Langwasser-Bad nach Bahn 8 durchgereicht :)
popeligste cam mit unterwassergehäuse für nen fufziger und ner selfie-verlängerung hat gereicht um vom Beckenrand die camera ins Wasser haltend mitzulaufen.
So ein Ding hat auch ein Eigenleben und hatte ein paar mal nach 5 sec abgeschalten.
Das Wichtigste ist drauf: Entchen bremst mit den Händen und macht jede Menge Blubber an allen Enden.
Meine Frau wollt wissen ob ich das mal wiederhole und sie mitnehmen würd - mir wär nächstes Jahr im Meer lieber - so ein Bad ist, obwohl es nix zu meckern gibt, nicht mein Fall.
Trillerpfeife
11.11.2017, 18:33
Schwimmt ihr nicht mit Plan? Die Distanze geht doch eigentlich aus dem Plan hervor. Also gut es sei denn man schwimmt im Freien.
Ne Uhr um die Zeit zu stoppen scheint mir auch nicht das wahre. Man kommt ja an und muss dann noch drücken. Da schau ich lieber elegant schon auf die Uhr an der Wand während ich gekonnt zum Beckenrand gleite. :-) (zumindest in meiner Vorstellung)
ja in meinen Vorstellungen ist das ähnlich. Und mittlerweile komme ich sogar mit der Schwimbad Uhr bei 200/400 und 500 Metern klar. Eigentlich ganz einfach. Rot voll gestartet und pro 100 knapp unter 2 Minuten.
ich würde Schonodo ja meine Fenix 3 emfehlen. Aber ich weiß dezent und klein ist was anderes. Aber sie kommt ganz gut mit 25 und 50 Meter Becken klar. Ausserdem kann sie drausen ganz gut GPS empfangen. Zumindest meine Freiwassertouren waren relativ genau.
Und sie hat keinen Touch screen.
Und wie sieht es mit der Pool Mate aus. War hier im Forum ja auch mal Thema und die gibt es immer noch zu kaufen.
Schwimmt ihr nicht mit Plan? Die Distanze geht doch eigentlich aus dem Plan hervor. Also gut es sei denn man schwimmt im Freien.
Würde ich nach Plan schwimmen, wäre das Training. Wie wir festgestellt haben, trainiere ich aber nicht, sondern übe. Da gibt es bei mir keinen Plan, sondern nur Fokuspunkte. :)
Ne Uhr um die Zeit zu stoppen scheint mir auch nicht das wahre. Man kommt ja an und muss dann noch drücken.
Es kommt drauf an, welche Präzision man erwartet. Wenn es nur darum geht, die Werte größenordnungsmäßig zu ermitteln und eventuell zu speichern, reicht das völlig aus.
Da schau ich lieber elegant schon auf die Uhr an der Wand während ich gekonnt zum Beckenrand gleite. :-) (zumindest in meiner Vorstellung)
https://static.wixstatic.com/media/85bca4_83293b6985bb43c1bdc4be029cc37ca4.jpg/v1/fill/w_287,h_215/85bca4_83293b6985bb43c1bdc4be029cc37ca4.jpg
Wenn Du den Kopf hebst während Du auf die Wand zukommst, kannst Du auch gleich einen Knopf drücken, das macht dann auch keinen Unterschied mehr. ;)
The goal is to finish with your eyes down (https://youtu.be/-n4YEqdG-Ew?t=41), body rotated, and arms fully extended as you touch the wall.
... um vom Beckenrand die camera ins Wasser haltend mitzulaufen.
Dir sei dieses Video empfohlen: How to shoot video for evaluations (https://www.youtube.com/watch?v=IfvV60K5rCE)
ich würde Schonodo ja meine Fenix 3 emfehlen. Aber ich weiß dezent und klein ist was anderes. Aber sie kommt ganz gut mit 25 und 50 Meter Becken klar. Ausserdem kann sie drausen ganz gut GPS empfangen. Zumindest meine Freiwassertouren waren relativ genau.
Daran oder an die Fenix 5S hatte ich auch schon gedacht aber das sind halt schon echte Backsteine - als ob ich zwei Milka-Tafeln am Handgelenk mit mir herumtrage.
...ja, ich weiß, es ist nur eine. Eine angeknabberte. :Lachen2:
Und wie sieht es mit der Pool Mate aus. War hier im Forum ja auch mal Thema und die gibt es immer noch zu kaufen.
Die hatte ich früher mal und seinerzeit war es die hässlichste Uhr (https://pbs.twimg.com/profile_images/1642573210/PoolmateBlack_400x400.jpg), die man überhaupt erwerben konnte. (Ich glaube das war meine erste Schwimmuhr überhaupt, danach kam die Finis Swimsense (https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/71tuk5PIlxL._SY355_.jpg) - mit ähnlich abstoßender Optik.) Das ist mittlerweile besser geworden aber wenn ich eine reine Schwimmuhr kaufen wollte, würde ich jederzeit ohne zu zögern wieder zur Garmin Swim greifen. Ich möchte aber gerne eine Uhr für alles und da ist leider die Pebble ungeschlagen. :Weinen:
ScottZhang
11.11.2017, 19:50
Wenn Du den Kopf hebst während Du auf die Wand zukommst, kannst Du auch gleich einen Knopf drücken, das macht dann auch keinen Unterschied mehr. ;)
Achso nee :-) Hier ist die Uhr zum Glück an der Seite, d.h man muss nur mit einem Auge aus dem Wasser lucken, genau wie beim Atmen.
Achso nee :-) Hier ist die Uhr zum Glück an der Seite, d.h man muss nur mit einem Auge aus dem Wasser lucken, genau wie beim Atmen.
Dachte ich mir fast. :Lachen2:
Die hatte ich früher mal und seinerzeit war es die hässlichste Uhr (http://www.swimovate.com/test/wp-content/uploads/2012/06/PoolmateBlack.jpg), die man überhaupt erwerben konnte.
Ich habe die forerunner 310xt. Bis dato dachte ich, dass ein Küchenwecker am Handgelenk durchaus tragbar ist :Lachen2:
Und grau-orange ist doch irgendwie stylish :Lachanfall:
Ich melde mich morgen mal bei Dir wegen eines "Angebot welches ich nicht abschlagen kann"
(wieso denke ich jetzt an die Mafia?... Scherz... :bussi:)
Also ich schwimme (trainiere) 😉 ja nur 1-2mal in der Woche, kann aber auch meine Fenix 3 guten Gewissens empfehlen!
An die Größe gewöhnt man sich schnell und das Display für den Alltag ist ja individuell anpassbar. 👍
Gruß Joe
TakeItEasy
12.11.2017, 08:29
Hallo, ich oute mich mal hier als stiller Mitleser :Huhu:
Total interessant und vor allem vielfältig, dieser Thread hier :)
popeligste cam mit unterwassergehäuse für nen fufziger und ner selfie-verlängerung hat gereicht um vom Beckenrand die camera ins Wasser haltend mitzulaufen.
Das Mitfilmen im Bad finde ich ganz interessant. Ich hätte auch mal gerne Aufnahmen von mir, sowohl Über- als auch Unterwasser. Im normalen Badebetrieb ist doch sowas verboten, oder? Wie macht Ihr das?
Ravistellus
12.11.2017, 09:01
Mich wundert, dass hier keiner Funktionen für das Intervall-Training haben will. Ich schwimme meist nach Plan und hatte mal versucht mir eine alte Garmin Forerunner so zu programmieren, dass ich nicht ständig durch die Schwimmbrille auf ein Display voller Wassertropfen starren muss um zu sehen, wann die Pause vorbei ist.
Also sollte das so sein, dass ich drücke um die Intervallserie zu starten, dann drücke ich, wenn ich z.b. den 100er geschwommen bin, bekomme dann ein Vibrationssignal von der Uhr (das Feature Vibrationsalarm gibt es meiner Kenntnis nach bei Schwimmuhren auch erstaunlich selten, oder? Die Apple-Watch Sport hat es, aber auch ich kann guten Gewissens kein Apple-Produkt mehr kaufen ... während ich hier immer noch auf meinem Macbook tippe ... :Lachanfall: ), wenn die Pause vorbei ist, drücke dann wieder nach dem 100er etc. pp.
Leider hat die Uhr dann ziemlich plötzlich die Grätsche gemacht, aber ich glaube, grundsätzlich ging das mit der Garmin. War halt noch so ein altes, orange-graues Teil.
Schnodos Anforderungen würde sie mit Sicherheit nicht genügen. Mir fiel es nur grade ein, weil ich diese Intervall-Serien immer gerne ausgewertet hätte, aber es irgendwie nie hinbekommen habe.
Ansonsten schwimme ich meistens tatsächlich mit einer Uralt-Polar, die nur die rudimentären Funktionen hat, aber leicht zu bedienen ist. Es ist mir bisher nicht gelungen, diese Uhr zu ersetzen, alle ähnlich einfachen Modelle funktionieren nicht richtig. Die Polar ist halt einfach, aber nicht billig. Das ist ein Unterschied. Sie hat einen fetten Runden-Knopf, der auch nach einem Intervall bei der Ankunft am Beckenrand kaum zu verfehlen ist und man kann 2 Intervalle einstellen, z.B. für Belastung und Pause. Schon daran scheitern die einfachen Uhren. Und die besseren sind halt gleich zu komplex.
Ok, ich hoffe, das führt jetzt nicht zu weit vom Thema weg :Huhu:
Trillerpfeife
12.11.2017, 10:05
@: Take it easy: freundlich den Bademeister fragen und die Leute auf der Bahn auch.
@ Ravistellus: die Fenix hab ich für Freiwasser so eingestellt dass sie alle 500 Meter vibriert. Bei Intervallen hab ich bisher nur mit Laufintervallen Erfahrung. Die könnte ich so programieren wir gewünscht inclusive Vibration. Vielleicht geht das auch für Schwimmen.
Wobei die sehr gut mit der Schwimmuhr im Schwimmbad gehen. Wenn denn eine vorhanden ist.
Wenn mit Meister ich gemeint bin und nicht der Hausmeister oder der Jägermeister, dann können wir gerne den Dezember anpeilen. :)
Bei der Gelegenheit können wir dann auch gleich noch über Regensburg quatschen. Ich muss ja mal hören, wie man da am besten mit dem Reisemobil unterkommt, für den Fall, dass die holde Gattin mir mitten in der Urlaubszeit für eine Volksdistanz frei gibt. :Huhu:
Nur ein Vorschlag:
Samstag den 9.Dezember im SaSch Bruchsal. Uhrzeit 10.00 oder 12.00.
Ich hatte beim letzten Treffen den Eindruck, es wäre leerer geworden als wir fertig waren mit unsere Session. Deshalb könnte ich mir den Versuch vorstellen bei nächsten Mal etwas später loszulegen. In der Einsamkeit, weint es sich auch besser über immer noch nicht abgestellte schlechte Angewohnheiten :Lachen2:
Hallo, ich oute mich mal hier als stiller Mitleser :Huhu:
Total interessant und vor allem vielfältig, dieser Thread hier :)
Das Mitfilmen im Bad finde ich ganz interessant. Ich hätte auch mal gerne Aufnahmen von mir, sowohl Über- als auch Unterwasser. Im normalen Badebetrieb ist doch sowas verboten, oder? Wie macht Ihr das?
Da gebe ich Dir recht - ein super Thread über eine simple und eigentlich läppisch erscheinende Schwimmbewegung :cool:
Filmen im öffentlichen Badebetrieb würde ich unterlassen ohne eine Einverständnis vom Bademeister zu holen. Eine Möglichkeit kann ein zweites Becken sein, in dem normalerweise Schulklassen erste Übungen machen oder Mutter/Kind-Schwimmen etc. stattfindet.
In meinem bevorzugten Bad gibt es ein solches Becken. Es ist deutlich kleiner und flacher - aber öfter auch komplett leer. Hier könnte ich mir vorstellen, das der Bademeister zustimmt, sofern keine anderen Gäste ins Wasser hüpfen.
Ansonsten haben wir im Verein in den Wintermonaten ein Schulschwimmbad mit 16m-Bahn in Beschlag genommen. Dort sind wir ungestört und haben gute Möglichkeiten zu filmen. Allerdings machen wir das nicht sehr oft, da die Kollegen sich ihren Stil schon nicht mehr ansehen wollen :Cheese: .
Ich melde mich morgen mal bei Dir wegen eines "Angebot welches ich nicht abschlagen kann"
(wieso denke ich jetzt an die Mafia?... Scherz... :bussi:)
Ja, da würde ich mir mal Gedanken über meinen Umgang machen. :Lachen2:
Schick mir einfach mal Deine Adresse per PN, dann kriegst Du ein Päckchen. Sie ist, wie gesagt, etwas angeschrammt und deswegen kann man sie eigentlich nicht mehr verkaufen. Ich habe sie aber mit Gadgetwraps (https://www.gadgetwraps.com/)"geheilt" und sie funktioniert noch einwandfrei (https://www.youtube.com/watch?v=8VqcqqZ-6IM) und könnte für Deinen Zweck ideal, weil - bis auf den Versand - kostenlos, sein. Die einzige Einschränkung ist, dass sie ab Ende des Jahres nur noch offline nutzbar sein wird und somit auch die Einrichtung neuer Apps etwas "geeky" wird, weil man nicht mehr die Standard-Pebble-App verwenden kann, sondern z.B. auf Gadgetbridge (https://github.com/Freeyourgadget/Gadgetbridge) zurückgreifen muss.
https://bit.ly/2ZsX70f
Bildinhalt: Pebble Time mit Kratzern
Also ich schwimme (trainiere) �� ja nur 1-2mal in der Woche, kann aber auch meine Fenix 3 guten Gewissens empfehlen!
An die Größe gewöhnt man sich schnell und das Display für den Alltag ist ja individuell anpassbar. ��
Gruß Joe
Das glaube ich Dir gerne. Ich bin aber leider in den letzten 2 Jahren verwöhnt worden und möchte mir für relativ viel Geld keine Uhr kaufen, bei Dir ich für den Alltag weniger oder deutlich unbequemer zugängliche Funktionen habe als momentan mit der Pebble 2 HR oder Pebble Time. Die Fenix-Uhren sind halt schon sehr auf den Sport konzentriert, was an sich eine gute Sache ist, aber ich brauche es eigentlich genau andersrum.
Eine Pebble-Time-Funktion, die ich geliebt habe, war das Anfertigen von Sprachnotizen. Beim Laufen fiel mir oft irgendwas ein, was ich normalerweise vergessen hätte und die Pebble hat mein Gequatsche in Text übersetzt und nach dem Lauf konnte ich einfach nachschauen, was mir denn so Wichtiges eingefallen war. Oder man konnte eine SMS- oder Whatsapp-Antwort diktieren, oder auf einen selbst erstellte Auswahl von "canned responses" zurückgreifen und diese von der Uhr als Antwort schicken, wenn man gerade beschäftigt war - "Servus Schwager, ich laufe gerade. Melde mich direkt hinterher!" Das alles bei einem Gewicht von 32 g, always-on Display und einer realistischen Akku-Laufzeit von 5 bis 6 Tagen.
Das Mitfilmen im Bad finde ich ganz interessant. Ich hätte auch mal gerne Aufnahmen von mir, sowohl Über- als auch Unterwasser. Im normalen Badebetrieb ist doch sowas verboten, oder? Wie macht Ihr das?
Mittlerweile meistens gar nicht. Mit etwas Glück erwischt man einen netten Bademeister und eine Zeit, wo das Becken leer ist, dann lässt sich vielleicht was machen. Ansonsten muss ich immer auf Gelegenheiten warten, wo ich "offiziell" gefilmt werde oder halt eben im Freiwasser, wo es aber natürlich mit dem Filmen unter Wasser problematisch werden kann.
Die Polar ist halt einfach, aber nicht billig. Das ist ein Unterschied. Sie hat einen fetten Runden-Knopf, der auch nach einem Intervall bei der Ankunft am Beckenrand kaum zu verfehlen ist und man kann 2 Intervalle einstellen, z.B. für Belastung und Pause. Schon daran scheitern die einfachen Uhren. Und die besseren sind halt gleich zu komplex.
Genau das ist der Punkt. Was bringt die beste Uhr, wenn die Bedienung so komplex ist, dass man im Normalfall die Funktionen dann lieber links liegen lässt?
Ok, ich hoffe, das führt jetzt nicht zu weit vom Thema weg
Überhaupt nicht. Ich bin ja derjenige, der selbst meistens vom Thema ablenkt. ;)
Nur ein Vorschlag:
Samstag den 9.Dezember im SaSch Bruchsal. Uhrzeit 10.00 oder 12.00.
Ich hatte beim letzten Treffen den Eindruck, es wäre leerer geworden als wir fertig waren mit unsere Session. Deshalb könnte ich mir den Versuch vorstellen bei nächsten Mal etwas später loszulegen. In der Einsamkeit, weint es sich auch besser über immer noch nicht abgestellte schlechte Angewohnheiten :Lachen2:
Der Tag passt und die Uhrzeit ist mir relativ egal. 12:00 Uhr ist vielleicht tatsächlich besser, weil die Rentner dann zum Mittagstisch wollen. :)
Nur ein Vorschlag:
Samstag den 9.Dezember im SaSch Bruchsal. Uhrzeit 10.00 oder 12.00.
Ich hatte beim letzten Treffen den Eindruck, es wäre leerer geworden als wir fertig waren mit unsere Session. Deshalb könnte ich mir den Versuch vorstellen bei nächsten Mal etwas später loszulegen. In der Einsamkeit, weint es sich auch besser über immer noch nicht abgestellte schlechte Angewohnheiten :Lachen2:
Der Tag passt und die Uhrzeit ist mir relativ egal. 12:00 Uhr ist vielleicht tatsächlich besser, weil die Rentner dann zum Mittagstisch wollen. :)
Dann halten wir uns das einfach mal fest und versuchen es an diesem Tag zu realisieren.
Ich kann ja mal auf zufälligen Einsatz spekulierend meine kleine UW-Actioncam mitnehmen. Die raubt kaum Platz und kann schnell mal eingesetzt werden, falls das Becken leer sein sollte und der Bademeister einwilligt.
Grüße FlyLive, der heute NICHT schwimmen wird :(
Grüße FlyLive, der heute NICHT schwimmen wird :(
Du Armer! Ich wahrscheinlich aber auch nicht. Ich bin etwas malad. Gestern hing die Holde in den Seilen, heute habe ich es. Die Stirn- und Nebenhöhlen mal wieder. Bin komplett antriebslos. :kruecken:
Hallo, ich oute mich mal hier als stiller Mitleser :Huhu:
Total interessant und vor allem vielfältig, dieser Thread hier :)
Das Mitfilmen im Bad finde ich ganz interessant. Ich hätte auch mal gerne Aufnahmen von mir, sowohl Über- als auch Unterwasser. Im normalen Badebetrieb ist doch sowas verboten, oder? Wie macht Ihr das?
Servus,
genau so wie die Forensis geantwortet haben inkl. Hose runterlassen ..ähem.. die Bilder/Filme vom Hausherrn auf Jugendfreiheit absegnen lassen.
Mit Foto und zoom in sportmodus (macht klick klick klick) im Freibad bei vollem Betrieb wars einfach.
Gestern mit dieser Minicam (5,5cm mal 4 cm) schon ein Gefummel und nach ner halben Stunde geöffneter 50m Bahn war es zu voll um überhaupt noch sinnvolle Aufnahmen zu machen.
Prinzipiell sind Aufnahmen aber nicht mehr wegzudenken und wer diese Möglichkeit nicht nutzt, der beraubt sich selbst.
P.S. bei mir waren die Bademeister froh, wenn ich außerhalbe des Beckens war :)
Gute Besserung :Blumen:
Ich wahrscheinlich aber auch nicht. Ich bin etwas malad. Gestern hing die Holde in den Seilen, heute habe ich es. Die Stirn- und Nebenhöhlen mal wieder. Bin komplett antriebslos. :kruecken:
Gute Besserung auch von mir. :Blumen:
TakeItEasy
12.11.2017, 14:02
@FlyLive und @schnodo: Darf ich mich am 9. Dezember mit anschließen? Bruchsal ist nicht weit weg von mir. Darf man im Sash Aufnahmen machen und hat jemand eine Unterwasserkamera? Das wäre ja dann die Gelegenheit für mich/uns.
@FlyLive und @schnodo: Darf ich mich am 9. Dezember mit anschließen? Bruchsal ist nicht weit weg von mir. Darf man im Sash Aufnahmen machen und hat jemand eine Unterwasserkamera? Das wäre ja dann die Gelegenheit für mich/uns.
Anschließen würde ich mit Ja beantworten. Zum filmen verweise ich auf meinen Post #333 um 11.48 Uhr.
Gute Besserung :Blumen:
Gute Besserung auch von mir. :Blumen:
Vielen lieben Dank! :Blumen:
Ein Wochenende zum Götter zeugen - gestern ein Stück vom Backenzahn abgebrochen, heute die Seuche, und dann geht auch noch der Geschirrspüler kaputt...
@FlyLive und @schnodo: Darf ich mich am 9. Dezember mit anschließen? Bruchsal ist nicht weit weg von mir. Darf man im Sash Aufnahmen machen und hat jemand eine Unterwasserkamera? Das wäre ja dann die Gelegenheit für mich/uns.
Klar doch! (bezogen aufs Anschließen)
Vielleicht wäre es auch geschickt, eine Sasch!-Bruchsal-WhatsApp-Gruppe für die Terminabstimmung einzurichten, damit die Details - "komme", "die Katze haart", "vielleicht doch nicht", "stehe im Stau"... :Cheese: - nicht immer im Thread ausgewalzt werden.
Ich setze mal eine Gruppe auf. Wer mit rein will, gibt mir einfach per PN oder sonstwie Bescheid - mit Handynummer, falls ich die noch nicht habe. Automatisch wird niemand hinzugefügt, denn wir lieben den Datenschutz. :Lachen2:
Ach herrjeh!!!
Höhlenseuche, abgebrochener Zahn (das Wort Zahnarzt löst bei mir leider schon Panik aus) und unwillige WICHTIGSTE Haushaltsgeräte...
Ich weiß gar nicht wo ich mit Wünschen anfangen soll und hoffe auf baldige Besserung an alle 4 Beteiligten (die Gattin wollte ich weder neben den Zahn, noch die Höhlenseuche, noch die Spülmaschine stellen).
:Blumen::Blumen::Blumen::Blumen:
Ich weiß gar nicht wo ich mit Wünschen anfangen soll und hoffe auf baldige Besserung an alle 4 Beteiligten (die Gattin wollte ich weder neben den Zahn, noch die Höhlenseuche, noch die Spülmaschine stellen).
:Blumen::Blumen:
Herzlichen Dank! :Blumen:
Zumindest die Gattin ist ja bereits so weit wiederhergestellt, dass sie am Nachmittag für ein paar Stunden in die Kletterhalle abgehauen ist. :Lachen2:
Am Zahn lässt sich erst morgen was ändern, der Schädel brummt nicht mehr so schlimm wie vorhin - Ermattung finde ich leichter zu ertragen als Kopfschmerzen, und somit macht die Geschirrspülmaschine mir aktuell die größten Sorgen. Ich hüpfe zwischen Reparaturtipps und Recherche für möglichen Ersatz hin und her. Aber jetzt lege ich mich erstmal wieder hin... ;)
TakeItEasy
12.11.2017, 20:50
Danke für Eure Rückmeldung, @schnode & @FlyLive. Würde mich freuen, wenn es klappt. Egal, ob wir auch Aufnahmen machen können. Allein die Aussicht, mal Feedback von jemandem zu bekommen, ist schon super.
Mein Problem bei der Sache: Ich habe kein WhatsApp und möchte auch nicht die Datenkrake Facebook, die dahintersteht, füttern. Würde mich einfach Ende November nochmals per PN an Euch wenden.
Viele Grüße :Huhu:
P.S. Und gute Besserung an schnodo. Stirnhöhlen-Gedöhns ist einfach ein Mist.
Schwimmuhr:
Da ich üblicherweise in einem richtigen Schwimmverein trainere :Blumen: , wo wegen Verletzungsgefahr jegliche zusätzlichen Anhängsel wie Nasenringe, Ketten oder Armbanduhren verboten sind und ich deshalb auch im freien Training in Fremdschwimmhallen in aller Regel ohne Uhr schwimme, kann ich da nicht so viel beitragen.
Aber meine V800 macht, so weit ich weiß, alles mit: Bahnenzählen, Schwimmstile registrieren und Zwischenzeiten durch festes Draufhauen stoppen. Das Display kann so konfiguriert werden, dass die Zahlen groß genug sind, sie ohne Halt an der Wand während der Schwimmens abzulesen.
Wahnsinn bentus! Wo kommen die Zeiten her? Wie viel müsstest du dafür machen? Also wie viel Jahreskilometer über wie viele Jahre?
Flylive: bei dir das gleiche: wie lange schon und wie viel schwimmst Du? Denke wir haben etwa das selbe Niveau. :Blumen:
Ich schwimmen seit ich klein bin, war auch Leistungsschwimmer aber nie besonders gut. Hab dann mit 16 zum Triathlon gewechselt, fand ich abwechslungsreicher. Schwimme gute 500km im Jahr. Keiner längeren Pausen. Normalerweise 4x Woche 4km so 1h-1:30h je nach Programm und Pausengestaltung ;-)
War letztes Jahr im Winter aber verletzt und bin dann auch mal zwei Wochen 25km die Woche geschwommen. Bin leider ständig krank und aus diesem Grund sind es die 500km im Jahr.
So, endlich bin ich ausreichend wiederhergestellt und konnte zum ersten Mal seit Ewigkeiten wieder ins Wasser. :liebe053:
Es gibt nicht viel zu vermelden, 3100 m Wassergewöhnung, würde ich sagen. Um nicht nur sinnlos zu plantschen habe ich zuerst einen Race Club Tipp (https://theraceclub.com/aqua_note/high-elbow-pull-in-freestyle/) ausprobiert: Beim Zug den Ellenbogen so lange wie möglich nach vorne zeigen lassen. So ganz sicher bin ich mir nicht, ob das ein hilfreicher "focal point" ist aber zumindest schadet es wohl nicht.
Später habe ich dann das Gegenteil dessen getan, was Total Immersion propagiert: Statt eines "patient catch" habe ich einen "expedited catch" versucht. :Cheese:
Das bedeutet, ich habe mich bemüht, den gestreckten Arm weniger lange stehen zu lassen, sondern nach der Streckung möglichst zügig in die Anstellphase zu gehen. Das hat mir nicht schlecht gefallen.
Morgen ist Thanksgiving und wir haben die Familie abends zum Truthahnessen eingeladen. Mal schauen, ob ich mich in den Vorbereitungen kurz ins Bad stehlen kann. Alles ist eingekauft und das Maisbrot fürs Cornbread Dressing habe ich zumindest schon mal gebacken. :)
Einmal Präsident der USA spielen. Begnadige den Truthahn ;)
Gibt es Filmmaterial zum vorwärts gerichteten Ellbogen und den erwähnten Catches ? Nie davon gehört :Cheese:
Würde ich mir mal anschauen.
Morgen ist Thanksgiving und wir haben die Familie abends zum Truthahnessen eingeladen.
Also du bist ein richtiger Italo-Amerikaner Mafiosi ?
Also du bist ein richtiger Italo-Amerikaner Mafiosi ?
Weder noch. :Lachen2:
Ich habe aber etliche Male Thanksgiving in Texas gefeiert und das hat mir so gut gefallen, dass ich mir dachte, ich importiere das.
Einmal Präsident der USA spielen. Begnadige den Truthahn ;)
Zu spät. Da ist nix mehr zu retten. Immerhin durfte das Tier auf einem Demeter-Hof heranwachsen. ;)
Gibt es Filmmaterial zum vorwärts gerichteten Ellbogen und den erwähnten Catches ? Nie davon gehört :Cheese:
Würde ich mir mal anschauen.
(Edit: Hier geht es erst mal um den vorwärts gerichteten Ellenbogen)
Ich glaube nicht. Ich kann mir auch nicht vorstellen, wie man das gut abbilden könnte.
Dieser Mensch hier (https://www.youtube.com/watch?v=O1KReTEXiBM) malt sich Punkte auf den Ellenbogen. Genau diese Punkte müssten so lange wie möglich in Schwimmrichtung zeigen.
In diesem Video spricht Gary Hall Sr. zumindest kurz darüber, auch wenn ich mir nicht sicher bin, ob seine Einschätzung teile, dass der "high elbow" hauptsächlich wegen des Wasserwiderstands empfehlenswert ist: Secret Tip: How to Pull in Freestyle (https://youtu.be/XvAMq9rSzyU?t=324)
Im Prinzip, ist es nur etwas, das sich in der eigenen Vorstellung abspielt - so wie das Greifen über ein Fass oder Ähnliches. Die Konsequenz daraus, dass man versucht, den Ellenbogen möglichst lange nach vorne zeigen zu lassen, ist, dass man den Zug nicht mit dem Ellenbogen leiten kann. Der abscheuliche "dropped elbow" ist also mit diesem mentalen Bild weniger wahrscheinlich.
Ich weiß nicht, ob ich das jetzt brauchbar erklärt habe. Ich habe das Gefühl, dass meine Armbewegung sich tatsächlich etwas ändert, wenn ich dieses "Leitbild" verwende.
(Edit: Ich hatte die "catches" ganz vergessen.)
Den "expedited catch" habe ich erfunden, aber der ist vermutlich anderweitig dokumentiert nur nicht mit diesem Namen. ;)
Den "patient catch" gibt es hier: Find Your Catch: Slow Down to Swim Faster and More Efficiently (https://www.youtube.com/watch?v=pjzkZl6FDAc)
Ach ja, wenn man es auf die Spitze treibt und sehr, sehr geduldig ist, dann wird aus dem "patient catch" der "catch-up stroke (https://www.youtube.com/watch?v=LplmxO89t9U)".
Alexander Popov (https://www.youtube.com/watch?v=EbGuzTrrjYo) ist "meinen" expedited catch geschwommen, manche nennen das "windmilling".
Morgen ist Thanksgiving und wir haben die Familie abends zum Truthahnessen eingeladen.
Also du bist ein richtiger Italo-Amerikaner Mafiosi ?
Weder noch. :Lachen2:
Ich habe aber etliche Male Thanksgiving in Texas gefeiert und das hat mir so gut gefallen, dass ich mir dachte, ich importiere das.
OK, danke . Als in Germania lebender Italo-Kalabrese -Südamerikaner interessieren mich natürlich ähnlich gleichgesinnte Exemplare :Cheese:
OK, danke . Als in Germania lebender Italo-Kalabrese -Südamerikaner interessieren mich natürlich ähnlich gleichgesinnte Exemplare :Cheese:
Das ist aber auch eine spannende Mischung! :)
Mein italienischer Vorname kommt durch die geographische Nähe zu Kroatien. Ich bin in Zagreb geboren und italienische Freunde meiner Mutter hatten wohl so viel Einfluss, dass das Kind einen italienischen Namen bekam. ;)
-----
Thanksgiving ist vorbei und allen waren zufrieden. Mein lieber Schwiegervater, bei dem üblicherweise "nicht schlecht" als mittelgroßes Lob gilt, fand den Truthahn "sehr gut" und den Kartoffelbrei sogar "hervorragend", was er mehrfach wiederholt hat. Und auch die restlichen Speisen kamen gut an - fast so gut wie die Bowle. Was noch übrig war, hat man mitgenommen. Ein voller Erfolg. :liebe053:
Heute in der Früh hat der Hautarzt kurz an mir rumgesäbelt, deswegen wäre mit Schwimmen auch ohne Thanksgiving nichts geworden. Morgen darf ich aber wieder und bis Februar habe ich dann zumindest in der Richtung Ruhe.
Alexander Popov (https://www.youtube.com/watch?v=EbGuzTrrjYo) ist "meinen" expedited catch geschwommen, manche nennen das "windmilling".
Ok ! Du entwickelst und benennst also schon eigene Schwimmstile. Sehr schön :cool:
Expeditet catch :Cheese: .
Wollen wir einen deiner Catches nicht "Schnodolsche Kralle" nennen - würde ich nutzen und fände das sehr cool :cool: .
Alexander Popov habe ich als besonders stilschönen Schwimmer in Erinnerung. Dein verlinktes Video in dem Alex den expeditet catch schwimmt, planscht er aber eher wild umher - findest nicht ?
War der stilschöne vielleicht Ian Thorpe :grübeln:
Die Sache mit den Luftblasen an der Zughand, die man in möglichst geringer Anzahl mit ins Wasser nehmen sollte, ist mir durch dein Video wieder in Erinnerung gekommen. Heute früh gleich mal erschrocken festgestellt, das ich da wieder nacharbeiten sollte. Das war schon besser.
ScottZhang
24.11.2017, 13:05
Mal abgesehen das die alle stilschön sind, der stilschönste ist immernoch Phelps. :-)
Ok ! Du entwickelst und benennst also schon eigene Schwimmstile. Sehr schön
Ich mache es wie ein Politiker: Ich nehme etwas, das es schon gibt und tue so als hätte ich es erfunden. :Cheese:
Wollen wir einen deiner Catches nicht "Schnodolsche Kralle" nennen - würde ich nutzen und fände das sehr cool :cool: .
Das hört sich für mich zu sehr nach Bruce Lee an. Mir ist Jackie Chan lieber. ;)
http://www.trbimg.com/img-5613eba9/turbine/cp-drunkenmaster-jpg-20151006/650/650x366
Bildinhalt: Jackie Chan in Drunken Master
Alexander Popov habe ich als besonders stilschönen Schwimmer in Erinnerung. Dein verlinktes Video in dem Alex den expeditet catch schwimmt, planscht er aber eher wild umher - findest nicht ?
Es kommt darauf an, wie schnell er schwimmt. Das Video läuft zwar in Zeitlupe aber das ist Wettkampftempo. Zeig mir mal den Sprinter, bei dem es im Wettkampf nicht spritzt. Wenn Popov langsam schwimmt, sieht es ruhiger und geschmeidiger aus.
War der stilschöne vielleicht Ian Thorpe :grübeln:
Thorpe hatte seinen Schwerpunkt auf anderen Distanzen. Sein Schwimmen sieht schon eher nach Gleiten aus, auch wenn das etwas täuscht.
Mir gefällt Popovs Dynamik besser, auch wenn ich leider nicht so schwimmen kann. :)
PS: Nur damit keine Missverständnisse aufkommen, ich wäre auch nicht unglücklich wenn ich "nur" so schwimmen könnte wie Ian Thorpe! :Lachen2:
ScottZhang
24.11.2017, 13:35
Wie wäre es dann mit "Schnodolsches Paddel" :-)
Wie wäre es dann mit "Schnodolsches Paddel" :-)
Ja, "schnodolisches Paddel" hört sich nicht verkehrt an und ist genehmigt. Ein Paddel ist ja im Wasser eine gute Sache. Außerdem erinnert mich das (warum auch immer) an Foucaults Pendel (https://de.wikipedia.org/wiki/Foucaultsches_Pendel), und das ist auch was Interessantes. :Lachen2:
-----
Heute ist es mir geglückt - trotz 2 kg mehr auf der Waage nach der Völlerei gestern - mich wieder für 3 km im Bad einzunisten. Immer noch unter dem Motto "Wassergewöhnung".
Ich habe mich auf etwas konzentriert, dessen Umsetzung keine großen geistigen Ressourcen erfordert: Ich habe meine Halswirbelsäule gestreckt und versucht, die komplette Wirbelsäule möglichst gerade zu halten. Was ich mir dabei vorgestellt habe, ist den monkey bump (https://youtu.be/5V5PYspkknE?t=695) nach oben wachsen zu lassen und/oder das Kinn nicht nach unten sondern nach hinten, also in Richtung der Wirbelsäule, zu ziehen.
https://www.spiraldynamik.com/Images/KopfbisFussKopfnicker.jpg
Bildinhalt: Halswirbelsäule
Gefühlt hat das einen großen Unterschied gemacht. Allerdings sorgt das bei mir dafür, dass ich die Bewegung des Kopfes nicht mehr von der Rotation des Körpers entkoppeln kann. D.h., nach dem Atmen geht die Blickrichtung erst wieder nach unten wenn die Schulter noch vorne kommt. Vielleicht ist das aber nur Übungssache. Insgesamt hatte es den Effekt, dass mein Kopf tiefer im Wasser lag.
Von kundigen Menschen wird oft empfohlen, kurze Strecken schnell zu schwimmen und weil ich neugierig war, wie lange ich momentan brauche, um aktuell 25 m schnell aber kontrolliert zu schwimmen, bin ich 12 x 25 m mit langen Pausen geschwommen. Ich habe immer gewartet bis mir langweilig wurde. Ungerade Intervalle sind links geatmet, gerade rechts.
https://bit.ly/35mcCec
Bildinhalt: Pace chart
Ich habe mich übrigens dabei auf die Synchonisation des Beinschlags konzentriert, also möglichst 6er, jeweils mit Kick auf der Zugseite synchron zum Pull. Meine Wohlfühlgrenze liegt auf 25 m anscheinend aktuell bei 1:24 min/100 m. All out wäre vielleicht etwas schneller gegangen aber das komplett Unkontrollierte mag ich nicht so sehr, weil ich dann immer Angst habe, dass ich mich verletze.
ScottZhang
24.11.2017, 18:27
Warum war der erste so langsam?
Warum war der erste so langsam?
Weiß ich nicht mehr - entweder habe ich getrödelt, war verwirrt oder noch in der Findungsphase, oder habe den Knopf zu spät gedrückt. :)
Ungewohnte Art der Trainingsaufzeichnung.
Du schwimmst 25m und bekommst die Zeit auf 100m gerechnet !
Die Balkengrafik passt doch auch nicht zu den Angaben rechts. Ich kann in der Tat nicht erkennen wie schnell deine 25er jetzt waren.
Habe keinen Alkohol getrunken, ehrlich nicht.
Ungewohnte Art der Trainingsaufzeichnung.
Du schwimmst 25m und bekommst die Zeit auf 100m gerechnet !
Aber natürlich. Mich interessiert ja nicht, wie lange ich nun für die 25 m gebraucht habe, sondern welcher 100-m-Pace das entspricht.
Dein Tacho im Auto zeigt ja auch nicht an, wie lange Du für die Strecke zum Bäcker brauchst, sondern stellt die Geschwindigkeit in einer halbwegs sinnvollen Einheit dar. :Lachen2:
Die Balkengrafik passt doch auch nicht zu den Angaben rechts. Ich kann in der Tat nicht erkennen wie schnell deine 25er jetzt waren.
Die Balken rechts sollen nur darstellen wie lange die Pausen zwischen den Intervallen waren.
Folgend eine für Dich hoffentlich leichter verdauliche Variante. ;)
https://bit.ly/35sFIJ0
Bildinhalt: Intervall-Tabelle
Habe keinen Alkohol getrunken, ehrlich nicht.
Erzählen kannst Du mir viel. :Cheese:
PS: Ich sehe gerade, die Einheit (https://www.swim.com/workout/819968) ist sowieso öffentlich.
Dein Tacho im Auto zeigt ja auch nicht an, wie lange Du für die Strecke zum Bäcker brauchst, sondern stellt die Geschwindigkeit in einer halbwegs sinnvollen Einheit dar. :Lachen2:
.
Natürlich. Wenn ich es mir recht überlege, dann verabschiede ich mich zuhause immer mit den Worten : “ich fahre mal eben mit 47km/h zum Bäcker und werde voraussichtlich 42 368 km Gesamtfahrstrecke auf dem Tacho stehen haben, wenn ich zurück bin“.
Sie sagt dann meist:“ok, bis in zehn Minuten“
Danke für die Aufklärung der Grafik. Ich hatte die Pausen als Schwimmzeit interpretiert. Kein Wunder das nichts zusammen passte.:Holzhammer:
Die neue Grafik ist sehr viel besser verständlich. Es geht also auch einfach ;)
Sie sagt dann meist:“ok, bis in zehn Minuten“
Es ist ja auch gut und richtig so, dass sie deutlich cleverer ist als Dein Auto und mit mehr Sinn für Praxistauglichkeit ausgestattet als Du. :Lachen2:
PS: Damit es hier nicht vollständig abdriftet, noch etwas das mit Schwimmen zu tun hat. Ich habe vor kurzem ein Video über Roy Hinnens Schwimmkanal (https://www.youtube.com/watch?v=K1rmM9u_9hc) gesehen.
Vorher hatte ich mal darüber nachgedacht, an einem Wochenende als Strohwitwer für eine Session hinzufahren. Nach dem Video lasse ich es aber bleiben. Roy Hinnen ist ein schlimmer Schleifer, das wäre vermutlich nichts für mich. :)
Cool das wäre was für mich! Das würde mir gefallen. Ich hab nur leider keine Strohwitwer-Wochenenden.
Cool das wäre was für mich! Das würde mir gefallen. Ich hab nur leider keine Strohwitwer-Wochenenden.
Du meinst nicht leider, sondern doch wohl zum Glück:Cheese: :Blumen:
PS: Damit es hier nicht vollständig abdriftet, noch etwas das mit Schwimmen zu tun hat. Ich habe vor kurzem ein Video über Roy Hinnens Schwimmkanal (https://www.youtube.com/watch?v=K1rmM9u_9hc) gesehen.
Vorher hatte ich mal darüber nachgedacht, an einem Wochenende als Strohwitwer für eine Session hinzufahren. Nach dem Video lasse ich es aber bleiben. Roy Hinnen ist ein schlimmer Schleifer, das wäre vermutlich nichts für mich. :)
Hinnen.
Mir gefällt das Vorgespräch, auf dem Pool sitzend, nicht. Die Fragestellung ist ziemlich läppisch. Das macht Schnodo ( gedudiger Schwimmanalyst aus Karlsruhe) viel besser. Die Analyse später, mit dem kreisenden Ellenbogen, den sie zu früh nach oben zieht anstatt besser damit unten zu bleiben und nach unten abzudrücken, finde ich interessant. Das teste ich beim nächsten Besuch in der Badeanstalt :Lachen2:
Sie schwimmt 30-32min. auf 1900m im Wettkampf.
Lt. Hinnen hat sie einen Schwimmstil der gut genug ist, um mit technischen Verbesserungen kaum noch schneller werden zu können. Sehr interessant zu erfahren, das die nicht genutzten 5-7 Minuten (22-23 auf 1900) alleine aus dem Kraftbereich kommen sollen.
Bei Videozeit 15:40min. spricht RH übrigens den von mir geschwommenen engen Ellenborgen, an. Zumindest versuche ich das so zu machen, so lange ich die Kraft dazu aufbringen kann.
Anfangs bemängelt er kurz ihren Beckenstand, ohne darauf weiter einzugehen. Mich hätte interessiert, was es hier zu sagen gäbe.
Trockenübungen sind leider überhaupt nicht das, was mit Freude und Spaß zu tun hat. So werde ich wohl auch nicht deutlich schneller werden können - das mache ich garantiert nicht regelmäßig. Kann ich mir nur in Gruppenübungen vorstellen. Die Gruppe fehlt aber noch. :Lachen2:
Hinnen.
Mir gefällt das Vorgespräch, auf dem Pool sitzend, nicht. Die Fragestellung ist ziemlich läppisch. Das macht Schnodo ( gedudiger Schwimmanalyst aus Karlsruhe) viel besser. Die Analyse später....
Kleine Erinnerung an Interessierte.:)
In Planung ist übrigens immer noch das Schwimmtechniktreffen am 9.Dezember um 12.00 Uhr im Bruchsaler Hallenbad SaSch.
maotzedong
25.11.2017, 12:33
Vorher hatte ich mal darüber nachgedacht, an einem Wochenende als Strohwitwer für eine Session hinzufahren. Nach dem Video lasse ich es aber bleiben. Roy Hinnen ist ein schlimmer Schleifer, das wäre vermutlich nichts für mich. :)
Es wird bald etwas neues geben, was interessant für den einen oder anderen sein könnte. Ist zwar noch alles in der Entwicklung, aber die ersten Bilder gibt es bereits. Bei Fragen einfach mich anschreiben (hoffe jetzt das war keine Schleichwerbung und ich missbrauche deinen Thread hier nicht :bussi: )
https://www.facebook.com/schwimmanalyse/
:Blumen:
Hinnen.
Mein Fall wäre sein Vorgespräch auch nicht. Meine Erwartungshaltung ist üblicherweise, dass ich nach dem Termin mehr weiß als vorher. Wenn ich vorher schon genau wüsste, was ich mit nach Hause nehmen will, dann bräuchte ich gar nicht erst vorstellig werden. ;)
Das macht Schnodo ( gedudiger Schwimmanalyst aus Karlsruhe) viel besser.
"Dilettanten-Analyse-Selbsthilfegruppe schnodo" trifft es wohl besser. :Lachen2:
Es wird bald etwas neues geben, was interessant für den einen oder anderen sein könnte. Ist zwar noch alles in der Entwicklung, aber die ersten Bilder gibt es bereits. Bei Fragen einfach mich anschreiben (hoffe jetzt das war keine Schleichwerbung und ich missbrauche deinen Thread hier nicht :bussi: )
https://www.facebook.com/schwimmanalyse/
Passt schon! Cool ist, dass man die Aufnahme direkt verfolgen kann. So kann man dem Schwimmer basierend auf dem Video-Stream u.U. auch direkt Feedback geben (https://youtu.be/sgdHldW1y-U?t=72).
So was Ähnliches - allerdings mit Analyse hinterher - habe ich mal bei einem Seminar von Jan Wolfgarten in der Landessportschule in Frankfurt erleben dürfen. Dort war das Besondere, dass es Aufnahmen unter und über Wasser gleichzeitig (https://www.youtube.com/watch?v=mcWUg0EoSOM) gab.
maotzedong
25.11.2017, 17:13
Mein Fall wäre sein Vorgespräch auch nicht. Meine Erwartungshaltung ist üblicherweise, dass ich nach dem Termin mehr weiß als vorher. Wenn ich vorher schon genau wüsste, was ich mit nach Hause nehmen will, dann bräuchte ich gar nicht erst vorstellig werden. ;)
"Dilettanten-Analyse-Selbsthilfegruppe schnodo" trifft es wohl besser. :Lachen2:
Passt schon! Cool ist, dass man die Aufnahme direkt verfolgen kann. So kann man dem Schwimmer basierend auf dem Video-Stream u.U. auch direkt Feedback geben (https://youtu.be/sgdHldW1y-U?t=72).
So was Ähnliches - allerdings mit Analyse hinterher - habe ich mal bei einem Seminar von Jan Wolfgarten in der Landessportschule in Frankfurt erleben dürfen. Dort war das Besondere, dass es Aufnahmen unter und über Wasser gleichzeitig (https://www.youtube.com/watch?v=mcWUg0EoSOM) gab.
Sind wir grad am entwickeln, dass es Überwasser ebenfalls gefilmt wird. Am Stützpunkt in Frankfurt läuft meines Wissens nach noch der Videowagen mit oder? Die Drohne wird mitschwimmend ferngesteuert. Endziel sind filmen Überwasser und Unterwasserphase von hinten/vorne und seitlich. Eventuell noch Marker für die biomechanische Auswertung.
Kleine Erinnerung an Interessierte.:)
In Planung ist übrigens immer noch das Schwimmtechniktreffen am 9.Dezember um 12.00 Uhr im Bruchsaler Hallenbad SaSch.
Ich wäre sofort dabei um mich total zu blamieren.
Ihr hättet auf jeden Fall jemanden, der bestimmt bei jedem Fehler die Hand hebt :liebe053:(außer bei hydrophiler Kinetik...).
Am Stützpunkt in Frankfurt läuft meines Wissens nach noch der Videowagen mit oder?
So war es zumindest seinerzeit, also vor fast vier Jahren. Das hat jemand einen "Schrank" mit Computer und Kameras am Becken entlang geschoben. :Lachen2:
Die Drohne wird mitschwimmend ferngesteuert. Endziel sind filmen Überwasser und Unterwasserphase von hinten/vorne und seitlich. Eventuell noch Marker für die biomechanische Auswertung.
Hört sich gut an. Da muss ich vielleicht doch mal einen Ausflug nach Nürnberg machen. :)
Ich wäre sofort dabei um mich total zu blamieren.
Schade, dass es für Dich so weit ist! Und blamieren? Das ist für einen Triathleten - oder auch eine Triathletin - ein Ding der Unmöglichkeit. :Cheese:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/95/Faris_Al-Sultan_Ironman_70.3_Austria_2012.jpg/576px-Faris_Al-Sultan_Ironman_70.3_Austria_2012.jpg
Bildinhalt: Faris al Sultan
-----
Heute habe ich mich nicht an meine eigenen schulterschonenden Regeln gehalten und wollte mal ausprobieren, wie schnell 25 m "all out" sind. Dafür, dass ich nicht schneller kann, ist das ziemlich lahm aber wenigstens habe ich etwas, an dem ich mich orientieren kann. Warum die erste Bahn so langsam ist, weiß ich immer noch nicht. Vermutlich dauert es einfach ein, zwei Bahnen bis ich bei dem ungewohnten Tempo auf Betriebstemperatur komme.
Die schnellsten 25 m bin ich nach einer besonders langen Pause geschwommen, weil ich mich mit einem anderen Schwimmer, der nicht wusste, was eine Pebble Time (https://en.wikipedia.org/wiki/Pebble_Time) ist, über die Vorzüge diverser Schwimmuhren unterhalten habe.
https://bit.ly/2DP5Zpk
Bildinhalt: Intervall-Tabelle
Ich bin jetzt blind.... Schon klar...
Und dass du andere Schwimmer "aufpebbelst" ist :bussi: :Blumen:
Ich bin jetzt blind.... Schon klar...
Und dass du andere Schwimmer "aufpebbelst" ist :bussi: :Blumen:
Ich habe ihm zu einem Garmin geraten. ;)
Pebble gibt es ja leider nicht mehr. :(
.......wie schnell 25 m "all out" sind.
https://goo.gl/a4GxeQ
Fernanalyse. Wenn ich den Swolf betrachte, kommt mir der Gedanke das Du deine Zuglänge zugunsten der Frequenz verkürzt.
Nichts muss, alles kann... probiere die Sprints beim nächsten, übernächsten Mal mit maximaler Armzuglänge kraftvoll durchzuziehen. Kopf runter, kraftvoll abstoßen und schnelle Überwasser-Rückholphase.
Würde mich interessieren, was dann rauskommt.
Aber die Zeiten sind gut. Ich spüre Atemblasen an den Fußsohlen. :Lachen2:
Ich wäre sofort dabei um mich total zu blamieren.
Ihr hättet auf jeden Fall jemanden, der bestimmt bei jedem Fehler die Hand hebt :liebe053:(außer bei hydrophiler Kinetik...).
Das schöne an der schnodolschen Analyse ist die Sachlichkeit und der strikte Verzicht auf Hohn. Auch der Hinweis auf fehlerhafte Tipps ist gegeben. Das machte den ersten Schwimmtreff sehr harmonisch und sympathisch.
Lediglich die kleine Stadt wurde als unschön betitelt.:Lachen2:
ScottZhang
25.11.2017, 20:12
Start von unten nehme ich an?
9.12? Wurde das schon kommuniziert? Das höre ich zum ersten Mal. :confused: (Hab ich bestimmt gelesen und vergessen)
Ich setze alle Hebel in Bewegung das es dieses mal klappt!
9.12? Wurde das schon kommuniziert? Das höre ich zum ersten Mal. (Hab ich bestimmt gelesen und vergessen)
Ich setze alle Hebel in Bewegung das es dieses mal klappt!
Wir machen sowas natürlich nicht heimlich aus: In #333 (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1342327&postcount=333) wurde der Termin vereinbart. Ich habe für die Terminabsprache auch noch eine WhatsApp-Gruppe (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1342358&postcount=340) eingerichtet, falls es Stau gibt oder Ähnliches. Wenn Du willst, kann ich Dich "adden".
Start von unten nehme ich an?
Genau.
Das schöne an der schnodolschen Analyse ist die Sachlichkeit und der strikte Verzicht auf Hohn.
Falls Hohn erwünscht ist, lässt sich aber natürlich auch das einrichten. Nur fürchte ich dann, dass ich meine dummen Sprüche zurück kriege. :Cheese:
Lediglich die kleine Stadt wurde als unschön betitelt.
Bruchsal ist nun wahrlich nicht die Perle des Kraichgau aber es war auch ein sehr grauer Tag. Da sieht keine Stadt schön aus. ;)
Fernanalyse. Wenn ich den Swolf betrachte, kommt mir der Gedanke das Du deine Zuglänge zugunsten der Frequenz verkürzt.
Nichts muss, alles kann... probiere die Sprints beim nächsten, übernächsten Mal mit maximaler Armzuglänge kraftvoll durchzuziehen. Kopf runter, kraftvoll abstoßen und schnelle Überwasser-Rückholphase.
Würde mich interessieren, was dann rauskommt.
Ja, die steigende Zugzahl ist ein starkes Indiz dafür. Bei Vollgas ist bei mir leider nicht mehr viel mit Nachdenken. Zwei drei Züge lang überlege ich vielleicht noch was aber dann wird nur noch verzweifelt aufs Wasser eingedroschen. ;)
Danke für die Anregung! Ich werde es auf jeden Fall mal probieren.
Aber die Zeiten sind gut. Ich spüre Atemblasen an den Fußsohlen. :Lachen2:
Ich spüre eher mitleidige Blicke. :Lachen2:
Ich finde es irrsinnig, dass das für manche Leute ein lockeres Tempo ist. Es fehlt mir die Phantasie, um mir vorzustellen, dass ich jemals länger als vielleicht 50 oder 100 m ein annähernd hohes Tempo schwimmen könnte.
Zum Glück vermute ich, dass ich damit nicht alleine bin: Viele andere können es sich auch nicht vorstellen, dass ich das länger als 25 m durchhalte. :Cheese:
Endlich geht das Winterschwimmen (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=43201)los, zumindest die Wochenwertung. Ich wäre vermutlich aber auch ohne ins Bad gegangen. Heute habe ich mir nochmal mehr vom Gewohnten gegönnt - hoher Ellenbogen (solala), Streckung (manchmal), Handgelenk gerade halten (kann ich immer noch nicht)...
Da mir das Experimentieren mit den schnellen 25ern gut gefallen hat, ich aber heute auch die Schultern deutlich gespürt habe, war mein Ziel nur, zehn 25er so flott zu schwimmen, dass jeweils 30 Sekunden Pause reichen. Ich wollte einfach mal sehen, was dabei rauskommt und Tempogefühl entwickeln.
https://bit.ly/2GRlfDm
Bildinhalt: Intervall-Tabelle
Was ich hier interessant finde, ist, dass ich diesen Tempobereich gleich zu Anfang besser einschätzen kann. Sonst war meine erste Bahn immer viel langsamer, hier passt sie zum Rest. Die Ausreißer nach unten und nach oben sitzen eher in der Mitte, wobei ich da nicht recht weiß, was ich anders gemacht habe.
Ich hatte das Gefühl, dass die Pause kürzer hätte sein können. Ich werde demnächst testen, ob 20 Sekunden auch reichen.
Etwas ratlos bin ich, warum meine Zugzahl so stark schwankt. Es kann daran liegen, dass ich versuche, mich auf verschiedene Dinge zu konzentrieren. Dummerweise ist jegliche Erinnerung an das, was ich beim Schwimmen gedacht oder geplant habe, wenige Sekunden nach dem Anschlag wie weggewischt.
https://d1nnx3nhddxmeh.cloudfront.net/wp-content/uploads/2019/07/16164931/Mark-Wahlberg-in-The-Happening.jpg
Bildinhalt: Mark Wahlberg, The Happening
Und das ist nicht nur bei den flotten 25ern so. Wenn ich 50 m schwimme, stoße ich an und weiß in dem Moment schon nicht mehr, ob ich 25 m vorher eine Roll- oder Kippwende gemacht habe...
Böse Menschen könnten nun einwenden, dass die Wende dann schon so lange zurück lag, dass jeder es vergessen hätte. Zum Glück gibt es solche Gesellen hier nicht. :Lachen2:
...dass ich versuche, mich auf verschiedene Dinge zu konzentrieren. Dummerweise ist jegliche Erinnerung an das, was ich beim Schwimmen gedacht oder geplant habe, wenige Sekunden nach dem Anschlag wie weggewischt.
....
Und das ist nicht nur bei den flotten 25ern so. Wenn ich 50 m schwimme, stoße ich an und weiß in dem Moment schon nicht mehr, ob ich 25 m vorher eine Roll- oder Kippwende gemacht habe...
Böse Menschen könnten nun einwenden, dass die Wende dann schon so lange zurück lag, dass jeder es vergessen hätte. Zum Glück gibt es solche Gesellen hier nicht. :Lachen2:
:Lachanfall:
Geht mir ganz genauso!!! Und ich kann auch keine Züge zählen. Entweder ich konzentriere mich auf die Ausführung, damit er schön lang wird oder ich zähle... Beides zusammen geht nicht!!!
Und wenn ich meinen Plan, den ich schön ausgedruckt am Beckenrand liegen habe, spontan ändere, weil ich finde, eine andere Übung macht jetzt doch mehr Sinn, dann grübel ich zu Hause, was das nur war!!!! :Cheese:
Wäre das nicht was für uns: Platysens Marlin Swim Meter (http://www.swimsmooth.com/platysens-marlin-swim-meter.php)???
:)
Da mir das Experimentieren mit den schnellen 25ern gut gefallen hat, ich aber heute auch die Schultern deutlich gespürt habe, war mein Ziel nur, zehn 25er so flott zu schwimmen, dass jeweils 30 Sekunden Pause reichen. Ich wollte einfach mal sehen, was dabei rauskommt und Tempogefühl entwickeln.
https://goo.gl/DMbhXF
Was ich hier interessant finde, ist, dass ich diesen Tempobereich gleich zu Anfang besser einschätzen kann. Sonst war meine erste Bahn immer viel langsamer, hier passt sie zum Rest. Die Ausreißer nach unten und nach oben sitzen eher in der Mitte, wobei ich da nicht recht weiß, was ich anders gemacht habe.
Ich hatte das Gefühl, dass die Pause kürzer hätte sein können. Ich werde demnächst testen, ob 20 Sekunden auch reichen.
Etwas ratlos bin ich, warum meine Zugzahl so stark schwankt. ..............:
Moin,
bei den 25ern mache ich wahrscheinlich auch eine übertriebene Pause. Ich schwimme auf 45 Sekunden los und habe dann nach der Bahn meist 25 Sekunden zum röcheln.
Dein zuletzt geschwommener All-Out-Satz an 25ern gefiel mir besser. Ich staune, das von All-Out zu Flott gute 2-3 Sekunden liegen !
Dein Swolf gefällt mir auch noch nicht so richtig. Ich erinnere mich, an meinen Eindruck, das dein Vortrieb direkt wieder abzubremsen scheint. Als hättest Du ein Fallschirmhöschen an ;) . Müssen wir am 9ten noch mal drauf gucken. Schnelle Badehose mitbringen :Cheese: .
Liegts an der Uhr ? Meiner-Deiner.
Ich werde dann auch mal schwimmen gehen. Nach zwei Tagen Schwimmpause.:liebe053:
Wäre das nicht was für uns: Platysens Marlin Swim Meter (http://www.swimsmooth.com/platysens-marlin-swim-meter.php)???
Ich habe in der Vergangenheit schon ernsthaft darüber nachgedacht, mir das Gerät zu kaufen. Grundsätzlich ist das eine tolle Idee. Allerdings hängt dann irgendwelches Geraffel an der Schwimmbrille und ich kann jetzt schon absehen, dass mir das Aufladen auf die Nerven gehen würde. Ich schließe aber nicht aus, dass ich irgendwann doch zuschlage. :)
Dein zuletzt geschwommener All-Out-Satz an 25ern gefiel mir besser. Ich staune, das von All-Out zu Flott gute 2-3 Sekunden liegen !
Das leuchtet mir ein, dass ein Tempobolzer wie Du mit einem solchen Geschleiche nichts anfangen kann. ;)
Ich schwimme nicht oft Intervalle auf Zeit, weil ich merke, dass ich dann mehr mit der Geschwindigkeit als der Qualität der Bewegung beschäftigt bin. Und genau davon wollte ich ja weg, weil es mit der Geschwindigkeit sowieso nicht weit her ist und ich somit nichts verschenke, wenn ich überwiegend auf die Mechanik achte.
Deswegen fehlen mir die Erfahrungswerte und das Gefühl, wie sehr ich draufhalten kann, um dann nach einer fixen Pause nicht abzusaufen. Ich teste mich von verschiedenen Seiten heran.
Dein Swolf gefällt mir auch noch nicht so richtig. Ich erinnere mich, an meinen Eindruck, das dein Vortrieb direkt wieder abzubremsen scheint. Als hättest Du ein Fallschirmhöschen an ;) . Müssen wir am 9ten noch mal drauf gucken. Schnelle Badehose mitbringen .
Liegts an der Uhr ? Meiner-Deiner
Auf den SWOLF-Wert würde ich nicht zuviel geben. Ich bin nicht sicher, ob meine Pebble :Liebe: die Züge richtig zählt, auch wenn ich das Gefühl habe, dass die Tendenz stimmt. Und selbst mitzählen schaffe ich nur, wenn ich gemächlich vor mich hin dümple.
Ich werde dann auch mal schwimmen gehen. Nach zwei Tagen Schwimmpause.
Viel Vergnügen! :Huhu:
DasIch habe in der Vergangenheit schon ernsthaft darüber nachgedacht, mir das Gerät zu kaufen. Grundsätzlich ist das eine tolle Idee. Allerdings hängt dann irgendwelches Geraffel an der Schwimmbrille und ich kann jetzt schon absehen, dass mir das Aufladen auf die Nerven gehen würde. Ich schließe aber nicht aus, dass ich irgendwann doch zuschlage. :)
Ich glaube, ich hole mir das Teil! Damit schlage ich ja x Fliegen mit einer Klappe, denn in meinem neuen Schwimmverein darf ich keine Uhr tragen. Das nervt mich ja etwas, weil ich dann nicht mehr weiss, wieviel ich schwimme. (Ich habe die Uhr daher sowieso immer unter die Badekappe gesteckt, damit ich mir anhand der Herzfrequenz ungefähr die Schwimmmeter zusammenreimen kann. Wäre also kein zusätzliches Geraffel für mich.) Und wenn der Trainer mich dann erwartungsvoll anschaut und mich fragt, wieviel Züge ich gebraucht habe, kann ich ihm sofort die Antwort entgegenschmettern... Aktuell denke ich mir immer was aus, da ich ja nicht gleichzeitig lange Züge machen und zählen kann!!! :Lachanfall:
Hat jemand zufällig ne preiswerte Bezugsquelle???
maotzedong
27.11.2017, 11:02
Ich habe in der Vergangenheit schon ernsthaft darüber nachgedacht, mir das Gerät zu kaufen. Grundsätzlich ist das eine tolle Idee. Allerdings hängt dann irgendwelches Geraffel an der Schwimmbrille und ich kann jetzt schon absehen, dass mir das Aufladen auf die Nerven gehen würde. Ich schließe aber nicht aus, dass ich irgendwann doch zuschlage. :)
Oder lernen Züge zu zählen :Cheese:
Soll für Zugreduktion bei gleicher Zeit/abnehmender Zeit usw. ganz praktisch sein :Blumen:
Ich glaube, ich hole mir das Teil!
Dann bin ich sehr gespannt, was Du berichten wirst!
Hat jemand zufällig ne preiswerte Bezugsquelle???
Ich kenne leider nur den SwimSmooth-Shop dafür. Wenn ich es richtig sehe, kann man dort aber auswählen, in welcher Währung man bezahlen möchte. Ich würde mal versuchen, über den Wechselkurs einen Preisvorteil rauszuholen. :)
Oder lernen Züge zu zählen :Cheese:
Züge zählen kann ich, aber eben nur bis zu einer gewissen Geschwindigkeit. Vermutlich funktioniert mein Gehirn noch mechanisch. :)
Soll für Zugreduktion bei gleicher Zeit/abnehmender Zeit usw. ganz praktisch sein :Blumen:
Das Hauptargument für den Marlin wäre die Ansage der Zeit pro Bahn und die geschwommene Strecke. Wenn ich mal 400 m am Stück schwimme, ist das Bahnenzählen eine große Herausforderung. Und mal eben kurz auf die Uhr schielen geht halt nicht, wenn man generell blind wie ein Maulwurf und dazu noch altersweitsichtig ist. :Lachen2:
maotzedong
27.11.2017, 11:37
Das Hauptargument für den Marlin wäre die Ansage der Zeit pro Bahn und die geschwommene Strecke. Wenn ich mal 400 m am Stück schwimme, ist das Bahnenzählen eine große Herausforderung. Und mal eben kurz auf die Uhr schielen geht halt nicht, wenn man generell blind wie ein Maulwurf und dazu noch altersweitsichtig ist. :Lachen2:
Wäre generell in Argument ja. Mein Argument ist, wenn man lernt, bei welcher Zeit man welche Zugzahl braucht, braucht man keine Uhr am Handgelenk und kann die Belastungszone wunderbar nach Zugzahl/frequenz/länge steuern. Ist halt widerrum eine Baustelle mehr.
Wäre generell in Argument ja. Mein Argument ist, wenn man lernt, bei welcher Zeit man welche Zugzahl braucht, braucht man keine Uhr am Handgelenk und kann die Belastungszone wunderbar nach Zugzahl/frequenz/länge steuern. Ist halt widerrum eine Baustelle mehr.
Okay, ich sehe den Vorteil. Das hört sich für mich nun aber eher nach Topschwimmer und nicht nach Bratwurstklasse an, der ich angehöre. :Lachen2:
Wenn ich mal soweit bin, dass ich diese ganzen Variablen reproduzierbar steuern kann, werde ich das auch gerne tun. Ich fürchte aber, dass ich vorher noch einige andere Dinge in Ordnung bringen muss. :)
Ich habe den Marlin geordert, das mit dem Umtauschkurs war ein guter Tipp. Ich habe nicht alles gecheckt, einfach Dollar genommen und für 144,35$ (inkl. Versand) zugeschlagen, das sollten dann so 120-125 Euro sein.
Ich lasse ihn mir nach Berlin schicken, da bin ich zu Weihnachten wieder und werde berichten.... :)
Das
..... denn in meinem neuen Schwimmverein darf ich keine Uhr tragen. Das nervt mich ja etwas, weil ich dann nicht mehr weiss, wieviel ich schwimme. (Ich habe die Uhr daher sowieso immer unter die Badekappe gesteckt, damit ich mir anhand der Herzfrequenz ungefähr die Schwimmmeter zusammenreimen kann......)
Burner (Börner) ;)
Ich bin begeistert vom Ideenreichtum ums schwimmen. Mein Schwimmerleben war so trist ohne euch alle.
Übrigens: wenn man die letzten Zentimeter des Handabdrucks in Höhe des Oberschenkels, zusätzlich mit dem kleinen Finger eine wellenartige Bewegung reinzaubert, gibt das einen enormen Schub.
Wave like this https://youtu.be/K2FFULkmC-g?t=10
Danke an alle Bewegungs und Ideenmonster :liebe053:
Der Faden kann bewertet werden - ich gab kürzlich 5 Sterne :Blumen:
Tempobolzer
Ich schwimme nicht oft Intervalle auf Zeit, weil ich merke, dass ich dann mehr mit der Geschwindigkeit als der Qualität der Bewegung beschäftigt bin. Und genau davon wollte ich ja weg, weil es mit der Geschwindigkeit sowieso nicht weit her ist und ich somit nichts verschenke, wenn ich überwiegend auf die Mechanik achte.
Auf den SWOLF-Wert würde ich nicht zuviel geben. :
Bei Tempobolzer fühle ich mich nicht angesprochen. 25% einer Einheit schwimme ich schnell/zügig. Die restlichen 75% sorge ich dafür, das alle Schwimmstile regelmäßig geübt und geschwommen werden.
All Out schludere ich auch etwas. Aber auf 25 weniger und deshalb streue ich die gerne ein. Auch um Kraft in die zuvor geübte Bewegung zu bringen.
Mein Gedanke geht dahin, das ich mit bester Technik nichts anfangen kann (außer eine Bahn lang prahlen .....Was ja auch toll ist, wenn die Damenkegelmannschaft des Gut Holz Hüffenhardt am Beckenrand entlang schlendert ...), wenn ich nach weiteren 25m wenger und nochmal 25m noch weniger davon übrig ist, da ich Arme wie Thaddäus Tentakel habe.
Schwimmen ist Kraftausdauersport und die Kraft darf, glaube ich, mittrainiert werden.
Wenn ich auf 25m meinen Swolf bei 26,27 sehe, hat viel gepasst auf den 25m. Bin ich bei 30,31 habe ich Ausreden parat. :Lachen2:
Für mich ist das ein Anhaltspunkt.
Mir fällt gerade ein, dass ich seit einigen Tagen das Buch "Biomechanik des Schwimmens" zuhause habe. Das über Amazon gebraucht erworbene Exemplar sieht zum Glück noch okay aus und ich habe mich auch schon etwas damit beschäftigt.
Eine Grafik kommt mir allerdings etwas seltsam vor (nachgemalt, um Copyright-Problemen aus dem Weg zu gehen):
https://bit.ly/3bMAsRu
Bildinhalt: Biomechanik des Schwimmens, Handweg
A und D beziehen sich aufs Kraulen.
B und E beziehen sich aufs Rückenschwimmen.
Die schwarzen Buchstaben haben folgende Bedeutung:
SR - Schwimmrichtung
E - Eintrittspunkt der Hand
A - Austrittspunkt der Hand
Abgebildet ist hier die seitliche Sicht auf den Weg eines Lichtpunktes, den man sich beim Schwimmen an der Hand befestigt vorstellt. Dabei ist jeweils links (A u. B) der zurückgelegte Weg der Hand relativ zum Körper aufgemalt und rechts (D u. E) der Weg relativ zum Schwimmbecken.
Was ich dabei etwas verwirrend finde, ist die Kurve "B". Mir scheint, dass hier die Schwimmrichtung von den anderen Kurven abweicht und nach links geht. Warum macht man denn sowas? :confused:
maotzedong
27.11.2017, 13:19
Mir fällt gerade ein, dass ich seit einigen Tagen das Buch "Biomechanik des Schwimmens" zuhause habe. Das über Amazon gebraucht erworbene Exemplar sieht zum Glück noch okay aus und ich habe mich auch schon etwas damit beschäftigt.
Eine Grafik kommt mir allerdings etwas seltsam vor (nachgemalt, um Copyright-Problemen aus dem Weg zu gehen):
Welche Seite ist das ?
Bei Tempobolzer fühle ich mich nicht angesprochen.
Klar nicht. :Cheese:
Mein Gedanke geht dahin, das ich mit bester Technik nichts anfangen kann (außer eine Bahn lang prahlen .....Was ja auch toll ist, wenn die Damenkegelmannschaft des Gut Holz Hüffenhardt am Beckenrand entlang schlendert ...), wenn ich nach weiteren 25m wenger und nochmal 25m noch weniger davon übrig ist, da ich Arme wie Thaddäus Tentakel habe.
Wir haben halt unterschiedliche Ziele. Für Dich ist Schwimmtechnik Mittel zum Zweck. Du willst schnell schwimmen, weil bei Dir Wettkämpfe anstehen. Mit welcher Technik Du die 3800 m in einer Stunde geschwommen bist, wollen nur einige nerdige Spinner wissen. ;)
Mich interessiert aber hauptsächlich die Technik. Längere Strecken schwimme ich eigentlich nur, wenn ich mental erschöpft bin und mich vom Pendeln des Körpers etwas einlullen lassen will - oder wenn bei Sonnenschein und blauem Himmel ein See danach fleht, von mir durchquert zu werden. :Liebe:
Schwimmen lernen ist für mich eine ähnliche Aufgabe wie Jonglieren lernen. Wenn ich begriffen habe, wie man die Bälle in Bewegung hält, dann hat es plötzlich keine Relevanz mehr, ob ich 30 Sekunden oder 5 Minuten jongliere, weil ich es beliebig lange tun kann. Ich warte noch darauf, diesen Punkt beim Schwimmen zu erreichen, ich lasse für meinen Geschmack noch zu oft "einen Ball fallen". Wenn mir das nicht mehr geschieht, dann denke ich auch gerne über Training im eigentlichen Sinne nach.
Ich akzeptiere, dass ich über einen langen Zeitraum nicht wesentlicher schneller werde. Das stört mich aber auch nicht, weil der Reiz für mich nicht in der Geschwindigkeit liegt, sondern in der Körpererfahrung. Das hindert mich aber auch nicht daran, gelegentlich dann doch mal die Uhr mitlaufen zu lassen, um zu sehen, wie der Stand der Dinge ist, was das Tempo angeht.
Schwimmen ist Kraftausdauersport und die Kraft darf, glaube ich, mittrainiert werden.
Wenn man trainiert und nicht übt, dann ist das bestimmt ein wichtiger Aspekt. :Lachen2:
Wenn ich auf 25m meinen Swolf bei 26,27 sehe, hat viel gepasst auf den 25m. Bin ich bei 30,31 habe ich Ausreden parat. :Lachen2:
Für mich ist das ein Anhaltspunkt.
Genau das ist es für mich auch. Da haben wir keine abweichende Meinung. Allerdings mache ich mich nicht verrückt, wenn der Wert nicht passt, weil es durchaus sein kann, dass der Uhr ein Furz quer sitzt. Und deswegen mache ich mich dann nicht verrückt. :Cheese:
Welche Seite ist das ?
Seite 81 im Buch oder meintest Du die Körperseite? Da wäre die Antwort wohl "beide". :)
maotzedong
27.11.2017, 13:37
Was ich dabei etwas verwirrend finde, ist die Kurve "B". Mir scheint, dass hier die Schwimmrichtung von den anderen Kurven abweicht und nach links geht. Warum macht man denn sowas? :confused:
Ist ein relatives Bezugssystem.
Die Welle nach unten ist die Schulterstreckung und das Wasserfassen und die Zugphase. Ab deinem dicken Strich ist der Ellbogen ca. 90 Grad angewinkelt und es erfolgt der Übergang Druck - Enddruck. Die Kurve rechts nach unten ist dem Enddruck geschultet um mit gerader Hand/Daumenseite zuerst aus dem Wasser zu kommen.
War das jetzt verständlich :confused: ?
Ist ein relatives Bezugssystem.
Die Welle nach unten ist die Schulterstreckung und das Wasserfassen und die Zugphase. Ab deinem dicken Strich ist der Ellbogen ca. 90 Grad angewinkelt und es erfolgt der Übergang Druck - Enddruck. Die Kurve rechts nach unten ist dem Enddruck geschultet um mit gerader Hand/Daumenseite zuerst aus dem Wasser zu kommen.
War das jetzt verständlich :confused: ?
Ja, das war verständlich. Danke für die Erläuterung. :Blumen:
Ich hatte allerdings schon verstanden, was es darstellt. Was mich gewundert hat, ist, dass in A, D, und E die Schwimmrichtung nach rechts geht und nur bei B nach links. Das erschien mir unnötig verwirrend und ich habe den tieferen Sinn dahinter gesucht.
Einleuchtender wäre es doch gewesen, wenn man auch bei B die gleiche Schwimmrichtung verwendet hätte, oder nicht?
maotzedong
27.11.2017, 14:09
Ja, das war verständlich. Danke für die Erläuterung. :Blumen:
Ich hatte allerdings schon verstanden, was es darstellt. Was mich gewundert hat, ist, dass in A, D, und E die Schwimmrichtung nach rechts geht und nur bei B nach links. Das erschien mir unnötig verwirrend und ich habe den tieferen Sinn dahinter gesucht.
Einleuchtender wäre es doch gewesen, wenn man auch bei B die gleiche Schwimmrichtung verwendet hätte, oder nicht?
Jetzt verstehe ich was du meinst :Cheese:
Wird an der Stelle erkenntlich gemacht, warum das so ist ?
Muss mir die Seiten daheim mal zu gemüte führen. :Blumen:
Jetzt verstehe ich was du meinst :Cheese:
Hier noch eine Visualisierung, damit es die anderen vielleicht auch verstehen. :)
https://bit.ly/2ZtUr2l
Bildinhalt: Verdeutlichung zu Biomechanik des Schwimmens
Wird an der Stelle erkenntlich gemacht, warum das so ist ?
Nein, zumindest nicht für mich ersichtlich. Im Buch gibt es direkt darunter auch noch die Pfade für Brust (ohne Angabe des Eintritts- und Austrittspunktes). Die habe ich hier absichtlich weggelassen, ansonsten wäre es noch unverständlicher geworden. :Lachen2:
PS: Man möge mir nachsehen, dass der Krauler die Hand sehr früh aus dem Wasser nimmt. ;)
Hast du die Schwimmer mit Hand gemalt? In dir schlummern ja noch viel mehr Talente!
Ich geh jetzt auch mal lieber schwimmen. Ich war nur sehr wenig die letzte Zeit. Jetzt muss ich mal wieder richtig trainieren.
Hast du die Schwimmer mit Hand gemalt? In dir schlummern ja noch viel mehr Talente!
Ja. "Jack of all trades, master of none." ;)
Ich geh jetzt auch mal lieber schwimmen. Ich war nur sehr wenig die letzte Zeit. Jetzt muss ich mal wieder richtig trainieren.
Viel Spaß/Erfolg! :Blumen:
Ich kann frühestens um 19:00 Uhr. Hoffentlich kann ich mich dann noch aufraffen... :)
Ich kann frühestens um 19:00 Uhr. Hoffentlich kann ich mich dann noch aufraffen... :)
Für Dich kein Problem, wenn es um die Schwimmhalle geht :Huhu:
Ich hoffe, Du bist bereits wieder an Land.
Deine Worte klangen mir gestern und auch heute wieder im Ohr.
Trainieren - Üben, Üben - Trainieren
Und so werde ich heute ins Bad hüpfen, nur um zu üben. Das ist zumindest der Vorsatz. Der Tempobolzer schmerzt und sitzt tief .... den muss ich dringend wieder los werden.
Das Wort alleine klingt schon nach ganz üblem Charakter und erinnert mich an einen schwer schnaufenden Dauerschwimmer, der während des Trainings lediglich für 20 Sekunden stoppt, um sein Powerbar Gel zu verschlingen. Kein Blick links, keiner rechts. Guten Morgen oder Hallo sagen - dafür ist keine Zeit.
Der sollte lieber mal üben :Lachen2:
Heute bin ich der Überüber aller Über. Über dem Überüber gibt es nur noch den Schnodo - der König der Über und Träger des goldenen Schaumstoffgürtels für Aquajogger.
Für Dich kein Problem, wenn es um die Schwimmhalle geht :Huhu:
Ich hoffe, Du bist bereits wieder an Land.
Es hat geklappt aber es war nicht leicht. Ich bin ein Gewohnheitstier. Früher bin ich immer abends geschwommen, momentan bevorzugt am Nachmittag. Wenn dann alle ein oder zwei Wochen ein Abendschwimmen ansteht, während ich dann schon ermattet auf dem Sofa liege, hat auch das Wasser Probleme, mich aus dem Haus zu locken. Ganz besonders, weil ich weiß, dass dann das Bad brechend voll ist mit undisziplinierten Querschwimmern und Plantschern.
Zum Glück habe ich eine Frau, die dann so lange singt, quengelt und stichelt bis ich abhaue, weil sie weiß, dass ich nach dem Schwimmen leichter zu ertragen bin. ;)
Und so werde ich heute ins Bad hüpfen, nur um zu üben. Das ist zumindest der Vorsatz. Der Tempobolzer schmerzt und sitzt tief .... den muss ich dringend wieder los werden.
Du bist aber empfindlich! :Cheese:
Es muss doch nichts Schlechtes sein, wenn man ambitioniert ist und eine Freude an der Geschwindigkeit hat. Es kann ja nicht nur solche Trantüten wie mich geben. :Blumen:
Das Wort alleine klingt schon nach ganz üblem Charakter und erinnert mich an einen schwer schnaufenden Dauerschwimmer, der während des Trainings lediglich für 20 Sekunden stoppt, um sein Powerbar Gel zu verschlingen. Kein Blick links, keiner rechts. Guten Morgen oder Hallo sagen - dafür ist keine Zeit.
Solche Typen gibts aber tatsächlich. Die tun einem ja nichts aber manchmal muss man sich doch wundern. Vor allem sind die ja dann oft auch nicht besonders schnell obwohl es spritzt als ginge es um den Olympiasieg. Ich zähle manchmal die Züge mit und knappe 30 auf der 25-m-Bahn kommen bei einigen schon zusammen. Wenn die statt einer Stunde Dauerschwimmen nur 50 Minuten machen würden und dafür noch 10 Minuten Techniktraining, wäre ihnen viel geholfen.
Aber ich soll nicht urteilen. Jeder möge nach seiner Façon glücklich werden. Wer schwimmt, hat schon gewonnen. :Lachen2:
maotzedong
28.11.2017, 12:27
Einleuchtender wäre es doch gewesen, wenn man auch bei B die gleiche Schwimmrichtung verwendet hätte, oder nicht?
Gestern Abend daheim noch einmal angeschaut. Erschließt sich mir auch nicht wirklich. :Cheese:
Gestern Abend daheim noch einmal angeschaut. Erschließt sich mir auch nicht wirklich. :Cheese:
Danke! Ich dachte schon, ich bin zu doof, den tieferen Sinn zu erkennen. :Blumen:
-----
Mittlerweile kam übrigens Sheila Taorminas "Swim Speed Strokes (https://www.velopress.com/books/swim-speed-strokes-for-swimmers-and-triathletes/)" an und ich habe gestern auch schon mal einen Blick hineingeworfen.
https://www.velopress.com/wp-content/uploads/2014/03/SSST_96dpi_400pw_str.jpg
Das Buch gefällt mir insgesamt sehr gut, weil die Bilder toll sind und sie sich auf die Gemeinsamkeiten der Schwimmstile konzentriert. Insgesamt bislang: Daumen hoch!
-----
Ich hätte trotzdem nicht gedacht, dass ich etwas Neues lerne, habe mich aber getäuscht. Ich habe nun begriffen, dass es den Beinschlag, der beim Schmetterling die Hände aus dem Wasser treibt, beim Kraulen und beim Rückenschwimmen an der gleichen Stelle auch gibt.
Das leuchtet mir ein und das kann ich mir auch merken. (Die folgenden Bilder sind nicht aus dem Buch und deswegen auch nicht so toll. Es geht nur ums Prinzip.)
https://coachpete.files.wordpress.com/2008/01/scan0005.png
Leider ist es nahezu unmöglich ein Bilder dieser Phase beim Schmetterling zu finden. Deswegen hier eine Phase bei der Brust-Wende, die ähnlich aussieht. Wichtig hier: Die Hände gehen nach hinten, die Beine kicken.
http://www.usms.org/pix/2112/2112_640x360.jpg
Das gleiche beim Kraulen: Die linke Hand ist hinten, der Kick auf der linken Seite ist erfolgt.
https://www.arenawaterinstinct.com/wp-content/uploads/2014/06/how-to-master-your-backstroke-kick-main-800x347.jpg
Und beim Rückenschwimmen: Rechte Hand durchgezogen, der Kick auf der gleichen Seite beendet.
Es muss doch nichts Schlechtes sein, wenn man ambitioniert ist und eine Freude an der Geschwindigkeit hat. Es kann ja nicht nur solche Trantüten wie mich geben. :Blumen:
Ich schwöre, ich habe geübt. Es hat mich aber irgendwie nicht befriedigt. Ich hatte keine wirklichen Plan was genau ich üben soll.
Trotzdem war das Training heute anders als ich es sonst handhabe.
Ich habe festgestellt, das ich plötzlich Kraulbeine ohne Brett schwimmen kann und dafür 32 Sekunden pro Bahn benötige.:confused:
Ich weiß sehr sicher, das ich zu früheren Zeiten mit Brett fast ersoffen wäre und kaum vorwärts kam. Geübt habe ich das ewig nicht mehr, da ich immer auch an Radfahren und Laufen denke. Die Beine nicht übermäßig damit stressen will.
Ob 32 Sekunden schnell sind - wahrscheinlich eher mittelmäßig. Keine Ahnung.
Beim üben erlebte ich heute, wie hart Wasser sein kann und welchen enormen Widerstand man erlebt mit etwas Technikveränderung.
Ein paar 25m Sprints musste ich mir mangels Ideenreichtum geben. Heraus kam eine neue 25m Bestzeit (16,7 S ) und das Gefühl den Körper mittels Armzug über den Unterarm, der im rechten Winkel zum Oberarm unter der Brust arbeitet, aus dem Wasser zu heben. Die Technik erscheint mir schnell - fühlt sich an wie im Hinkelsteinbruch von Obelix zu arbeiten.
Ich bin sicher, beim nächsten schwimmen ist alles wieder irgendwo verborgen und die Suche nach dem richtigen Grip beginnt von vorn.
Nächstes Mal übe ich weniger. Ich spüre Verbesserungen eher im Tempogewinn - die klatschenden Badegäste zählen ist keine zuverlässige Leistungsquelle. :Lachen2:
Zu guter Letzt gestehe ich mir ein - ich bin ein Tempobolzer :Traurig:
Zu guter Letzt gestehe ich mir ein - ich bin ein Tempobolzer :Traurig:
Wir mögen Dich trotzdem! :Lachen2:
Das hört sich doch nach einem sehr fruchtreichen, spannenden und schnellen(!) Schwimmtag an! :liebe053:
-----
Ich war heute auch schwimmen, gewohnt techniklastig. Ich habe mich ausschließlich mit der Verbindung von Pull und Kick beschäftigt. Ich mache den "Hauptkick" immer noch einen Tick zu früh aber ich glaube, es wird besser. Hauptsächlich, weil ich mittlerweile Kapitän auf dem schnodolischen Dampfer (https://youtu.be/oxPWVX-qSrQ?t=27) bin und nicht nur Matrose. Zu Deutsch: Ich habe mehr Kontrolle. :Cheese:
Kaum bin ich daheim, stelle ich fest, dass der Aquajogging-Gürtel einen Tag früher als geplant angekommen ist. Hätte ich das gewusst, hätte ich den noch abgewartet und gleich mal ausgetestet.
Hoffentlich vergesse ich nicht, ihn am 9. Dezember mitzubringen, damit Mirko sich damit vertraut machen kann. :)
Ich habe mich ausschließlich mit der Verbindung von Pull und Kick beschäftigt. Ich mache den "Hauptkick" immer noch einen Tick zu früh aber ich glaube, es wird besser. Hauptsächlich, weil ich mittlerweile Kapitän auf dem schnodolischen Dampfer (https://youtu.be/oxPWVX-qSrQ?t=27) bin und nicht nur Matrose. Zu Deutsch: Ich habe mehr Kontrolle. :Cheese:
Arbeitest du aus Stabilitätsgründen, aus Effizienzgründen oder weil es die Schwimmlehre besagt, an dieser Zehntel Sekunde die der Kick später kommen soll ? Ich frage mich manchmal, ob der perfekte Zeitpunkt im Zusammenspiel Pull, Kick in einer fließenden Bewegung keinen Spielraum zulässt.
Ich gratuliere zum Aquajoggürtel :Huhu:
Kleiner Tipp: teste das Ding noch nicht. Schreibe aber wie toll das Teil wäre und das Du inzwischen fast mehr Aquajoggst statt zu schwimmen.
Hintergrund: Mirko wird schon am 7.Dezember vorm Hallenbad stehen und heiss auf den Gürtel sein. Er wird sich damit direkt in die Fluten stürzen und Du kannst Dir in aller Ruhe die Reaktion der Badegäste ansehen.;)
Hatte heute im Bad ein Pärchen gesehen, das sich mit solchen Schaumschuhen versucht hat. Das hat aber wohl nur schlecht geklappt.
Arbeitest du aus Stabilitätsgründen, aus Effizienzgründen oder weil es die Schwimmlehre besagt, an dieser Zehntel Sekunde die der Kick später kommen soll ?
Ja. :Cheese:
Ich frage mich manchmal, ob der perfekte Zeitpunkt im Zusammenspiel Pull, Kick in einer fließenden Bewegung keinen Spielraum zulässt.
Ich vermute, dass es da einigen Spielraum gibt.
Aber sicher weißt Du auch, wie es ist, wenn Bewegungen so zusammenlaufen, dass sie sich zu einer Gesamtbewegung addieren, die sich gut und kraftvoll anfühlt. Das spüre ich gelegentlich, wenn ich es hinbekomme, den Kick zu verzögern. Im Normalfall - also wenn ich früher kicke - empfinde ich, dass der zu frühe Zeitpunkt aus einer potentiell sehr produktiven, kräftigen Bewegung, eine nutz- und kraftlose macht.
Mir gefällt es besser wenn es sich druckvoll anfühlt. :)
Edit: Was ich ganz vergessen habe, zu erwähnen - druckvoll nur in einer Haltung, die mir die Schulter nicht ruiniert. Wenn ich den Kick zu früh setze, d.h. wenn der Arm noch zu weit vorne ist, wird ein Großteil der Kraft über die Schulter übertragen, was sich schmerzhaft bemerkbar macht.
Kleiner Tipp: teste das Ding noch nicht. Schreibe aber wie toll das Teil wäre und das Du inzwischen fast mehr Aquajoggst statt zu schwimmen.
Da müsste ich nur schreiben, dass ich am Tag danach meine 10-km-Hausrunde, die ich normalerweise in einer Stunde laufe, in 44 Minuten gerannt bin und kaum geschwitzt habe. :Cheese:
Aber so bin ich natürlich nicht drauf. Ich bin entsetzt, auf was für Ideen Du kommst! :Lachen2:
(Schön wäre es natürlich, wenn das Aquajogging solche wunderbaren Effekte hätte. Ich rechne allerdings nicht damit.)
Heute fand die Jungernfahrt des BECO-Aquajogging-Gürtels statt. Vorher bin aber zwei Kilometer normal geschwommen, heute nur Kraul, wieder mit Augenmerk auf der Verbindung von Pull und Kick, weil ich gestern das Gefühl hatte, da geht noch was. Ich war nicht unzufrieden.
Als es dann die Vereine die abgesperrten Bahnen übernommen haben, habe ich mir den Gürtel umgeschnallt und mich zu Wasser gelassen. Das Bewegung ist recht gewöhnungsbedürftig und mit ca. 7 Minuten pro 100 m ist da wohl noch einiges an Luft nach oben. Insgesamt aber keine üble Sache.
Allerdings sorgt der Gürtel dafür, dass man ohne Vorwarnung nicht nur physisch, sondern auch mental umgehend zum Treibholz wird. :Cheese:
http://www.washingtonstatetours.com/wp-content/uploads/2012/04/washington-coast-driftwood-300x140.jpg
Nach ein paar hundert Metern hat mich eine andere Aquajoggerin angelabert und zehn Minuten später hingen wir im rappelvollen Bad quatschend am Beckenrand (wenigstens das!) und ich habe ihr Tipps für eine gute Wasserlage beim Schwimmen gegeben. Erschreckend!
Dann kam für mich die positive Überraschung: Zum Abschluss wollte ich noch etwas ausschwimmen und stellte fest, dass ich durch die lange Aquajogging-Unterbrechung plötzlich ein viel besseres Wassergefühl und eine ungewohnt klare Körperwahrnehmung hatte. Ein deutlich stärkerer Effekt als bei einem Aufenthalt außerhalb des Wassers. Alleine dafür hat sich das schon gelohnt und ich hoffe, es wiederholt sich. :Lachen2:
Heute fand die Jungernfahrt des BECO-Aquajogging-Gürtels statt. Vorher bin aber zwei Kilometer normal geschwommen, heute nur Kraul, wieder mit Augenmerk auf der Verbindung von Pull und Kick, weil ich gestern das Gefühl hatte, da geht noch was. Ich war nicht unzufrieden.
Als es dann die Vereine die abgesperrten Bahnen übernommen haben, habe ich mir den Gürtel umgeschnallt und mich zu Wasser gelassen. Das Bewegung ist recht gewöhnungsbedürftig und mit ca. 7 Minuten pro 100 m ist da wohl noch einiges an Luft nach oben. Insgesamt aber keine üble Sache.
Allerdings sorgt der Gürtel dafür, dass man ohne Vorwarnung nicht nur physisch, sondern auch mental umgehend zum Treibholz wird. :Cheese:
http://www.washingtonstatetours.com/wp-content/uploads/2012/04/washington-coast-driftwood-300x140.jpg
Nach ein paar hundert Metern hat mich eine andere Aquajoggerin angelabert und zehn Minuten später hingen wir im rappelvollen Bad quatschend am Beckenrand (wenigstens das!) und ich habe ihr Tipps für eine gute Wasserlage beim Schwimmen gegeben. Erschreckend!
Dann kam für mich die positive Überraschung: Zum Abschluss wollte ich noch etwas ausschwimmen und stellte fest, dass ich durch die lange Aquajogging-Unterbrechung plötzlich ein viel besseres Wassergefühl und eine ungewohnt klare Körperwahrnehmung hatte. Ein deutlich stärkerer Effekt als bei einem Aufenthalt außerhalb des Wassers. Alleine dafür hat sich das schon gelohnt und ich hoffe, es wiederholt sich. :Lachen2:
Shit - darf ich deinen Beco auch ausprobieren :Lachen2: ?
Sehr schöne Story mit deiner wasserlaufenden Bekanntschaft. Sie hat es wohl schon nach wenigen Minuten erkannt. Dir steht der Schwimmdoktor auf der Stirn geschrieben. Oder hattest einen Arztkittel und Stethoskop im Becken an ?:Cheese:
Shit - darf ich deinen Beco auch ausprobieren :Lachen2: ?
Klar, wenn er Dir nicht zu groß ist. :)
Sehr schöne Story mit deiner wasserlaufenden Bekanntschaft. Sie hat es wohl schon nach wenigen Minuten erkannt. Dir steht der Schwimmdoktor auf der Stirn geschrieben. Oder hattest einen Arztkittel und Stethoskop im Becken an ?:Cheese:
Nein, sie erzählte, dass sie eigentlich lieber schwimmen würde, es aber nicht hinbekommt, flach im Wasser zu liegen und dass die Beine absinken. Naja, Du kennst mich ja (https://youtu.be/jIypMBg-nAY?t=17), da konnte ich mich natürlich nicht zurückhalten. :Cheese:
Klar, wenn er Dir nicht zu groß ist. :)
Nein, sie erzählte, dass sie eigentlich lieber schwimmen würde, es aber nicht hinbekommt, flach im Wasser zu liegen und dass die Beine absinken. Naja, Du kennst mich ja (https://youtu.be/jIypMBg-nAY?t=17), da konnte ich mich natürlich nicht zurückhalten. :Cheese:
:Cheese:
Sehr sehr schön !
Die Dame hatte großes Glück, Dich mit ihrem Problem konfrontiert zu haben. Geduldiger ist vermutlich kein Schwimmcoach :Blumen:
Kommt sie am 9. Dezember ?
....mein Bekannter will es sich überlegen und er würde sich gerne weiter verbessern. Mal sehen ob er es einrichtet.
Kommt sie am 9. Dezember ?
Gott bewahre! Ich habe keine Absicht, möglichst viele Leute nach Bruchsal zu locken. Das soll ja kein Massenevent werden. :)
Ich würde mal sagen, mit 5 Leuten sind wir schon hart am Limit, wenn man sich die Schwimmerei genauer anschauen will und keine Möglichkeit hat, Videoaufnahmen zu machen.
Gott bewahre! Ich habe keine Absicht, möglichst viele Leute nach Bruchsal zu locken. Das soll ja kein Massenevent werden. :)
Ich würde mal sagen, mit 5 Leuten sind wir schon hart am Limit, wenn man sich die Schwimmerei genauer anschauen will und keine Möglichkeit hat, Videoaufnahmen zu machen.
Ich bringe die UW Cam trotzdem vorsichtshalber mit. Wer weiß was möglich ist.
Ich bringe die UW Cam trotzdem vorsichtshalber mit. Wer weiß was möglich ist.
Klar, wird kein Fehler sein. Vielleicht erlauben sie ja auch Aufnahmen. :)
Oder Du machst illegal welche, wovon ich selbstverständlich ausdrücklich abrate! :Cheese:
Gibt es in Bruchsal einen Weihnachtsmarkt? Vielleicht könnte man dort hinterher was futtern...
Ich hatte mich letztlich lobend über Sheila Taorminas Buch Swim Speed Strokes geäußert. Mittlerweile habe ich es zu Ende gelesen und mein positiver Eindruck bleibt bestehen. Sie konzentriert sich auf die wirklich wichtigen Aspekte und unterlegt diese mit erstklassigem Bildmaterial. Ich habe nun gesehen, dass es eine Vorschau bei Google Books (https://books.google.de/books?id=4qGIBwAAQBAJ&printsec=frontcover#v=onepage&q&f=false) gibt.
Warum komme ich darauf zurück? Weil ich gerne auf Figure 3.11 bis 3.13 im Buch verweisen möchte (Edit: einsehbar bei Google Books (https://books.google.de/books?id=4qGIBwAAQBAJ&printsec=frontcover#v=onepage&q&f=false), leider ohne Seitenzahlen), wo illustriert wird, was sie den "power-packed punch" nennt: Die Synchronisation des hinteren Teil des Armzuges mit einem kräftigen Beinschlag.
Ich bin mal wieder kreativ geworden bin und habe mir beim Aquajogging überlegt, ob ich nicht in der Vertikalen die Synchronisation des Beinschlages mit dem Zug üben könnte. Es gibt zwar viele Videos zum Thema Vertical Kicking (https://www.youtube.com/watch?v=cMF-CQKeFyo) aber keines davon (oder keines, das ich kenne) beschäftigt sich mit der Verbindung von Armzug und Beinschlag.
Diese Verbindung habe ich nun mit dem Schwimmgürtel für mich hergestellt. Vertical Kicking mit dem Gürtel hat den Vorteil, dass man nicht kicken muss, um nicht abzusaufen, sondern sich auf die Feinheiten konzentrieren kann.
https://bit.ly/3kazvoS
Bildinhalt: Power-packed punch
Ich habe einen 6er Beinschlag gemacht, 1-2-3 1-2-3, und auf "1" mit dem Arm der kickenden Seite den Übergang von der Zugphase in die Druckphase gesetzt. Ich habe also aufrecht im Wasser schwebend von der Brusthöhe bis zum Oberschenkel durchgezogen und dann den Arm langsam wieder hochkommen lassen.
Ob es mir langfristig was bringt, bleibt abzuwarten. Wenn aber jemand überhaupt keine Ahnung hat, wie sich Beinschlag und Armzug synchronisieren lassen, kann man sich - glaube ich - so relativ einfach eine Vorstellung für die notwendige Bewegung erarbeiten.
maotzedong
01.12.2017, 13:20
Ich habe einen 6er Beinschlag gemacht, 1-2-3 1-2-3, und auf "1" mit dem Arm der kickenden Seite den Übergang von der Zugphase in die Druckphase gesetzt. Ich habe also aufrecht im Wasser schwebend von der Brusthöhe bis zum Oberschenkel durchgezogen und dann den Arm langsam wieder hochkommen lassen.
Nächste Steigerungsmöglichkeit für dich wäre das langsame wechseln von der Vertikalen in die Horizontale (inklusive Flossen und Enddruckphasenschwimmen).
https://www.facebook.com/GoSwim.tv/videos/10155378298694209/
Nächste Steigerungsmöglichkeit für dich wäre das langsame wechseln von der Vertikalen in die Horizontale (inklusive Flossen und Enddruckphasenschwimmen).
https://www.facebook.com/GoSwim.tv/videos/10155378298694209/
Das stelle ich mir nicht ganz einfach vor...
-----
Wo ich Dich gerade sehe, fällt mir wieder die Biomechanik des Schwimmens ein.
Mir scheint, der gute Mann hat eine Rechts-Links-Schwäche. Schau mal auf Seite 90 - "...und endet mit dem Eintauchen der rechten Hand (Abb. 25)." Was ist da wohl nicht abgebildet? Genau! :)
Außerdem habe ich noch eine verwirrende Grafik gefunden. Müsste bei Abb. 18 (s.u. - auch wieder abgemalt, ist aber maßstabsgetreu) die Projektion in der Sagittalebene (B) nicht genauso weit in Schwimmrichtung gehen wie in der Frontalebene (A)?
https://bit.ly/3NP8B4M
Bildinhalt: Biomechanik des Schwimmens - sagittal vs. frontal
maotzedong
01.12.2017, 14:53
Schau ich heute abend zuhause an :)
Sind das wieder Namen für Bewegungen. :Lachen2:
Das macht mich fertig, das der Armzug und der Beinschlag die wildesten Namen bekommen. Aber es ist auch der Grund das ich diesen Faden hier so mag.
:Blumen:
maotzedong
02.12.2017, 08:48
Das stelle ich mir nicht ganz einfach vor...
-----
Mir scheint, der gute Mann hat eine Rechts-Links-Schwäche. Schau mal auf Seite 90 - "...und endet mit dem Eintauchen der rechten Hand (Abb. 25)." Was ist da wohl nicht abgebildet? Genau! :)
https://goo.gl/uFbSXk
Aber hat er ja nicht unrecht. Die rechte Hand ist im ersten Bild Überwasser und befindet sich auf dem Weg zum eintauchen.Nur blöd, dass er die Zykluslänge mit dem zweiten Bild daneben erklärt.
maotzedong
02.12.2017, 08:53
Das stelle ich mir nicht ganz einfach vor...
-----
Außerdem habe ich noch eine verwirrende Grafik gefunden. Müsste bei Abb. 18 (s.u. - auch wieder abgemalt, ist aber maßstabsgetreu) die Projektion in der Sagittalebene (B) nicht genauso weit in Schwimmrichtung gehen wie in der Frontalebene (A)?
https://goo.gl/uFbSXk
Die Männchen sind auch unterschiedlich lang (0,6cm Unterschied). So eben ausgemessen. Die fehlen dann am Ende.
Gibt es in Bruchsal einen Weihnachtsmarkt? Vielleicht könnte man dort hinterher was futtern...
Den gibt es. Soll sogar ganz hübsch sein.....den Berichten nach.
Einzig das Parkplatzproblem wäre zu überwinden.
Aber hat er ja nicht unrecht. Die rechte Hand ist im ersten Bild Überwasser und befindet sich auf dem Weg zum eintauchen.Nur blöd, dass er die Zykluslänge mit dem zweiten Bild daneben erklärt.
Eigentlich ist es nur ein Bild, es zeigt den Schwimmer zu zwei verschiedenen Zeitpunkten, links kurz nach dem Beginn des Zyklus und rechts am Ende. Was mir daran nicht gefallen hat: Er definiert im Text die Zykluslänge über die rechte Hand, in der dafür referenzierten Abbildung ist aber der Zyklus der linken Hand abgebildet.
Die Männchen sind auch unterschiedlich lang (0,6cm Unterschied). So eben ausgemessen. Die fehlen dann am Ende.
Es fehlt deutlich mehr. Der gesamte frontale Pfad der Hand hat eine Ausdehnung - in Schwimmrichtung - von ca. 3,2 cm, der sagittale von 1,3 cm. Wie kann es sein, dass frontal, der Austrittspunkt vor dem Eintrittspunkt liegt, sagittal aber dahinter? Die jeweiligen Punkte müssten auf einer Ebene liegen, die orthogonal zur Schwimmrichtung ist, oder nicht?
Mir scheint, bei einigen Zeichnungen ging es recht hemdsärmelig zu. Vermutlich großzügig von Maglischo übernommen, der es auch nicht besser macht - nur anders (Swimming Fastest, S. 146). ;)
Mir scheint, bei einigen Zeichnungen ging es recht hemdsärmelig zu. Vermutlich großzügig von Maglischo übernommen, der es auch nicht besser macht - nur anders (Swimming Fastest, S. 146). ;)
Wenn die Größen der Schwimmliteratur es nicht hinbekommen, den Pfad der Hand beim Butterfly korrekt abzubilden, muss ich es halt - dank einem Speedo-Video (https://www.youtube.com/watch?v=H16wDdWw3Cc) mit stationärer Kamera - selbst machen. Das hier ist die Realität, die gleich deutlich einleuchtender aussieht:
https://bit.ly/32ho350
Bildinhalt: Schmetterling, Pfad der Hand
Etwaige Ungenauigkeiten kommen daher, dass ich skalieren musste, um den Schwimmer in beiden Einstellungen in etwa gleich groß darzustellen. Außerdem war durch das spritzende Wasser und die Blasen die Position der Hand nicht immer ganz genau zu ermitteln.
Wenn die Größen der Schwimmliteratur es nicht hinbekommen, den Pfad der Hand beim Butterfly korrekt abzubilden, muss ich es halt - dank einem Speedo-Video (https://www.youtube.com/watch?v=H16wDdWw3Cc) mit stationärer Kamera - selbst machen.
So leicht schwimmverrückt bist Du ja schon! :Cheese:
Deine Leidenschaft gefällt mir... :Blumen:
triconer
03.12.2017, 07:54
So leicht schwimmverrückt bist Du ja schon! :Cheese:
Deine Leidenschaft gefällt mir... :Blumen:
Da schließe ich mich voll und ganz an:Blumen:
Die Darstellung des Armzuges bei Schmetterling ist klasse. Ich kann ja gerade so halbwegs Kraul. Da kommt mir solches Anschauungsmaterial natürlich sehr entgegen.
Die Darstellung des Armzuges bei Schmetterling ist klasse. Ich kann ja gerade so halbwegs Kraul. Da kommt mir solches Anschauungsmaterial natürlich sehr entgegen.
Mir geht es da fast anders herum. Ich habe mich gefragt, wie ich so eine Darstellung für mich in der Praxis nutzen kann. Mir will das nicht helfen.
So leicht schwimmverrückt bist Du ja schon! :Cheese:
Deine Leidenschaft gefällt mir... :Blumen:
Da schließe ich mich voll und ganz an:Blumen:
Die Darstellung des Armzuges bei Schmetterling ist klasse. Ich kann ja gerade so halbwegs Kraul. Da kommt mir solches Anschauungsmaterial natürlich sehr entgegen.
Es freut mich, dass Ihr meine Faszination fürs Schwimmen nachempfinden könnt. Die meisten anderen denken vielleicht, dass ich einen Dachschaden habe, was ich auch nicht ganz ausschließen will. ;)
Im Nachhinein hätte ich die Darstellung noch schöner machen sollen und einige Frames mehr auswerten aber mir ging es in erster Linie ums Prinzip. Ich war schon kurz davor eine 3D-Animation des Pfades zu erstellen aber das war mir dann doch zu aufwendig und ein echter Schwimmer als Anschauungsobjekt ist vermutlich auch überzeugender. :)
Mir geht es da fast anders herum. Ich habe mich gefragt, wie ich so eine Darstellung für mich in der Praxis nutzen kann. Mir will das nicht helfen.
Dich interessiert für Deinen Zug natürlich nicht, wie die Bewegung der Hand relativ zum Schwimmbecken aussieht. Du willst wissen, welchen Pfad Du ziehen sollst, relativ zu Dir selbst. Als Schwimmer bist Du aber auch nicht das Zielpublikum für mein Bildchen, sondern eher die Leute, welche die Bücher von Maglischo und Reischle besitzen und sich darauf verlassen, dass die beiden keinen Unfug präsentieren. :)
Zu deren Ehrenrettung muss man sagen, dass die Bücher von 2003, respektive 1988, sind und somit nicht wahnsinnig aktuell. Ich vermute stark, dass Reischle die Zeichnung fast 1:1 von Maglischo übernommen hat, allerdings aus einer älteren Ausgabe, die ich nicht besitze. Maglischo hat ja zwischen den Updates seiner Bücher bereits einiges korrigiert.
maotzedong
03.12.2017, 20:38
Schonmal danke für die Ausführungen. Ich muss es mir in einer ruhigen Minute nochmal genauer zu Gemüte führen. Hab im Moment einfach zu wenig Zeit.
Heute war das Schwimmen sehr schön. Mein Catch wird besser und ich muss mich nicht mehr ganz so extrem darauf konzentrieren.
Mit den freigewordenen geistigen Ressourcen stelle ich aber dann fest, dass ich im restlichen Teil des Zuges meine Handgelenke nicht so wirklich im Griff habe. Die Hand ist oft nicht in Verlängerung des Unterarmes, sondern macht merkwürdige Bewegungen. So ähnlich wie bei Präsident Trump, wenn er Leute nachäfft (https://youtu.be/PX9reO3QnUA?t=18). ;)
Und meine Eintauchphase beim Kraulen ist nicht sauber. Das heisst, immer noch nicht. :)
Aus Swim Speed Strokes (https://www.velopress.com/books/swim-speed-strokes-for-swimmers-and-triathletes/) habe ich einige wertvolle Tipps mitgenommen, die bei Schmetterling, Brust und Rücken Früchte tragen. Ich bin mittlerweile ganz begeistert von dem Buch. Vermutlich nichts für komplette Anfänger aber wenn man so halbwegs schwimmen kann, eine wahre Goldgrube. Sheila Taormina macht sich die Mühe, die Bewegung sehr detailliert zu betrachten und auch scheinbare Kleinigkeiten anzusprechen, die aber im Wasser einen großen Unterschied machen. Im Gegensatz zu einigen anderen Autoren, welche die Schwimmbewegung vielleicht verstanden haben, jedoch nicht in der Lage sind, sie nutzbringend zu schildern, beschreibt sie sehr präzise und direkt bezogen auf das erstklassige Bildmaterial.
Bei Schmetterling und Brust mache ich nun meinen outsweep (https://www.youtube.com/watch?v=R26VIvxj9RE) deutlich breiter als vorher, wo ich aus unerfindlichen Gründen dachte, Schulterbreite sei angesagt.
http://blogs.reuters.com/china/files/2008/08/2008-08-13t023029z_01_olygh07_rtrmdnp_3_olympics-swimming.jpg
Und ich beuge vor dem zweiten Kick (https://www.youtube.com/watch?v=WZMHSt1yhHI), zu dem der Schimmer im unteren Bild ansetzt, meine Knie stärker als vorher, was dem Beinschlag deutlich mehr Dampf gibt. Allerdings mache ich das noch nicht besonders effizient, denn ich merke, dass der Rhythmus darunter leidet. Ich muss erst lernen, mit dem zusätzlichen Schubpotential umzugehen. :cool:
http://www.enjoy-swimming.com/wp-content/uploads/dolphin-kick-technique.jpg
So, der aktuelle, erbarmungswürdige Stand meines Kraulschwimmens ist in einem Video dokumentiert. Ich will gar nichts weiter dazu schreiben, der Eingeweihte sieht, was los ist. :Cheese:
https://bit.ly/3kan1ho (https://youtu.be/L7EZbC3Q_pg)
Bildinhalt: schnodo schwimmt am 9. Dezember 2017 (https://youtu.be/L7EZbC3Q_pg)
Zuerst kommen die Sequenzen unter Wasser, dann über Wasser.
Lieben Dank an FlyLive, der den Bademeister bequatscht und die Aufnahmen gemacht hat! :Blumen:
So, der aktuelle, erbarmungswürdige Stand meines Kraulschwimmens ist in einem Video dokumentiert. Ich will gar nichts weiter dazu schreiben, der Eingeweihte sieht, was los ist. :Cheese:
https://goo.gl/X5jKZj (https://youtu.be/L7EZbC3Q_pg)
Zuerst kommen die Sequenzen unter Wasser, dann über Wasser.
Lieben Dank an FlyLive, der den Bademeister bequatscht und die Aufnahmen gemacht hat! :Blumen:
Klasse Zeitlupe-Aufnahmen! :Cheese:
(Ich seh nix, bin auf die Analyse gespannt!)
Mir gefällt deine Rollwende, sieht schon sehr elegant aus!
Mir gefällt deine Rollwende, sieht schon sehr elegant aus!
:Blumen: möglichweise geht die Rollwende schneller- aber niemals schöner !
Wenn es nach mir ginge, würde Schnodo sich rollwendend durchs Wasser bewegen.
Klasse Zeitlupe-Aufnahmen! :Cheese:
Läster Du nur! Dich kriegen wir auch noch! :Lachen2:
Wenn es nach mir ginge, würde Schnodo sich rollwendend durchs Wasser bewegen.
Viel langsamer wäre das vermutlich auch nicht. :Cheese:
So, der aktuelle, erbarmungswürdige Stand meines Kraulschwimmens ist in einem Video dokumentiert. Ich will gar nichts weiter dazu schreiben, der Eingeweihte sieht, was los ist. :Cheese:
https://goo.gl/X5jKZj (https://youtu.be/L7EZbC3Q_pg)
Zuerst kommen die Sequenzen unter Wasser, dann über Wasser.
Lieben Dank an FlyLive, der den Bademeister bequatscht und die Aufnahmen gemacht hat! :Blumen:
Jo, im an-be-zu-quatschen bin ich 1A. :Lachen2:
Zum Schwimmtreff bleibt zu sagen, das es wieder sehr angenehm fröhlich und aufschlussreich war.
Die Videoaufnahmen sind für die Analyse und Selbstkontrolle ideal geeignet. Aber auch hier können wir das besser filmen beim nächsten Treff.
Frontal auf die Kamera zuschwimmen...bis man fast einschlägt...
Die Kodak aufrecht halten und frühzeitig den Zoom
nutzen...
Zusätzlich einen all out Sprint filmen...Frontal.
Solche Dinge.
Meine Baustellen:
Bewegungstechnisch sind es bei mir zumindest die Fußstreckung, die Balance der Lage und das angleichen des Zug rechts und links, sowie die Kopfhaltung.
Das wir den Treff fortführen ist klar. Es ist unkompliziert und macht Spaß. Dazu die regelmäßige Kontrolle. Super Sache.
Die Videoaufnahmen sind für die Analyse und Selbstkontrolle ideal geeignet. Aber auch hier können wir das besser filmen beim nächsten Treff.
Frontal auf die Kamera zuschwimmen...bis man fast einschlägt...
Die Kodak aufrecht halten und frühzeitig den Zoom
nutzen...
Zusätzlich einen all out Sprint filmen...Frontal.
Gute Idee! :Blumen:
Wir sollten fürs nächste Mal eine Checklist vorbereiten, so dass wir die Punkte einfach abhaken können.
-----
Festhalten muss ich aber nun doch, was mir selbst auffällt. Sonst habe ich es übermorgen wieder vergessen. ;)
So sieht ein schöner Schwimmer auf jeden Fall nicht aus:
https://bit.ly/3invME5
Bildinhalt: Kein schöner Schwimmer
Was immer noch schlecht ist (absteigende Priorität, nach eigener Einschätzung):
Eine Streckung existiert praktisch nicht.
Die Beinspreizung ist verdächtig nahe am Spagat.
Der Rumpf bewegt sich wie ein Beutel Murmeln.
Das Timing des Beinschlags unterstützt den Zug nicht, sondern behindert ihn.
Der Beinschlag ist komplett unkoordiniert.
Es ist der Wunsch erkennbar, in die "dropped elbow" Position zu kommen.
Die Handgelenke sind immer noch zu locker.
Nachtrag: Arm klatscht aufs Wasser.
Beim Atmen links wandert die rechte Hand zur Wasseroberfläche.
Der linke Arm geht in der Streckung zu sehr in Richtung Körpermitte.
Der Kopf ist beim Atmen nicht tief genug.
Was besser geworden ist:
Die Arme sind in der Streckung generell tiefer.
Die "dropped elbow" Position wird nicht vollendet.
Die Hangelenke sind etwas stabiler.
Die Wasserlage sieht etwas besser aus.
Generell meine ich, dass mein Fokus auf hohen Ellenbogen und Kick-Timing richtig ist. Nicht bewusst war mir, dass die Situation unterhalb des Bauchnabels sich so dramatisch darstellt. Ich muss mehr auf Streckung und einen kompakten Rumpf achten.
Glück gehabt, ich bin noch nicht perfekt und muss weiterschwimmen! :Cheese:
Ich finde auch deine Handhaltung komisch, besonders rechts. Gut zu sehen z.b. beim Eintauchen
Ich finde auch deine Handhaltung komisch, besonders rechts. Gut zu sehen z.b. beim Eintauchen
Echt? Daran fand ich nun nichts anstößig. Kannst Du etwas genauer beschreiben, was Du meinst? :Blumen:
https://bit.ly/3bRIdFJ
Bildinhalt: schnodos Handhaltung rechts
War mir nicht gefällt, ist dass der Arm als Einheit aufs Wasser klatscht. Sollte ich vielleicht noch in der Liste ergänzen...
Echt? Daran fand ich nun nichts anstößig. Kannst Du etwas genauer beschreiben, was Du meinst? :Blumen:
https://goo.gl/RYdhgS
War mir nicht gefällt, ist dass der Arm als Einheit aufs Wasser klatscht. Sollte ich vielleicht noch in der Liste ergänzen...
Schau mal auf deine rechte Hand bei Sekunde 0:16-0:21. Besonders 0:18... Komplett gespreizte Finger und so ne komische Schaufelhaltung.... Und wenn du dann die Hand zurück ziehst knickt die hinten in der Druckphase auch komisch ab anstatt schön abzudrücken
Was immer noch schlecht ist (absteigende Priorität, nach eigener Einschätzung):
Eine Streckung existiert praktisch nicht. (Dafür brauchst du mehr Schulterrotation und Flexibilität. Versuch quasi dein Ohr an deinen Deltoideus zu bringen und dich so quasi reinzulegen. )
Die Beinspreizung ist verdächtig nahe am Spagat.
Der Rumpf bewegt sich wie ein Beutel Murmeln. (hab das Gefühl, du könntest etwas breiter eintauchen. Du übergreifst fast, dadurch drückst du Wasser zu Seite und nicht nach hinten und deine Beine schlingern in Folge)
Das Timing des Beinschlags unterstützt den Zug nicht, sondern behindert ihn. (Ja der Beinschlag ist komisch... Aber würde mich da auf nix festfahren..)
Der Beinschlag ist komplett unkoordiniert.
Es ist der Wunsch erkennbar, in die "dropped elbow" Position zu kommen.
Die Handgelenke sind immer noch zu locker. (ja, du knickst mit den Handgelenken ab, zu sehen bei 0:18 bspws... das ist fatal, da verlierst du Zeit... Vielleicht so Entenkraul als Übung
Nachtrag: Arm klatscht aufs Wasser. (egal, Hauptsache du streckst dich)
Beim Atmen links wandert die rechte Hand zur Wasseroberfläche.
Der linke Arm geht in der Streckung zu sehr in Richtung Körpermitte. (ja)
Der Kopf ist beim Atmen nicht tief genug. (ein Brillenglas sollte unter Wasser bleiben)
Hab das oben einfach mal eingefügt...Stimme dir bei einigen Sachen zu. Kann dir bei Manchen Sachen auch sagen, was du probieren könntest.
.....
Schau mal auf deine rechte Hand bei Sekunde 0:16-0:21. Besonders 0:18... Komplett gespreizte Finger und so ne komische Schaufelhaltung....
Okay, ich sehe, was Du meinst. Das sieht wirklich komisch aus. Ich werde mal drauf achten.
https://bit.ly/35ybnIK
Bildinhalt: Der Mann mit der Todeskralle
Und wenn du dann die Hand zurück ziehst knickt die hinten in der Druckphase auch komisch ab anstatt schön abzudrücken
Das kann ich allerdings immer noch nicht erkennen. :confused:
Hab das oben einfach mal eingefügt...Stimme dir bei einigen Sachen zu. Kann dir bei Manchen Sachen auch sagen, was du probieren könntest.
Danke! :Blumen:
Würde gerne mal sehen, wie du schwimmst wenn du Gas gibst.
Dehnst du deine Schultern regelmäßig?
Würde gerne mal sehen, wie du schwimmst wenn du Gas gibst.
Beim nächsten Termin. Ich fürchte aber, viel besser sieht das auch nicht aus. ;)
Dehnst du deine Schultern regelmäßig?
Das ist doch eine Fangfrage! :cool:
Natürlich tue ich das nicht...
Achtung Großbaustelle bis 2024 ! :Cheese:
Womit fängst du nun an ?
Achtung Großbaustelle bis 2024 ! :Cheese:
Womit fängst du nun an ?
Ich mache einfach weiter mit Handgelenk und hohem Ellbogen und achte noch genauer drauf. Dann werde ich an Streckung und genereller Stabilität arbeiten - aber auch weiter am Kick-Timing. Da stimme ich mit bentus nicht überein und glaube, dass das wichtig ist.
Dann kommt der Rest. :)
Ich mache einfach weiter mit Handgelenk und hohem Ellbogen und achte noch genauer drauf. Dann werde ich an Streckung und genereller Stabilität arbeiten - aber auch weiter am Kick-Timing. Da stimme ich mit bentus nicht überein und glaube, dass das wichtig ist.
Dann kommt der Rest. :)
Mir scheint, Du nimmst die lockere Handhaltung, die man zur Erholung in der Überwasser-Rückholphase lehrt, einfach mit ins Wasser. Beim einstechen könnte mehr Dynamik bzw. vorwärtsdrängender Ausdruck in den Arm inklusive. Hand, das ganze leicht verbessern. Es fehlt etwas der Biss und die Klarheit darüber, das Du die Hand eintauchst um dann kraftvoll nach vorne zu kommen.
Vielleicht hilft hierbei Tempo zu bolzen für mehr Spannung von A-Z. Als Übung und nicht als Training :Blumen:
Vielleicht hilft hierbei Tempo zu bolzen für mehr Spannung von A-Z. Als Übung und nicht als Training :Blumen:
Vergleichen wir es mal mit dem Tanzen: Das wäre so als würde ich die Musik doppelt so schnell laufen lassen - weil ich die Schritte nicht beherrsche und die Körperspannung fehlt.
Meiner Erfahrung nach ist das für mich kein passender Weg, komplexe Bewegungen zu erlernen oder zu verbessern. :Lachen2:
PS: Bei meiner Handhaltung wurde ich hieran erinnert.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/3/3b/Edwardscissorhandsposter.JPG
Vergleichen wir es mal mit dem Tanzen: Das wäre so als würde ich die Musik doppelt so schnell laufen lassen - weil ich die Schritte nicht beherrsche und die Körperspannung fehlt.
Meiner Erfahrung nach ist das für mich kein passender Weg, komplexe Bewegungen zu erlernen oder zu verbessern. :Lachen2:
Wenn Headbanging zum Tanzen zählt...ansonsten bin ich kein Tanztalent.:Lachanfall:
Ich verstehe deinen Ansatz und glaube das es in den meisten Fällen der bessere Weg ist. Ein kleiner Teil beim schwimmen hat aber auch mit Krafteinsatz, Dynamik und Spannung zu tun. Diese 3 Teile kann in Überkorrektur durch strammes schwimmen geschult werden....könnte ich mir vorstellen.
In meinen Schwimmanfängen lernte ich gute Wasserlage ( gestreckt nahe der Oberfläche mit Kopf, Rumpf und Beinen ) nur über kraftraubend flottes Schwimmen kennen. Langsam, ruhig und gemütlich konnte ich erst Monate später. Ein relaxtes schwimmen war anfangs nicht drin. :Ertrinken:
Daher die Idee.
Ich mache einfach weiter mit Handgelenk und hohem Ellbogen und achte noch genauer drauf. Dann werde ich an Streckung und genereller Stabilität arbeiten - aber auch weiter am Kick-Timing. Da stimme ich mit bentus nicht überein und glaube, dass das wichtig ist.
Rumpf - Beinarbeit - Atmung ... darin scheint mir viel zu viel Unruhe zu sein.
Perfektionierung des Armzugs oder gar der "Daumenhaltung" scheint mir dagegen höchstens sekundär ...
Grüße, F.
(Heute nur Gesichtsausdruck bei der Wein- und Brandy-Degustation geübt ... :Cheese:)
Wenn Headbanging zum Tanzen zählt...ansonsten bin ich kein Tanztalent.:Lachanfall:
Headbanging mit Deiner Frisur? :Cheese:
Ich verstehe deinen Ansatz und glaube das es in den meisten Fällen der bessere Weg ist. Ein kleiner Teil beim schwimmen hat aber auch mit Krafteinsatz, Dynamik und Spannung zu tun. Diese 3 Teile kann in Überkorrektur durch strammes schwimmen geschult werden....könnte ich mir vorstellen.
Ich glaube, dass schnelles Schwimmen nur als Überkorrektur dienen kann für zu langsame Bewegungen, also um die Zugfrequenz zu erhöhen. Ansonsten hat man (also zumindest ich) beim schnellen Schwimmen so wenig Kontrolle, dass man sich nur auf das zurückgreifen kann, was man bereits kann. Und wenn man nur mangelhafte Bewegungen durchführen kann, wird man diese mangelhaften Bewegungen durch die höhere Geschwindigkeit nur schneller und noch schlechter reproduzieren.
In meinen Schwimmanfängen lernte ich gute Wasserlage ( gestreckt nahe der Oberfläche mit Kopf, Rumpf und Beinen ) nur über kraftraubend flottes Schwimmen kennen. Langsam, ruhig und gemütlich konnte ich erst Monate später. Ein relaxtes schwimmen war anfangs nicht drin. :Ertrinken:
Daher die Idee.
Ich habe genau die gegenteilige Erfahrung gemacht. Wasserlage war das erste, das ich gelernt habe, so ähnlich wie Shinji Takeuchi es hier zeigt (https://youtu.be/JwV7aik6doM?t=13). Und je langsamer geschwommen wurde, desto leichter konnte ich eine gute Wasserlage erlangen, weil ich weniger zusätzliche hektische und unproduktive Bewegungen gemacht habe.
Leider habe ich irgendwann Übungen für die Wasserlage vernachlässigt, weil ich das Gefühl hatte, "das kann ich jetzt". Und dadurch wurde sie nach und nach wieder schlechter.
Rumpf - Beinarbeit - Atmung ... darin scheint mir viel zu viel Unruhe zu sein.
Perfektionierung des Armzugs oder gar der "Daumenhaltung" scheint mir dagegen höchstens sekundär ...
Der Armzug plagt mich mit Schulterproblemen etc. schon so lange, den will ich endlich mal in trockenen Tüchern haben. Und dazu gehört halt auch, dass exaltierte Handfiguren verschwinden müssen. Ich mache das ja nicht für die Olympischen Spiele, sondern für mich - und zur Belustigung des Forums. :)
Ansonsten stimme ich Dir zu. ;)
Grüße, F.
(Heute nur Gesichtsausdruck bei der Wein- und Brandy-Degustation geübt ... :Cheese:)
Ich wusste gar nicht, dass man entgleisende Gesichtszüge üben muss. :Lachen2:
Ich wusste gar nicht, dass man entgleisende Gesichtszüge üben muss. :Lachen2:
Gesichts-Stabi ... :cool:
Blick joyfully-sophisticated nach links oben gerichtet, mit einer Nuance von Nicken langsam nach rechts zum in der erhobenen Hand gegen das Licht gehaltene Glas schweifen lassen ... :Lachen2:
Gesichts-Stabi ... :cool:
Blick joyfully-sophisticated nach links oben gerichtet, mit einer Nuance von Nicken langsam nach rechts zum in der erhobenen Hand gegen das Licht gehaltene Glas schweifen lassen ... :Lachen2:
Aufpassen, daß der Mund dabei nicht zum duck face abgeleitet ... :Lachen2:
Blick joyfully-sophisticated nach links oben gerichtet, mit einer Nuance von Nicken...
Ich verstehe. :Cheese:
http://guadagnandointernet2012.myblog.it/wp-content/uploads/sites/294893/2016/06/C_4_articolo_2097819__ImageGallery__imageGalleryIt em_2_image.jpg
Ich verstehe. :Cheese:
http://guadagnandointernet2012.myblog.it/wp-content/uploads/sites/294893/2016/06/C_4_articolo_2097819__ImageGallery__imageGalleryIt em_2_image.jpg
Nö, das war gestern bei der Geburtstagsfeier ... :cool:
triconer
11.12.2017, 06:27
Wenn Headbanging zum Tanzen zählt...ansonsten bin ich kein Tanztalent.:Lachanfall:
Ich verstehe deinen Ansatz und glaube das es in den meisten Fällen der bessere Weg ist. Ein kleiner Teil beim schwimmen hat aber auch mit Krafteinsatz, Dynamik und Spannung zu tun. Diese 3 Teile kann in Überkorrektur durch strammes schwimmen geschult werden....könnte ich mir vorstellen.
In meinen Schwimmanfängen lernte ich gute Wasserlage ( gestreckt nahe der Oberfläche mit Kopf, Rumpf und Beinen ) nur über kraftraubend flottes Schwimmen kennen. Langsam, ruhig und gemütlich konnte ich erst Monate später. Ein relaxtes schwimmen war anfangs nicht drin. :Ertrinken:
Daher die Idee.
Ich stimme zu. Das Gefühl für Streckung, Wasserdruck und -lage habe ich nicht in den Technikübungen ausprägen können, sondern über schnelles Schwimmen. Ich hatte ja das Glück gehabt, daß ein Vereinskollege bei uns Swim Smooth einführte. Deren Tempofokussierung brachte mich letztendlich im Schwimmen nach vorne. Das Technikschwimmen und Ga1-Schwimmen ist da nicht so förderlich für die 3 genannten Aspekte.
Das sehe ich auch als einen Schwerpunkt der Technikübungen von Swim Smooth. Die setzen ja sehr auf Übungen zur Streckung und das noch mit Schwimmflossen.
Vielleicht einfach flott schwimmen und keine Tempovorgabe erfüllen, sondern auf Streckung und dergleichen achten bewußt achten?
Das sehe ich auch als einen Schwerpunkt der Technikübungen von Swim Smooth. Die setzen ja sehr auf Übungen zur Streckung und das noch mit Schwimmflossen.
Vielleicht einfach flott schwimmen und keine Tempovorgabe erfüllen, sondern auf Streckung und dergleichen achten bewusst achten?
Swim-Smooth-Übungen mache ich ja auch und die dann auch mit Flossen, z.B. 6/1/6 (https://www.youtube.com/watch?v=N2kpe-QMAG4&t=8s) oder 6/3/6 (https://www.youtube.com/watch?v=gSjEqDCf5tQ). Naturgemäß schwimmt man mit Flossen zügiger. Ich versuche dann aber nicht, mich in den Drills auch noch bewusst schneller zu bewegen.
Vielleicht sollte ich auch klarstellen, dass ich generell nichts gegen Tempovariation habe und auch versuche, diese in meine Übungen zu integrieren. Ich finde aber z.B., dass Sprints für die Technik nicht viel bringen, dafür aber ein hohes Verletzungsrisiko in sich tragen.
Headbanging mit Deiner Frisur? :Cheese:
Ich glaube, dass schnelles Schwimmen nur als Überkorrektur dienen kann für zu langsame Bewegungen, also um die Zugfrequenz zu erhöhen. Ansonsten hat man (also zumindest ich) beim schnellen Schwimmen so wenig Kontrolle, dass man sich nur auf das zurückgreifen kann, was man bereits kann. Und wenn man nur mangelhafte Bewegungen durchführen kann, wird man diese mangelhaften Bewegungen durch die höhere Geschwindigkeit nur schneller und noch schlechter reproduzieren.
Ich habe genau die gegenteilige Erfahrung gemacht. Wasserlage war das erste, das ich gelernt habe, so ähnlich wie Shinji Takeuchi es hier zeigt (https://youtu.be/JwV7aik6doM?t=13). Und je langsamer geschwommen wurde, desto leichter konnte ich eine gute Wasserlage erlangen, weil ich weniger zusätzliche hektische und unproduktive Bewegungen gemacht habe.
Leider habe ich irgendwann Übungen für die Wasserlage vernachlässigt, weil ich das Gefühl hatte, "das kann ich jetzt". Und dadurch wurde sie nach und nach wieder schlechter.
Du bist der erste seit Jahren, der über mich und meinen Kopfschmuck, von Frisur spricht. Neckbreaker ist kein Tanzstil - Headbanging kann man wenigstens einordnen und geht auch komplett ohne Frisur ;) .
Beim schnellen schwimmen, dachte ich weniger daran, das Du wild um Dich schlägst. Viel mehr, das Du kraftvoll und zügig schwimmst. Dabei eine Ganzkörperspannung entsteht, ohne dabei aus der Bewegungsform zu fallen.
Zum Shinji Video muss ich sagen - Respekt ! Das gefällt mir sehr gut, wie Shinji da vor sich hin treibt und anscheinend vorwärts geht ohne zutun. Ich glaube Dir, das dieses Training mithilft die Wasserlage finden zu können. Ich glaube aber auch, das kraftvolle Bewegungen eine höhere Spannung brauchen und der Gegenpart zu Shinji notwendig ist, um die Lage zu perfektionieren.
Oh Mann - mein erstes Korrekturschwimmen begann ganz gut. Wurde aber schon nach 20 Minuten von einer Schulklasse unterbrochen. Ein langes Gezeter eröffnete sich mit dem Lehrer, dem Bademeister und mir plus einigen anderen Badegästen. In der Regel schwimmen Schulklassen und Badegäste problemlos nebeneinander - nehmen Rücksicht aufeinander. Wobei die Klassen immer Vorrang haben und dieser auch gewährt wird. Der Lehrer heute, (fiel schon öfter durch seine Ellenbogenhaltung in der Gesellschaft auf ) beanspruchte für seine 12-15 Jugendlichen, über das maß hinaus Platz. Kaum jemand hatte dafür Verständnis,- nicht einmal die Badeaufsicht ....... Oh Mann.
Training umgestellt, Gelassenheit irgendwo anders, Geärgert, null Plan gehabt und einfach so gut es ging Baustellen betrachtet, die seit Samstag wieder präsent sind.
Ich war heute auch das erste Mal wieder Schwimmen. Leider zu früh, das war nicht schön für den Rücken. Ich hatte gehofft, dass er sich im Wasser etwas entkrampft, das hat nicht geklappt. Schwimmen ging einigermaßen flott, bin danach aber kaum aus dem Wasser gekommen :(
Mir mir kam auch ne Schulklasse als ich fertig war und es stand ne Ostseemann-Tasche am Beckenrand. Leute mit deiner Frisur hab ich auch gesehen. Flylive du warst nicht zufällig in Speyer schwimmen oder?
Ich war heute auch das erste Mal wieder Schwimmen. Leider zu früh, das war nicht schön für den Rücken. Ich hatte gehofft, dass er sich im Wasser etwas entkrampft, das hat nicht geklappt. Schwimmen ging einigermaßen flott, bin danach aber kaum aus dem Wasser gekommen :(
Mir mir kam auch ne Schulklasse als ich fertig war und es stand ne Ostseemann-Tasche am Beckenrand. Leute mit deiner Frisur hab ich auch gesehen. Flylive du warst nicht zufällig in Speyer schwimmen oder?
Weiterhin gute Besserung. Du scheinst die Hexe noch nicht endgültig vertrieben zu haben.
Nee. Ich arbeite zwar in Speyer - schwimme aber nie dort. Ein einziges mal war ich dort im Bad. Es gibt aus meiner Sicht besser geeignete Bäder. Bruchsal ist so eines.
Ich war heute auch das erste Mal wieder Schwimmen. Leider zu früh, das war nicht schön für den Rücken. Ich hatte gehofft, dass er sich im Wasser etwas entkrampft, das hat nicht geklappt. Schwimmen ging einigermaßen flott, bin danach aber kaum aus dem Wasser gekommen :(
Ohje, Rückenprobleme sind nicht schön! Ich sehe es bei meinem Schwager, eigentlich ein kräftiger Kerl, braucht aber zwei Minuten um aus dem Auto auszusteigen wenn er "Rücken hat".
Gute Besserung! :Blumen:
Training umgestellt, Gelassenheit irgendwo anders, Geärgert, null Plan gehabt und einfach so gut es ging Baustellen betrachtet, die seit Samstag wieder präsent sind.
Immerhin bist Du geschwommen. Ich sage Dir eine großartige Schwimmzukunft voraus. :)
Mich plagt gerade etwas Kopfweh und ich weiß gar nicht, ob heute noch ins Bad komme. Ich darf ja montags erst ab 19:00 Uhr.
Würde gerne mal sehen, wie du schwimmst wenn du Gas gibst.
Ich habe mal Videoaufnahmen vom Oktober rausgekramt und andere Schwimmer möglichst unkenntlich gemacht. Viel schneller als hier zu sehen kann ich nicht schwimmen.
https://bit.ly/2ZtQhaS (https://youtu.be/hhdPVwTEKCM)
Bildinhalt: schnodo schwimmt im Oktober 2017 (https://youtu.be/hhdPVwTEKCM)
triconer
11.12.2017, 21:23
Swim-Smooth-Übungen mache ich ja auch und die dann auch mit Flossen, z.B. 6/1/6 (https://www.youtube.com/watch?v=N2kpe-QMAG4&t=8s) oder 6/3/6 (https://www.youtube.com/watch?v=gSjEqDCf5tQ). Naturgemäß schwimmt man mit Flossen zügiger. Ich versuche dann aber nicht, mich in den Drills auch noch bewusst schneller zu bewegen.
Vielleicht sollte ich auch klarstellen, dass ich generell nichts gegen Tempovariation habe und auch versuche, diese in meine Übungen zu integrieren. Ich finde aber z.B., dass Sprints für die Technik nicht viel bringen, dafür aber ein hohes Verletzungsrisiko in sich tragen.
Tempotraining ist natürlich ohne Flossen. Ich finde, die fälschen das zu sehr. Du schwimmst die Übungen ja nicht mit den Kurzflossen, sondern den Schwimmflossen oder?
Wenn ich 15x100m mit 15s Pause schwimme, spreche ich nicht von Sprints. Schwimmer bevorzugen ja für Sprinttraining lange Pausen, damit das auch Sprints sind. Dann ist das Verletzungsrisiko wieder geringer. Soweit meine Auffassung, die aber jetzt nicht wirklich mit Erfahrung gesegnet ist. Vielleicht sehe ich das auch falsch.
Tempotraining ist natürlich ohne Flossen. Ich finde, die fälschen das zu sehr. Du schwimmst die Übungen ja nicht mit den Kurzflossen, sondern den Schwimmflossen oder?
Ich habe zwar verschiedene, verwende dann aber doch immer nur die Alpha Fins (http://www.aquasphereswim.com/us/men/alpha-fins):
https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/41kfbVzHtGL.jpg
Bildinhalt: Alpha Fins
Wenn ich 15x100m mit 15s Pause schwimme, spreche ich nicht von Sprints.
Ich auch nicht. Aber 100er schwimme ich aktuell sowieso nicht, nur 50er.
triconer
11.12.2017, 21:33
Ich habe zwar verschiedene, verwende dann aber doch immer nur die Alpha Fins:
https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/41kfbVzHtGL.jpg
Ich auch nicht. Aber 100er schwimme ich aktuell sowieso nicht, nur 50er.
Verhalten die sich anders, als die klassischen Schwimmflossen? Sehen auf alle Fälle sehr hübsch aus. Das Auge schwimmt ja bekanntlich mit
Bei deinem schnellen Schwimmvideo streckst du dich aber eigentlich ganz schön, finde ich. Aber dort sieht man auch dein größtes Problem. Du stellst den Ellenbogen richtig komisch an. Du machst so eine seitliche Bewegung und schlingerst dann wie so ein "S" ohne wirklich Druck aufzubauen und Vortrieb zu erzeugen.
Was ich beim Armzug wichtig finde. Eintauchen + strecken, dann Ellenbogen anstellen. Hierbei ist wichtig darauf zu achten, dass das Handgelenk eine Verlängerung des Unterarms ist und auf gar keinen Fall abknickt. Sonst hat man so eine Schaufelradbewegung und kommt überhaupt nicht vorwärts. Dieses Abknicken wird oft auch als Baumstamm fassen beschrieben. Also du musst dir vorstellen mit deinem Arm um einen dicken Baumstamm zu greifen. Das ist die richtige Bewegung. Dann schön durchziehen und mit kräftig abdrücken. Diese Teile des Armzugs würde ich seperat üben. Also den vorderen Teil z.b. mit Pulboy als Technische Übung und den hinteren Teil als Entenkraul also nur die Abdruckphase.
Verhalten die sich anders, als die klassischen Schwimmflossen? Sehen auf alle Fälle sehr hübsch aus. Das Auge schwimmt ja bekanntlich mit
Ich habe die Flossen mittlerweile schon fast 9 Jahre und bin ewig keine "normalen" mehr geschwommen, deswegen fehlt mir der direkte Vergleich. Ich finde, man spürt kaum, dass man Flossen an den Füßen hat, außer natürlich beim Vortrieb. :)
Dadurch, dass sie sehr leicht sind, geben sie etwas Auftrieb, was ich als angenehme Erinnerung empfinde, die Beine oben zu halten.
Hier sagt Bob Bowman was zu den Flossen: MP Michael Phelps - Alpha Pro Fins (English) (https://www.youtube.com/watch?v=HtB3IqfFsQk)
Ich vermute, dass das nicht ausschließlich aus Selbstlosigkeit und Menschenliebe geschieht. :Cheese:
Widersprechen kann ich ihm allerdings auch nicht. Ich mag die Flossen.
Bei deinem schnellen Schwimmvideo streckst du dich aber eigentlich ganz schön, finde ich. Aber dort sieht man auch dein größtes Problem. Du stellst den Ellenbogen richtig komisch an. Du machst so eine seitliche Bewegung und schlingerst dann wie so ein "S" ohne wirklich Druck aufzubauen und Vortrieb zu erzeugen.
Ich habe mich seit der Aufnahme hauptsächlich darauf konzentriert, das abzustellen. Du hast vielleicht bemerkt, dass das bei den neueren Videos deutlich weniger ausgeprägt ist.
maotzedong
11.12.2017, 23:01
Der Armzug plagt mich mit Schulterproblemen etc. schon so lange, den will ich endlich mal in trockenen Tüchern haben.
Ansonsten stimme ich Dir zu. ;)
Ich wusste gar nicht, dass man entgleisende Gesichtszüge üben muss. :Lachen2:
Ich komme leider echt nur zum überfliegen zur Zeit. Versuch mehr in die Rotation zu kommen wenn du den Arm beim Zug einleiten nach unten klappst. Dadurch aktivierst du mehr den Rücken und du schwimmst nicht so stark über die Schulter.
Rotationsübungen sind gerade auf dem Rücken einfacher und helfen hier beim Wasserfassen deutlich über den Lat die Kraft zu erzeugen.
Ich such morgen Links zusammen, dass klarer wird was ich meine. :Blumen: :Blumen:
Ich such morgen Links zusammen, dass klarer wird was ich meine. :Blumen: :Blumen:
Danke! :Blumen:
Ich glaube, das ist notwendig, denn so richtig durchblickt habe ich das Geschriebene nicht. :Lachen2:
maotzedong
11.12.2017, 23:14
Danke! :Blumen:
Ich glaube, das ist notwendig, denn so richtig durchblickt habe ich das Geschriebene nicht. :Lachen2:
https://youtu.be/wWIFmFJ_bt4
https://youtu.be/QztRJ4kNnb0
Lässt mir keine Ruhe.
Hier dir Rotationsübungen auf dem Rücken. Erst nur mit Flossen und dann die Single Arm Drills. Wenn du gut in die Rotation kommst, kannst du den Arm so gut aufstellen, dass du aus dem Rücken schwimmen kannst und nicht aus der Schulter schwimmen musst. Ist meiner Meinung nach bei Rücken am Anfang einfacher zu erfühlen.
Hoffe es wird verständlicher.
Lässt mir keine Ruhe.
Sorry, wollte Dich nicht stressen! :)
Hier dir Rotationsübungen auf dem Rücken. Erst nur mit Flossen und dann die Single Arm Drills. Wenn du gut in die Rotation kommst, kannst du den Arm so gut aufstellen, dass du aus dem Rücken schwimmen kannst und nicht aus der Schulter schwimmen musst. Ist meiner Meinung nach bei Rücken am Anfang einfacher zu erfühlen.
Hoffe es wird verständlicher.
Ah, okay, danke! Einige der Übungen mache ich schon fürs Rückenschwimmen. "Equal roll on both sides" zu erreichen fällt mir schwer, vom Zug-Timing beim Rückenschwimmen gar nicht zu reden.
Aber die Übungen sind gut und machen auch Spaß, wie ich finde. :)
maotzedong
11.12.2017, 23:30
Sorry, wollte Dich nicht stressen! :)
Ah, okay, danke! Einige der Übungen mache ich schon fürs Rückenschwimmen. "Equal roll on both sides" zu erreichen fällt mir schwer, vom Zug-Timing beim Rückenschwimmen gar nicht zu reden.
Aber die Übungen sind gut und machen auch Spaß, wie ich finde. :)
Machst du nicht.
Versuch mal bei den Übungen aktiv den Zug über den großen Rückenmuskel einzuleiten. Das stabilisiert die Schultern. Wenn du da ein Gefühl dafür bekommst, dann bei Kraul versuchen.
Prinzipiell gehen die Rotation Drills auch in Bauchlage. Da musst du nur mehr über den Core stabilisieren können.
Prinzipiell gehen die Rotation Drills auch in Bauchlage. Da musst du nur mehr über den Core stabilisieren können.
Ich habe die Drills heute gemacht, nach Deiner Anregung etwas ausführlicher als ich es normalerweise getan hätte. Auch dabei merke ich, dass sich linke und rechte Seite stark unterscheiden. Rechts fühle ich die Rückenmuskulatur am Werk. Links verrichtet die Schulter einen großen Teil der Arbeit. Die rechte Position links zu reproduzieren fällt mir schwer.
Beim Kraulen habe ich meine Rotation beobachtet und festgestellt, dass ich - wie zu erwarten war - nicht weit genug rotiere. Ich vermute, dass kommt daher, dass ich irgendwann angefangen habe, aus Angst vor Überrotation möglichst wenig zu rotieren. Was ich dabei nicht bedacht habe, war, dass es nichts bringt die eigentlich erwünschte Rotation im Schultergürtel zu beschränken, während der hintere Teil des Körpers weiterhin fröhlich wackelt wie ein Kuhschwanz. :Lachen2:
Ich versuche auch, ein Gefühl für die Stellung der Handgelenke in allen Phasen des Zuges zu entwickeln. Meistens merke ich zwischen Druckphase und Eintauchen gar nichts aber manchmal blitzt kurz die Erkenntnis auf, dass ich wieder mit "Scherenhänden" eingetaucht bin. :)
Zwischendurch bin ich zur Überprüfung 10 x 50 m geschwommen, im Schnitt mit einer Pace von 1:39 - gefühlt moderat flott. Dabei gibt mein Körper dauernd Feedback über unerwünschte Bewegungen, aber so schnell, dass ich damit nichts anfangen kann.
Meine Schwimmerei - the gift that keeps on giving. ;)
maotzedong
13.12.2017, 09:23
Beim Kraulen habe ich meine Rotation beobachtet und festgestellt, dass ich - wie zu erwarten war - nicht weit genug rotiere. Ich vermute, dass kommt daher, dass ich irgendwann angefangen habe, aus Angst vor Überrotation möglichst wenig zu rotieren. Was ich dabei nicht bedacht habe, war, dass es nichts bringt die eigentlich erwünschte Rotation im Schultergürtel zu beschränken, während der hintere Teil des Körpers weiterhin fröhlich wackelt wie ein Kuhschwanz. :Lachen2:
Nach meiner Meinung würde ich versuchen an der grundlegenden Rotation und dem richtigen Einsatz der Muskulatur zu arbeiten, dass die Dysbalancen und die Schulterschmerzen verschwinden. Wahrscheinlich wirst du, wenn du dich symmetrischer angleichst auch stabiler im Wasser liegen und das hin-und herschlingern wirst du dadurch auch vermeiden. (wenn du deine Videos anschaust, hast du auf der Seite mit mehr Rotation wahrscheinlich auch mehr Zugweg, oder ? )
Nach meiner Meinung würde ich versuchen an der grundlegenden Rotation und dem richtigen Einsatz der Muskulatur zu arbeiten, dass die Dysbalancen und die Schulterschmerzen verschwinden.
Das hört sich nach einem lohnenden Projekt an. :)
(wenn du deine Videos anschaust, hast du auf der Seite mit mehr Rotation wahrscheinlich auch mehr Zugweg, oder ? )
Das ist so. Links ist meine Seite mit weniger Rotation, dort lasse ich aber auch den Ellenbogen fallen und den Thread hatte ich ja gestartet, weil ich meinte, dass ich auf der Seite komisch atme.
Eigentlich kann ich nur sagen, dass ich rechts kraftvoller ziehe aber dies trotzdem keine Schmerzen in der Schulter verursacht.
PS: Vor zwei Tagen Klimmzüge gemacht, wie es sich gehört ganz ohne Aufwärmen. Der Rücken tut immer noch weh und wird täglich verspannter... :-((
https://youtu.be/wWIFmFJ_bt4
https://youtu.be/QztRJ4kNnb0
Braucht man für die Nachahmung das Talent , die Übung oder ist das geniale Dahinfließen gar nicht für Jedermann zu erreichen ?
Das sieht dermaßen elegant aus, das ich weinen könnte bei meinen Bemühungen im Nachahmen. :(
Zu Eurer Rotationsdiskussion, kann ich leider nicht viel beitragen, da ich nur in Ansätzen erkennen kann um was es sich handelt. Mein Auge scheint bei Feinheiten blind zu sein - erkennt nur sehr deutliche Fehler.
Aber die Rücken und Schulterrotation zeigt mir auch, da ich dringend Wasserlage und Beinschlag verbessern muss, um überhaupt ins fließen zu kommen.
Ich hau ab - muss schwimmen - und üben.....auch wenn die Aussicht auf totale Eleganz unerreichbar erscheint. Lach ich eben beim schwimmen....macht den Anblick auch etwas netter.
Schönen Tag :Blumen:
maotzedong
13.12.2017, 12:33
Braucht man für die Nachahmung das Talent , die Übung oder ist das geniale Dahinfließen gar nicht für Jedermann zu erreichen ?
Das sieht dermaßen elegant aus, das ich weinen könnte bei meinen Bemühungen im Nachahmen. :(
Ein bisschen Talent ist sicherlich von Vorteil :Cheese:
Aber prinzipiell bei einer guten Wasserlage und gehöriger Körperspannung kein Problem. Wenn man das nicht hat, sind das gute Übungen, um dies zu erlernen :Blumen:
Braucht man für die Nachahmung das Talent , die Übung oder ist das geniale Dahinfließen gar nicht für Jedermann zu erreichen ?
Ich meine, dass das bei mir genauso aussieht. Müssen wir mal filmen. :Cheese:
Und jetzt mal ernsthaft: Ich bin mir ziemlich sicher, dass es bei mir nicht so aussieht. :Lachen2:
Aber je öfter ich die Übungen mache, desto flüssiger wird die Bewegung und desto leichter spüre ich Unterschiede.
Außer alternativer Sport zur Verbesserung der Körperspannung, hab ich eine ganze Zeitlang nur die Übungen gemacht, die sich gut angefühlt haben.
Ist wahrscheinlich nicht DER perfekte Weg, weil niemand drauf geschaut hat, aber dafür hat es viel Spaß gemacht.
Ich meine, dass das bei mir genauso aussieht. Müssen wir mal filmen. :Cheese:
.
Die Videos mit anschließender Analyse und Selbstkritik bzw. Kritik bringt schon einiges an Bewusstsein. Ich war ziemlich überrascht bei dem Analyse mich selbst schwimmen zu sehen. Mit etwas Verkleidung hätte ich mich wahrscheinlich nicht erkannt.
Vor Monaten hatte ich noch einen deutlichen Wink in meiner linken Hand bei der ÜW-Phase. Der ist bearbeitet worden, nachdem mich immer wieder Leute darauf ansprachen - nun ist der Wink fast nicht mehr zu sehen.
Filmen: Ich habe Lust darauf mich öfter kontrollieren zu können und Verbesserungen oder Verschlimmerungen zu bejubeln bzw. zu bedauern.:Cheese:
Schnodo, wenn Du also denkst, man sollte mal wieder filmen - lass uns nicht solange warten bis wieder ein Treff stattfindet. Wir können gerne Treffs zwischen Treffs vereinbaren - in noch kleineren Rahmen :Lachen2: .
Diese ganzen Swim Drills sind für mich ziemlich hartes Brot - ich tue mich saumäßig schwer. Aber ich blamiere mich überaus gerne in deiner Spezialdisziplin - dem ÜBEN :Blumen: . Den Plan musst allerdings Du vorgeben - sonst wird das nichts:Lachen2:
Noch eine Frage an die Experten. Was ist von den Videos von Ihm hier (https://www.youtube.com/watch?v=w7hyzjQgXtA) zu halten ?
Ich finde die ständig bei der Suche in YouTube - während hier kaum etwas davon zu finden ist.
Außer alternativer Sport zur Verbesserung der Körperspannung, hab ich eine ganze Zeitlang nur die Übungen gemacht, die sich gut angefühlt haben.
Ist wahrscheinlich nicht DER perfekte Weg, weil niemand drauf geschaut hat, aber dafür hat es viel Spaß gemacht.
Ich hatte mal eine masochistische Phase und habe hauptsächlich Drills gemacht, die ich gar nicht konnte und bei denen ich permanent das Gefühl hatte, abzusaufen. Zum Glück habe ich diese Phase hinter mir gelassen. :Cheese:
Filmen: Ich habe Lust darauf mich öfter kontrollieren zu können und Verbesserungen oder Verschlimmerungen zu bejubeln bzw. zu bedauern.
Zu oft filmen bringt auch nichts, man muss zwischendurch auch Zeit haben, am Zug zu arbeiten. Was ich allerdings gut finde, ist möglichst direktes Feedback. Also einer schwimmt, der andere schaut drauf und dann ändert der Schwimmer etwas und der Beobachter beurteilt die Auswirkung. So ähnlich wie wir unseren geschätzten Mitschwimmer letztlich malträtiert haben. ;)
Filmen: Ich habe Lust darauf mich öfter kontrollieren zu können und Verbesserungen oder Verschlimmerungen zu bejubeln bzw. zu bedauern.
Schnodo, wenn Du also denkst, man sollte mal wieder filmen - lass uns nicht solange warten bis wieder ein Treff stattfindet. Wir können gerne Treffs zwischen Treffs vereinbaren - in noch kleineren Rahmen.
In der ersten Januarwoche bin Strohwitwer. Vielleicht können wir uns da spontan in Bruchsal einfinden.
Diese ganzen Swim Drills sind für mich ziemlich hartes Brot - ich tue mich saumäßig schwer. Aber ich blamiere mich überaus gerne in deiner Spezialdisziplin - dem ÜBEN . Den Plan musst allerdings Du vorgeben - sonst wird das nichts
Ich selbst übe ja nicht nach Plan sondern nach Notwendigkeit aber generell kann ich Dir natürlich schon sagen, was wofür gut ist und welche Drills am affigsten aussehen. :Lachen2:
Noch eine Frage an die Experten. Was ist von den Videos von Ihm hier (https://www.youtube.com/watch?v=w7hyzjQgXtA) zu halten ?
Ich finde die ständig bei der Suche in YouTube - während hier kaum etwas davon zu finden ist.
Die Frage ging zwar nicht an mich aber ich habe natürlich trotzdem eine Meinung. :)
Dominik Frankes Videos sind nicht verkehrt, allerdings kann ich mich nicht erinnern, dass er etwas erzählt oder gezeigt hätte, was ich nicht irgendwo anders schon einmal genauso gut oder besser gesehen hätte. Er könnte für meinen Geschmack auch schneller auf den Punkt kommen. Es würde vielleicht schon helfen, wenn er die Sequenzen in denen er die Haare richtet oder die Schwimmbrille aufsetzt, rauslässt. ;)
Inhaltlich habe ich allerdings bislang nichts zu Meckern gehabt.
-----
Heute habe ich 3400 m relativ ruhig vor mich hin geübt. Viel Streckung (https://www.youtube.com/watch?v=e4iO34K1Ufo), viel Rücken-Drills. Beim Kraulen eher 14 Züge pro Bahn als 16 bis 17. Mir fällt es schwer, Rotation und Streckung gleichzeitig zu kontrollieren.
Meine Klimmzug-Verspannung behindert mich allerdings nicht unerheblich. Ich habe bislang noch kein Mittel dagegen gefunden. Vielleicht muss ich einfach nur genug schwimmen bis die Muskulatur ganz weichgekocht ist. :)
Genug schwimmen ist immer gut :)
Statt Klimmzüge, mache ich öfter die diversen Planken (sind ja eh in den Flows immer mit dabei).
Allerdings muss ich da auch immer schauen, dass ich mich davor und danach die langen Faszienketten wieder lockere.
Zu oft filmen bringt auch nichts, man muss zwischendurch auch Zeit haben, am Zug zu arbeiten. Was ich allerdings gut finde, ist möglichst direktes Feedback. Also einer schwimmt, der andere schaut drauf und dann ändert der Schwimmer etwas und der Beobachter beurteilt die Auswirkung. So ähnlich wie wir unseren geschätzten Mitschwimmer letztlich malträtiert haben. ;)
In der ersten Januarwoche bin Strohwitwer. Vielleicht können wir uns da spontan in Bruchsal einfinden.
Dominik Frankes Videos sind nicht verkehrt.....
-----
Heute habe ich 3400 m relativ ruhig vor mich hin geübt. Viel Streckung (https://www.youtube.com/watch?v=e4iO34K1Ufo), viel Rücken-Drills. Beim Kraulen eher 14 Züge pro Bahn als 16 bis 17. Mir fällt es schwer, Rotation und Streckung gleichzeitig zu kontrollieren.
Meine Klimmzug-Verspannung behindert mich allerdings nicht unerheblich. Ich habe bislang noch kein Mittel dagegen gefunden. Vielleicht muss ich einfach nur genug schwimmen bis die Muskulatur ganz weichgekocht ist. :)
Moin,
mir schwirrte auch nicht wöchentliches filmen im Hirn umher. Aber wenn man den Eindruck hat man müsste mal wieder schauen.....Zumal ja auch nicht immer fix ist das der Bademeister uns das filmen genehmigt.
Spontan ist immer sehr gut ! Mir reichen meistens 1-2 Tage um feste Zusagen machen zu können :Cheese: . Januar ist auch toll - kann ich meine frisch angelegte Weihnachtswampe mit Namen vorstellen.
Danke zu deiner Einschätzung über DF. Die Kommentare unter den Videos schließen darauf, das auch Nichtschwimmer-Mädels mal gerne hinschauen. Bravo-Kanal für Schwimmer :Lachen2: . Das trifft es vermutlich ziemlich scharf.
Streckung, Spannung und dazu Bewegung....am besten total flexibel. Das ist schon auch ein Thema bei dem ich ehrlicherweise nicht genau einordnen kann, wann meine Spannung im Körper nun gut oder sonst was ist. Eine komplette Körperspannung spüre ich am besten bei Sprints - gleichwohl das auch eine KörperVERspannung sein könnte - Verkrampft eher nicht, da ich diese Spannung selbst einbringe.
Bei Streckung ist es einfacher. Streckung ist für mich stromlinienförmig lang zu sein. Von der Fingerspitze bis zum Zeh.
Ein Zitat von Bentus:
Was ich beim Armzug wichtig finde. Eintauchen + strecken, dann Ellenbogen anstellen. Hierbei ist wichtig darauf zu achten, dass das Handgelenk eine Verlängerung des Unterarms ist und auf gar keinen Fall abknickt. Sonst hat man so eine Schaufelradbewegung und kommt überhaupt nicht vorwärts. Dieses Abknicken wird oft auch als Baumstamm fassen beschrieben. Also du musst dir vorstellen mit deinem Arm um einen dicken Baumstamm zu greifen. Das ist die richtige Bewegung. Dann schön durchziehen und mit kräftig abdrücken.
Vielleicht verstehe ich gerade nichts. Ich kann nicht deutlich erkennen ob ich den Baumstamm jetzt umfassen sollte oder eher nicht. Das könnte ich mir nämlich aussuchen, da ich den Baumstamm vor 2-3 Wochen gefunden habe und diesen hin und wieder teste. Eins steht dabei fest - der Griff um den Baumstamm aktiviert die Rücken, Brust und Lat-Muskulatur. Es ühlt sich teilweise an, als würde man sich sogar über den Stamm drücken können.
Statt Klimmzüge, mache ich öfter die diversen Planken (sind ja eh in den Flows immer mit dabei).
Wir sind ja hier nicht bei der christlichen Seefahrt. Planken gehören für mich aufs Schiff und haben im schnodolischen Heim nichts verloren! :Lachen2:
Vielleicht verstehe ich gerade nichts. Ich kann nicht deutlich erkennen ob ich den Baumstamm jetzt umfassen sollte oder eher nicht. Das könnte ich mir nämlich aussuchen, da ich den Baumstamm vor 2-3 Wochen gefunden habe und diesen hin und wieder teste. Eins steht dabei fest - der Griff um den Baumstamm aktiviert die Rücken, Brust und Lat-Muskulatur. Es ühlt sich teilweise an, als würde man sich sogar über den Stamm drücken können.
So sollst Du aussehen, wenn Du über den Baumstamm greifst. :Cheese:
https://bit.ly/3k4ecpd
Bildinhalt: IRONMAN superstar mit Baumstamm
Wir sind ja hier nicht bei der christlichen Seefahrt. Planken gehören für mich aufs Schiff und haben im schnodolischen Heim nichts verloren! :Lachen2:
So sollst Du aussehen, wenn Du über den Baumstamm greifst. :Cheese:
https://goo.gl/8jcAmU
Ja, das bin ich :Cheese:
Aber so wie es hier aussieht, so fühlt es sich an.
Ist das nun richtig ?
P.s.
Äh, nee Super Held bin ich nicht
ScottZhang
14.12.2017, 13:21
Wenn da soviel Baumstämme im Wasser sind, würde ich das mal dem Bademeister melden. Oder ist das son OpenWater Ding? :Cheese:
Aber so wie es hier aussieht, so fühlt es sich an.
Ist das nun richtig ?
So soll es sein.
P.s.
Äh, nee Super Held bin ich nicht
Das bist natürlich nicht Du persönlich, sondern es ist eine Symboldarstellung für einen motivierten Triathleten und Ironman(TM)-Finisher. :Cheese:
Wenn da soviel Baumstämme im Wasser sind, würde ich das mal dem Bademeister melden. Oder ist das son OpenWater Ding? :Cheese:
Die gibt es jetzt auch im Bad. Man soll ja die Wettkampfsituation möglichst exakt nachstellen. :Lachen2:
https://goo.gl/8jcAmU
Solltest du irgendwann ein Buch veröffentlichen - nimm bitte diese Zeichnung für das Cover.
Sollte es irgendwann ein Wettbewerb geben für das beste kreierte Sport Bild - ich werde hierfür stimmen.
Diese Zeichnung ist eine Sensation.
Was ich da ganz gut finde ist das Video von Chloe:
https://youtu.be/T1OY_yQBiXM
Ab ca. 4:20 beschreibt Sie ganz gut wie man den angestellten Arm schön hinbekommt. Auch wenn sich mein Arm nicht so stark eindrehen kann, mir hats geholfen.
Experimentiere gerade mit Kraftvarianten beim Armzug, von „in den catch fallen lassen“ bis hin zu mit ordentlich Druck bereits den catch einleiten
Die Zeichnung ist übrigens klasse.
Was ich da ganz gut finde ist das Video von Chloe:
https://youtu.be/T1OY_yQBiXM
Ab ca. 4:20 beschreibt Sie ganz gut wie man den angestellten Arm schön hinbekommt. Auch wenn sich mein Arm nicht so stark eindrehen kann, mir hats geholfen ....
:Blumen: für das Video.
Ich meine, Sie zeigt es deutlich und vor allem sieht es aus, als könne man das sehr einfach nachmachen.
Ich glaube, ich quetsch noch ein Schwimmtraining in meinen heutigen Zeitplan :dresche
Die Zeichnung ist übrigens klasse.
Diese Zeichnung ist eine Sensation.
Hehehe... sensationell dilettantisch, hätte ich gesagt; trotzdem schön, dass sie Anklang findet. :)
Ich habe natürlich vorher nach einer Darstellung eines Schwimmers gesucht, der über einen Baumstamm greift, weil das gefühlt seit Menschengedenken als Gleichnis für den Catch verwendet wird. Überraschenderweise konnte ich nichts finden, da habe ich den Ironman(TM)-5150-Superhelden mit tollem Catch und Baumstamm halt selbst kreieren müssen. :Cheese:
Was ich da ganz gut finde ist das Video von Chloe:
https://youtu.be/T1OY_yQBiXM
Ab ca. 4:20 beschreibt Sie ganz gut wie man den angestellten Arm schön hinbekommt. Auch wenn sich mein Arm nicht so stark eindrehen kann, mir hats geholfen.
Auf Chloe verweise ich selbst (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=40564&highlight=chloe+sutton) ja auch immer ganz gerne, weil sie so schön erklärt, viele Aspekte berücksichtigt, immer fröhlich ist und generell zum Knuddeln. (Nur die Tonspur ist in den älteren Videos schlimm.)
Leider bringen die schönste Erklärung und ein theoretisches Verständnis nichts, wenn man es im Wasser nicht umsetzen kann. ;)
Bei mir sind die Ausführung und die Propriozeption das Problem, nicht das Wissen, wie es denn eigentlich sein sollte.
maotzedong
15.12.2017, 15:08
Leider bringen die schönste Erklärung und ein theoretisches Verständnis nichts, wenn man es im Wasser nicht umsetzen kann. ;)
Bei mir sind die Ausführung und die Propriozeption das Problem, nicht das Wissen, wie es denn eigentlich sein sollte.
Schonmal mit Schmirgelpapier an den Handflächen gearbeitet um die Rezeptoren mal zu übersensibilisieren ? :Cheese:
Schonmal mit Schmirgelpapier an den Handflächen gearbeitet um die Rezeptoren mal zu übersensibilisieren ? :Cheese:
So verzweifelt war ich bislang noch nicht. :Lachen2:
Sobald es um die Qualifikation für die Olympischen Spiele geht, werde ich Deinen Tipp berücksichtigen. :Cheese:
Wir sind ja hier nicht bei der christlichen Seefahrt. Planken gehören für mich aufs Schiff und haben im schnodolischen Heim nichts verloren!
Pfff...!!!
das Einzige bei dem sich alle meine Trainer der letzten Jahre einig sind:
rum-planken ist perfekt...
...nicht nur für rum-plantschen :Lachen2:
rum-planken ist perfekt...
Und dann auch noch in Verbindung mit hochprozentigem Alkohol! Wo ich doch keinen mehr trinke! :Lachen2:
-----
Heute war wieder Rekonvaleszenzschwimmen angesagt - 3300 m. Ich habe etliche Bahnen mit Schnorchel gekickt - für die Wasserlage und die Beinarbeit. Dann habe ich mich noch mit dem Freestyle Sweet Rotation Drill (https://www.youtube.com/watch?v=8n_rqKsqU_w) mit Pull Buoy vergnügt, für die Rotation. Das war auch schön.
Was mich am meisten an Übungen zum jeweiligen Schwimmstil stört, ist das die Übung zu einem bestimmten Zweck, oft schwieriger ist, als die komplette Lage zu schwimmen.
Gestern und heute Vormittag gab es daher mal wieder weniger Übungen im Detail und der Fokus lag klar auf dem Armzug. Schon irre, das man nach 11 Jahren regelmäßigem Schwimmen und über 2500 km im Wasser immer noch am Armzug werkelt. Das sollte doch längst sitzen, oder ist das normal ?
Die Baumstammgeschichte nahm ich mir gestern genauer vor. So schwamm ich gefühlt mit hunderten Baumstämmen und konnte diese auch definitiv spüren. So richtig glücklich wurde ich allerdings mit keinem Baumstamm. Das Problem könnte am Durchmesser liegen. Meine Baumstämme haben mindestens 40-50cm Durchmesser und ich denke, das ist evtl. zu viel. Die Idee, jüngere und etwas schlankere Stämme zu verwenden kam mir erst nach dem heutigen schwimmen. Ich sollte es mal mit 35ern oder 30ern versuchen. Die Idee dahinter ist, das die Handfläche dichter unter meinem Körper durchzieht und nicht im Nirwana buddelt.
Wie gesagt, die Idee und der Gedanke kamen nach dem heutigen Training. Heute ließ ich die Baumstämme komplett aus dem Wasser raus und nahm dafür das Paddel von oben beschriebener Chloe mit. Auch den Hinweis, das die Handfläche von vorne bis hinten auf Vortrieb ausgerichtet nach hinten zeigt. Das funktionierte beim einschwimmen schon ganz gut. Der hohe und nach oben gedrehte Ellenbogen sorgte dafür, das mein Paddel auf (gefühlt) einer Höhe am Körper vorbei zog. Das Finish führte dazu, das mir die Worte unseres ehemaligen Vereinstrainers wieder in Erinnerung kamen. Er gab vor, mit einem letzten Abdruck das Wasser über die Fingerspitzen aus dem Pool zu schleudern - das gelang heute nebenbei.
Als ich diese Armzugtechnik heute weiter führte, stellte sich das Gefühl ein, als wenn man sich auf Eisenbahngleisen durch das Wasser zieht. Nur das die Gleise nicht immer parallel und viel enger verliefen als das am Bahnhof zu sehen ist ;) .
Es kommt nun noch schlimmer. Je länger man probiert und macht, desto mehr verändert sich wieder. Ich wurde also vom Kurzzugschwimmer zum Baumstammschwimmer und weiter zum Gleisarbeiter bis zum Parallelogrammschwimmer. Es ist ein Gefühl des Ritsch Ratsch und es stellt sich ein maschinelles Schwimmgefühl ein. Stellt euch vor, A ist die rechte Hand in der Abdruckphase und C die linke Hand am ausgestreckten Arm. Das ziehen wie auf Schienen sorgt für dieses Ritsch Ratsch. :o
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/45/01-Parallelogramm.svg/635px-01-Parallelogramm.svg.png
Am Ende der beiden Einheiten wurde mir klar, das ich keinen Favoriten gefunden habe, da ich alle Techniken nicht dauerhaft schwimmen kann. Ein kleiner Vorteil sehe ich beim Parallelogramm auf den Gleisen - hier ist man hydrodynamischer :cool: .
Wie es auch ist, es macht auch viel Spaß zu probieren und idiotische Eingebungen zu erfahren.
Wie es auch ist, es macht auch viel Spaß zu probieren und idiotische Eingebungen zu erfahren.
Wo jetzt in dem Parallelogramm was ist und warum das überhaupt ein Parallelogramm ist, habe ich nicht verstanden. Vielleicht müssen wir mal eine Messreihe mit Dir veranstalten. Aber ich sehe, dass Du das Wesen des Schwimmens erfasst hast, nämlich, dass es ein Vergnügen ist. :Cheese:
Und ob Du jetzt mit Baumstämmen schwimmst oder selbst einer wirst - wichtig ist es, wie überall im Leben außer in der Politik, Optionen zu haben und nicht alternativlos dazustehen! :Lachen2:
-----
Ach ja, geschwommen bin ich heute auch. Ganz entspannte 2600 m mit einigen Bahnen Schnorchel und viel "Sweet Rotation". Der Armzug beim Rückenschwimmen wird besser.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.