Vollständige Version anzeigen : schnodo schwimmt
Seiten :
[
1]
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Ob "Blog" der richtige Begriff ist, weiß ich nicht, aber ich finde gerade keinen besseren Ort, um meine schwimmspezifischen Gedanken und Fragen zu sammeln. :Ertrinken:
Am Samstag habe ich nach langer Zeit mal wieder die Kamera laufen lassen beim Schwimmen. Den relevanten Ausschnitt - sehr gemütlich geschwommen - habe ich zur allgemeinen Belustigung auf Youtube hochgeladen: Freestyle swimming for analysis - breathing imbalance (https://youtu.be/zi8C6XNqxoY)
Der Titel sagt auch schon, was mich plagt: Die Atmung auf der rechten Seite sieht halbwegs okay aus, auch wenn mir da etwas zu viel Vertikalbewegung drin ist, aber wenn ich links atme, dann schaue ich fast gerade nach oben und der Kopf geht weit aus dem Wasser. Außerdem ist die Atembewegung sehr abgehackt und ich atme zu spät. Das muss besser werden.
https://bit.ly/3hj2WTU
Bildinhalt: Höchste Kopfposition rechts
https://bit.ly/33fecMi
Bildinhalt: Höchste Kopfposition links
Falls jemand Tipps hat, wie ich den Kopf tiefer kriege und die Rotation limitieren kann, nur her damit! :Blumen:
Mein Ansatz sieht so aus, dass ich erstmal mit Flossen und auf die Atmung konzentriertem einarmigen Schwimmen versuche, ein Gefühl für die gewünschte Blickrichtung und flüssige Bewegung zu entwickeln. Ich schließe beim Schwimmen oft die Augen, besonders bei der Atmung und das muss ich jetzt mal eine zeitlang bleiben lassen. :)
maotzedong
26.06.2017, 10:53
Hast du schonmal beobachtet ob du eventuell die Kopfhaltung veränderst, wenn du auf links atmest ( auch die Kopfhaltung kurz vor der Atmung/ direkt nach der Atmung) ?
Wie sieht es mit dem Unterwasserarm aus, bleibt der liegen/ sackt er ab/ leitest du den Zug aktiv ein, oder beginnst du erst ab dem 2. Drittel den Zug aktiv zu ziehen ?
Hast du schonmal beobachtet ob du eventuell die Kopfhaltung veränderst, wenn du auf links atmest ( auch die Kopfhaltung kurz vor der Atmung/ direkt nach der Atmung) ?
Beim Schwimmen selbst habe ich das nicht beobachten können - vermutlich, weil ich es einfach so gewohnt bin und denke, dass ich auf beiden Seiten das Gleiche tue.
Allerdings fällt mir immer auf, dass ich auf der rechten Seite eine große Scheuerstelle in der Schulterbeuge von den Bartstoppeln habe, die links kaum vorhanden ist. Die Lücke zwischen Schulter und Backe ist also dort größer. Das kann daran liegen, dass meine Kopfhaltung anders ist aber auch daran, dass ich die Schulter weniger weit nach vorne bringe. Man weiß es nicht...
Ein anatomischer Unterschied liegt bei meinem Mund vor: Ich kann die Lippen viel weiter nach links ziehen als nach rechts. Allerdings hätte ich da vermutet, dass dies eher auf der rechten Seite Probleme macht. :Lachen2:
Und ich bin auch nicht immer zu beiden Seiten hin identisch mobil, was die Drehung des Kopfes angeht. Ich denke aber nicht, dass das ein Problem darstellt, denn es ja so, dass ich zu viel rotiere und nicht zu wenig.
Wie sieht es mit dem Unterwasserarm aus, bleibt der liegen/ sackt er ab/ leitest du den Zug aktiv ein, oder beginnst du erst ab dem 2. Drittel den Zug aktiv zu ziehen ?
Ich versuche nach der Streckung den Ellenbogen nicht abfallen zu lassen und Druck aufzubauen, wenn die Hand in etwa auf Höhe des Kopfes ist. Also dann, wenn ich das Gefühl habe, die Belastung ist nicht mehr hauptsächlich auf der Schulter, sondern der Rücken verrichtet die Arbeit.
Ich habe das Gefühl, dass der andere Arm gestreckt bleibt und sich nicht großartig bewegt, aber die Erfahrung lehrt, dass ich für solche Aussagen keine zuverlässige Quelle bin. ;)
Ich schaue mal, ob beim nächsten Ausflug jemand noch ein paar Unterwasser-Clips machen kann. Bis dahin versuche ich, besser zu beobachten, was ich genau im Wasser tue, auch wenn meine Fähigkeiten zur Selbstanalyse in diesem Bereich leider enorm beschränkt sind.
Noch was: Merkwüdigerweise ist die linke Seite meine bevorzugte. Wenn es also eng wird, ich in den Panikmodus schalte weil die Luft fehlt und mir eine Seite aussuchen muss, dann ist das immer die linke.
Danke schön für Deine Anregungen! :Blumen:
ScottZhang
26.06.2017, 11:42
Zeig mal Unterwasser.
Um mein Atemtiming auf meiner "falschen" Seite zu verbessern hilft mir Delphin einarmig mit seitlicher Atmung, weil man da schon Feedback bekommt, da man mehr ab- und auftaucht, wodurch das Zeitfenster für das Atmen genauer definiert ist. Auch fällt das allseits beliebte aber falsche Stützen der Atmung durch den vorne liegenden Arme weg, da die Bewegung aus dem Körper kommt.
Zeig mal Unterwasser.
Habe ich leider aktuell nicht, reiche ich aber bei nächster Gelegenheit nach.
Um mein Atemtiming auf meiner "falschen" Seite zu verbessern hilft mir Delphin einarmig, weil man da schon Feedback bekommt, da man mehr ab- und auftaucht.
Ahja, da könnte was dran sein. Ich probiere das mal aus. Danke! :Blumen:
Ich war im Wasser und habe meine Flossen-Pläne umgesetzt. Also erst mal versucht, möglichst beim Atmen ein Auge unter Wasser zu haben. Das war schwieriger als gedacht, weil mein Kopf dazu viel flacher als gewohnt im Wasser liegen musste, hat gegen Ende aber dann relativ gut hingehauen.
Ich bin auch ein paar Bahnen Delphin einarmig geschwommen aber da ist bei mir so viel Unruhe drin, dass ich da überhaupt nix erkennen konnte. :)
Ich habe dann so genau wie möglich darauf geachtet, was beim normalen Kraulen links von rechts unterscheidet. Der größte Unterschied war einer, den ich nicht erwartet hätte: Wenn ich links Luft holen will, atme ich vorher viel zaghafter und länger aus als rechts. Wenn also der Mund schon an der Luft ist, bin ich immer noch mit Ausatmen beschäftigt und hole dann kurz vor Toresschluss ruckartig Luft, weil ich merke, dass der Arm schon wieder nach vorne kommt. Ich vermute, dass daher auch das merkwürdige "Zucken" rührt, weil ich unbewusst versuche, noch näher an die Luft zu kommen.
Nach dieser Erkenntnis habe ich bewusst mit sehr viel Druck unter Wasser ausgeatmet, so dass ich sofort einen tiefen Atemzug nehmen konnte. Ich hatte das Gefühl, dass dadurch die Kopfbewegung ruhiger wurde und auch der Armzug insgesamt gleichmäßiger und kontrollierter. Ich konnte auch immer die Beine der anderen Schwimmer sehen und schließe daraus, dass der Blick nicht übertrieben weit nach oben gerichtet gewesen sein kann. Schließlich bin ich kein Chamäleon, das quasi Rundumsicht hat. :Lachen2:
Ich werde das weiterverfolgen und berichten, sobald es spektakuläre Neuigkeiten gibt. :Cheese:
man sieht in dem Video recht gut dass das "zu weit" raus der Bewegung durch eine Kopfbewegung am Ende der Rotation verursacht wird, wahrscheinlich meinst du das mit dem "Zucken" ? Ich denke das unvollständige Ausatmen ist die richtige Fährte. Das kann man sehr gut üben indem man beim normalen Schwimmen akustisch hörbar ins Wasser blubbert da hat man eine recht gute akustische Kontrolle, keine Angst das ist auch nicht im kompletten Schwimmbecken zu hören ;)
man sieht in dem Video recht gut dass das "zu weit" raus der Bewegung durch eine Kopfbewegung am Ende der Rotation verursacht wird, wahrscheinlich meinst du das mit dem "Zucken" ?
Genau das meinte ich.
Ich denke das unvollständige Ausatmen ist die richtige Fährte. Das kann man sehr gut üben indem man beim normalen Schwimmen akustisch hörbar ins Wasser blubbert da hat man eine recht gute akustische Kontrolle, keine Angst das ist auch nicht im kompletten Schwimmbecken zu hören ;)
Danke! :Blumen:
Ich denke, dass Du Recht hast und bin Deinem Tipp schon gefolgt bevor ich ihn gelesen hatte. Genauso habe ich es nämlich heute gemacht. :Lachen2:
Und selbst falls da noch etwas anderes zu dem Problem beitragen sollte, lohnt es sich auf jeden Fall, das Ausatmen halbwegs im Griff zu haben, egal auf welcher Seite ich einatme.
Interessant zu wissen wäre, wie sowas überhaupt zustande kommt. Was hat mich dazu getrieben, das so sehr von der Seite abhängig zu machen, auf der ich Luft hole? Noch verwirrender finde ich, dass ich die eigentlich schlechte Seite bevorzuge...
Vielleicht werden wir es nie erfahren. :cool:
Und selbst falls da noch etwas anderes zu dem Problem beitragen sollte, lohnt es sich auf jeden Fall, das Ausatmen halbwegs im Griff zu haben, egal auf welcher Seite ich einatme.
Interessant zu wissen wäre, wie sowas überhaupt zustande kommt. Was hat mich dazu getrieben, das so sehr von der Seite abhängig zu machen, auf der ich Luft hole? Noch verwirrender finde ich, dass ich die eigentlich schlechte Seite bevorzuge...
Vielleicht werden wir es nie erfahren. :cool:
ja die Atmung ist das wichtigste, von der Priorität her noch vor Wasserlage/Balance und dann Bewegungsmuster anzusiedeln.
Ob es wirklich deshalb deine schlechtere Seite ist ist nicht gesagt, schwimme mal in der Halle eine 50er Serie bei beliebiger aber gefühlt konstanter Intensität immer abwechselnd links- und rechts- atmend und vergleich hinterher die gestoppten Zeiten. Bei mir sind die komplett identisch obwohl ich auch eine gefühlt viel schlechtere Seite habe. Ich bevorzuge trotzdem mit der besseren Seite zu schwimmen :Lachen2: .
ScottZhang
28.06.2017, 14:40
Es ist ja nicht nur die Kopfhöhe unterschiedlich sonder auch das Timing. Man sieht das sehr schön in deinem Eingangspost. Während in dem einem Bild der Zugarm noch an der Hüfte ist, ist er auf dem anderen Bild schon aus dem Wasser. Mir persönlich gefällt das Timing das zu dem unteren Bild gehört besser. Würdest du beim nach links atmen den Kopf nicht ganz so weit drehen und auch noch ein wenig schneller in eine neutrale Position bringen nach dem Atmen und vllt nur ein ganz klein wenig früher atmen, wäre es perfekt! :-)
Aber das alles erschließt sich einem nur beim Delphin einarmig schwümmen!!!! :-D
Nein Spass.
Ob es wirklich deshalb deine schlechtere Seite ist ist nicht gesagt, schwimme mal in der Halle eine 50er Serie bei beliebiger aber gefühlt konstanter Intensität immer abwechselnd links- und rechts- atmend und vergleich hinterher die gestoppten Zeiten.
Hab's gemacht und bin 10x50 geschwommen mit 30 Sekunden Pause. Es geht hin und her. Mal bin ich schneller wenn ich rechts atme, mal links. :o
Wenn man die Zeiten addiert, bin ich aber rechts ca. 1 Sekunde auf 100 m schneller als links.
Mir persönlich gefällt das Timing das zu dem unteren Bild gehört besser.
Vielleicht kommt das daher, dass es auf der Seite "traditioneller" aussieht. Sprich: Viele haben ein ähnliches Timing.
Ich schaue mir ja gerne die Videos von Chloe Sutton an und bei der ist der Kopf fast schon wieder im Wasser verschwunden (https://youtu.be/XN7jvcoKQZ8?t=84), wenn der Arm hinten rauskommt, was mir eigentlich gut gefällt.
Ich merke aber, dass ich links wahnsinnige Probleme habe, den Kopf zügig wieder in eine neutrale Position zu bringen. Es ist fast wie eine Blockade. Wenn ich mich dazu zwinge, kommt es mir vor, als würde ich bei der Kopfbewegung den Körper mit herumreißen; es geht sehr unruhig zu. Da muss ich noch viel üben.
Aber das alles erschließt sich einem nur beim Delphin einarmig schwümmen!!!! :-D
Das mache ich ja auch nicht ungerne; nur will sich mir da höchstens erschließen, dass es bei mir keine besonders harmonische Angelegenheit ist. :Cheese:
Hab's gemacht und bin 10x50 geschwommen mit 30 Sekunden Pause. Es geht hin und her. Mal bin ich schneller wenn ich rechts atme, mal links. :o
Wenn man die Zeiten addiert, bin ich aber rechts ca. 1 Sekunde auf 100 m schneller als links.
Vielleicht kommt das daher, dass es auf der Seite "traditioneller" aussieht. Sprich: Viele haben ein ähnliches Timing.
Ich schaue mir ja gerne die Videos von Chloe Sutton an und bei der ist der Kopf fast schon wieder im Wasser verschwunden (https://youtu.be/XN7jvcoKQZ8?t=84), wenn der Arm hinten rauskommt, was mir eigentlich gut gefällt.
Ich merke aber, dass ich links wahnsinnige Probleme habe, den Kopf zügig wieder in eine neutrale Position zu bringen. Es ist fast wie eine Blockade. Wenn ich mich dazu zwinge, kommt es mir vor, als würde ich bei der Kopfbewegung den Körper mit herumreißen; es geht sehr unruhig zu. Da muss ich noch viel üben.
Das mache ich ja auch nicht ungerne; nur will sich mir da höchstens erschließen, dass es bei mir keine besonders harmonische Angelegenheit ist. :Cheese:
1sec. ist statistisch nicht signifikant ;)
Wegen der Blockade: Das könnte evtl. damit zu tun haben das der Kopf gleichzeitig recht weit im Nacken sitzt und du ihn Drehen willst, evtl. ist er für solche Bewegungskombinationen nicht gemacht. Du kannst wenn du dich auf eine schlecht balancierte Unterlage wie Wackelbrett etc. stellst testen ob du den Kopf in Nackenkippung oder alternativ gerade in Verlängerung der Körperachse entkoppelt vom Körper bewegen kannst, also ob sich die Rumpf/Schultern bei der Trockenübung mitbewegen. Falls ja dann wäre es sowohl testenswert den Kopf weniger anzuwinkeln als auch statt den Kopf so weit seitlich zu drehen den gesamten Körper etwas weiter zu rotieren.
Wegen der Blockade: Das könnte evtl. damit zu tun haben das der Kopf gleichzeitig recht weit im Nacken sitzt und du ihn Drehen willst, evtl. ist er für solche Bewegungskombinationen nicht gemacht. Du kannst wenn du dich auf eine schlecht balancierte Unterlage wie Wackelbrett etc. stellst testen ob du den Kopf in Nackenkippung oder alternativ gerade in Verlängerung der Körperachse entkoppelt vom Körper bewegen kannst, also ob sich die Rumpf/Schultern bei der Trockenübung mitbewegen. Falls ja dann wäre es sowohl testenswert den Kopf weniger anzuwinkeln als auch statt den Kopf so weit seitlich zu drehen den gesamten Körper etwas weiter zu rotieren.
Danke für die Anregung! Das habe ich nun gerade ausprobiert.
Wenn ich den Kopf gerade halte, geht es gut, wenn ich den Kopf in den Nacken lege, wird die Drehung fast schmerzhaft. Ich kann es jetzt natürlich nicht genau sagen, was ich beim Schwimmen mache aber ich lege schon eher den Hinterkopf auf dem gestreckten Arm ab als dass ich ihn in Verlängerung der Körperachse halte.
Ich werde mal sehen, ob es beim Schwimmen leichter geht, wenn ich weniger abknicke. Vermutlich wird dann meine suboptimale Wasserlage ein Problem. :Lachen2:
Danke für die Anregung! Das habe ich nun gerade ausprobiert.
Wenn ich den Kopf gerade halte, geht es gut, wenn ich den Kopf in den Nacken lege, wird die Drehung fast schmerzhaft. Ich kann es jetzt natürlich nicht genau sagen, was ich beim Schwimmen mache aber ich lege schon eher den Hinterkopf auf dem gestreckten Arm ab als dass ich ihn in Verlängerung der Körperachse halte.
Ich werde mal sehen, ob es beim Schwimmen leichter geht, wenn ich weniger abknicke. Vermutlich wird dann meine suboptimale Wasserlage ein Problem. :Lachen2:
für die Wasserlage ist eine flachere Kopfhaltung aber durchaus auch von Vorteil da bei vielen Menschen die Kopfhaltung und Rumpfhaltung auch vertikal gekoppelt ist. Dafür folgender Test: Unter Wasser abstoßen und in 1 m Tiefe mit nur Kraulbeinschlag tauchen, dafür evtl. Flossen benutzen. 2-3 m versuchen die Tauchhöhe konstant zu halten, danach ausprobieren was passiert wenn man den Kopf abwechselnd richtung nacken und richtung Brust bewegt. Ist eine Kopplung vorhanden wird man beginnen hoch und runter zu tauchen, ist die Kopplung nicht vorhanden dann passiert nicht sehr viel. ich weiß nicht ob man sich diese Kopplung irgendwie abtrainieren kann denn prinzipiell ist es sowohl fürs Wasserschattenschwimmen im WK als auch fürs Training in öffentlichen Freibädern von enormem Vorteil wenn man mit Kopf weiter im Nacken als es die Theorie erlaubt schwimmen kann ohne größere technische Nachteile.
Noch ein zweiter Test dazu. Normal Kraul schwimmen, dann nach paar Metern das Kinn bewusst übertrieben in Richtung Brust bewegen und Fühlen ob die Wasserlage dadurch besser ist, wenn ja im Anschluss langsam wieder zurückbewegen und rausfinden bei welchem Winkel die Beine beginnen wieder etwas abzusinken, diesen sollte man dann nicht überschreiten..
Dafür folgender Test: Unter Wasser abstoßen und in 1 m Tiefe mit nur Kraulbeinschlag tauchen, dafür evtl. Flossen benutzen. 2-3 m versuchen die Tauchhöhe konstant zu halten, danach ausprobieren was passiert wenn man den Kopf abwechselnd richtung nacken und richtung Brust bewegt.
[..]
Noch ein zweiter Test dazu. Normal Kraul schwimmen, dann nach paar Metern das Kinn bewusst übertrieben in Richtung Brust bewegen und Fühlen ob die Wasserlage dadurch besser ist, wenn ja im Anschluss langsam wieder zurückbewegen und rausfinden bei welchem Winkel die Beine beginnen wieder etwas abzusinken, diesen sollte man dann nicht überschreiten..
Probiere ich aus. Danke!
Ich glaube, ich habe mir gestern beim Schwimmen den Hintern verrenkt - vermutlich beim einarmigen Delphin. ;)
Es zwickt etwas im unteren Rücken und zieht bis ins linke Bein. Hoffentlich bleibt das nicht so. :Lachen2:
Probiere ich aus. Danke!
Ich glaube, ich habe mir gestern beim Schwimmen den Hintern verrenkt - vermutlich beim einarmigen Delphin. ;)
Es zwickt etwas im unteren Rücken und zieht bis ins linke Bein. Hoffentlich bleibt das nicht so. :Lachen2:
nicht das du noch kurzfristig als unser Versuchs-Proband ausfällst :Lachen2:
Unter Wasser abstoßen und in 1 m Tiefe mit nur Kraulbeinschlag tauchen, dafür evtl. Flossen benutzen. 2-3 m versuchen die Tauchhöhe konstant zu halten, danach ausprobieren was passiert wenn man den Kopf abwechselnd richtung nacken und richtung Brust bewegt.
Egal was ich mache, ich ploppe wie ein Korken an die Oberfläche. :Lachen2:
Noch ein zweiter Test dazu. Normal Kraul schwimmen, dann nach paar Metern das Kinn bewusst übertrieben in Richtung Brust bewegen und Fühlen ob die Wasserlage dadurch besser ist, wenn ja im Anschluss langsam wieder zurückbewegen und rausfinden bei welchem Winkel die Beine beginnen wieder etwas abzusinken, diesen sollte man dann nicht überschreiten.
Auch das war nicht aufschlußreich. Ich habe zwar gespürt wie mein Hintern an die Luft kommt, wenn ich das Kinn an die Brust lege, allerdings blieb das dann auch so wenn ich den Kopf wieder nach vorne genommen habe. Nur wenn ich dann nicht mehr darauf geachtet habe, hing das Gesäß wieder wie gewohnt durch. :o
Bei den diversen Experimenten habe ich aber festgestellt, dass ich links auch in einer gestreckten Kopfhaltung (also nicht abgeknickt) atmen kann, wenn ich flach genug im Wasser liege und das Timing beim Luftholen besser hinbekomme. Ich habe gemerkt, dass das Luftholen rechts ziemlich genau mit dem Moment zusammenfällt wenn meine Hand hinten das Wasser verlässt und ich maximal gestreckt bin. Links konnte ich keinen solchen wiederholbaren Trigger feststellen und habe mir deshalb vorgenommen, die komplette Streckung des ziehenden Armes auch auf der linken Seite als Auslöser fürs Einatmen zu nehmen.
Zuerst war das nicht ganz einfach, weil die Gewohnheit später zu atmen mich daran hinderte aber dann hat es geklappt und ich war überrascht wie ähnlich sich auf einmal beide Seiten anfühlten und wie viel tiefer und horizontaler meine Kopfhaltung zu sein schien.
Das frühe Zurückführen in eine neutrale Position ist immer noch schwierig aber deutlich weniger als ich es vorher empfunden habe. Ich bin sehr zufrieden mit der Entwicklung. :Lachen2:
Danke nochmal an alle für Eure Anregungen, die mir sehr weitergeholfen haben! :Blumen:
Egal was ich mache, ich ploppe wie ein Korken an die Oberfläche. :Lachen2:
Auch das war nicht aufschlußreich. Ich habe zwar gespürt wie mein Hintern an die Luft kommt, wenn ich das Kinn an die Brust lege allerdings blieb das dann auch so wenn ich den Kopf wieder nach vorne genommen habe. Nur wenn ich dann nicht mehr darauf geachtet habe, hing das Gesäß wieder wie gewohnt durch. :o
Bei den diversen Experimenten habe ich aber festgestellt, dass ich links auch in einer gestreckten Kopfhaltung (also nicht abgeknickt) atmen kann, wenn ich flach genug im Wasser liege und das Timing beim Luftholen besser hinbekomme. Ich habe gemerkt, dass das Luftholen rechts ziemlich genau mit dem Moment zusammenfällt wenn meine Hand hinten das Wasser verlässt und ich maximal gestreckt bin. Links konnte ich keinen solchen wiederholbaren Trigger feststellen und habe mir deshalb vorgenommen, die komplette Streckung des ziehenden Armes auch auf der linken Seite als Auslöser fürs Einatmen zu nehmen.
Zuerst war das nicht ganz einfach, weil die Gewohnheit später zu atmen mich daran hinderte aber dann hat es geklappt und ich war überrascht wie ähnlich sich auf einmal beide Seiten anfühlten und wie viel tiefer und horizontaler meine Kopfhaltung zu sein schien.
Das frühe Zurückführen in eine neutrale Position ist immer noch schwierig aber deutlich weniger als ich es vorher empfunden habe. Ich bin sehr zufrieden mit der Entwicklung. :Lachen2:
Danke nochmal an alle für Eure Anregungen, die mir sehr weitergeholfen haben! :Blumen:
ok das spricht dafür das deine Kopfhaltung nicht oder nicht sehr an die Wasserlage gekoppelt ist das ist schonmal gut. Die Übung mit Wasserlage durch Kopf auf Kinn und zurück verbessern und danach durch Konzentration halten scheint für dich trotzdem hilfreich zusein aber nicht für die aktuelle Baustelle also eher was zum im Hinterkopf behalten man kann ja immer nur ein Thema bearbeiten.
Im Fazit scheint dein Ansatz mit dem verbesserten Timing wohl erstmal am zielführendsten zu sein, falls das allein nicht weiterhilft halt in Kombination mit flacherer Kopfhaltung wobei diese wie schon zuvor geschrieben für Triathlon nicht unbedingt hilfreich und erstrebenswert ist. Auf jeden Fall wäre in einem Monat oder so mal ein Video interessant wie es dann aussieht :)
ok das spricht dafür das deine Kopfhaltung nicht oder nicht sehr an die Wasserlage gekoppelt ist das ist schonmal gut. Die Übung mit Wasserlage durch Kopf auf Kinn und zurück verbessern und danach durch Konzentration halten scheint für dich trotzdem hilfreich zusein aber nicht für die aktuelle Baustelle also eher was zum im Hinterkopf behalten man kann ja immer nur ein Thema bearbeiten.
Das merke ich mir auf jeden Fall schon mal als kurzfristiges Gegenmittel vor, damit die nächsten Unterwasser-Aufnahmen nicht zu drastisch werden. :Cheese:
Im Fazit scheint dein Ansatz mit dem verbesserten Timing wohl erstmal am zielführendsten zu sein, falls das allein nicht weiterhilft halt in Kombination mit flacherer Kopfhaltung wobei diese wie schon zuvor geschrieben für Triathlon nicht unbedingt hilfreich und erstrebenswert ist.
Wobei ich es mit Triathlon momentan gar nicht so habe. Ich konzentriere mich komplett aufs Schwimmen, da ist der Genuss pro investierter Zeit am größten. Und ich würde halt gerne irgendwann mal ordentlich schwimmen können, soweit dies mein fortgeschrittenes Alter hergibt und es für einen Späteinsteiger möglich ist. :)
Auf jeden Fall wäre in einem Monat oder so mal ein Video interessant wie es dann aussieht :)
Wenn sich die Sache etwas gefestigt hat und ich mich nicht permanent drauf konzentrieren muss, mache ich eines. Der Schwager soll dann unter Wasser auch mal draufhalten. :cool:
http://odditymall.com/includes/content/underwater-dogs-book-1.jpg
Bildinhalt: Tauchender Hund
PS: Ich sehe gerade, dass ich in den letzten 11 Tagen 47 km geschwommen bin. Ach, hätte ich das nur im Winterschwimmen so schön hinbekommen. ;)
Falls jemand anders auch mal einen steifen Hals haben sollte: Meine Nackenmuskulatur war durch die viele experimentelle Schwimmerei verspannt und da habe ich mich an ein Feldenkrais-Video erinnert, das mir auch heute Erleichterung und verbesserte Mobilität verschafft hat - selbst wenn ich nicht verstehe, warum diese eher behutsamen Bewegungen den Effekt haben:
The "2-Minute Feldenkrais® Miracle" to Free Up Your Stiff Neck, with James Speer (https://www.youtube.com/watch?v=i9p7_XPK6lM)
Wie der gute Mann allerdings auf 2 Minuten kommt, ist mir ein Rätsel. Das Video ist über 8 Minuten lang. Selbst ohne das einleitende Gelaber bleiben noch 5 übrig. ;)
Falls jemand anders auch mal einen steifen Hals haben sollte: Meine Nackenmuskulatur war durch die viele experimentelle Schwimmerei verspannt und da habe ich mich an ein Feldenkrais-Video erinnert, das mir auch heute Erleichterung und verbesserte Mobilität verschafft hat - selbst wenn ich nicht verstehe, warum diese eher behutsamen Bewegungen den Effekt haben:
The "2-Minute Feldenkrais® Miracle" to Free Up Your Stiff Neck, with James Speer (https://www.youtube.com/watch?v=i9p7_XPK6lM)
Wie der gute Mann allerdings auf 2 Minuten kommt, ist mir ein Rätsel. Das Video ist über 8 Minuten lang. Selbst ohne das einleitende Gelaber bleiben noch 5 übrig. ;)
Hab ich gerade mal getestet, danke dafür. Eine Wunderheilung ist jetzt noch nicht eingetreten aber wenn ichs mir genug einbilde fühlt sich der Nacken etwas besser an.
Mit Zahlen hat es eben nicht jeder. Frag mal macoio, der macht meine Schwimmpläne und schafft es nur knapp jedes zweite Mal, die Gesamtstrecke korrekt anzugeben :Cheese: :Cheese: :Cheese:
Hab ich gerade mal getestet, danke dafür. Eine Wunderheilung ist jetzt noch nicht eingetreten aber wenn ichs mir genug einbilde fühlt sich der Nacken etwas besser an.
Für eine Wunderheilung muss man sich etwas mehr Zeit nehmen und noch ein paar Übungen mehr machen. Und es kommt natürlich darauf an, wie schlimm der Zustand ist. Wenn das Genick gebrochen ist, hilft das wohl auch nicht mehr. :Lachen2:
Mit Zahlen hat es eben nicht jeder. Frag mal macoio, der macht meine Schwimmpläne und schafft es nur knapp jedes zweite Mal, die Gesamtstrecke korrekt anzugeben :Cheese: :Cheese: :Cheese:
Die Zeit, die Du damit verschwendest, die Strecke zu berechnen und an Deinem Coach rumzunörgeln könntest Du eigentlich auch trainieren. Er denkt sich vermutlich gerade ein paar besonders herausfordernde Einheiten für Dich aus. :Cheese:
Er denkt sich vermutlich gerade ein paar besonders herausfordernde Einheiten für Dich aus. :Cheese:
stimmt, mir schwebt da sowas ganz simples ohne konkrete Längenangabe wie "Bodenseequerung mit Fußgelenksband" vor :dresche
Ach ja, geschwommen bin ich natürlich auch, 14,5 km bisher diese Woche. Es ist gar nicht so leicht, sich ein Bewegungsmuster abzugewöhnen, das sich über so lange Zeit eingeschliffen hat.
Ich habe derzeit Spaß an der Freestyle - Balance Progression (https://www.youtube.com/watch?v=6R_QYNGCtDA) von GoSwim, bei der ich das Gefühl habe, dass sie mir hilft, eine gute Balance leichter zu erfühlen und die auch dafür sorgt, dass mein Fishtailing (https://www.youtube.com/watch?v=NB7nCKRRWNw) (nur zur Veranschaulichung, das bin nicht ich - so schlimm ist es zum Glück nicht) besser wird.
Mein momentaner Favorit ist einarmiges Schwimmen mit Flossen. Ich mache eine Bahn mit Rechtsatmung als Referenz und dann drei Bahnen links. Da kann ich mich wechselweise auf den Zug, den Zeitpunkt des Luftholens und die Kopfhaltung konzentrieren und habe gleichzeitig durch die Flossen genügend Fahrt, so dass ich den Kopf zur Seite drehen und "stehen lassen" kann und trotzdem Luft bekomme. So versuche ich, mir eine flüssige, reduzierte Kopfbewegung anzugewöhnen. Ich lasse mittlerweile auch die Augen auf und da sehe ich ganz gut, wo die Wasserlinie langrutscht und kann nachjustieren - bis ich es übertreibe und einen tiefen Zug Beckenwasser nehme. ;)
Wenn ich dann wieder ein paar Bahnen normal geschwommen bin und nicht aufpasse, ist allerdings alles wieder weg. So ist es halt, Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. Wenigstens habe ich einen Heidenspaß dabei. :)
Die Zeit, die Du damit verschwendest, die Strecke zu berechnen und an Deinem Coach rumzunörgeln könntest Du eigentlich auch trainieren. Er denkt sich vermutlich gerade ein paar besonders herausfordernde Einheiten für Dich aus. :Cheese:
Ich war heut schon schwimmen. Nach dem Einschwimmen hab ich auf die Uhr geschaut und den Kopf geschüttelt. 1:31 min/100m (waren nur 2x 100m) Unglaublich wie schnell ich geworden bin. Und da ist zu grossen Teilen der macoio für verantwortlich. Alleine hätte ich mich beim Schwimmen niemals so entwickelt.
stimmt, mir schwebt da sowas ganz simples ohne konkrete Längenangabe wie "Bodenseequerung mit Fußgelenksband" vor :dresche
Ja dachte mir schon das die Antwort in Form von diesem furchtbaren Fussgelenksband kommt :Cheese:
Ich war heut schon schwimmen. Nach dem Einschwimmen hab ich auf die Uhr geschaut und den Kopf geschüttelt. 1:31 min/100m (waren nur 2x 100m) Unglaublich wie schnell ich geworden bin. Und da ist zu grossen Teilen der macoio für verantwortlich. Alleine hätte ich mich beim Schwimmen niemals so entwickelt.
Sauber! 1:30 halte ich mit Hängen und Würgen 50 m durch. Viel schneller als 1:40 mag der alte Kadaver nicht. Da ist bei mir trotz meines fortgeschrittenen Alters noch viel Luft nach oben (oder unten?), was eigentlich ein schöner Zustand ist. ;)
Ich habe leider festgestellt, dass meine Baustelle auf der linken Seite doch noch größer ist als gedacht: Als Experiment bin ich einarmig geschwommen, passiver Arm angelegt, mit pull buoy zwischen den Fußknöcheln.
Das war auch der rechten Seite unauffällig aber links die totale Katastrophe. Das Timing hat überhaupt nicht hingehauen und ich musste meinen Körper bei jedem Zug unter gewaltigem Krafteinsatz wieder ausrichten, gefühlt so als ob ich in der Hüfte komplett abknicke oder sie sonstwie merkwürdig verdrehe. Vermutlich tue ich das auch aber das muss sich mal jemand von außen anschauen. Ich habe keine Ahnung, was ich da treibe.
Was ich auch ein wenig schade finde, ist, dass ich bei Delphin und Brust (Brust geht wegen meinem Knie sowieso nur mit Delphin-Beine) sehr schnell Schmerzen im unteren Rücken bekomme, was mir die beiden Lagen verleidet. Wahrscheinlich muss ich versuchen, generell flacher zu bleiben und alles zu vermeiden, was staucht.
Rückenschwimmen ist auch doof, da tut mir die linke Schulter weh. Vielleicht wird auch das besser, wenn ich meine Probleme beim Kraulen eingedämmt habe... :cool:
Ich habe leider festgestellt, dass meine Baustelle auf der linken Seite doch noch größer ist als gedacht: Als Experiment bin ich einarmig geschwommen, passiver Arm angelegt, mit pull buoy zwischen den Fußknöcheln.
Das war auch der rechten Seite unauffällig aber links die totale Katastrophe. Das Timing hat überhaupt nicht hingehauen und ich musste meinen Körper bei jedem Zug unter gewaltigem Krafteinsatz wieder ausrichten, gefühlt so als ob ich in der Hüfte komplett abknicke oder sie sonstwie merkwürdig verdrehe. Vermutlich tue ich das auch aber das muss sich mal jemand von außen anschauen. Ich habe keine Ahnung, was ich da treibe.
Was ich auch ein wenig schade finde, ist, dass ich bei Delphin und Brust (Brust geht wegen meinem Knie sowieso nur mit Delphin-Beine) sehr schnell Schmerzen im unteren Rücken bekomme, was mir die beiden Lagen verleidet. Wahrscheinlich muss ich versuchen, generell flacher zu bleiben und alles zu vermeiden, was staucht.
Rückenschwimmen ist auch doof, da tut mir die linke Schulter weh. Vielleicht wird auch das besser, wenn ich meine Probleme beim Kraulen eingedämmt habe... :cool:
zu der Armproblematik kann ich ohne Video nix sagen, außer das es eventuell im ersten Schritt einfacher ist den Pullbuoy normal in den Schritt zu nehmen und die Fußgelenke separat mit Band zu fixieren, so als Zwischenschritt.
die "untere Rücken"-problematik hatte ich früher bei Delphin und Brust auch, bei mir lag es an einem zu starken Hohlkreuz, meine Interpretation eines geraden Rückens war bei der Gleitphase eine totale Überdehnung ins Hohlkreuz ...
Wenn ich dann wieder ein paar Bahnen normal geschwommen bin und nicht aufpasse, ist allerdings alles wieder weg. So ist es halt, Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. Wenigstens habe ich einen Heidenspaß dabei. :)
hierzu ist mir gestern auch noch was eingefallen. Um technikverbesserungen die man bei guter Konzentration bereits schwimmen kann aber bei mangelnder Konzentration naürlich schnell wieder verwirft in die Standardtechnik zu übernehmen hilft nur "schnell" schwimmen, also irgendwelche Intervalle, egal welche Intensität/Dauer etc. aber es sollte zumindestens etwas herausfordernd sein. Ist die neue Technik bereits gut genug um ein wenig Energie zu sparen (es reicht u.U. auch sich das einzureden) dann lernt der faule Körper das so ganz schnell :)
Heute durfte ich übrigens einen polnischen Triathlon rückwärts machen - mit dem Rad ins Bad, geschwommen und dann 4,5 km zu Fuß nach Hause. ;)
Das Rad hatte einen Platten und ich Hohlblock hatte das Reparaturset im anderen Rucksack. Naja, wenigstens bin ich einen Kilometer mehr geschwommen als gegangen. Und das Auto wollte auch mal wieder bewegt werden, wenn auch nur zum Fahrrad abholen. :cool:
Ich habe vor einigen Wochen mein Stammbad gewechselt und schwimme jetzt im Fächerbad (https://www.ka-faecherbad.de/faecherbad-start.html), weil ich das Cabriobecken (https://db-service.toubiz.de/var/plain_site/storage/images/orte/karlsruhe/faecherbad/faeba_cabrio_90a3787_1024px/2863760-1-ger-DE/FAEBA_Cabrio_90A3787_1024px_front_large.jpg) dort so geil finde (das Dach lässt sich öffnen und schließen). Außerdem ist es günstiger (sprich: nicht ganz so unverschämt teuer) und sie bieten eine Jahreskarte an; nach den Sommerferien hole ich mir eine. Morgen und am Sonntag finden im Fächerbad übrigens die Badischen Schwimmmeisterschaften statt.
zu der Armproblematik kann ich ohne Video nix sagen, außer das es eventuell im ersten Schritt einfacher ist den Pullbuoy normal in den Schritt zu nehmen und die Fußgelenke separat mit Band zu fixieren, so als Zwischenschritt.
Als hätte ich es geahnt, habe ich es heute fast so gemacht. Das Fixieren der Fußgelenke habe ich unterlassen. ;)
So ging es heute etwas besser als gestern. Ich habe die Befürchtung, dass meine miserable Rumpfstabilität damit etwas zu tun haben könnte. Mir ist vorhin auch wieder eingefallen, dass mir meine Frau mal gesagt hat, dass ich beim Rückenschwimmen minimal links abknicke. Vermutlich mache ich das Gleiche beim Kraulen, nur fällt es da vielleicht nicht ganz so auf.
Wenn das Wetter und die Zeit es erlauben, wollen wir am Wochenende an den See und da kann ich hoffentlich ein paar Aufnahmen machen.
die "untere Rücken"-problematik hatte ich früher bei Delphin und Brust auch, bei mir lag es an einem zu starken Hohlkreuz, meine Interpretation eines geraden Rückens war bei der Gleitphase eine totale Überdehnung ins Hohlkreuz ...
Ich werde mal darauf achten, ob ich vielleicht auch ins Hohlkreuz gehe. Ansonsten versuche ich einfacher behutsamer zu schwimmen und nicht zu viel.
hierzu ist mir gestern auch noch was eingefallen. Um technikverbesserungen die man bei guter Konzentration bereits schwimmen kann aber bei mangelnder Konzentration naürlich schnell wieder verwirft in die Standardtechnik zu übernehmen hilft nur "schnell" schwimmen, also irgendwelche Intervalle, egal welche Intensität/Dauer etc. aber es sollte zumindestens etwas herausfordernd sein. Ist die neue Technik bereits gut genug um ein wenig Energie zu sparen (es reicht u.U. auch sich das einzureden) dann lernt der faule Körper das so ganz schnell :)
Danke, das probiere ich mal, einen überaus faulen Körper habe ich ja dafür. :Cheese:
Allerdings werden das dann nur 25-m-Intervalle werden. Wenn es länger "herausfordernd" zugeht, bricht meine Schwimmtechnik in sich zusammen und es schleichen sich Sachen ein, die ich normalerweise abgestellt habe - komische Ausweichbewegungen der Hand, "dropped elbow", verkürzter Zug, zu früh zuviel Druck, der dann auf der Schulter landet (aua!)...
Was mir an meinem generellen Schwimmerlebnis gefällt, ist dass ich mittlerweile manche Dinge spüren kann, die mir vorher nie aufgefallen wären, weil meine ganze Konzentration dafür draufging, irgendwelche Bewegungen zu machen, die das Ertrinken verhindern. Bis zu diesem Moment hat es zwar ewig gedauert aber es ist irgendwie schön, zu fühlen und sich dessen auch bewusst zu sein, wie z.B. beim Luftholen das Wasser über den Hinterkopf rauscht.
Es war leider kein prächtiges Seewetter am Wochenende, somit gibt es auch keine Videoaufnahmen. Stattdessen bin ich mal wieder 5 km im Bad geschwommen. Seit vergangenem Montag sind es nun genau 35 km. Mehr als jemals zuvor in einer Woche. :Lachen2:
(Da muss ich gerade an Lucie im Winterschwimmen denken, die in Wuppertal an einem Tag mehr als 45 km geschwommen ist. Unvorstellbar!)
Man könnte fast meinen, es stellt sich so etwas wie Wassergefühl bei mir ein aber vermutlich ist das nur Einbildung. ;)
Insgesamt finde ich es leichter, in einen produktiven Zugrhythmus zu finden. Und wenn ich versuche schneller zu schwimmen, scheint es besser zu klappen als sonst, weil es sich zwar tatsächlich zügig aber immer noch kontrolliert anfühlt.
Ich bin gerade ziemlich zufrieden. Der einzige Wermutstropfen: Hals und oberer Rücken sind komplett verspannt. Da muss ich wohl gleich mal eine halbe Stunde auf die Gymnastikmatte.
https://s-media-cache-ak0.pinimg.com/736x/1b/27/7b/1b277b519a91dbbc6aa63e794fff1c84.jpg
Bildinhalt: History's first chiropractor
maotzedong
16.07.2017, 23:07
hierzu ist mir gestern auch noch was eingefallen. Um technikverbesserungen die man bei guter Konzentration bereits schwimmen kann aber bei mangelnder Konzentration naürlich schnell wieder verwirft in die Standardtechnik zu übernehmen hilft nur "schnell" schwimmen, also irgendwelche Intervalle, egal welche Intensität/Dauer etc. aber es sollte zumindestens etwas herausfordernd sein. Ist die neue Technik bereits gut genug um ein wenig Energie zu sparen (es reicht u.U. auch sich das einzureden) dann lernt der faule Körper das so ganz schnell :)
Ähm Naja... Prinzipiell besteht auch die Möglichkeit.,mal zu versuchen, dass du dir ganz andere Aufgaben stellst, als auf schwimmerische Sachen zu denken. (Rätsel ausdrucken und versuchen während des schwimmens zu lösen bspw). Hintergedanke sind Modelle des motorischen Lernens (Aufmerksamkeit weglenken um zu automatisieren und um dadurch neue Kapazitäten danach freizuschaufeln)...
Ähm Naja... Prinzipiell besteht auch die Möglichkeit.,mal zu versuchen, dass du dir ganz andere Aufgaben stellst, als auf schwimmerische Sachen zu denken. (Rätsel ausdrucken und versuchen während des schwimmens zu lösen bspw). Hintergedanke sind Modelle des motorischen Lernens (Aufmerksamkeit weglenken um zu automatisieren und um dadurch neue Kapazitäten danach freizuschaufeln)...
Hört sich zumindest spannend an, Rätsel mag ich ja. Aber damit bin ich an Land schon fast überfordert. Und dann noch schwimmen nebenher, das soll funktionieren? :Gruebeln:
Wie heißt denn ein eingängiges Schlagwort, damit ich das mal googlen kann?
Ich befürchte schlimme Verletzungen, weil ich beim Rätsel lösen vergessen könnte, dass das Becken nicht endlos ist. ;)
maotzedong
16.07.2017, 23:25
Hört sich zumindest spannend an, Rätsel mag ich ja. Aber damit bin ich an Land schon fast überfordert. Und dann noch schwimmen nebenher, das soll funktionieren? :Gruebeln:
Wie heißt denn ein eingängiges Schlagwort, damit ich das mal googlen kann?
Schlagwort hinsichtlich Rätsel oder Modell? :Cheese:
Schlagwort hinsichtlich Rätsel oder Modell? :Cheese:
Modell natürlich. Bei den Rätseln würde ich vorsichtshalber erstmal mit Grundschul-Arithmetik im Zahlenbereich von 1 bis 10 anfangen. :Cheese:
Es war leider kein prächtiges Seewetter am Wochenende, somit gibt es auch keine Videoaufnahmen. Stattdessen bin ich mal wieder 5 km im Bad geschwommen. Seit vergangenem Montag sind es nun genau 35 km. Mehr als jemals zuvor in einer Woche. :Lachen2:
Das ist krass. Ich bin schon zufrieden wenn ich das beim Laufen schaffe! 5 km in einer Einheit stell ich mir schon arg lang vor. Schwimmst du da einfach durch oder wie teilst du das ein? Wie vertreibst du dir die Zeit? Mir war früher nach 1 km schon so langweilig, dass es keinen Spaß mehr machte. Jetzt mit Trainingsplänen schaff ich auch mal 2 km bevor ich mich aufs Ende freue :Lachanfall:
maotzedong
17.07.2017, 07:35
Modell natürlich. Bei den Rätseln würde ich vorsichtshalber erstmal mit Grundschul-Arithmetik im Zahlenbereich von 1 bis 10 anfangen. :Cheese:
Wenn du mir deine Mailaddresse gibst schick ich dir eine Mail.
Hab das an gesprochene Modell in Kurzform als pdf Datei daheim ;)
Wenn du mir deine Mailaddresse gibst schick ich dir eine Mail.
Hab das an gesprochene Modell in Kurzform als pdf Datei daheim ;)
Gemacht. Danke schön! :Blumen:
Das ist krass. Ich bin schon zufrieden wenn ich das beim Laufen schaffe! 5 km in einer Einheit stell ich mir schon arg lang vor. Schwimmst du da einfach durch oder wie teilst du das ein? Wie vertreibst du dir die Zeit? Mir war früher nach 1 km schon so langweilig, dass es keinen Spaß mehr machte. Jetzt mit Trainingsplänen schaff ich auch mal 2 km bevor ich mich aufs Ende freue :Lachanfall:
Wie Du siehst, bekomme ich ja z.B. hier kleine Aufgaben mit oder ich suche mir selbst welche. Oder ich konzentriere mich isoliert auf eine Sache. So hatte ich eine Phase, wo ich es für eine gute Idee gehalten habe, zum Einschwimmen 2 km Kraul-Beine zu machen. Und selbst das wurde mir nicht langweilig weil auch da jede Bahn irgendwie anders ist und jede Änderung der Muskelspannung, des Rhythmus, der Amplitude, der Fußhaltung etc. Einfluss auf die Wasserlage hat. Das mache ich aber momentan nicht mehr weil man (also ich) sich damit doch ziemlich abschießt und sich für das restliche Programm erstmal eine Weile erholen muss und es halt doch ziemlich lange dauert. 1 Stunde 15 Minuten habe ich dafür im Schnitt gebraucht. Der Fachmann erkennt: Mein Kick ist schlimm. :Cheese:
Momentan mache ich frei Schnauze, nach Lust und Bedarf aber eigentlich komplett auf Technik konzentriert, so könnte das z.B. aussehen:
20 x 25 m irgendwie einschwimmen, ohne Tools
10 x 50 m mit pull buoy, gerade Intervalle rechts, ungerade links atmen
10 x 25 m rechts, links im Wechsel - versuchen mit gleicher Wasserlage wie mit pull buoy zu schwimmen
10 x 25 m mit Flossen, ohne Armzug
10 x 25 m mit Flossen, einarmig, passiver Arm gestreckt
10 x 25 m mit Flossen, einarmig, passiver Arm anliegend, Atmung zum aktiven Arm
10 x 25 m mit Flossen, einarmig, passiver Arm anliegend, Atmung zum passiven Arm (UNCO)
10 x 50 m ohne Tools, flott, 30 Sekunden Pause
20 x 25 m wahllos Delphin einarmig, Brust, Rücken, Sculling
10 x 25 m mit pull buoy, einarmig, passiver Arm gestreckt
10 x 25 m mit pull buoy, einarmig, passiver Arm anliegend
10 x 50 m mit pull buoy, gerade Intervalle rechts, ungerade links atmen
10 x 25 m mit Blick auf Wasserlage und Kopfhaltung
10 x 25 m ohne Tools, gemütlich
Pausen mache ich frei Schnauze. Wenn ich das Gefühl habe, dass ich schludrig geschwommen bin oder überfordert war, mache ich eine etwas längere Pause, ansonsten eher kürzer. So, dass ich halt in der Lage bin die geplante Strecke konzentriert durchzuschwimmen. So richtig langweilig wird es mir eigentlich nie, weil ich immer versuche, zu beobachten, was ich tue oder einfach nur genieße, wenn unverhofft einige Bahnen dabei sind, die sich geil anfühlen. Wenn ich doch mal das Gefühl habe, dass es etwas zäh wird, mache ich irgendwas komplett anderes, versuche z.B. mit einmal abstoßen möglichst weit zu kommen oder das Becken zu durchtauchen.
Meist hätte ich auch nach 5 km noch Lust, weiterzuschwimmen aber irgendwo zwickt es dann, ich war schon lange im Bad und die "Vernunft" gewinnt. :)
Ich schwimme immer noch fleißig, knappe 25 km diese Woche, und freue mich; aber es gibt aktuell davon nichts Neues zu berichten. Ich habe das Gefühl, es bewegt sich was, das aber schleppend. ;)
Das sind die Dinge, auf die ich mich momentan abwechselnd konzentriere:
Kräftig ausatmen
(immer noch etwas lahm)
Linken Arm weiter außen eintauchen
(aktuell fast auf Höhe Körpermitte)
Ordentliches Anstellen durch lockeres seitliches Anheben des Ellenbogens einleiten
(bisher Innenrotation des Schultergelenks)
Beim Zug die Kraft aus einer Quetschbewegung der Achselhöhle erzeugen
(der Latissimus soll brennen, nicht die Schulter)
Kopf bei der Atmung tief hängen lassen
(hebe ihn gerne leicht an, wenn ich nicht darauf achte)
Einatmen wenn die Hand hinten aus dem Wasser platscht
(meine "natürliche" Atmung links kommt immer noch etwas zu spät)
Direkt danach nach unten schauen
(ich lasse die Blickrichtung nach dem Luftholen zu lange unverändert)
Mit der Theorie der Bewegungslehre habe ich mich nun auch etwas angefreundet; allerdings muss ich zugeben, dass die sinnvolle praktische Umsetzung mir nach wie vor große Rätsel aufgibt. Was an sich nicht schlecht ist, weil Rätsel ja genau das Thema waren. :)
Ansonsten haben jetzt schon zweimal junge Synchronschwimmerinnen (GER-Badekappen - Nationalteam-Nachwuchs?) neben "meiner" Bahn trainiert. Es ist erschreckend, wozu die in der Lage sind. Während ich japsend durchs Becken gurke, schwimmen die zum Aufwärmen - nachdem sie mit dem "normalen" Warmup Kraul/Brust/Rücken/Schmetterling durch sind - Bahnen mit beiden Beinen senkrecht weit aus dem Wasser und zählen sich selbst noch den Takt. :cool:
Derweil beschwert sich die Trainerin darüber, dass da "überhaupt keine" Körperspannung ist. Hätte sie die Mädels nicht mit Namen angesprochen, hätte ich mich ertappt gefühlt. :Cheese:
Nächste Woche geht es in den Urlaub - natürlich deckungsgleich mit der Schließzeit des Bades. Fürs Meer vor Vancouver nehme ich den Neo mit, das Wasser hat dort um die 12 °C. Und ich habe ich mir vorgenommen, in Kanadas längstem Schwimmbecken (https://www.tripsavvy.com/canadas-longest-pool-kitsilano-pool-vancouver-3371315) zu schwimmen. 137 m ist das lang und beheizt.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2e/Kits_Pool.JPG/800px-Kits_Pool.JPG
Bildinhalt: Kitsilano Pool
Die drei Wochen Westkanada sind schon wieder vorbei. Ich habe am Tag vor dem Abflug meinen Wunsch wahr gemacht und bin mit dem Bus zum Kitsilano Pool gefahren und dort ein paar Bahnen geschwommen. Auf dem Bild sieht man mich in der Phase als ich noch den Eingang suche. (Ich habe ihn dann weiter hinten rechts am Ende des Beckens gefunden.) :Lachen2:
https://bit.ly/3ihF3NT
Bildinhalt: schnodo sucht den Eingang zum Pool
Dafür, dass es so chaotisch aussieht, geht es viel zivilisierter zu als in den meisten abgesperrten Bahnen bei uns. Die Nichtschwimmer halten gesittet Abstand zu den Schwimmern, die im Kreisverkehr die langen schwarzen Linien abschwimmen.
Überholen soll man eigentlich in der Mitte, das habe ich aber erst gelesen, nachdem ich wieder aus dem Wasser gestiegen war. Ich habe halt überholt, wo es gerade passend schien. Zuhause komme ich nicht oft in die Verlegenheit, deswegen war ich darauf nur unzureichend vorbereitet. Dadurch, dass aber alles so vorhersehbar ist und niemand groben Unfug treibt, hat sogar das geklappt.
Insgesamt kann ich über Kanada sagen, dass es dort sehr rücksichtsvoll und freundlich zugeht. Davon würde man sich hierzulande manchmal etwas mehr wünschen.
Ansonsten war nicht viel mit Schwimmen. Ich bin zwar im Herbert Lake (http://hikingwithbarry.com/2014/06/29/herbert-lake-banff-national-park-hiking-alberta), Alice Lake (https://en.wikipedia.org/wiki/Alice_Lake_Provincial_Park), Okanagan Lake (https://en.wikipedia.org/wiki/Okanagan_Lake) und noch irgendwo anders geschwommen aber immer nur kurz.
Im Meer war ich gar nicht, das sah an den meisten Stellen, wo wir tatsächlich mal etwas Zeit und Energie dafür gehabt hätten, nicht einladend aus und ich wollte nicht auch noch ein Projekt daraus machen, einen geeigneten Schwimmeinstieg ins Meer zu finden, wo ich keine Angst vor Booten, Abfällen, Infekten oder brechenden Wellen habe. :)
Am schönsten war es im Herbert Lake. Das Wasser war frisch aber nicht kalt, und der Blick auf die Berge wunderbar.
https://bit.ly/3mh3oWP
Bildinhalt: schnodo im Herbert Lake
Zuerst hatte ich den See für mich alleine aber dann hat meine Planscherei wohl auch andere motiviert, sich kreischend ins kühle Nass zu stürzen.
Am anderen Ende des Sees hat jemand auf ein paar größeren Felsen ein Sprungbrett angebracht, das ich zufällig entdeckt habe. Da konnte ich natürlich nicht wiederstehen, bin hochgekrabbelt und habe einen "Startsprung" gemacht. Weil ich aber eine Körperspannung wie ein Beutel gekochter Reis habe, hätte ich mir fast das Kreuz dabei gebrochen. Das habe ich drei Tage später noch gespürt. ;)
Jetzt freue ich mich, dass ich wieder daheim bin und werde - bis "mein" Bad nächste Woche wieder aufmacht - die Karlsruher Bäder und Seen mit meiner Anwesenheit beehren. Meine Schwimmform, die gaaanz langsam am Ansteigen war, ist natürlich wieder komplett hinüber. Aber es ist ja auch schon fast wieder Zeit fürs Winter-Superstar-Schwimmen, da gibt sich das dann. :Cheese:
...Weil ich aber eine Körperspannung wie ein Beutel gekochter Reis habe,...
Als ich gerade total neidisch werden wollte, hat es mich dann doch vor Lachen fast vom Stuhl gezerrt.
Danke für den schönen Bericht! :Blumen:
Gute Eindrücke, auch auf FB :Blumen:
Körperspannung habe ich auch nur, wenn Herzblatt heimkommt und ich das Gefühl habe, etwas angestellt zu haben:Lachen2:
Danke schön! :)
Als ich gerade total neidisch werden wollte, hat es mich dann doch vor Lachen fast vom Stuhl gezerrt.
Genau das "fast" ist der Unterschied zwischen Körperspannung haben oder eben nicht. Ich lege mich vorsichtshalber gerne gleich hin. ;)
Körperspannung habe ich auch nur, wenn Herzblatt heimkommt und ich das Gefühl habe, etwas angestellt zu haben:Lachen2:
Oh ja! Selbst wenn sie nur mit ihrem Handy schimpft, bin ich im ersten Moment unsicher. :Lachen2:
So, das Fächerbad (https://www.ka-faecherbad.de/faecherbad-start.html) hat endlich wieder auf und die Jahreskarte ist gekauft! https://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/k050.gif
Jetzt habe ich noch ein Vierteljahr Zeit, mich für das Superstar-Winterschwimmen warmzumachen, damit ich da endlich mal wieder angreifen kann. Und mit der Jahreskarte kann ich auch mehrmals pro Tag rein, könnte also prinzipiell früh morgens, mittags und abends meine Mehrfacheinheiten unterbringen, falls mir Ulmerandy zu sehr auf die Pelle rückt. :Lachen2:
Das Schwimmen heute war mal wieder sehr schön. Ich bastle immer noch an meinem Zug- und Atem-Timing und hatte ein paar sehr befriedigende Momente, wo ich die Atmung mit der Druckphase so kombiniert habe, dass mein Blickfeld fast komplett unter Wasser war und ich in diesem Moment trotzdem bequem Luft holen konnte. Das sorgte überraschenderweise auch dafür, dass der Rhythmus ganz von alleine flüssiger wurde.
Ich habe dann versucht währenddessen zu analysieren, was ich denn eigentlich anders mache aber dabei ist das zarte Gebilde prompt in sich zusammengefallen und es war wieder alles wie vorher. :Cheese:
Aber die Lichtblicke werden häufiger und ich habe die Hoffnung, dass es irgendwann reproduzierbar wird. Damit es mir nicht zu wohl wird, habe ich noch Rollwenden geübt. Die werden auch besser aber jede dritte oder vierte geht komplett in die Hose. Eigentlich immer, weil ich Angst habe, nicht nah genug an der Wand zu sein, deshalb zu spät ansetze, nicht ganz rumkomme und als Resultat so weit in Richtung Beckenboden abstoße, dass ich ewig brauche bis ich japsend wieder an der Oberfläche bin. Man gönnt sich ja sonst nichts. :Ertrinken:
Wenn mir vor ein paar Jahren einer erzählt hätte, dass ich mit Wasser in der Nase bis in die Stirnhöhlen, Krämpfen in den Fußsohlen und Atemnot vergnügt sein könnte wie ein Schwein im Schlamm, hätte ich den für einen Volldeppen gehalten - und ihm damit sehr Unrecht getan. :)
Ui - das ist echt mal ein schönes Bad! Nicht so ein düsteres Ding wie meines.
Das mit den zarten Gebilden kenne ich auch. Passiert mir meistens wenn ich aufhöre zu denken und auf einmal merke, dass es besser geht.
Das ist dann der Moment des Steins und weiß weder was noch warum und kann es nicht mehr :confused:
Aber ich liebe das Schwimmen immer mehr.
Manchmal fällt es mir schwer nicht zu vergessen, dass es Training ist. ;)
Ui - das ist echt mal ein schönes Bad! Nicht so ein düsteres Ding wie meines.
Im Fächerbad gibt es auch einen Teil, den ich eher als düster empfinde, das 50-m-Becken (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/31/CIG_IMG027.jpg/640px-CIG_IMG027.jpg). Das Helle ist das sogenannte Cabriobecken, da lässt sich die so schon durchsichtige Decke dann auch noch über dem Becken komplett zurückfahren. Im Sommer ist das dann quasi ein Freibad. Das Licht in dem Becken ist der Hammer. :)
Aber ich liebe das Schwimmen immer mehr.
Manchmal fällt es mir schwer nicht zu vergessen, dass es Training ist. ;)
Ja, wäre das denn schlimm? :Lachen2:
. Das Licht in dem Becken ist der Hammer.
DAS glaube ich unbesehen! Auch wenn ich mich davon natürlich immer gerne überzeugen lassen würde.
Wasser und Lichteindrücke gehören auch irgendwie zusammen - also beim Schwimmgefühl...
Ja, wäre das denn schlimm? :Lachen2:
Nein :Lachen2: auf gar keinen Fall!
Heute kam John von Düffels "Gebrauchsanweisung fürs Schwimmen" an. Eine gute Gelegenheit, mal wieder meine Sammlung zu ordnen, dachte ich.
Ich weiß ja, dass ich nicht bescheuert oder komplett besessen bin. Ein Glück, denn man könnte anderes vermuten. :Lachen2:
https://bit.ly/35nJnHL
Bildinhalt: Schwimmbücherstapel
Ravistellus
04.09.2017, 17:32
http://www.smilies.4-user.de/include/Schock/smilie_sh_001.gif (http://www.smilies.4-user.de)
coole Sammlung. Du darfst nur nicht alles gleichzeitig lesen da es sich gegenseitig widerspricht :) (Total-Immersion vs. SwimSmooth)
coole Sammlung. Du darfst nur nicht alles gleichzeitig lesen da es sich gegenseitig widerspricht :) (Total-Immersion vs. SwimSmooth)
Welche Lektüre würdest du als Schwimm-Profi empfehlen?
Das Total-Immersion boomt gerade in meinem Strava-Bekanntenkreis. Taugt das was? Hatte vor das mal anzuschauen.
du kannst dich glücklich schätzen dass das bei deinen Kollegen gerade boomt, da bist du in Zukunft bald mit Abstand als erster aus dem Wasser :) . Total Immersion ist so ziemlich das schlechteste Konzept wenn man Schnellschwimmer werden will. Für Schönschwimmer ohne Interesse an der Stoppuhr aber eventuell ein Ansatz ;) . Die machen zwei megagroße Fehler:
Sie legen Wert auf eine übertriebene Körperrotation bis 90 Grad weil das wohl im "Strömungskanal" besser ist, bei den meisten führt das aber zu absinkenden Beinen, Scherenbeinschlag und anderen Katastrophen. Außerdem hängen sie der Theorie an das man besonders gut schwimmt wenn man nach einem schönen kunstvollen Armzug möglichst lange in einer Stormlinienförmigen Position verharrt bis man den nächsten Zug macht. Damit gewinnt man beim Schwimm-golf aber sonst nirgends, durch die hohe Dichte des Wassers braucht man einen kontinuierlichen Antrieb sonst geht gar nix, auch wenn es bei den Profis aussieht als würden sie mühelos dahin-"gleiten", wenn man nachmisst ist die Überlappung der Armzüge bei +- 0.1 sec. also keine "Pause".
Den modernsten Ansatz hat eigentlich Swimsmooth, sie haben diesen "Fehler" mit dem Übergleiten in der Trainingslehre als erstes erkannt bzw. großflächig die Gegenvariante promotet was schon vielen Schwimmern die zwar bereits schön aber noch nicht schnell schwimmen konnten weitergeholfen haben. Außerdem teilen sie in verschiedene Schwimmtypen ein und versuchen nicht alle in ein Schema F zu pressen, was von Körpertyp, Statur und Beweglichkeit nicht zur individuellen Person passt. Das ist bei sehr vielen Büchern das Problem, es wird ein idealtypus vermittelt den nur Profischwimmer hinbekommen, alle anderen verrenken sich beim Versuch diesen zu erreichen in für sie persönlich unnatürlichen Posen in welchen man auch keine Kraft ins Wasser bringen kann. Könnte man noch besser machen als Swimsmooth denke ich aber ist schon ein super Ansatz. Außerdem kommt von denen die Tempo-angabe in CSS+-X mit Fokus auf CSS selbst was ich auch sehr praktisch finde, auch wenn die Pläne für meinen Geschmack zu sehr Schwelle und Ausdauer basiert sind, ich finde auch als Langstreckenschwimmer muss man auch an der Grundschnelligkeit und VO2max arbeiten um sich zu entwickeln, zumindestens macht es das einfacher (Stichwort USRPT).
Des weiteren finde ich den Schwimmansatz von Sutton ziemlich gut der hat aber leider noch kein Buch geschrieben und wird es wohl auch nicht tun, für sein Konzept brauchts nur ne halbe DinA4-Seite ;) . Er betont im Gegensatz zu den meisten anderen die meinen Technik sei alles den entscheidenden Anteil des Fitnesstrainings beim Schwimmen, viele Triathleten schwimmen ja gerne "nur" Technik und sonst gar nix. Von ihm kommen auch die Sprüche "gliding is for sea-gulls" und "drills are for dentists" :)
coole Sammlung. Du darfst nur nicht alles gleichzeitig lesen da es sich gegenseitig widerspricht :) (Total-Immersion vs. SwimSmooth)
Keine Angst, die Kaufzeitpunkte liegen da Jahre auseinander. Total Immersion war mein erstes Buch - und Schwimmseminar. In letzter Zeit bin ich eher auf der Swim Smooth und Swim Speed (https://www.velopress.com/category/swim-speed/) (Sheila Taormina) Schiene.
Ich habe ein paar Jahre gebraucht, um die in den frühen Jahren bestehenden "Ungänzen" der Total-Immersion-Methode wieder bei mir hinzubiegen ("dropped elbow", sieht man bei vielen Total-Immersion-Schwimmern und eben die Überrotation). Wenn man etwas am Anfang falsch lernt und sehr lange so übt, ist es eine Heidenarbeit, das wieder zu korrigieren. :)
Die machen zwei megagroße Fehler:
Sie legen Wert auf eine übertriebene Körperrotation bis 90 Grad weil das wohl im "Strömungskanal" besser ist, bei den meisten führt das aber zu absinkenden Beinen, Scherenbeinschlag und anderen Katastrophen.
Ganz verblödet ist Terry Laughlin natürlich auch nicht; er hat schon gemerkt, dass da etwas schief läuft, weil die Leute sich teilweise auf den Rücken gelegt haben. Die Rotation soll mittlerweile "just enough (http://www.swimwellblog.com/archives/880/)" sein.
Außerdem hängen sie der Theorie an das man besonders gut schwimmt wenn man nach einem schönen kunstvollen Armzug möglichst lange in einer Stormlinienförmigen Position verharrt bis man den nächsten Zug macht.
Der Punkt besteht allerdings weiterhin. Das liegt daran, dass Terry sagt - ich verkürze jetzt seine üblicherweise ausschweifenden Aussagen stark - er will keine schnellen Schwimmer heranzüchten, sondern entspannte.
Mein Hauptkritikpunkt an Total Immersion ist das sektenhafte Auftreten. Total Immersion ist eine Art Glaubenbekenntnis. Und wer es wagt, daran Kritik zu üben, hat verschissen.
Auf Reddit habe ich mal einen Kommentar gelesen (im Verlinkten der zweite mit dem Stern), dessen Einschätzung ich, nachdem ich lange Zeit im Total-Immersion-Forum aktiv war, teile. Hier die Schlussequenz, aber der komplette Kommentar ist an sich sehr lesenswert weil er den Unterschied zwischen Total Immersion und Swim Smooth gut darstellt:
A final problem with TI is Terry Laughlin himself. Although he is reported to be a likeable man, in his online postings he frequently comes off as a defensive, narcissistic, pompous ass. He frequently makes wild claims about having won Open Water Masters National Championships, even when he was competing against only one other person. He brags about finishing the Manhattan Island Marathon Swim on minimal training volume, even though "just finishing" MIMS basically requires floating down a river in a large current. (Note: finishing well at MIMS is a different issue.) He does this, I think, because it impresses people who don't know any better and helps drive customers. To everyone else, it's just laughable.
(https://www.reddit.com/r/Swimming/comments/nw1a6/swim_smooth_vs_total_immersion/)
Was ich Total Immersion zugute halte, ist, dass sie einem wirklich beibringen, wie man flach im Wasser liegt und das gleich am Anfang. Das finde ich keinen schlechten Ansatz.
er will keine schnellen Schwimmer heranzüchten, sondern entspannte.
ja das könnte tatsächlich funktionieren, wobei selbst ein langsames Tempo XY ohne Übergleiten geschwommen lockerer ist als mit.
du kannst dich glücklich schätzen dass das bei deinen Kollegen gerade boomt, da bist du in Zukunft bald mit Abstand als erster aus dem Wasser :)...
Sehr schön. Hatte schon Angst die haben was total tolles entdeckt und holen bald auf. Krass, dass du das alles kennst. Du bist schon ein guter Trainier, deswegen bezahl ich dich gerne! :Blumen: :Cheese: :Lachanfall: (Aber jetzt genug von uns, hier geht's ja um den lieben schnodo)
Aber jetzt genug von uns, hier geht's ja um den lieben schnodo
Das ist ja auch für mich interessant, also tut Euch keinen Zwang an. Wenn Ihr anfangt, Katzenbilder zu posten, werde ich mich schon beschweren. :Cheese:
wären schwimmende Katzen ein Kompromiss? :cool:
Wann gibts eigentlich die schon lange versprochenen Schwimmvideos oder hab ich die übersehen?
wären schwimmende Katzen ein Kompromiss? :cool:
Auf jeden Fall. :Lachen2:
Wann gibts eigentlich die schon lange versprochenen Schwimmvideos oder hab ich die übersehen?
Das hat nicht geklappt wie geplant. Vor dem Urlaub hatten wir einen Tag, wo wir es tatsächlich probiert haben aber da war das Wasser so trüb, dass man gar nix erkannt hat. Während des Urlaubs waren wir so beschäftigt, dass ich dafür auch nicht den Nerv hatte und meistens das Wasser auch nicht klar genug gewesen wäre.
Im Schwimmbad zu filmen ist natürlich heutzutage nicht mehr ohne Weiteres möglich und ich will es mir auch nicht mit dem Personal verderben. Nun dort das Reha/Aquagymnastik-Becken für meine Aufnahmen zu mieten erscheint mir auch übertrieben. Ich hatte letztes Wochenende sogar schon überlegt, ob ich mich einfach irgendwie in der Nähe kurzfristig in einen Tagesworkshop mit Videoanalyse einbuche, aber da findet vor November nichts statt. ;)
Momentan sieht es leider eher generell eher mau aus. :(
Den einzige definitive Termin, den ich nennen kann, ist der nächste Urlaub in den Faschingsferien (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=42675). Falls sich vorher zufällig was ergibt, liefere ich natürlich. :Lachen2:
Nachdem es ja kein aktuelles Video gibt, muss ich mich per Körpergefühl (Himmel hilf!) und Beobachtungsgabe (ohje!) an meine Problemchen herantasten. Ich versuche immer noch, herauszufinden, was ich links anders mache als rechts.
Heute ist mir aufgefallen, dass ich meine linke Schulter in der Streckung weniger tief ins Wasser tauche als die rechte. Vermutlich habe ich auch meine linke Hand näher an der Wasseroberfläche als die rechte. Diese Impingement-fördernde Haltung könnte der Grund dafür sein, dass die Schulter links gelegentlich schmerzt und rechts nie. Und nun weiß ich auch, warum die Rötung durch die Bartstoppeln rechts viel ausgeprägter und großflächiger ist als links.
Ich habe dann bewusst versucht, die linke Schulter genauso tief ins Wasser zu bringen wie die rechte. Dabei ist mir aufgefallen, dass es sich geschmeidiger anfühlte und die Rotation fast wie bei einem Pendel unterstützt wurde, ohne dass ich viel dazu beitragen musste. Und auch ein besserer Atemzeitpunkt schien sich natürlich zu ergeben, ohne dass ich darauf geachtet habe. Kann natürlich auch Einbildung sein. ;)
Es gibt viel zu tun aber das Schwimmen heute war mal wieder erhellend. Meine Technikfehler sind ein Fass ohne Boden. :Lachen2:
Wozu eine fehlende Rasur so alles taugt... :Cheese:
Ich lese deinen Blog echt immer gerne.
Ich steh auf die Mischung aus hydrophiler Bewegungsenergie und ironischer Selbstkritik. :Blumen:
Wozu eine fehlende Rasur so alles taugt... :Cheese:
Das wird Dich vielleicht überraschen aber am schlimmsten ist es frisch rasiert. Bis ich nach der Rasur im Schwimmbad bin, ist gerade wieder so viel nachgewachsen, dass es höllisch reibt. Deswegen versuche ich, wenn ich keine Termine habe, einfach mal den Bart ein paar Tage wachsen zu lassen. Dann sind die Barthaare weicher und es scheuert nicht mehr so sehr.
Darüber hinaus trage ich auf die Stellen vor dem Schwimmen immer noch etwas Vaseline auf, das macht auch was aus.
Ich lese deinen Blog echt immer gerne.
Ich steh auf die Mischung aus hydrophiler Bewegungsenergie und ironischer Selbstkritik. :Blumen:
Danke schön! :Blumen:
Deine kreative Formulierung merke ich mir, falls ich mal einen Euphemismus für mein Gezappel im Becken brauche! :Cheese:
Als ich heute den Stift habe fallen lassen, war ich ich ziemlich platt und hatte Kopfschmerzen. Beinahe hätte ich das Schwimmen geschwänzt. Dann habe ich mich aber doch überwunden, weil Schwimmen mein Quell der Freude ist - und es hat sich gelohnt. Die Kopfschmerzen sind weg und ich habe wieder was Tolles gelernt, nachdem ich irgendwo zufällig einen einzigen entsprechenden Satz gehört habe und mir dachte, "das probierst du aus!"
Und was? Etwas, von dem ich vermute, dass jeder gelernte Schwimmer mich deswegen auslacht oder zumindest milde lächelt: Man erreicht Streckung nicht dadurch, dass man den Arm weit nach vorne in Schwimmrichtung hält, die Schulter ins Wasser drückt und nach innen rotiert, sondern dadurch, dass man das komplette Schulterblatt in Schwimmrichtung schiebt, so dass die Schulter das Ohr verdeckt.
Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Plötzlich habe ich ca. eine Handlänge mehr effektiven Weg, den ich für den Zug und damit den Vortrieb nutzen kann, ohne dass ich vermehrten Druck im Schultergelenk spüre. Und aus bislang unerklärlichen Gründen liegt dabei auch der ganze schnodolische Kadaver flacher im Wasser.
Ein weiterer Nebeneffekt ist, dass in dieser Position die Bartstoppeln des Kinns nicht mehr an der Schulter reiben. Wenn mir das doch nur früher jemand gesagt hätte. :)
Danke für den Tipp. Werde ich heute abend gleich ausprobieren. Man lernt immer was dazu.
Danke für den Tipp. Werde ich heute abend gleich ausprobieren. Man lernt immer was dazu.
Gerne. Berichte mal, wie sich das für Dich dargestellt hat! :)
... weil Schwimmen mein Quell der Freude ist - und es hat sich gelohnt....
...da bin ich ganz bei dir - ich hab es auch noch nie bereut... selbst wenn ich kaum noch aus dem Becken kam
sondern dadurch, dass man das komplette Schulterblatt in Schwimmrichtung schiebt, so dass die Schulter das Ohr verdeckt.
Unser Schwimmlehrer sprach immer vom "Äpfel pflücken" - allerdings meinte er auch, dass eine gute Beweglichkeit in der Schulterkugel im Alter halt eher nachlässt.
Mir hat der Vergleich aber immer gut gepasst.
Ein weiterer Nebeneffekt ist, dass in dieser Position die Bartstoppeln des Kinns nicht mehr an der Schulter reiben.
Leider fehlt mir da der entsprechende "Marker" :Cheese:
Unser Schwimmlehrer sprach immer vom "Äpfel pflücken"
Die Intelligenz ist nicht gleich verteilt, vermutlich hast Du diese Anweisung deshalb so umgesetzt, wie es sein soll und ich halt nicht. :Lachen2:
Die "Äpfel pflücken" Bewegungshilfe (so hatte ich es vorher noch nicht gehört) hätte ich wohl auch nicht richtig verarbeitet, weil ich beim Pflücken eines Apfels diesen normalerweise im Blick behalte. Ich hätte vermutlich die Hand irgendwo im Sichtbereich platziert, also schräg voraus in Richtung Unterkante des Schwimmbeckens. Eigentlich ist es aber so, dass in der maximalen Streckung die Hand in Richtung der gegenüberliegenden Wand ausgerichtet ist und man sie nicht sieht.
Den üblichen Tipp "Schulter nahe an den Kopf bringen" hatte ich zum Beispiel so ausgeführt, dass ich die Schulter eingedreht habe und sie aber trotzdem in etwa auf der Linie des Schultergürtels blieb. Wenn ich dann zu früh Druck aufgebaut habe, hat das ordentlich in der Schulter gezogen, weshalb ich immer sehr aufpassen musste. Ich kam gar nicht auf die Idee, dass man die Schulter auch anders nah an den Kopf bekommen könnte...
Ich habe mir mit diesem neuen Bewusstsein ein paar Technik-Videos angeschaut und gesehen, dass man augenscheinlich beide Varianten erfolgreich schwimmen kann. Mir scheint es aber so als sei die Schulterblatt-Variante die deutlich schonendere. Mal abwarten, vielleicht heule ich in zwei Wochen rum weil da plötzlich irgendwas kaputt ist. :Cheese:
allerdings meinte er auch, dass eine gute Beweglichkeit in der Schulterkugel im Alter halt eher nachlässt.
Das überrascht mich etwas. Ich finde, dass man durch das Vorschieben des Schulterblattes gerade weniger Beweglichkeit im Schultergelenk braucht, da quasi der komplette Block inklusive Schultergelenk weiter nach vorne verlagert wird.
Heute hatte ich einen schlimmen Gedanken, wie man schlagartig für mehr Platz im Schwimmbad (Edit: Link entfernt) sorgen könnte...
Keine Angst, ich verspreche, diese Schnapsidee nicht in die Tat umzusetzen! Ich bin selbst ganz schockiert über mich. :Cheese:
Leider kann ich aus Rücksicht auf andere Schwimmer immer noch kein Video liefern aber zumindest ist hier eine aktuelle Sequenz. Die Atemseite habe ich danach gewählt, wo die Kamera war. Da bin ich 25 m ziemlich flott geschwommen; ich schätze mal, in einem Tempo, das ich 100 m halten könnte, hinge mein Leben davon ab. ;)
Wenn es schneller wird, treten auch die Baustellen deutlicher zutage. Hier ist eine ganz große sichtbar, von der ich dachte, sie wäre hätte sich mittlerweile erledigt. :Nee:
https://bit.ly/3mbgZPl
Bildinhalt: Arm-Sequenz, unter Wasser
Hallo Schnodo, ich finde super dass du hier ein Blog über schwimmen führst , finde auch sehr mutig von dir und bewundert es , große Respekt !
Muss ich gestehen dass ich nicht die ganze Blog gelesen habe aber doch die erste Post und jetzt die Sequenz Bilder
Meinen Fragen , was hast du vor ? macht du hier ein öffentliche Analyse ? was sagt der Trainer ?
Finde interessant, dein Ziel besser zu schwimmen hier zu verfolgen
Danke :Blumen:
Hallo Schnodo, ich finde super dass du hier ein Blog über schwimmen führst , finde auch sehr mutig von dir und bewundert es , große Respekt !
Natürlich übers Schwimmen, gibt es noch was anderes? Ob es Mut ist oder Demenz ist, was eine Seegurke wie mich dazu treibt - wer kann es wissen? :Lachen2:
Danke schön für Deine warmen Worte! :Blumen:
Meinen Fragen , was hast du vor ? macht du hier ein öffentliche Analyse ? was sagt der Trainer ?
Konkret habe ich in nächster Zeit nichts vor. "Besser schwimmen" finde ich als Ziel schon lohnenswert genug. :)
Ich versuche, mich langsam heranzutasten und hoffe dazu auf gelegentliches Feedback aus dem Forum. Außerdem kann ich so immer mal zurückschauen und sehen, was mich vor einiger Zeit so bewegt hat.
Ich bin mein eigener "Trainer" aber gelegentlich hole ich mir Input über Videoanalysen. Zuletzt - bezogen auf das Video aus dem die Bild-Sequenz kommt - habe ich die Empfehlung bekommen, darauf zu achten, dass meine Hand nicht zu nahe an der Wasseroberfläche ist, weil das zum "dropped elbow (https://www.youtube.com/watch?v=oSWlQvyBnzY&t=450s)" führt. Generell soll ich dazu mit der Hand früher eintauchen.
Vorgeschlagene Drills: Single Arm Freestyle mit Kickboard (https://www.youtube.com/watch?v=bQMigT6CxRo) (Im Gegensatz zum Video Kopf unten), 6/3/6 Drill (https://www.youtube.com/watch?v=gSjEqDCf5tQ) - dann Armposition überprüfen, Sculling (https://www.youtube.com/watch?v=EhRJS0YhB4w).
Ich fand die Vorschläge sinnvoll und werde mich daran halten. :)
Hallo! Mal noch eine Frage zur Interpretation der Bilder, hier geht es meist um Technik, aber: falls das nicht geheim ist: Was schwimmst du ungefähr auf 1'000 Meter?
Hallo! Mal noch eine Frage zur Interpretation der Bilder, hier geht es meist um Technik, aber: falls das nicht geheim ist: Was schwimmst du ungefähr auf 1'000 Meter?
Geheim ist das nicht aber nix zum Angeben. :Lachen2:
Ich bin schon lange keine 1000 m mehr am Stück geschwommen, deshalb kann ich Dir nur einen alten Wert von knapp unter 20 Minuten nennen. Momentan, schätze ich, würde ich knapp über 19 Minuten schwimmen.
Bei meinem letzten CSS-Test (http://www.swimsmooth.com/training.html) vor ein paar Monaten kam 1:56 als CSS Pace raus.
Letztlich habe ich auf die Uhr geschaut und bin 100 m in 1:40 geschwommen und 50 m in 44.x Sekunden, beides sehr zügig aber nicht "all out". Das Tempo bei den letzten Bildern dürfte so um die 1:35 gewesen sein.
Trillerpfeife
11.10.2017, 06:55
Moin,
Auf dem vierten Bild von unten sieht es so aus als ob du der Hand hinterher schaust und dein Oberkörper auch etwas zur Seite geneigt ist.
Also wenn man von oben auf dich draufschauen würde könnte es sein das du in diesem Fall nach links gekippt bist.
Der vordere Arm streckt sich schiebt aber den Oberkörper zur Seite.
Du schwimmst sozusagen Schlangenlinien. Schlängelst dich durchs Wasser du Schlingel.
Versuche mal dem Zugarm nicht hinterherzuschauen und die Wirbelsäule gerade zu halten.
maotzedong
11.10.2017, 08:08
Dir sollten so ziemliche alle Übungen im Bereich hoher Ellbogen/Zug-Vordruckphase helfen. Bei Gelegenheit und Interesse bekommst du eine PN (und genügend Zeit meinerseits)
Auf dem vierten Bild von unten sieht es so aus als ob du der Hand hinterher schaust und dein Oberkörper auch etwas zur Seite geneigt ist.
Danke für Dein Feedback! :Blumen:
Eingangs des Threads hatte ich ja schon erwähnt, dass meine Kopfbewegung links nicht ideal ist und ich meinen Kopf zu spät wieder in eine neutrale Position bringe. Das, was Du als Neigen des Oberkörpers siehst hatte ich mal als "Abknicken der Hüfte (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1316147&postcount=27)" beschreiben. Ich denke, wir meinen das Gleiche.
Ich habe einen Armzyklus in einem kurzen Video von vorne (https://goo.gl/DZjgjN) zurechtgeschnitten. Hier atme ich allerdings auf die andere Seite.
https://bit.ly/2ZsLYfN (https://goo.gl/DZjgjN)
Bildinhalt: Unterwasser, Frontalansicht
Dir sollten so ziemliche alle Übungen im Bereich hoher Ellbogen/Zug-Vordruckphase helfen. Bei Gelegenheit und Interesse bekommst du eine PN (und genügend Zeit meinerseits)
Sehr gerne und vielen Dank! :Blumen:
Trillerpfeife
11.10.2017, 10:30
ich finde das sieht gut aus von vorne. Also kein Abknicken für mich zu erkennen.
ja ok du atmest zur "guten Seite"
"dropped elbow (https://www.youtube.com/watch?v=oSWlQvyBnzY&t=450s)"
Danke für den Link. Ich muss zu meiner Schande gestehen, zwar die B-Lizenz als Schwimmtrainer zu haben, mich aber aufgrund meiner ausufernden sonstigen Beschäftigungen zu wenig um das Fortkommen im Wasser zu kümmern.
Ulmerandy
11.10.2017, 14:11
Geheim ist das nicht aber nix zum Angeben. :Lachen2:
Ich bin schon lange keine 1000 m mehr am Stück geschwommen, deshalb kann ich Dir nur einen alten Wert von knapp unter 20 Minuten nennen. Momentan, schätze ich, würde ich knapp über 19 Minuten schwimmen.
Bei meinem letzten CSS-Test (http://www.swimsmooth.com/training.html) vor ein paar Monaten kam 1:56 als CSS Pace raus.
Letztlich habe ich auf die Uhr geschaut und bin 100 m in 1:40 geschwommen und 50 m in 44.x Sekunden, beides sehr zügig aber nicht "all out". Das Tempo bei den letzten Bildern dürfte so um die 1:35 gewesen sein.
:confused: :confused: :confused:
Ok, dann würde es wohl zu keinem direkten Duell um die Rote Laterne in SiFi mehr zwischen uns kommen - von den Zeiten bin ich meilenweit entfernt. Dein Aufwand scheint sich zu lohnen :Huhu:
Viele Grüße
Andy (der Nichtschwimmer :Lachanfall: )
Ich muss zu meiner Schande gestehen, zwar die B-Lizenz als Schwimmtrainer zu haben, mich aber aufgrund meiner ausufernden sonstigen Beschäftigungen zu wenig um das Fortkommen im Wasser zu kümmern.
Freut mich, dass meine Verrenkungen doch zu etwas gut sind. Vermutlich hast Du davon noch nichts gehört weil der dropped elbow bei "gelernten Schwimmern" gar nicht auftritt und nur Späteinsteiger wie mich plagt, die mit Total Immersion angefangen haben. ;)
Ok, dann würde es wohl zu keinem direkten Duell um die Rote Laterne in SiFi mehr zwischen uns kommen - von den Zeiten bin ich meilenweit entfernt. Dein Aufwand scheint sich zu lohnen :Huhu:
Wenn ich aber beim 1000-m-Test auf "unserer" langsamen Bahn in Sifi wieder Deinem eisernen Blick ausgesetzt wäre, müsste ich vermutlich vor lauter Angst erstmal mit Brust anfangen und Dir einen Vorsprung lassen. :Lachen2:
Die Fortschritte sind zwar immer klein aber doch merklich. Es kommt aber hauptsächlich durch die Umfänge - ich mache aber im Gegensatz zu Dir aber momentan sportlich überhaupt nichts außer Schwimmen. Selbst wenn ich eine Woche gefühlt gar nicht schwimme, waren es hinterher dann doch wieder mindestens 10 Kilometer. Und ich versuche halt, an den Dingen zu arbeiten, die im Argen liegen. Dafür ist es dann wieder eine Schande... :Cheese:
zur Technik:
Vielleicht ist ein experimentieren mit verbesserter Ellbogenvorhalte noch verfrüht und du könntest bei der vorerst nochmal 1, 2 Monate in die Wasserlage investieren, der würde ich nur eine 2- geben ;) . Wie weit kommst du mit vom Beckenrand abstoßen und ausgleiten bis zum Stillstand? Richtwert für ziemlich gute Wasserlage 12.5 m gleiten und nach Stillstand noch mindestens 10" toter Mann in gleicher Position (also Bauchlage gestreckt) ohne dass die Beine absinken.
Übungen dafür:
Ausgleit-übung in jedes Einschwimmen einbauen.
25er Serien mit Fußgelenksband schwimmen
Hauptserien regelmäßig mit Pullbuoy schwimmen, und zwar kein kleiner sondern mindestens ein Arena Pullkick, besser noch der Malmsten aus Hartplastik oder Selbstbau mit 2 1.5l-PET-Flaschen, Zwischenstück und Panzertape. Dabei darauf achten sich vom Pullbuoy nicht ins Hohlkreuz drücken zu lassen. Viele werden behaupten das ist schlecht für die Wasserlage viel Pullbuoy zu schwimmen, ich behaupte das Gegenteil, man gewöhnt sich daran wie der Körper liegen sollte und versucht das dann hinterher ohne Pullbuoy auch zu reproduzieren.
Außerdem ist die seitliche Wasserlage nicht gut, wahrscheinlich noch aus TI-Zeiten rotierst du ziemlich weit und benötigst dann einen kraftvollen Scherenbeinschlag um dich zurück auf die andere Seite zu rollen. Ganz wenig rotieren wird bei dir mit der Atmung nicht hinhauen, eventuell wäre ein Versuch lohnenswert die Drehung mehr auf den Oberkörper zu beschränken, dafür mit Pullbuoy senkrecht schwimmen so das du am Pullbuoy einen Wasserwiderstand spürst sobald die Beine mitrotieren und halt versuchen aus der Hüfte nur den Oberkörper zu drehen. Das hat mir dieses Jahr zu mehr Stabilität verholfen. Auch Pullbuoyschwimmen mit Fußgelenksband ist gut für die Wasserlage, da lernt man stabil zu bleiben ohne Beinschlag nutzen zu können, infolgedessen man weniger davon braucht um sich flach im Wasser auszubalancieren.
zum Tempo:
trotz der vielen Meckereien und des Fakts das man wohl an jedem technischen Aspekt noch was verbessern könnte und nur die Frage ist "Was zuerst?" finde ich sieht es schon ziemlich gut aus. Und zwar zu gut für deine CSS. Ich kenne deinen Trainingsablauf nicht und weiß nur das du fleißig bist Häufigkeit und evtl. auch Umfang betreffend, könnte mir aber vorstellen das du mindestens 50% des Trainings mit Technikübungen und lockerem aber konzentriertem Schwimmen beschäftigt bist. Darum würde ich das Niveau deiner Schwimmtechnik eine ganze Ecke höher einschätzen als das Niveau deiner Schwimmfitness. Man kann sich aber meist nur in dem Bereich weiterentwickeln der schlechter ausgeprägt ist. Wenn die Fitness supergut und die Technik mies ist dann ist man auf seinem eigenen Niveau einfach zu ineffektiv um weitere Steigerungen zu erzielen. Ist die Fitness aber zu schlecht und die Technik im Vergleich schon sehr gut, dann hat man gar nicht die muskulären und Herz-Kreislauf-spezifischen Voraussetzungen um eine gute Technik konzentriert länger als 25m umzusetzen und sie sich damit auch effektiv anzugewöhnen bzw. im WK nutzen zu können. Lange Rede kurzer Sinn, ich denke du könntest ohne Techniktraining (bzw. Anteil unter 20% senken oder ins Einschwimmen verbannen) wenn du 2-3 Monate hauptsächlich im CSS-Bereich und noch schneller bis hin zu USRPT ballerst, die CSS auf Werte um die 1:45 verbessern, dann wäre Technik und Fitness ausgewogen und du könntest mit einem kombinierten Ansatz fortsetzen.
ich finde dass die beste Bild-Aufnahme von dir dein Profil-Bild ist :cool:
Ich habe keine Ahnung ( nix Trainer ,nicht ExSchwimmer, nix schnell , nix fleißig ) aber alles was macaio schreibt , hörst sich sehr professionell und gekonnt aus , Jetzt hast du ein Trainer !!! :Cheese:
alles was macaio schreibt , hörst sich sehr professionell und gekonnt aus , Jetzt hast du ein trainer
Es gibt sogar Leute, die bezahlen macoio dafür. Vielleicht hätt ich auch besser einen Blog angefangen. Das scheint die billigere Variante zu sein :Huhu:
Zuerst, macoio, danke für die ausführliche Antwort! :Blumen:
und du könntest bei der vorerst nochmal 1, 2 Monate in die Wasserlage investieren, der würde ich nur eine 2- geben
Eine 2- ist ziemlich nett benotet. :Lachen2:
Wie weit kommst du mit vom Beckenrand abstoßen und ausgleiten bis zum Stillstand?
Was gilt denn da? Hände oder Füße? Ich habe es heute mal getestet. Ich lande mit den Händen zwischen 12 und 15 Meter. Die meisten Versuche - halbwegs locker ausgeführt - bringen mich auf 13 m. 12 m werden es wenn ich schlampig und hastig bin, 15 m mit viel Anstrengung beim Abstoßen, maximaler Anspannung und unangenehm lange Luft anhalten.
Ich glaube, ich weiß durch die TI-Grundausbildung prinzipiell, wie ich eine gute Wasserlage herbeiführe. Ich kann mich problemlos streamline aufs Wasser legen, so dass von den Händen bis zu den Füßen alles an der Luft ist. Mein Problem ist, dass sich das nicht sehr gut aufs Schwimmen überträgt, was vermutlich auch einiges mit mäßiger Körperspannung zu tun hat.
Hauptserien regelmäßig mit Pullbuoy schwimmen, und zwar kein kleiner sondern mindestens ein Arena Pullkick, besser noch der Malmsten aus Hartplastik oder Selbstbau mit 2 1.5l-PET-Flaschen, Zwischenstück und Panzertape. Dabei darauf achten sich vom Pullbuoy nicht ins Hohlkreuz drücken zu lassen. Viele werden behaupten das ist schlecht für die Wasserlage viel Pullbuoy zu schwimmen, ich behaupte das Gegenteil, man gewöhnt sich daran wie der Körper liegen sollte und versucht das dann hinterher ohne Pullbuoy auch zu reproduzieren.
Ich habe einen Pull Buoy von Beco, der für mein Empfinden ein ziemlicher Trümmer ist und die Kiste gut an die Oberfläche bringt. Ich nutze den auch sehr oft, nachdem ich mich vom Total-Immersion-Mantra, man solle keine Krücken benutzen, verabschiedet habe. Ich sehe es wie Du, dass mir der Pull Buoy dabei hilft, die richtige Position zu erspüren und mich daran zu gewöhnen.
eventuell wäre ein Versuch lohnenswert die Drehung mehr auf den Oberkörper zu beschränken, dafür mit Pullbuoy senkrecht schwimmen so das du am Pullbuoy einen Wasserwiderstand spürst sobald die Beine mitrotieren und halt versuchen aus der Hüfte nur den Oberkörper zu drehen.
Das habe ich jetzt nicht ganz verstanden. Was meinst Du mit "Pullbuoy senkrecht"? Dass ich gar nicht um die Längsache der Beine rotieren soll? Mir ist nicht ganz klar, wie ich am Pullbuoy einen Wasserwiderstand spüren soll.
Auch Pullbuoyschwimmen mit Fußgelenksband ist gut für die Wasserlage, da lernt man stabil zu bleiben ohne Beinschlag nutzen zu können, infolgedessen man weniger davon braucht um sich flach im Wasser auszubalancieren.
Bei der Übung ist mein Problem, dass ich keine Vorstellung davon habe, wie ich der unerwünschten Bewegung entgegenwirken kann. Meistens verwinde ich mich nur noch mehr und es bringt gar nix. Vielleicht hast Du einen Tipp, wie ich mich da herantasten kann.
Lange Rede kurzer Sinn, ich denke du könntest ohne Techniktraining (bzw. Anteil unter 20% senken oder ins Einschwimmen verbannen) wenn du 2-3 Monate hauptsächlich im CSS-Bereich und noch schneller bis hin zu USRPT ballerst, die CSS auf Werte um die 1:45 verbessern, dann wäre Technik und Fitness ausgewogen und du könntest mit einem kombinierten Ansatz fortsetzen.
Du hast richtig vermutet, dass ich einen Großteil meiner Zeit mit Fokus auf die Technik verbringe. Das möchte ich allerdings auch zumindest in den nächsten Monaten so beizubehalten.
Lass es mich erläutern: Ich hatte vor einigen Jahren in der linken Schulter ein Impingement-Syndrom, mit dem ich ein Vierteljahr zu tun hatte. Die linke Schulter und meine Nackenwirbelsäule machen mir immer mal wieder zu schaffen, wenn ich versuche, über lange Distanzen schnell oder mit viel Druck zu schwimmen. Ich führe das darauf zurück, dass ich dann keine Kontrolle mehr über meine Zugmechanik mehr habe (ich fühle förmlich wie die Technik zerbröselt) und genau in der Art und Weise ziehe, die mir seinerzeit die Probleme mit der Schulter eingebracht hat.
Deswegen habe ich mich entschlossen - zumal keine Wettkämpfe anstehen, wo es mir auf Zeiten ankäme - zuerst meine Technik soweit in Ordnung zu bringen, dass ich mir dann auch mit mehr Krafteinsatz nicht schade. Ich versuche zwar immer mal wieder schnell zu schwimmen aber dann nur so kurze Distanzen, dass ich das Gefühl habe, die Sache ist halbwegs unter Kontrolle. Dass sie das trotzdem nicht ist, habe ich ja eben wieder gesehen. ;)
Und obwohl ich es nicht auf Tempo angelegt habe, bin ich insgesamt etwas schneller geworden. Das ist natürlich nicht vergleichbar mit dem, was sich vielleicht hätte erreichen lassen aber da lasse ich mir einfach Zeit. Es ist ja nur ein Hobby.
ich finde dass die beste Bild-Aufnahme von dir dein Profil-Bild ist
Da stimme ich Dir zu. Ich mag dieses Bild auch sehr, deswegen verwende ich es schon seit Jahren. Selbst "echte" Schwimmer können sich dafür begeistern.
Der Nachteil: Alle sagen "ich dachte, Du wärest schneller". ;)
Ich habe keine Ahnung ( nix Trainer ,nicht ExSchwimmer, nix schnell , nix fleißig ) aber alles was macaio schreibt , hörst sich sehr professionell und gekonnt aus , Jetzt hast du ein Trainer !!!
Ja, er weiß offensichtlich, wovon er schreibt. Ich werde ihm allerdings nicht mehr seiner Zeit stehlen als er netterweise freiwillig schon einbringt. :)
Es gibt sogar Leute, die bezahlen macoio dafür. Vielleicht hätt ich auch besser einen Blog angefangen. Das scheint die billigere Variante zu sein
Da kommt mir ja der Richtige und beschwert sich! Wer sich mit einer 1:30er Pace einschwimmt, hat sein Geld sicher nicht falsch angelegt. :Huhu:
Damit nun niemand denkt, ich hätte überhaupt keine Fortschritte gemacht: So sah das vor etlichen Jahren nach meinem ersten Schwimmkurs aus. :Lachen2:
https://bit.ly/3m8hzgu
Bildinhalt: Nach dem Total Immersion Kraulkurs
Und nein, das war kein Drill, sondern "whole stroke". :Cheese:
Ich lande mit den Händen zwischen 12 und 15 Meter.
Echt stark, bei den Olympischen Spielen 1904 (https://de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Sommerspiele_1904/Wasserspringen) hättest du mit dieser Weite im Kopfweitsprung einen guten 5. Platz errrungen.
Von der passiven Wasserlage her bringst du schon mal optimale Vorraussetzungen mit.
Ich wäre froh, wenn ich wenigstens halb so weit kommen würde. Mir gelingt es leider nicht, völlig passiv auf dem Wasser liegen zu bleiben in "toter Mann" Pose. Meine Beine sinken ohne kleinere Ausgleichsbewegungen leider immer sofort zu Boden, egal wie ich meinen Körper anspanne.
Es gibt sogar Leute, die bezahlen macoio dafür. Vielleicht hätt ich auch besser einen Blog angefangen. Das scheint die billigere Variante zu sein :Huhu:
Ich finde ein Schwimmtrainer eine für die besten Investitionen die man machen kann :cool: , 90% was ich schwimmen kann ,muss ich verschieden Vereinstrainer und erfahrenen Vereins Kollegen bedanken :Huhu:
Der Weg von Schnodo sich in der Materie alleine zu arbeiten finde ich sehr schwierig & schwer , aber vielleicht mit dem Feedback von Forum klappt es :Blumen:
zur Technik: zum Tempo:
... Darum würde ich das Niveau deiner Schwimmtechnik eine ganze Ecke höher einschätzen als das Niveau deiner Schwimmfitness. ...
Hi Schnodo, entschuldige bitte, wenn ich mich mit einer Nachfrage an macoio in Deinen Blog mische, aber es betrifft genau den Punkt, der hier genannt worden ist. Und vielleicht ist das ja für Dich auch nicht uninteressant:
Hallo macoio, die Frage Technik vs. Fitness finde ich sehr spannend. Gibt es so eine Art Test, mit dem man herausfinden kann, ob man eher an der Technik oder an der Fitness arbeiten sollte. Ganz vereinfacht ein erfundenes Beispiel, wie ich mir so einen Test vorstelle:
Variable 1, die Schwimmleistung: Bsp: ich kann 5 x 100 m mit 2 min Abgangszeit in 1:40 schwimmen
Variable 2, die Fitness: Bsp: ich kann 27 Liegestütze machen
Variable 3, die Beweglichkeit: Bsp: ich kann mich so mit dem Rücken zur Wand stellen, dass Fersen, Hintern und Schulterblätter an der Wand anliegen. Zwischen den nach oben gestreckten Armen und der Wand sind dann aber noch 3 Zentimeter Platz.
Fragen:
Müsste ich mit diese körperlichen Voraussetzungen eigentlich schneller schwimmen können? Wenn ja -> dann müsste ich wohl verstärkt auf die Technik achten.
Oder sind meine körperlichen Voraussetzungen so schlecht, dass ich dafür überraschend schnell schwimme? Wenn ja -> dann müsste ich wohl zunächst an meiner Fitness arbeiten.
Das ist jetzt wie gesagt nur ein Beispiel, um zu verdeutlichen, was ich meine. Gibt es so eine Art Test, mit dem man die Frage klären kann, ob die Fitness oder die Technik der limitierende Faktor beim Schwimmen ist?
Trillerpfeife
12.10.2017, 17:11
Zwischenfrage:
CSS-Bereich und noch schneller bis hin zu USRPT ballerst,
Was ist das nochmal gleich?
Zwischenfrage:
Was ist das nochmal gleich?
CSS critical swim speed: Tempo, dass du durchschwimmen kannst.
USRPT Ultra short race pace training: Sehr oft aber nicht so lange das Zieltempo mit Kleinen Pausen. Beispielsweise 10x100 auf 2' mit Schwimmzeit 1:40 um dann die 1:40 auf die 1000 durchzuschwimmen.
Zwischenfrage:
Was ist das nochmal gleich?
Leicht verständlich auf deutsch erklärt mit Trainingstipps: CSS (https://swim.de/training/knowhow/critical-swim-speed-51227) und USRPT (https://swim.de/training/was-steckt-hinter-formel-usrpt-67131)
Trillerpfeife
12.10.2017, 18:22
Leicht verständlich auf deutsch erklärt mit Trainingstipps: CSS (https://swim.de/training/knowhow/critical-swim-speed-51227) und USRPT (https://swim.de/training/was-steckt-hinter-formel-usrpt-67131)
Danke :)
Echt stark, bei den Olympischen Spielen 1904 (https://de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Sommerspiele_1904/Wasserspringen) hättest du mit dieser Weite im Kopfweitsprung einen guten 5. Platz errrungen.
Was es alles gibt/gab! Mit etwas Übung hätte ich vielleicht auch noch den 4. anpeilen können. Allerdings hätte mir die Vorstellung im Jauchebach der Landwirtschaftsausstellung anzutreten vermutlich nicht sehr gefallen. :Cheese:
Ich wäre froh, wenn ich wenigstens halb so weit kommen würde. Mir gelingt es leider nicht, völlig passiv auf dem Wasser liegen zu bleiben in "toter Mann" Pose. Meine Beine sinken ohne kleinere Ausgleichsbewegungen leider immer sofort zu Boden, egal wie ich meinen Körper anspanne.
Ich glaube, Du kommst weiter als Du denkst - selbst wenn Du es nicht schaffst, in der Endphase den Körper waagerecht zu halten.
Das Liegen im Wasser ohne Bewegung ist eine Frage der Übung. Ich habe das immer probiert wenn ich im Entspannungsbecken war bis ich es irgendwann konnte. Das ging nicht von heute auf morgen.
Der Weg von Schnodo sich in der Materie alleine zu arbeiten finde ich sehr schwierig & schwer , aber vielleicht mit dem Feedback von Forum klappt es :Blumen:
Ich mag die Freiheit, die ich dadurch habe. Ich habe keine Deadline, ich bin an kein festes Schema gebunden und kann links und rechts ausprobieren, was ich für interessant halte. Wenn etwas nicht funktioniert, mache ich etwas anderes. Oft stelle ich fest, dass manche Ratschläge, die ich in der Vergangenheit bekommen habe, sehr wohl berechtigt waren, ich aber in der Erforschung der Bewegung noch nicht weit genug war, um sie verstehen und umsetzen zu können. Jahre später fällt dann manchmal der Groschen und das ist irgendwie auch befriedigend.
Die Beschäftigung mit der Schwimmerei macht mir so großen Spaß, dass ich mich ewig damit aufhalten kann, ohne dass mir langweilig wird. Es ist fast wie bei einem guten Buch, wo man langsamer liest, um das Ende möglichst lange herauszögern zu können. :)
Hi Schnodo, entschuldige bitte, wenn ich mich mit einer Nachfrage an macoio in Deinen Blog mische, aber es betrifft genau den Punkt, der hier genannt worden ist. Und vielleicht ist das ja für Dich auch nicht uninteressant...
Kein Problem. Ich bin gespannt, ob es bei der Abwägung Fitness vs. Technik eine einfache Formel geben kann.
Zuerst, macoio, danke für die ausführliche Antwort! :Blumen:
Eine 2- ist ziemlich nett benotet. :Lachen2:
Was gilt denn da? Hände oder Füße? Ich habe es heute mal getestet. Ich lande mit den Händen zwischen 12 und 15 Meter. Die meisten Versuche - halbwegs locker ausgeführt - bringen mich auf 13 m. 12 m werden es wenn ich schlampig und hastig bin, 15 m mit viel Anstrengung beim Abstoßen, maximaler Anspannung und unangenehm lange Luft anhalten.
Ich glaube, ich weiß durch die TI-Grundausbildung prinzipiell, wie ich eine gute Wasserlage herbeiführe. Ich kann mich problemlos streamline aufs Wasser legen, so dass von den Händen bis zu den Füßen alles an der Luft ist. Mein Problem ist, dass sich das nicht sehr gut aufs Schwimmen überträgt, was vermutlich auch einiges mit mäßiger Körperspannung zu tun hat.
Ich habe einen Pull Buoy von Beco, der für mein Empfinden ein ziemlicher Trümmer ist und die Kiste gut an die Oberfläche bringt. Ich nutze den auch sehr oft, nachdem ich mich vom Total-Immersion-Mantra, man solle keine Krücken benutzen, verabschiedet habe. Ich sehe es wie Du, dass mir der Pull Buoy dabei hilft, die richtige Position zu erspüren und mich daran zu gewöhnen.
Das habe ich jetzt nicht ganz verstanden. Was meinst Du mit "Pullbuoy senkrecht"? Dass ich gar nicht um die Längsache der Beine rotieren soll? Mir ist nicht ganz klar, wie ich am Pullbuoy einen Wasserwiderstand spüren soll.
Bei der Übung ist mein Problem, dass ich keine Vorstellung davon habe, wie ich der unerwünschten Bewegung entgegenwirken kann. Meistens verwinde ich mich nur noch mehr und es bringt gar nix. Vielleicht hast Du einen Tipp, wie ich mich da herantasten kann.
Du hast richtig vermutet, dass ich einen Großteil meiner Zeit mit Fokus auf die Technik verbringe. Das möchte ich allerdings auch zumindest in den nächsten Monaten so beizubehalten.
Lass es mir erläutern: Ich hatte vor einigen Jahren in der linken Schulter ein Impingement-Syndrom, mit dem ich ein Vierteljahr zu tun hatte. Die linke Schulter und meine Nackenwirbelsäule machen mir immer mal wieder zu schaffen, wenn ich versuche, über lange Distanzen schnell oder mit viel Druck zu schwimmen. Ich führe das darauf zurück, dass ich dann keine Kontrolle mehr über meine Zugmechanik mehr habe (ich fühle förmlich wie die Technik zerbröselt) und genau in der Art und Weise ziehe, die mir seinerzeit die Probleme mit der Schulter eingebracht hat.
Deswegen habe ich mich entschlossen - zumal keine Wettkämpfe anstehen, wo es mir auf Zeiten ankäme - zuerst meine Technik soweit in Ordnung zu bringen, dass ich mir dann auch mit mehr Krafteinsatz nicht schade. Ich versuche zwar immer mal wieder schnell zu schwimmen aber dann nur so kurze Distanzen, dass ich das Gefühl habe, die Sache ist halbwegs unter Kontrolle. Dass sie das trotzdem nicht ist, habe ich ja eben wieder gesehen. ;)
Und obwohl ich es nicht auf Tempo angelegt habe, bin ich insgesamt etwas schneller geworden. Das ist natürlich nicht vergleichbar mit dem, was sich vielleicht hätte erreichen lassen aber da lasse ich mir einfach Zeit. Es ist ja nur ein Hobby.
Da stimme ich Dir zu. Ich mag dieses Bild auch sehr, deswegen verwende ich es schon seit Jahren. Selbst "echte" Schwimmer können sich dafür begeistern.
Der Nachteil: Alle sagen "ich dachte, Du wärest schneller". ;)
Ja, er weiß offensichtlich, wovon er schreibt. Ich werde ihm allerdings nicht mehr seiner Zeit stehlen als er netterweise freiwillig schon einbringt. :)
Da kommt mir ja der Richtige und beschwert sich! Wer sich mit einer 1:30er Pace einschwimmt, hat sein Geld sicher nicht falsch angelegt. :Huhu:
zum Abstoßtest: Es gelten die Hände. Dieses Potenzial scheinst du mit deinen erreichten Weiten schon gut ausgereizt zu haben, es fehlt also "nur" die Umsetzung beim richtigen Schwimmen. Die anderen Übungstips zu der Thematik bleiben erhalten.
zur Rotation: Die Rotation sollte ja grundsätzlich nur um die Körperlängsachse erfolgen, dabei kann man theoretisch 3 Dinge rotieren: Kopf, Oberkörper, Unterkörper. Nur Kopfdrehung reicht zum Atmen nicht, außerdem müssen auch die Arme aus dem Wasser (auch wenn manche das mit gestreckter Arm-Überwasserphase statt hohem Ellbogen minimieren). Den Unterkörper wiederum muss man nicht bzw. nicht so weit mitdrehen wie den Oberkörper, d.h. die Fußspitzen zeigen weiterhin Richtung Fußboden (stimmt natürlich nicht ganz aber von der Tendenz her). Für viele die eine komplette Drehung aller Teile über die Längsachse nicht stabil hinbekommen sorgt das für eine stabilere Wasserlage. Meine Erklärung mit dem Pullbuoy war nicht ganz zielführend, wenn man einen länglichen Pullbuoy hat oder ein Schwimmbrett, dann kann man es zu Übungszwecken nicht in Längsausrichtung sondern senkrecht zur Schwimmrichtung in den Schritt stecken, so das wie bei einem Boot eine Finne in Richtung Boden des Schwimmbeckens entsteht. Dies bremst erstens die Rotationsbewegung des Unterkörpers etwas aus und außerdem spürt man sie durch die dabei übertragenen Drehmomente besser so das man merkt ob man die Rotation gerade erfolgreich vermeidet oder nicht. Bei mir funktioniert das nicht durch ein "lockerlassen" der beteiligten Muskelpartien sondern ich muss gefühlt aktiv gegendrehen um das zu erreichen.
zum Impingement-Syndrom: Schulterprobleme kommen meiner Meinung nach meist durch Fehler im Zug-Beginn zustande, du kannst noch deutlich tiefer eintauchen mit der Hand, in der Streckung muss Schulter höher sein als Ellbogen höher als Handgelenk höher als Fingerspitzen. Minimal oder alles waagerecht reicht prinzipiell, aber man verschenkt sich im Zug nix wenn man es sicherheitshalber sehr tief macht. Da die Gesundheit am wichtigsten ist und damit du dann endlich ins Tempotraining einsteigen kannst wäre das vielleicht entgegen meiner ursprünglichen Aussage als erster Schwerpunkt empfehlenswert.
Dabei könntest du auch die Rotation des Armes um seine Achse herum gleich mit korrigieren, um die Basis für eine zukünftige Ellbogenvorhalte zu schaffen. In Bild 6 sieht man du versuchst so etwas wie eine Ellbogenvorhalte die im Anschluss aber in einem dropped elbow verendet. Das liegt daran dass der Ellbogen schon von Beginn an falsch gedreht ist. Wenn man sich das Ellbogengelenk als Scharniergelenk vorstellt das sich beim Zusammenfalten ja in Richtung der Scharnierinnenseite bewegt, muss man die Schlussfolgerung ziehen das für eine Ellbogenvorhalte die Innenseite des Ellbogens in Richtung Schwimmbadbeckenboden zeigen muss. Dafür ist eine Innenrotation des gesamten Armes im Schultergelenk notwendig, auch diese erfordert je nach Beweglichkeit ein tieferes Eintauchen.
Auf jeden Fall ist es interessant deinen Schwimmweg zu beobachten da du von der Selbstreflexion und der Umsetzungsfähigkeit diverser Anregungen her eigentlich ein gewisses Schwimm-Talent hast. Wenn die verletzungsrelevanten Baustellen behoben sind solltest du jedenfalls mal kräftig an der Formschraube drehen inwiefern da noch was zu holen ist. Spricht ja nichts dagegen das dann mit 25er Serien zu beginnen.
Hi Schnodo, entschuldige bitte, wenn ich mich mit einer Nachfrage an macoio in Deinen Blog mische, aber es betrifft genau den Punkt, der hier genannt worden ist. Und vielleicht ist das ja für Dich auch nicht uninteressant:
Hallo macoio, die Frage Technik vs. Fitness finde ich sehr spannend. Gibt es so eine Art Test, mit dem man herausfinden kann, ob man eher an der Technik oder an der Fitness arbeiten sollte. Ganz vereinfacht ein erfundenes Beispiel, wie ich mir so einen Test vorstelle:
Variable 1, die Schwimmleistung: Bsp: ich kann 5 x 100 m mit 2 min Abgangszeit in 1:40 schwimmen
Variable 2, die Fitness: Bsp: ich kann 27 Liegestütze machen
Variable 3, die Beweglichkeit: Bsp: ich kann mich so mit dem Rücken zur Wand stellen, dass Fersen, Hintern und Schulterblätter an der Wand anliegen. Zwischen den nach oben gestreckten Armen und der Wand sind dann aber noch 3 Zentimeter Platz.
Fragen:
Müsste ich mit diese körperlichen Voraussetzungen eigentlich schneller schwimmen können? Wenn ja -> dann müsste ich wohl verstärkt auf die Technik achten.
Oder sind meine körperlichen Voraussetzungen so schlecht, dass ich dafür überraschend schnell schwimme? Wenn ja -> dann müsste ich wohl zunächst an meiner Fitness arbeiten.
Das ist jetzt wie gesagt nur ein Beispiel, um zu verdeutlichen, was ich meine. Gibt es so eine Art Test, mit dem man die Frage klären kann, ob die Fitness oder die Technik der limitierende Faktor beim Schwimmen ist?
eine einfache Formel gibts natürlich nicht aber als Anhaltswert:
Wenn du in folgende Tabelle von keko schaust: http://karkessler.no-ip.org/sifiman/downloads/1000mUnterdistanz.pdf und Zeiten von dir selbst über verschiedene Streckenlängen von kurz bis einschließlich deiner WK-Distanz vergleichst, sollten alle deine Zeiten in der gleichen Spalte sein, schon eine Spalte daneben ist eine signifikante Abweichung. Wenn deine Zeiten über die lange Strecke schlecht sind: Mehr Intervalle in den Mix und Technik reduzieren, um erstmal das vorhandene Potenzial an Grundtempo auszuschöpfen. Wenn die Zeiten über die kurze Strecke schlecht sind: vermehrt an der Technik arbeiten.
Dazu kommt für einen Trainer die subjektive Einschätzung, wenn man viele Leute aus dem Bekanntenkreis deren CSS man ungefähr kennt vorm geistigen schwimmend visualisieren kann hat man eine Vorstellung davon wie ein Schwimmer mit Tempo XY vom Gesamteindruck her aussehen müsste.
Die Grundkraft ist sicher auch ein Parameter, ich denke ohne bei normalem BMI 10 Klimmzüge zu können muss die Technik für eine CSS von unter 1:30 min/100m dann schon ausgesprochen gut sein.
Die von dir angesprochene Beweglichkeit ist für mich kein Leistungsparameter, sondern lediglich etwas woran man die individuelle Technik anpassen muss um eine Bewegung am Rande des range of motion (rom) zu vermeiden, da man sich dort erstens schneller verletzt und außerdem keine Kraft hat.
Lionel Sanders erscheint mir übrigens ein Beispiel zu sein der mit seinem Fitnesstraining das Potenzial das seine Technik biete schon sehr gut /zu gut ausgeschöpft hat, d.h. er wird wohl kaum noch schneller werden ohne an der Technik zu arbeiten.
ScottZhang
13.10.2017, 09:18
Also ich finde Schnodos Wasserlage super. An seiner stelle würde ich am Armzug arbeiten. Diesen verdammten "dropped elbow" weg bekommen.
Und das geht eigentlich ganz einfach, vorausgesetzt die Beweglichkeit ist vorhanden (und darum ist das doch ein Leistungsfaktor). Alles was Schnodo dazu tun muss ist die Schulter nach vorne zu bringen, und das Ellenbogenegelenk so eindrehen das es mehr zum Boden zeigt, bevor er den Armzug beginnt. Das hat Schnodo alles selbst schon in unzähligen Beiträgen beschrieben. Ich erinnere mich auch an viele anschauliche Videos die er selbst gepostet hat.
https://www.youtube.com/watch?v=GZGyARs7VXo&feature=youtu.be&t=55s
Der etwas weite Beinschlag (ist aber wirklich nicht schlimm) kommt meiner Meinung nach auch nicht durch die Rotation, sondern durch den falschen Armzug. Die Rotation ist super. Er muss nur den "catch" richtig machen, also den Armzug.
Danke für Eure Unterstützung, macoio und ScottZhang! :Blumen:
Dies bremst erstens die Rotationsbewegung des Unterkörpers etwas aus und außerdem spürt man sie durch die dabei übertragenen Drehmomente besser so das man merkt ob man die Rotation gerade erfolgreich vermeidet oder nicht. Bei mir funktioniert das nicht durch ein "lockerlassen" der beteiligten Muskelpartien sondern ich muss gefühlt aktiv gegendrehen um das zu erreichen.
Ich werde mir mal ein Kickboard zwischen die Beine klemmen und schauen, was passiert. Vielleicht habe ich ja eine Erleuchtung. :Lachen2:
Das liegt daran dass der Ellbogen schon von Beginn an falsch gedreht ist. Wenn man sich das Ellbogengelenk als Scharniergelenk vorstellt das sich beim Zusammenfalten ja in Richtung der Scharnierinnenseite bewegt, muss man die Schlussfolgerung ziehen das für eine Ellbogenvorhalte die Innenseite des Ellbogens in Richtung Schwimmbadbeckenboden zeigen muss. Dafür ist eine Innenrotation des gesamten Armes im Schultergelenk notwendig, auch diese erfordert je nach Beweglichkeit ein tieferes Eintauchen.
Prinzipiell habe ich das mit der Innenrotation verstanden, habe es aber in der Vergangenheit schlecht umgesetzt. Schlecht heißt, dass ich Rotation aus einer ungünstigen Lage versucht habe, die Schmerzen verursacht hat.
Ich habe zuletzt für mich festgestellt, dass das Vorschieben des Schulterblattes (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1330228&postcount=62) das Schultergelenk sehr entlastet, bin aber immer noch dran, den Bewegungsablauf zu erlernen. Auch die Herbeiführung einer tieferen Handposition ist eine Sache, die momentan noch permanente Konzentration erfordert. Zuletzt habe ich den EVF Drill (https://youtu.be/JE4HtrpsrfE?t=7) mit Pull Buoy probiert und fand, dass ich mir das Bewegungsmuster und die Armposition damit schön kontrollierbar - im wahrsten Sinne des Wortes - vor Augen führen konnte.
Auf jeden Fall ist es interessant deinen Schwimmweg zu beobachten da du von der Selbstreflexion und der Umsetzungsfähigkeit diverser Anregungen her eigentlich ein gewisses Schwimm-Talent hast.
Am Schwimmtalent zweifle ich zwar stark aber danke für die nette Einschätzung! :)
Also ich finde Schnodos Wasserlage super.
Auch Dir vielen Dank für das schmeichelhafte Urteil! :)
Ich habe allerdings selbst das Gefühl, dass mein Hintern, speziell wenn ich nicht darauf achte, sehr tief hängt.
Das hat Schnodo alles selbst schon in unzähligen Beiträgen beschrieben. Ich erinnere mich auch an viele anschauliche Videos die er selbst gepostet hat.
https://www.youtube.com/watch?v=GZGyARs7VXo&feature=youtu.be&t=55s
Das ist genau die Bewegung, die ich (noch) nicht richtig umsetzen kann, weil mein Schulterblatt nicht mithilft. Ich glaube aber, dass ich weiß, wie ich dahin gelange. Es ist aber ein fast komplettes Neuerlernen der Bewegung für mich.
Die Rotation ist super. Er muss nur den "catch" richtig machen, also den Armzug.
Vielleicht behebt der richtige "Catch" tatsächlich meine Probleme automatisch. Ich will es nicht ausschließen. Dass ich aber das Gefühl habe, dass mit meiner Rumpfbewegung etwas nicht stimmt, hatte ich hier schon mal:
Ich habe leider festgestellt, dass meine Baustelle auf der linken Seite doch noch größer ist als gedacht: Als Experiment bin ich einarmig geschwommen, passiver Arm angelegt, mit pull buoy zwischen den Fußknöcheln.
Das war auch der rechten Seite unauffällig aber links die totale Katastrophe. Das Timing hat überhaupt nicht hingehauen und ich musste meinen Körper bei jedem Zug unter gewaltigem Krafteinsatz wieder ausrichten, gefühlt so als ob ich in der Hüfte komplett abknicke oder sie sonstwie merkwürdig verdrehe. (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1316147&postcount=27)
Ich vermute, es hängt alles irgendwie zusammen. Ich bleibe dran. https://www.cosgan.de/images/smilie/sportlich/f035.gif
Trillerpfeife
13.10.2017, 12:21
...
Das ist genau die Bewegung, die ich (noch) nicht richtig umsetzen kann, weil mein Schulterblatt nicht mithilft. Ich glaube aber, dass ich weiß, wie ich dahin gelange. Es ist aber ein fast komplettes Neuerlernen der Bewegung für mich.
...]
musste ich auch gleich probieren. Ist fast unmöglich für mich den Arm zu drehen und die Hand ruig zu halten. :confused:
Prinzipiell habe ich das mit der Innenrotation verstanden, habe es aber in der Vergangenheit schlecht umgesetzt. Schlecht heißt, dass ich Rotation aus einer ungünstigen Lage versucht habe, die Schmerzen verursacht hat.
Ich habe zuletzt für mich festgestellt, dass das Vorschieben des Schulterblattes (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1330228&postcount=62) das Schultergelenk sehr entlastet, bin aber immer noch dran, den Bewegungsablauf zu erlernen. Auch die Herbeiführung einer tieferen Handposition ist eine Sache, die momentan noch permanente Konzentration erfordert. Zuletzt habe ich den EVF Drill (https://youtu.be/JE4HtrpsrfE?t=7) mit Pull Buoy probiert und fand, dass ich mir das Bewegungsmuster und die Armposition damit schön kontrollierbar - im wahrsten Sinne des Wortes - vor Augen führen konnte.
Ich finde in dem Beispielvideo wird das irgendwie ganz schön eierig gemacht, der schiebt mit der Hand ja teilweise das Wasser zur Seite und auch im Hauptzug eiert er mit so einem Pseudo-S-Zug rum. Tatsächlich kann auch die Einleitung der widerstandsarmen Rückwärtsbewegung das Zugmuster der Übung versauen, ich bevorzuge es die Rückführung aus der Ellbogenvorhalte wieder nach vorn bei dieser Übung auf dem gleichen Zugweg durchzuführen, das bremst natürlich brutal aber durch den Wasserwiderstand hat man da sogar noch ein besseres Wassergefühl als bei dem ersten Teil der Übung. Da muss man natürlich abwechselnd einen Übungszug mit Rückführung und einen Komplettzug machen um überhaupt vorwärts zu kommen (+Pullbuoy). Aber wie gesagt alles deutlich tiefer als in den Beispielvideos sonst zerlegts dir die Schulter.
musste ich auch gleich probieren. Ist fast unmöglich für mich den Arm zu drehen und die Hand ruig zu halten. :confused:
Das kriegst Du hin; man muss es nur ein paarmal versuchen, weil es eine sehr ungewohnte Bewegung ist. Ich finde diese Form der Rotation in Schwimmhaltung noch viel schwieriger umzusetzen. Auf dem Boden stehend wäre das mit der Hand nicht vorne, sondern in Richtung Decke gestreckt. Das geht nur, wenn ich bewusst das Schulterblatt in Richtung der Hand schiebe.
Und nochmal viel schwieriger ist es, die Geschichte zur Gewohnheit zu machen. :Cheese:
Ich finde in dem Beispielvideo wird das irgendwie ganz schön eierig gemacht, der schiebt mit der Hand ja teilweise das Wasser zur Seite und auch im Hauptzug eiert er mit so einem Pseudo-S-Zug rum.
Mir hat die Umsetzung auch nicht toll gefallen aber ich habe kein besseres Beispiel gefunden. Das initiale Wischen nach außen lasse ich weg. Stattdessen versuche ich durch Anheben des Ellenbogens die Fingerspitzen - nach unten zeigend ohne das Handgelenk abzuklappen - entlang einer geraden Linie parallel zur Körperachse nach hinten zu führen.
ich bevorzuge es die Rückführung aus der Ellbogenvorhalte wieder nach vorn bei dieser Übung auf dem gleichen Zugweg durchzuführen, das bremst natürlich brutal aber durch den Wasserwiderstand hat man da sogar noch ein besseres Wassergefühl als bei dem ersten Teil der Übung. Da muss man natürlich abwechselnd einen Übungszug mit Rückführung und einen Komplettzug machen um überhaupt vorwärts zu kommen (+Pullbuoy).
Das probiere ich mal.
Aber wie gesagt alles deutlich tiefer als in den Beispielvideos sonst zerlegts dir die Schulter.
Ja. Leider fehlt mir momentan auch noch die Vorstellung, auf welche Höhe ich genau möchte. Viel tiefer als notwendig will ich natürlich auch nicht eintauchen.
Ja. Leider fehlt mir momentan auch noch die Vorstellung, auf welche Höhe ich genau möchte. Viel tiefer als notwendig will ich natürlich auch nicht eintauchen.
Gefühlt musst du da du zur gegenteiligen Variante neigst wohl "viel zu tief" um im Endeffekt richtig zu landen. Dieses Video von Phelps könnte dir die Sorge vor "zu tief" nehmen, besonders der linke Arm sticht doch relativ weit unten ein (1:21 min im Video)
https://www.youtube.com/watch?v=h2pVhaHmolo
Man sieht auch das eine "Andeutung" der Ellbogenvorhalte reicht (ja ich weiß Phelps war eher Sprinter, aber bei Langstrecklern sieht das oft ähnlich aus), man muss es also nicht so krass machen wie Rebecca Adlington https://www.youtube.com/watch?v=VvinmJg0ykQ
Gefühlt musst du da du zur gegenteiligen Variante neigst wohl "viel zu tief" um im Endeffekt richtig zu landen. Dieses Video von Phelps könnte dir die Sorge vor "zu tief" nehmen, besonders der linke Arm sticht doch relativ weit unten ein (1:21 min im Video)
Okay, danke! Wenn es für Phelps gut ist, kann es für mich nicht schlecht sein. :Lachen2:
man muss es also nicht so krass machen wie Rebecca Adlington https://www.youtube.com/watch?v=VvinmJg0ykQ
In der Tat, sehr extrem. Verglichen damit sieht es bei Ian Thorpe (https://www.youtube.com/watch?v=KV_5-rkTq2E) fast unterdrückt aus. :Cheese:
ich fahre jetzt gleich zum Schwimmtraining und werde alle Tips sofort umsetzen ! bestimmt beeindrucke alle mit meine neue Schwimmleistung :Lachanfall:
eine einfache Formel gibts natürlich nicht aber als Anhaltswert:
Wenn du in folgende Tabelle von keko schaust: http://karkessler.no-ip.org/sifiman/downloads/1000mUnterdistanz.pdf und Zeiten von dir selbst über verschiedene Streckenlängen von kurz bis einschließlich deiner WK-Distanz vergleichst, sollten alle deine Zeiten in der gleichen Spalte sein, schon eine Spalte daneben ist eine signifikante Abweichung. Wenn deine Zeiten über die lange Strecke schlecht sind: Mehr Intervalle in den Mix und Technik reduzieren, um erstmal das vorhandene Potenzial an Grundtempo auszuschöpfen. Wenn die Zeiten über die kurze Strecke schlecht sind: vermehrt an der Technik arbeiten.
Dazu kommt für einen Trainer die subjektive Einschätzung, wenn man viele Leute aus dem Bekanntenkreis deren CSS man ungefähr kennt vorm geistigen schwimmend visualisieren kann hat man eine Vorstellung davon wie ein Schwimmer mit Tempo XY vom Gesamteindruck her aussehen müsste.
Die Grundkraft ist sicher auch ein Parameter, ich denke ohne bei normalem BMI 10 Klimmzüge zu können muss die Technik für eine CSS von unter 1:30 min/100m dann schon ausgesprochen gut sein.
Die von dir angesprochene Beweglichkeit ist für mich kein Leistungsparameter, sondern lediglich etwas woran man die individuelle Technik anpassen muss um eine Bewegung am Rande des range of motion (rom) zu vermeiden, da man sich dort erstens schneller verletzt und außerdem keine Kraft hat.
Lionel Sanders erscheint mir übrigens ein Beispiel zu sein der mit seinem Fitnesstraining das Potenzial das seine Technik biete schon sehr gut /zu gut ausgeschöpft hat, d.h. er wird wohl kaum noch schneller werden ohne an der Technik zu arbeiten.
Vielen Dank für diese Antwort, hilft mir schon viel weiter. Ich hab z.B. schon seit vielen Jahren keinen Klimmzug mehr gemacht - das sollte ich vielleicht als erstes ändern. :dresche
Und die Idee mit dem Vergleich der verschiedenen Streckenlängen finde ich auch gut. Werde ich mal probieren.
ich fahre jetzt gleich zum Schwimmtraining und werde alle Tips sofort umsetzen ! bestimmt beeindrucke alle mit meine neue Schwimmleistung
Und? Haben Dich Deine Vereinskollegen auf Händen aus der Schwimmhalle getragen? :Cheese:
Tatsächlich kann auch die Einleitung der widerstandsarmen Rückwärtsbewegung das Zugmuster der Übung versauen, ich bevorzuge es die Rückführung aus der Ellbogenvorhalte wieder nach vorn bei dieser Übung auf dem gleichen Zugweg durchzuführen, das bremst natürlich brutal aber durch den Wasserwiderstand hat man da sogar noch ein besseres Wassergefühl als bei dem ersten Teil der Übung. Da muss man natürlich abwechselnd einen Übungszug mit Rückführung und einen Komplettzug machen um überhaupt vorwärts zu kommen (+Pullbuoy).
Das habe ich gar nicht hinbekommen, da ging es kreuz und quer. Ich weiß überhaupt nicht, wann ich was machen soll. Vermutlich eine geistige Beschränkung. ;)
Ich habe gestern 5,5 km mit Sculling und EVF-Drills mit Pull Buoy zugebracht, dazu noch etwas 6/1/6 Drill (https://www.youtube.com/watch?v=N2kpe-QMAG4), unterbrochen von ganzer Lage um das (hoffentlich) Gelernte zu transponieren. Dazu habe ich etwas Rücken und Schmetterling für die Abwechslung eingestreut. Immerhin spüre ich mittlerweile ziemlich oft, wenn ich mein Handgelenk abklappe oder die Finger krümme und kann gegensteuern. Das habe ich vorher gar nicht gemerkt und dachte alles ist kerzengerade.
In kurzen lichten Momenten passt auch das Zugtiming und ich bilde mir ein, dass ich die Technik halten kann und richtig gut vorankomme. Dadurch bin ich dann so euphorisiert, dass ich nicht widerstehen kann Gas zu geben, an den anderen Schwimmern vorbeirausche und nach 50 m pumpe wie ein Maikäfer. Die müssen denken, dass ich einen an der Waffel habe... :cool:
Den hohen Ellenbogen beim Schwimmen herbeizuführen braucht noch höchste Konzentration. Ich teste immer noch etwas aus, wieviel Schulter-Innenrotation ich wirklich benötige. Die Innenseite des Ellenbogens beim Schwimmen komplett in Richtung Beckenboden zeigen zu lassen ist bei meiner Anatomie leider nicht realistisch.
Nebenbei, ohne dass es vom Eigentlichen ablenken soll: Meine Performance beim Rückenschwimmen ist leider stark tagesformabhängig. Ohne dass ich es beeinflussen kann passt an manchen Tagen das Timing: Recovery und Zug gehen halbwegs geschmeidig ineinander über, die Rotation passt gefühlt. An anderen Tagen bremse ich mich mit falscher Synchronisation komplett aus. :confused:
Naja, Rom, Erbauung, nicht an einem Tag usw.
Ich werde zur Unterstützung meiner Übungen im Wasser auch vermehrt dryland was machen, z.B. während ich darauf warte, dass der Kaffee durchläuft:
Early Vertical Forearm (EVF) proper usage for triathletes (https://www.youtube.com/watch?v=iBG2v6eNsVU) ist eine entschärfte Variante des Swim Speed Secrets Tubing Drill (https://www.youtube.com/watch?v=Sr570KZvyBQ), wie man ihn bei Sheila Taormina sieht. "Triathletes" steht für "Menschen ohne Flexibilität". :Lachen2:
Der allseits bekannte Glenn Mills von GoSwim:
DRYLAND - EVF Isometric Exercise (https://www.youtube.com/watch?v=xmybSx2qVQI)
Zu guter Letzt: Tom Topolski ist vermutlich erfolgreich in dem, was er tut. Ich würde - hätte ich denn eines - mein Kind trotzdem nicht zu ihm schicken wollen; das nicht nur weil er mir leicht exzentrisch zu sein scheint:
https://bit.ly/32gWkBs (https://www.youtube.com/watch?v=r2b45BbrNNU)
Bildinhalt: Tom Topolski "Butterfly Dryland Drill"
Ist ja sehr spannend hier mitzulesen, tolle Anregungen:Blumen: :Blumen:
Da bekommt man direkt Lust nochmals von den mittlerweile eigentlich utopischen, einmal ohne Hilfsmittel geschafften SUB 18 zu träumen(bei mir wohlgemerkt 1000m:Lachen2: )
@Schnodo, viel Erfolg, Du packst es:bussi:
Ist ja sehr spannend hier mitzulesen, tolle Anregungen:Blumen:
Wie heißt es so schön: Niemand ist nutzlos. Er kann immer noch als abschreckendes Beispiel dienen. :Lachen2:
Da bekommt man direkt Lust nochmals von den mittlerweile eigentlich utopischen, einmal ohne Hilfsmittel geschafften SUB 18 zu träumen(bei mir wohlgemerkt 1000m:Lachen2: )
So wie ich Dich kenne kriegst Du das zwischen Berufsstress, Familienleben, ein paar Ultramarathons und tagelangen Radausfahrten auch noch eingeschoben. :)
@Schnodo, viel Erfolg, Du packst es:bussi:
Vielen Dank! Das Schöne ist ja, dass der Aufenthalt im Wasser schon Lohn genug ist. https://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/k030.gif
Alles andere ist Bonus.
Und? Haben Dich Deine Vereinskollegen auf Händen aus der Schwimmhalle getragen? :Cheese:
:Lachanfall: :Lachanfall:
Wie sieht aus mit Gymnastik , ein wenig Körper Ertüchtigung :dresche , ich meine nicht besonders für schwimmen ,sondern ganz normale Klamotten wie Liegestützen , Kniebeugen, Bauchübungs usw ( von mir auch die super trendig Planke ) . Natürlich wegen ein wenig Gymnastik wird keine ein super Schwimmer aber Kräftigung und Mobilität helfen ungemein um besser zu schwimmen
Wiederum Seilzug Training finde ich nicht so effektiv um eine bessere Schwimmstil zu haben
Wie sieht aus mit Gymnastik ... Liegestützen , Kniebeugen, Bauchübungs ... Planke
Da sprichst Du einen wunden Punkt an. In dem Bereich mache ich definitiv zu wenig. Da fällt es mir aber auch enorm schwer, mich zu motivieren, weil das ganze Zeug mir so viel Spaß macht wie Zähne ziehen. :o
Trillerpfeife
14.10.2017, 14:30
Hab heute diese Schulterdrehung probiert. Ich werde es nicht weiter vertiefen. Ich glaube auch nicht, dass hier der geheime Schlüssel zu mehr Geschwindigkeit liegt.
Bei mir ist es eher der sozusagen nicht bis zum Ende hun beschleunigende Armzug.
Also ich ziehe zwar fast bis hinten durch, aber im letzten Viertel oder sogar Drittel wird mein Arm nicht mehr schneller.
Und auch meine durchaus schnellen Mitschimmerinnen drehen den Arm nicht so. Ich achte aber noch mal genau drauf.
Hab heute diese Schulterdrehung probiert. Ich werde es nicht weiter vertiefen. Ich glaube auch nicht, dass hier der geheime Schlüssel zu mehr Geschwindigkeit liegt.
Vielleicht machst Du es auch so schon "richtig genug". Das Problem bei mir ist ja, dass ich etwas grundsätzlich falsch mache und nun Umlernen muss, was schwieriger ist und radikalere Maßnahmen erfordert als wenn man es gleich richtig lernt.
Und auch meine durchaus schnellen Mitschimmerinnen drehen den Arm nicht so. Ich achte aber noch mal genau drauf.
Der entscheidende Punkt ist vermutlich nicht, dass man eine auffällige Innenrotation hat, sondern dass zu jedem Zeitpunkt unter Wasser die Schulter höher ist als der Ellbogen und dieser stets höher als die Hand. Achte da mal drauf. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das bei Deinen Mitschwimmerinnen der Fall ist. :)
Trillerpfeife
14.10.2017, 15:55
Ja das ist der Fall. Aber die Ellenbogen Innenseite kriege ich nie zum Beckenboden. (Schwimmbeckenboden)
Nachtrag. In deiner letzten Sequenz sieht der Armzug aber in Ordnung aus. Auch daher meine Abmerkung zum "Durchziehen"
Das habe ich gar nicht hinbekommen, da ging es kreuz und quer. Ich weiß überhaupt nicht, wann ich was machen soll. Vermutlich eine geistige Beschränkung. ;)
Ich habe irgendwann mal ein Video davon gemacht, muss ich mal suchen ob ich das noch finde.
Hab heute diese Schulterdrehung probiert. Ich werde es nicht weiter vertiefen. Ich glaube auch nicht, dass hier der geheime Schlüssel zu mehr Geschwindigkeit liegt.
Bei mir ist es eher der sozusagen nicht bis zum Ende hun beschleunigende Armzug.
Also ich ziehe zwar fast bis hinten durch, aber im letzten Viertel oder sogar Drittel wird mein Arm nicht mehr schneller.
Und auch meine durchaus schnellen Mitschimmerinnen drehen den Arm nicht so. Ich achte aber noch mal genau drauf.
Ja, man kann die Drehung auch erst während man in die Ellbogenvorhalte geht einleiten. Du wirst aber auch viele finden die sehr schnell schwimmen und gar keine Ellbogenvorhalte machen oder diese nur andeuten.
Der Unterschied zwischen schnellen und langsamen Schwimmern liegt oftmals nämlich nicht in der Effizienz des Vortriebs, also daran wieviel Weglänge man pro Armzug zurücklegt, sondern an der Vermeidung bremsender oder energieraubender Fehler (alles was den cdA-Wert verschlechtert also die Stirnfläche vergrößert, und Kraftaufwand der in eine Vortriebsunwirksame Richtung geht, also wenn man das Wasser nicht nach hinten sondern nach unten oder zur Seite schiebt). Alles was nur den Vortrieb verschlechtert kann man schließlich durch eine höhere Bewegungsgeschwindigkeit, also Zugfrequenz ausgleichen. Darum sind mangelnde Streckung vorne, fehlende Ellbogenvorhalte, oder auch das zu zeitige herausziehen der Hand hinten eigentlich gar nicht so schlimm. Gutes Beispiel dafür ist Harry Wiltshire von dems gute Unterwasseraufnahmen gibt bei denen man sieht dass der Vortrieb katastrophal ist, aber er verschwendet halt trotzdem keine Energie und gleicht die mangelnde Zuglänge mit einer 100er Frequenz aus.
normale Klamotten wie Liegestützen , Kniebeugen, Bauchübungs usw
Ich hab z.B. schon seit vielen Jahren keinen Klimmzug mehr gemacht - das sollte ich vielleicht als erstes ändern. :dresche
Ihr habt Recht; ich sehe ein, dass es so nicht weitergehen kann. Zum Glück hat mich meine Frau belagert, ihr ein Campusboard zu installieren. Wenn ich es schaffe, jedesmal wenn ich die Treppe runtergehe, einen Klimmzug zu machen, bin ich in ein paar Monaten eine Maschine und schwimme so schön wie Lionel Sanders. :Cheese:
https://bit.ly/35pjbfU
Bildinhalt: Campus board für mehr Kraft
Ich will den Mund nicht zu voll nehmen aber ich glaube, heute hatte ich einen schwimmtechnischen Durchbruch, nachdem ich vorgestern eine Erleuchtung hatte. :)
Worum geht es? Vielleicht erinnert ihr euch noch an folgende Beobachtungen, die ich gemacht habe:
Ich merke aber, dass ich links wahnsinnige Probleme habe, den Kopf zügig wieder in eine neutrale Position zu bringen. Es ist fast wie eine Blockade. Wenn ich mich dazu zwinge, kommt es mir vor, als würde ich bei der Kopfbewegung den Körper mit herumreißen; es geht sehr unruhig zu. Da muss ich noch viel üben.
Ich habe leider festgestellt, dass meine Baustelle auf der linken Seite doch noch größer ist als gedacht: Als Experiment bin ich einarmig geschwommen, passiver Arm angelegt, mit pull buoy zwischen den Fußknöcheln.
Das war auch der rechten Seite unauffällig aber links die totale Katastrophe. Das Timing hat überhaupt nicht hingehauen und ich musste meinen Körper bei jedem Zug unter gewaltigem Krafteinsatz wieder ausrichten, gefühlt so als ob ich in der Hüfte komplett abknicke oder sie sonstwie merkwürdig verdrehe. Vermutlich tue ich das auch aber das muss sich mal jemand von außen anschauen. Ich habe keine Ahnung, was ich da treibe.
Ich habe herausgefunden, wo das Problem liegt. :liebe053:
Ich kam darauf als ich in Vorbereitung für meinen ersten Lauf nach langer Zeit einige Übungen zur Körperwahrnehmung gemacht habe - Zusammenspiel von Schulter und Hüfte, gegenläufige Rotation etc. Dabei kam mir der Gedanke, dass es beim Schwimmen eigentlich ähnlich sein müsste wie beim Gehen oder Laufen. Ich habe mir dann einige Videos guter Schwimmer angeschaut und gesehen, dass ein Beinschlag, der mit der Zugphase und auf der Seite des ziehenden Armes erfolgt, die Plattform bildet, um die Bewegung kraftvoll auszuführen. Wenn also der linke Arm anfängt zu ziehen, erfolgt links ein Beinschlag, der den Körper stabilisiert.
Dann bin ich ins Wasser und habe es probiert. Entsetzt musste ich feststellen, dass es mir unmöglich war, den Kick an dieser Stelle zu setzen. Wer sich diesen Vergleich zwischen mir und Mr. Smooth aus meiner Bildsequenz (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1333526&postcount=68) anschaut, erkennt warum:
https://bit.ly/3bMviVr
Bildinhalt: schnodo vs. Mr. Smooth
Mein linkes Bein ist in dem Moment schon unten! Natürlich geht da nix.
Nach einigen Kilometern Rumprobieren und Kontrastübungen ist es mir gelungen, ein Gefühl für die gegenläufige Rotation zu entwickeln und den Beinschlag zum richtigen Zeitpunkt auzuführen. (Ich habe meinen uneinsichtigen Körper mit einem Trick überlistet: Anstatt das linke Bein kicken zu lassen, habe ich das rechte Bein aus dem Wasser gehoben. Danach klappte es irgendwann.)
Das Schwimmen ging plötzlich viel zügiger. Um sicherzugehen, dass ich mir nichts einbilde, habe ich nach sehr flott geschwommenen 50 m (mit Pull Buoy, nicht mal ansatzweise all out) auf die Uhr geschaut: Mit 42.x bin ich die 50 m schneller geschwommen als jemals zuvor. Und da ist noch einiges an Luft nach oben, weil ich mich auf der zweiten Bahn mit der Koordination wieder etwas verhaspelt habe.
Für heute bin ich hochzufrieden und zuversichtlich, dass alleine diese Erkenntnis meine Schwimmerei deutlich verbessern wird. Jetzt muss ich das nur noch sauber und reproduzierbar hinbekommen und dazu noch den Ellenbogen oben halten. :Cheese:
Ich hab es (= den Moment) zwar nicht komplett verstanden (ich hoffe es ist nur zu spät am Abend), aber:
Herzlichen Glückwunsch - es klingt richtig gut!
Ich hab es (= den Moment) zwar nicht komplett verstanden (ich hoffe es ist nur zu spät am Abend)
Ich fürchte ,das hat eher mit meinem mangelnden literarischen Talent als mit der Uhrzeit zu tun. ;)
Herzlichen Glückwunsch - es klingt richtig gut!
Danke schön! :Blumen:
Ja, ich habe mich richtig gefreut. Vermutlich ist es morgen wieder katastrophal und ich will das Schwimmen ganz aufgeben. :Cheese:
Apropos katastrophal: Heute dachte ich schon, ich muss dringend mit meinen kalten Duschen aufhören, weil mein Temperaturgefühl komplett hinüber ist. Zum Glück konnte mich der Bademeister beruhigen - gestern gab es einen Defekt in der Beckenheizung und heute hatte das Wasser im Cabriobecken des Fächerbades fast 30 °C. :Lachen2:
Trillerpfeife
19.10.2017, 21:00
Hey sauber! Freue mich für deinen Durchbruch. :)
30 Grad grins
Ja, ich habe mich richtig gefreut. Vermutlich ist es morgen wieder katastrophal und ich will das Schwimmen ganz aufgeben. :Cheese:
Nein, ich glaube da besteht keine Gefahr.
Das hast du versaut.
Du bist komplett auf Schwimm-Droge... :Cheese:
Hey sauber! Freue mich für deinen Durchbruch. :)
Vielen Dank! :Blumen:
30 Grad grins
Echt übel wenn man es nicht gewohnt ist. :dresche
Du bist komplett auf Schwimm-Droge... :Cheese:
Zum Glück taucht die noch nicht auf der WADA-Liste auf und man muss auch das Auto nicht stehen lassen wenn man sich etwas zuviel genehmigt hat. :Cheese:
PS: Ich will doch noch ein Versuch wagen, zu veranschaulichen, was in "dem Moment" passieren soll. In dem Bild von Mr. Smooth und mir sieht man den Augenblick, wo der reinen Lehre nach der linke Beinschlag anfangen soll. D.h. wenn man es richtig macht, ist der linke Fuß oben, damit in Richtung Beckenboden gekickt werden kann.
Allerdings ist das nur bei Mr. Smooth so. Bei mir hängt das Bein zu diesem Zeitpunkt schon dort, wo es erst einen halben Armzug später hin soll. Dadurch ist der ganze Ablauf verhunzt und ich blockiere damit eine flüssige Bewegung.
Servus Schwimmanalyse-Meister,
man kann sehr gut verstehen was Du meinst.
Der Fußantrieb (als Impuls) unterstützt die Hüftdrehung (über die Diagonale) und diese die Torso-Drehung, um den Führungsarm richtig Schmackes für den Vortrieb zu geben.
Artikel war hier schon mal verlinkt - es geht um den Hip-Drive
http://eu.ironman.com/triathlon/news/articles/2014/03/hip-technique-open-water-triathlon-swimming.aspx#axzz4w3BUZc7m
Wesentlich ist, dass man auf Linke/Rechte Seite konditioniert ist und nicht Ober/Unterkörper. Beachtung wird dem eintauchenden Arm geschenkt, der Antriebsarm macht seine Arbeit aus einer natürlichen Bewegung heraus von alleine, diese wird vorher konditioniert - man "sagt" dem Arm, er soll auf die Vorderseite des Oberschenkels und legt ihn da ein paar Mal hin. Warum auch immer, aber der Feetz funktioniert in der fließenden Bewegung nicht schlecht (hab meine Frau, die mich 27 Jahre lang im Wasser stehen hat lassen, um Längen.... das war nicht so gut.., jetzt kann sie es auch).
Vielleicht kommts am Bild auch nur verkehrt heraus, aber Dein eintauchender Führungsarm sieht nach "Bremse" aus - oben lassen und erst bissle später eintauchen (oder wie Laughlin sagt: wie ein Speer hineinschleudern).
P.S. - für meine Technikstudien und weil ich ein Nicht-Kapierer und Neues-Verweigerer bin und erst mal alle alten versteckt verdeckten Bewegung aus meinem Kadaver herausbekommen muss, benutze ich von Ameo den Power-Breather Schnorchel, damit ich unter Wasser genügend Zeit zum Ausprobieren habe und nicht noch dauernd nach Luft röcheln muss.
https://plus.google.com/photos/114210014998080404296/albums/profile/6478948877427784946
Heute war es - nicht ganz unerwartet - eine Herausforderung im Wasser. Mein Körper lernt nicht gerne was Neues und noch weniger gerne merkt er es sich. ;)
Da werde ich nun wieder einige Zeit beschäftigt sein, das Bewegungsmuster zu vertiefen.
Warum auch immer, aber der Feetz funktioniert in der fließenden Bewegung nicht schlecht (hab meine Frau, die mich 27 Jahre lang im Wasser stehen hat lassen, um Längen.... das war nicht so gut.., jetzt kann sie es auch).
Freut mich, dass Du solche Erfolge damit hattest, auch wenn es Dresche von der Gattin gab. :Lachen2:
Vielleicht kommts am Bild auch nur verkehrt heraus, aber Dein eintauchender Führungsarm sieht nach "Bremse" aus - oben lassen und erst bissle später eintauchen (oder wie Laughlin sagt: wie ein Speer hineinschleudern).
Viel später geht nicht - der Arm ist schon fast gestreckt. Ich habe im Gegenteil den Tipp bekommen, etwas früher aber steiler einzutauchen. Teilweise berührt mein Ellenbogen zuerst die Wasseroberfläche, was so nicht sein soll.
P.S. - für meine Technikstudien und weil ich ein Nicht-Kapierer und Neues-Verweigerer bin und erst mal alle alten versteckt verdeckten Bewegung aus meinem Kadaver herausbekommen muss, benutze ich von Ameo den Power-Breather Schnorchel, damit ich unter Wasser genügend Zeit zum Ausprobieren habe und nicht noch dauernd nach Luft röcheln muss.
https://plus.google.com/photos/114210014998080404296/albums/profile/6478948877427784946
Den habe ich mir auch zugelegt, weil ich es toll fand, dass die verbrauchte Atemluft nach unten ausgeblasen wird und man immer unverbrauchte Luft in den Rohren hat. Ich benutze ihn trotzdem (leider) nicht sehr oft: Ich habe nicht vorausgesehen wie sehr mich die beiden seitlichen Rohre in der Erlangung der Streamline-Haltung (https://youtu.be/WG4q6jmrmkA?t=2) beim Abstoß behindern würden. :-((
Die Hand in steilerem Winkel eintauchen bewirkt eine Trimmwirkung auf den Körper, d.h. Hüfte und Beine kommen hoch und dadurch wird der Widerstand verringert, machst das Ganze aber mit dem Schmackes Bein-Hüfte-Speerwurf, dann geht der Torso unter, sollte beim Powerbreather nicht die langen Rüssel aufgesteckt worden seint, saufst Wasser wie Sau. Ohne Schnorchel bei der Kopfdrehung nach Luft fragst dich, woher kommt das Wasser vor dem Himmel her und wann bekomm ich Luft??? :Lachanfall: :Lachanfall: .
Also zum Anschwimmen aus dem Stand gehen meine Hände tief, mit steigender Fahrt stech ich flacher ein und es kommt extra Dampf in die Maschine - macht Spass, aber nicht allzu lange, weil es eine "zerstörende" Wirkung hat, obwohl ich von der Luft nicht limitiert bin, steige ich dann sehr zerrupft aus den Fluten.
Wir mögen keine Pool's. In Griechenland finden wir da ideale Bedingungen, warum ich die Gaudi (mit dem Freestyle) erst jetzt entdeckt habe weis ich selber nicht - egal, es macht Spaß.
https://plus.google.com/photos/photo/114210014998080404296/6479034438877919922?icm=false&iso=true&authkey=CIGY4NPIt-mmKA
Heute ging es wieder besser als gestern. Die nicht so tollen Tage muss akzeptieren, dann lernt man, die schönen zu schätzen. :)
Nachdem ich langsam ein besseres Gefühl für das richtige Kick- und Rotationstiming bekomme, habe ich die freiwerdenden geistigen Resourcen benutzt, um mich noch einmal beim UNCO Drill (https://youtu.be/aYagyjgpzFQ?t=54) zu beobachten. Der haut bei mir nicht hin, weil ich beim Zug auf der linken und Atmen auf der rechten Seite den Rhythmus verliere, nicht mit der Rotation hinterherkomme und deswegen zusätzliche Beinschläge setzen muss.
Heute habe ich durch Ausprobieren und genaue Betrachtung festgestellt, dass das damit zusammenhängt, dass mein Rumpf bei der Drehung des Kopfes nahezu vollständig kollabiert. Der Arsch hängt runter, der Kopf kommt tief, dadurch muss ich ihn weiter drehen... Und natürlich das alles rückabwickeln, um den ganzen unglücklich verschraubten Apparat später wieder in eine gerade Position zu bringen.
Mit diesem neu erworbenen Wissen ausgestattet, habe ich einfach nur darauf geachtet, die Körperspannung zu bewahren und - welch Wunder! - auf einmal klappte die Übung im gewünschten 6-er Beinschlag-Rhythmus. Momentan nur mit verlangsamtem Beinschlag und mit Flossen, weil ich mich doch sehr darauf konzentrieren und gegen ein altgewohntes Bewegungsmuster arbeiten muss; aber zum ersten Mal bekomme ich den gefürchteten UNCO Drill auf der Seite überhaupt im richtigen Takt hin.
Ein Schritt, der die Menschheit nicht interessiert, für mich aber ein großer ist. :Cheese:
Ich habe das Schwimmbad sehr zufrieden verlassen. :liebe053:
Wir mögen keine Pool's. In Griechenland finden wir da ideale Bedingungen, warum ich die Gaudi (mit dem Freestyle) erst jetzt entdeckt habe weis ich selber nicht - egal, es macht Spaß.
https://plus.google.com/photos/photo/114210014998080404296/6479034438877919922?icm=false&iso=true&authkey=CIGY4NPIt-mmKA
Traumhaft! Wo in Griechenland ist denn das?
Trillerpfeife
21.10.2017, 19:27
Klingt sehr gut.
unglücklich verschraubten :Cheese:
Noch ein kleiner Nachtrag zur heutigen Einheit, damit später die Chronologie klar ist.
Normalerweise denke ich nicht allzu intensiv darüber nach, was gerade mit den Beinen passiert während ich schwimme. Ich bin meistens gedanklich mit dem beschäftigt, was der Oberkörper treibt. Heute habe ich mich in etlichen Bahnen darauf konzentriert, den Beinschlag konstant zu halten und die Bewegung der Arme dem Beinschlag folgen zu lassen. Ich habe den 6-er Beinschlag "1,2,3 - 1,2,3" gezählt, ähnlich wie Glenn Mills es hier vorschlägt (https://www.youtube.com/watch?v=quO28jR2-44). Auf 1 habe ich den Beginn der Zugphase und den stärksten Kick gesetzt. Das war zwar mental anstrengend, weil ungewohnt, aber für die flüssige Bewegung - so mein Gefühl - hilfreich.
Irgendwann zwischendrin habe ich mal geschaut, wie lange ich brauche, um 25 m zu schwimmen - Abstoß vom Beckenrand, Vollgas. Das waren 20.x Sekunden. In der Zeit schwimmen andere die doppelte Distanz aber man muss mit dem arbeiten, was man hat. :Lachen2:
............
Traumhaft! Wo in Griechenland ist denn das?
euböa - unterhalb von petries querab agios apostoli, der bekanntere strand nebenan heisst stomio - Aufnahme stammt von heuer um den 10. Oktober herum.
Morgens hat die Luft um 10 grad Celsius, gegen mittag passt die Außentemperatur; Wasser je nach Strömung von 22 bis 24 grad.
zu den Kelleraktivitäten:
Seit gestern bin ich verstärkt ins "Luft-kraulen" eingestiegen mit 5 mal 3 min/ erst 1 min Pause, jetzt auf 30 sec. reduziert.
Nachdem ich beim mitzählen einer 3 min-Einheit auf knapp 300 Züge kam wundert mich nix mehr wegen des Selbst-Zerstörungsgrades.
Hab den Tempo-Trainer rausgekramt und jetzt wird das Ding mal auf 50 Züge pro Minute eingestellt - die Sache mit der Erholung während des Schwimmens (ähhh... Luftkraulens auf der Schwimmbank) ist bei mir noch nicht angekommen ;)
Meine Vorstellung ist: wenn 1h Luftkraulen klappt, dann könnt das im Wasser einfacher sein. Mit der duo Luftröhre um die Backen haben 2 x1,3km Distanz geklappt, aber ohne Schnorchel wars ..... owehhh, ne Pleite.
soderla - muss jetzt den 2. Block runterlufteln.
Allseits frohes Gelingen von was für einem Quatsch auch immer :Ertrinken:
Ulmerandy
22.10.2017, 12:02
......
Ich habe den 6-er Beinschlag "1,2,3 - 1,2,3" gezählt, ähnlich wie Glenn Mills es hier vorschlägt (https://www.youtube.com/watch?v=quO28jR2-44). Auf 1 habe ich den Beginn der Zugphase und den stärksten Kick gesetzt. Das war zwar mental anstrengend, weil ungewohnt, aber für die flüssige Bewegung - so mein Gefühl - hilfreich.
.....
Ist ja interessant - die Übung hat unsere Trainerin am Fraitag auch im Programm für uns gehabt - nannte sich dann "Walzerkraul" - und ich als notorischer Grobmotoriker im Wasser kam zuerst gar nicht damit zurecht, da es bei mir eher - 1-2-3-Pause-Armzug war als eine flüssige Bewegung.
Also auch für mich gilt:
Es gibt viel zu tun - werden wir nass :Lachanfall:
Viele Grüße
Andy :Huhu:
Meine Vorstellung ist: wenn 1h Luftkraulen klappt, dann könnt das im Wasser einfacher sein. Mit der duo Luftröhre um die Backen haben 2 x1,3km Distanz geklappt, aber ohne Schnorchel wars ..... owehhh, ne Pleite.
Vermutlich hast Du schon selbst daran gedacht, aber wenn das klappen soll, wäre es vielleicht sinnvoll, die Atmung mit dem Armzug so zu synchronisieren wie Du es auch im Wasser tun würdest.
Allseits frohes Gelingen von was für einem Quatsch auch immer :Ertrinken:
Bei mir ist der Weg das Ziel. Somit ist jeder Tag im Wasser ein gelungener Tag. ;)
Ich drücke Dir die Daumen, dass der Transfer vom Keller ins Wasser klappt!
und ich als notorischer Grobmotoriker im Wasser kam zuerst gar nicht damit zurecht, da es bei mir eher - 1-2-3-Pause-Armzug war als eine flüssige Bewegung.
Ich sehe schon, wir sitzen im selben Boot. :Cheese:
Noch ein kleiner Nachtrag zur heutigen Einheit, damit später die Chronologie klar ist.
Normalerweise denke ich nicht allzu intensiv darüber nach, was gerade mit den Beinen passiert während ich schwimme. Ich bin meistens gedanklich mit dem beschäftigt, was der Oberkörper treibt. Heute habe ich mich in etlichen Bahnen darauf konzentriert, den Beinschlag konstant zu halten und die Bewegung der Arme dem Beinschlag folgen zu lassen. Ich habe den 6-er Beinschlag "1,2,3 - 1,2,3" gezählt, ähnlich wie Glenn Mills es hier vorschlägt (https://www.youtube.com/watch?v=quO28jR2-44). Auf 1 habe ich den Beginn der Zugphase und den stärksten Kick gesetzt. Das war zwar mental anstrengend, weil ungewohnt, aber für die flüssige Bewegung - so mein Gefühl - hilfreich.
Irgendwann zwischendrin habe ich mal geschaut, wie lange ich brauche, um 25 m zu schwimmen - Abstoß vom Beckenrand, Vollgas. Das waren 20.x Sekunden. In der Zeit schwimmen andere die doppelte Distanz aber man muss mit dem arbeiten, was man hat. :Lachen2:
mit Beginn der Zugphase meinst du aber den Moment des Armeintauchens vorn oder?
mit Beginn der Zugphase meinst du aber den Moment des Armeintauchens vorn oder?
Eine Frage der Betrachtung - der Beginn des Beinschlags links fällt zusammen mit dem Ansetzen zum Eintauchen des Armes auf der rechten Seite. Ich habe aber gemerkt, dass es mir gedanklich nicht viel bringt, mich auf den eintauchenden Arm zu konzentrieren, weil sonst der Zugarm auf der linken Seite sein Eigenleben entwickelt.
Deswegen zähle ich "1" auf dem Zugarm, was von außen betrachtet keinen Unterschied machen sollte. Ich meinen diesen Moment hier und versuche es so zu machen wie Mr. Smooth, der gerade links zum Beinschlag ansetzt und seinen Catch beendet hat:
https://bit.ly/32oqeUx
Bildinhalt: Mr. Smooth catch/kick
ok da hast du wahrscheinlich Recht, muss ich mal testen ob das bei mir zusammenpasst. Theoretisch sollte es eher mit dem eintauchen synchron sein da man in dem Moment um die Körperlängsachse auf die andere Seite rotiert und das mit dem Beinschlag unterstützt, wie der ziehende Arm dazu synchron ist kommt darauf an wieviel Front-Quadrant-Überlappung du quasi schwimmst, aber prinzipiell könnte das schon passen.
ScottZhang
23.10.2017, 10:35
Man kann wunderbar Rotieren ohne Beinschlag, darum bin der Meinung das der Beinschlag da nix unterstützt (müsste, wenn der Armzug vernünftig ist). Es ist eigentlich völlig Rille was man mit den Beinen macht 1er, 2er, 3er, 4er, 6er oder für die ganz hibbeligen 12er (was btw ne kuhle Übung ist)
oder für die ganzen faulen, die Beine einfach nur hinterherziehen, mit nen bissl unterstützend paddeln (Wozu ich neige wenn ich GA1 schwimm)
Man kann wunderbar Rotieren ohne Beinschlag, darum bin der Meinung das der Beinschlag da nix unterstützt (müsste, wenn der Armzug vernünftig ist). Es ist eigentlich völlig Rille was man mit den Beinen macht 1er, 2er, 3er, 4er, 6er oder für die ganz hibbeligen 12er (was btw ne kuhle Übung ist)
oder für die ganzen faulen, die Beine einfach nur hinterherziehen, mit nen bissl unterstützend paddeln (Wozu ich neige wenn ich GA1 schwimm)
ein einzelner Beinschlag kann auf den Körper sowohl eine Vortriebs- als auch eine Auftriebswirkung haben. Vorausgesetzt man hält die Rumpfmuskulatur so unter leichter Vorspannung dass die Kräfte auch übertragen werden. Da die Auftriebskraft außermittig zur Rotationsachse erfolgt kann man damit durchaus eine Rotationswirkung erzielen, am besten zu sehen bei Leuten mit Scherenbeinschlag die versuchen sich mit einem Mega-Kick aus einer übermäßig großen Körperrotation in Neutrallage zurückzuretten. Mit falschem Timing kann man die Rotation demnach durchaus auch behindern. Aber es stimmt schon, die Rotation geht auch ohne Beinschlag und man kann den Beinschlag auch so ausführen das er nicht rotationsrelevant ist, entweder indem man ihn so lasch macht das er auch nicht vortriebsrelevant ist oder indem man die Achsrotation in der Hüfte entkoppelt..
Man kann wunderbar Rotieren ohne Beinschlag, darum bin der Meinung das der Beinschlag da nix unterstützt (müsste, wenn der Armzug vernünftig ist).
Klar, ich müsste es nur richtig machen, dann könnte ich mir das sparen. :Lachen2:
Es ist eigentlich völlig Rille was man mit den Beinen macht 1er, 2er, 3er, 4er, 6er oder für die ganz hibbeligen 12er (was btw ne kuhle Übung ist)
oder für die ganzen faulen, die Beine einfach nur hinterherziehen, mit nen bissl unterstützend paddeln (Wozu ich neige wenn ich GA1 schwimm)
Ein einzelner Beinschlag ist etwas, das ich gut fühlen kann. Ich konzentriere mich momentan darauf weil ich bislang kein anderes Mittel gefunden habe, die falsche Sychronisation der Körperrotation deutlich zu spüren und in den Griff zu bekommen. Das aktive Setzen eines vermutlich übertriebenen Beinschlags ist eine temporäre Krücke, die ich verwende weil ich mir andere Wege zur Kontrolle der Hüftrotation noch nicht erarbeitet habe.
Beim gemütlichen Schwimmen ziehe ich im Normalfall die Beine auch irgendwie hinterher. Dadurch, dass ich nicht darauf geachtet habe, hat sich allerdings die ausgeprägte Asymmetrie eingeschlichen und verfestigt.
wer die TI DVD's hat: unter Punkt 10 - Turn your 2-beat kick, auf der "Perpetual Motion Freestyle in 10 Lessons" wird veranschaulicht, dass der Beinschlag die Hüftrotation erheblich unterstützt (drive the high hip).
Dabei erfolgt der Kraftschluss/ das Timing/ das "Feuern" der Muskeln über die Diagonale und das Hirn ist mit der eintauchenden Hand, der Rotation, der Körperstreckung, dem active Streamlining beschäftigt.
Lässt man den Ton in den DVD's weg, dann könnt man annehmen, dass die Zughand und der Fuss-Schnalzer auf der selben Seite was miteinander zu tun haben und versucht sie zu synchronisieren/ optimieren.
- ähem... diesen Fehler machen unerfahrene Leute und werden dabei schlechter, welches ich leider letzten Herbst feststellen musste, weil da wurden die 100mZeiten meiner Tochter immer langsamer. Ein paar Leute hatten sie auf ihren Zugarm aufmerksam gemacht, damit war der eintauchende Arm weg von ihrem Radar und hat ein seltsames Eigenleben geführt. Jetzt geht's wieder, aber so richtig toll ist es noch nicht.
Ich hab eure Diskussion über den Zugarm - ich mein Anfang Oktober - von meinem uralt mobile phone aus GR verfolgt, schreiben konnt ich nix dazu, jetzt hätt ich mich auch raushalten wollen, weil 18 Methoden gibt es was zu lernen und nur 2 passen zusammen, aber gestern hatten wir das Thema ebenso offline. Mit ausprobieren kommt man weiter ;) - am besten mit Schnorchel.
P.S. die Zugfrequenz reduzieren und versuchen unten zu lassen ist für mich die Lösung. Wenn das Kopfkino einsetzt geht sie automtisch wieder hoch, der biepp biepp biepp bremst ein.
ScottZhang
24.10.2017, 09:09
Dabei erfolgt der Kraftschluss/ das Timing/ das "Feuern" der Muskeln über die Diagonale und das Hirn ist mit der eintauchenden Hand, der Rotation, der Körperstreckung, dem active Streamlining beschäftigt.
Fehler, das Hirn sollte mit dem anderen Arm beschäftigt sein, dem Zug, denn darum gehts.
Btw, to many Buzz-Words :-)
Der Beinschlag unterstützt die Körperdrehung meiner Meinung überhaupt nicht, bzw sollte es nicht müssen. Die Drehung kommt komplett aus dem Armzug!! Wenn man die Beinchen brauch um sich zu drehen, kommen unter Umständen halt Fehler wie Schere etc rein.
PS: Naja, eigentlich sollte das Hirn schon das Wochende planen, da alles automatisiert und verinnerlicht ist. ;)
Seit einigen Tagen - vielleicht 4-5, lese ich hier etwas mit und bin total überrascht was einzig und alleine das Kraulschwimmen für Tücken birgt.
Ich weiß selbst, das Kraulschwimmen in perfekter Form nicht einfach ist und es bei weitem nicht jeder kann - aber soooo schwer . Ich bin erstaunt.
Schnodo, ich finde es total faszinierend, wie Du das Bewegungsmuster zerpflückst und in alle Einzelteile zerlegst :Lachen2: . Ich könnte mir vorstellen, das Du theoretisch sehr weit vorne bist und vielleicht schon zum Supervisor für Schwimmfehler taugst.
Ich hätte große Lust meinen Schwimmstil ausgerechnet von Dir beurteilen zu lassen. Ich traue es Dir absolut zu. Eher wie einem routinierten Trainer.
Super Job :Blumen:
Seit einigen Tagen - vielleicht 4-5, lese ich hier etwas mit und bin total überrascht was einzig und alleine das Kraulschwimmen für Tücken birgt.
Ich weiß selbst, das Kraulschwimmen in perfekter Form nicht einfach ist und es bei weitem nicht jeder kann - aber soooo schwer . Ich bin erstaunt.
Danke für Dein Interesse an meinen Bemühungen! Vermutlich ist es auch nur so schwer, wenn man komplett talentfrei ist. Mein Talent fürs Schwimmen ist leider umgekehrt proportional zu meiner Begeisterung. :)
Schnodo, ich finde es total faszinierend, wie Du das Bewegungsmuster zerpflückst und in alle Einzelteile zerlegst :Lachen2: . Ich könnte mir vorstellen, das Du theoretisch sehr weit vorne bist und vielleicht schon zum Supervisor für Schwimmfehler taugst.
Das ist aus der Not geboren. Ich bilde mir ein, dass wenn ich die Bewegung an sich verstanden habe - und auch gespürt habe, wie Variationen sich im Wasser anfühlen - ich für mich selbst die richtigen Korrekturmaßnahmen ableiten kann. Auf die Bestätigung dieser gewagten These und den durchschlagenden Erfolg warte ich noch. :Cheese:
Aber in der Zwischenzeit habe ich zumindest gelernt, bei anderen die gröbsten Fehler recht schnell erkennen zu können. ;)
Ich hätte große Lust meinen Schwimmstil ausgerechnet von Dir beurteilen zu lassen. Ich traue es Dir absolut zu. Eher wie einem routinierten Trainer.
Super Job :Blumen:
Das ist ein großes Lob. Das würde ich natürlich sehr gerne machen. :Blumen:
Das ist ein großes Lob. Das würde ich natürlich sehr gerne machen. :Blumen:
Klappt ja vielleicht sogar mal. Ich bin sehr oft in der Badewelt Sinsheim zum schwimmen. Da sind wir ja nicht allzu weit voneinander entfernt.
Ich wundere mich oft über die ersten Meter der Profis, wenn diese loslegen und sich warm schwimmen. Ich sehe da so oft ein richtiges aus dem Wasser heben und frage mich welche Bewegung dazu führt. Beim Schwimmen später ist das nicht mehr so ausgeprägt zu beobachten.
Ab 2:35min.
https://www.youtube.com/watch?v=6Vh5gs9-qJw
Beim Delphinschwimmen drückt man sich ja auch u.a. mit den Beinen aus dem Wasser zum Atmen. Kürzlich fiel mir auf, das dieses ausdemWasserdrücken auch beim Kraulen möglich ist. Ob es schneller macht ?????
Grüße :Huhu:
ScottZhang
24.10.2017, 11:50
Beim Delphinschwimmen drückt man sich ja auch u.a. mit den Beinen aus dem Wasser zum Atmen. Kürzlich fiel mir auf, das dieses ausdemWasserdrücken auch beim Kraulen möglich ist. Ob es schneller macht ?????
Grüße :Huhu:
Nein. Was man da sieht ist Einschwimmen, später wenn richtig geschommen wird hebt da keiner mehr. Und wenn doch ist es eine komische, schlechte Angewohnheit.
Helmut S
24.10.2017, 12:11
Servus!
Ich glaube es ist zeit Trost zu spenden ;)
Ich weiß selbst, das Kraulschwimmen in perfekter Form nicht einfach ist und es bei weitem nicht jeder kann - aber soooo schwer .
Mei, was heißt schon perfekte Form? Keine Panik! :Blumen: Kraulschwimmen ist nicht schwer - zumindest nicht auf dem Niveau eines Agegrouper Triathleten aus dem Mittelfeld einer Langdistanz. Also: Immer schön positiv denken, kontinuierlich trainieren und vor allem auf das Wesentliche konzentrieren und am Beckenrand nicht quatschen sondern trainieren. Dann wird das ganz von selbst und kommt völlig natürlich. :Blumen:
Edit: Und vor allem nicht in die Falle tappen, dass man denkt, dass man mit 2x 1,5h Training pro Woche als "spätstartender Agegrouper" genau die gleichen Dinge tun kann wie ein Profitriathlet, ein Leistungsschwimmer oder einer der das schon seit Kindesbeinen an macht.
LG H.
Klappt ja vielleicht sogar mal. Ich bin sehr oft in der Badewelt Sinsheim zum schwimmen. Da sind wir ja nicht allzu weit voneinander entfernt.
Das nehmen wir uns einfach mal vor. Wenn ich in der Ecke bin sage ich Bescheid. Oder falls es Dich mal nach Karlsruhe verschlägt, nimm die Badehose mit. :)
Ich wundere mich oft über die ersten Meter der Profis, wenn diese loslegen und sich warm schwimmen. Ich sehe da so oft ein richtiges aus dem Wasser heben und frage mich welche Bewegung dazu führt. Beim Schwimmen später ist das nicht mehr so ausgeprägt zu beobachten.
Ab 2:35min.
https://www.youtube.com/watch?v=6Vh5gs9-qJw
Das habe ich zwar schon wahrgenommen, mir allerdings noch nie Gedanken darüber gemacht. Interessant! Ich werde bei Gelegenheit mal nachforschen, ob ich dazu etwas finde.
Beim Delphinschwimmen drückt man sich ja auch u.a. mit den Beinen aus dem Wasser zum Atmen.
Das ist nicht ganz so. Der Beinschlag wird gesetzt, um die Arme "aus dem Wasser zu treiben". In diesem Moment ist das Atmen eigentlich schon erledigt (https://youtu.be/EOKUBuMBHug?t=67). Der Zeitpunkt ist ähnlich wie im Brustschwimmen, wo die Atmung beim Anstellen der Arme erfolgt. Chloe Sutton erläutert das ganz schön (https://youtu.be/dYBTV9d9Yoo?t=396).
Kürzlich fiel mir auf, das dieses ausdemWasserdrücken auch beim Kraulen möglich ist. Ob es schneller macht ?????
Generell versucht man beim Kraulen, Vertikalbewegung zu vermeiden (https://www.youtube.com/watch?v=SxaYcmhTpB8). Meine Vermutung wäre deshalb, dass man es besser bleiben lässt. :)
Servus!
Ich glaube es ist zeit Trost zu spenden ;)
Ich glaube, FlyLive braucht keinen Trost. Ihm war nur nicht klar, wie schwer sich andere mit dem Schwimmen tun. ;)
Die Zielgruppe für den Trost findest Du in meiner Person - wobei ich trotz meiner Unzulänglichkeiten im Wasser vergnügt bin wie ein Schwein im Schlamm. :Cheese:
Helmut S
24.10.2017, 12:24
Ach so - sorry :Cheese: Ich spende den Trost dann trotzdem und lass ihn einfach so liegen. Soll sich der daran aufrichten, der es braucht :Blumen:
LG H.
Ich spende den Trost dann trotzdem und lass ihn einfach so liegen. Soll sich der daran aufrichten, der es braucht :Blumen:
Der Trost wird ja auch nicht weniger, wenn man sich daran bedient. Somit dürfte für alle Bedürftigen ausreichend vorhanden sein. :Lachen2:
PS: Ich habe mir Dein bevorzugtes Schwimmbuch (https://www.amazon.de/dp/3778071262) bestellt. Das fehlte mir noch in meiner Sammlung. :)
Trillerpfeife
24.10.2017, 13:21
...
Edit: Und vor allem nicht in die Falle tappen, dass man denkt, dass man mit 2x 1,5h Training pro Woche als "spätstartender Agegrouper" genau die gleichen Dinge tun kann wie ein Profitriathlet, ein Leistungsschwimmer oder einer der das schon seit Kindesbeinen an macht.
LG H.
wie? ich dachte das geht noch.
......
PS: Naja, eigentlich sollte das Hirn schon das Wochende planen, da alles automatisiert und verinnerlicht ist. ;)
das mag bei euch jungen Leuten so funzen oder halt den seit zig Jahren schwimmenden - bei mir als Spät-Neufinder leider nicht, es wird ;)
Hab mir heute zum Rollern die DVD "Outside the Box" von den TI-Swimmers nochmal angesehen. Hab mal darauf geachtet was sie machen, aber nicht kommentieren.
Beim Eintauchen der Hand wird diese "klein" gehalten, unter Wasser gestreckt wird sie dann "gefächert", ich nenn dass die Landseer-Pfote (ist unser Schwimmhund), dabei werden die Finger und die Hand fast so groß wie ein Glo-Deckel :Huhu: :Cheese: und dann ziehen sie durch. Ich nenn das: die Katzenkralle schlägt zu, also Landseer-Pfote, Katzenkralle und aus die Maus :Lachen2:
@Helmut und wieder verdienst Du ein einen Daumen hoch smily - der scott schrubbt auf Bahn 1 herum und mich lassens nicht mal auf Bahn 4 :( , weils denken: wieder ein Depp der absäuft, wenn man ihn in die Bahn schickt.
Helmut S
24.10.2017, 16:30
Hey ! :)
Beim Eintauchen der Hand wird diese "klein" gehalten, unter Wasser gestreckt wird sie dann "gefächert", ich nenn dass die Landseer-Pfote (ist unser Schwimmhund), dabei werden die Finger und die Hand fast so groß wie ein Glo-Deckel und dann ziehen sie durch. Ich nenn das: die Katzenkralle schlägt zu, also Landseer-Pfote, Katzenkralle und aus die Maus
Und bevor wir uns darum kümmern, schauen wir erst mal dass uns die Wasserlage beim Atmen nicht abhaut und um ein paar andere "gröbere" Kleinigkeiten ;)
...schrubbt auf Bahn 1 herum und mich lassens nicht mal auf Bahn 4 :(
:Cheese: Einfach reinspringen: Als ich gerade so 500m am Stück konnte ging ich mal ins Vereinsschwimmen an dem Tag an dem auch Bahnen für Breitensportschwimmer abgeleint waren. Ein paar von den Vereinsschwimmern waren auch da, die waren auf Bahn 2 und die Breitensportler auf 3-6. Bahn 1 war fast leer, nur eine junge Frau und ein junger Mann. Ich kannte die nicht. Genaugenommen war mir diese Sache mit Bahn 1 die Besten (is bei uns so) usw. auch nicht klar :cool: Ich also hin: Kann ich bei Euch mitschwimmen? Er: Logo. Wir fangen gleich an. Sie zu ihm: Was mach'ma denn? Er: Hab keine Lust auf mords Programm. Lass uns gleich nen Satz 100er machen. Sie: Ok, sag an. Er: 10x100, ab in 1:30. Ich wollte noch raus, war aber dann zu spät und bin einen 100er mitgeschwommen - genaugenommen nen 50er und dann hab ich mich verzupft. Die waren dann glaub ich ja schon beim 2. 100er :Lachanfall:
Naja ... Sie war in der Jugend irgendwie Bayerische Meisterin, und hatte ne gute Platzierung auf der Deutschen, ausserdem LD Triathletin und er war Triathlon B-Profi und mal 10. in FFM.
LG H.
Servus!
Ich glaube es ist zeit Trost zu spenden ;)
Mei, was heißt schon perfekte Form? Keine Panik! :Blumen: Kraulschwimmen ist nicht schwer - zumindest nicht auf dem Niveau eines Agegrouper Triathleten aus dem Mittelfeld einer Langdistanz. Also: Immer schön positiv denken, kontinuierlich trainieren und vor allem auf das Wesentliche konzentrieren und am Beckenrand nicht quatschen sondern trainieren. Dann wird das ganz von selbst und kommt völlig natürlich. :Blumen:
Edit: Und vor allem nicht in die Falle tappen, dass man denkt, dass man mit 2x 1,5h Training pro Woche als "spätstartender Agegrouper" genau die gleichen Dinge tun kann wie ein Profitriathlet, ein Leistungsschwimmer oder einer der das schon seit Kindesbeinen an macht.
LG H.
Äh nee, passt schon. Trost ist immer gut. Es ist keine Seltenheit das andere Schwimmer an mir vorbei rauschen und ich besonders bei Schwimmerinnen das Gefühl bekommme, das diese sich durch das Wasser streicheln und ich mich durchschlage. :Lachen2:
Ich habe mir das Kraulschwimmen im Alter von 38 Jahren nach eine Bilderreihe mit Begleittext beigebracht. Das ganze wurde im Buch "Ausdauertraining Triathlon" von Hottenrott/Zülch sehr einfach erklärt. Was dort stand habe ich versucht umzusetzen und konnte zumindest nach dem Winter eine lange Strecke schwimmen :Cheese:
Aktuell habe ich richtig Lust auf schwimmen und gehe recht oft in die Schwimmhalle.
Das nehmen wir uns einfach mal vor. Wenn ich in der Ecke bin sage ich Bescheid. Oder falls es Dich mal nach Karlsruhe verschlägt, nimm die Badehose mit. :)
..................
Das SaSch in Bruchsal wäre auch eine Möglichkeit. In der Mitte sozusagen.
Ich bevorzuge den Vormittag - da habe ich grundsätzlich öfter mal Zeit. Am Abend geht gar nicht. Wenn es Dir also mal möglich ist schon vormittags zu schwimmen. Dann los..
Tüfteln tue ich ab und zu natürlich immer noch. Ob es das minimieren von Widerständen ist oder die Schulterrotation. Aufgrund deines Hinweis bezüglich der Schulter über die Ohren klappen, habe ich kürzlich wieder etwas umgestellt und beobachte nun ob das dauerhaft was für mich ist. :Blumen:
Nochmal zum Trost spenden.
Ich habe natürlich auch schon versucht einigen Leuten zu zeigen wie sie besser ihren Armzug einsetzen.....und bemerkt das ein einfaches umsetzen einer simplen Bewegung schon reicht um einen im Wasser befindlichen Menschen ans Limit zu bringen. Um es aber hier deutlich zu sagen - ich bin kein Experte und biete Hilfe nicht grundsätzlich an. Nur wenn es jemand möchte ! Dann zeige ich ihm, wie ich es mache und für richtig halte.....was auch nicht supergut sein muss.
Aber Schnodo wird euch irgendwann berichten können, was bei mir so alles im argen liegt. ;)
Ich komm auch. So als Kontrast zu eurem akribischen durchgetüftelten Schwimmstil. Schnodo macht Videos vom Schwimmstil, die macoio dann bewerten muss!
Wenn wir zusammen essen gehen danach geht es als offizielles TS-Treffen durch. :Blumen:
Aufgrund deines Hinweis bezüglich der Schulter über die Ohren klappen, habe ich kürzlich wieder etwas umgestellt und beobachte nun ob das dauerhaft was für mich ist. :Blumen:
Ah! Wie ist bislang generell Dein Gefühl dabei? Bringt es was oder ist es eher nix?
Ich muss aufpassen, weil dadurch dazu neige, meine Hand näher an die Oberfläche zu bringen als es wegen meiner Neigung zum "dropped elbow" wünschenswert ist.
Das SaSch in Bruchsal wäre auch eine Möglichkeit. In der Mitte sozusagen.
Ich bevorzuge den Vormittag - da habe ich grundsätzlich öfter mal Zeit. Am Abend geht gar nicht. Wenn es Dir also mal möglich ist schon vormittags zu schwimmen. Dann los..
Ich komm auch.
Ja, wunderbar! :Lachen2:
Es kommt auf den Tag an, aber ich habe oft auch vormittags Zeit. Dann sollten wir doch mal schauen, ob wir einen gemeinsamen Termin finden.
So als Kontrast zu eurem akribischen durchgetüftelten Schwimmstil. Schnodo macht Videos vom Schwimmstil, die macoio dann bewerten muss!
Mit dem Filmen ist das immer so eine Sache. Man will ja nicht aus dem Bad fliegen, weil man für einen Spanner gehalten wird. Aber vielleicht haben die in Bruchsal ja eine liberale Policy diesbezüglich. Oder wir finden einen Lokalsender, der das Event für die Abendnachrichten aufzeichnen will. :Cheese:
Ah! Wie ist bislang generell Dein Gefühl dabei? Bringt es was oder ist es eher nix?
Ich muss aufpassen, weil dadurch dazu neige, meine Hand näher an die Oberfläche zu bringen als es wegen meiner Neigung zum "dropped elbow" wünschenswert ist.
Ja, wunderbar! :Lachen2:
Es kommt auf den Tag an, aber ich habe oft auch vormittags Zeit. Dann sollten wir doch mal schauen, ob wir einen gemeinsamen Termin finden.
Mit dem Filmen ist das immer so eine Sache. Man will ja nicht aus dem Bad fliegen, weil man für einen Spanner gehalten wird. Aber vielleicht haben die in Bruchsal ja eine liberale Policy diesbezüglich. Oder wir finden einen Lokalsender, der das Event für die Abendnachrichten aufzeichnen will. :Cheese:
Ob es etwas bringt weiß ich so genau nicht. Eine deutlich spürbare Verschnellerung konnte ich nicht messen. Die Schultergürtelrotation ist gefühlt ausgeprägter und die Hüftrotation liegt eher brach.
Aber was hab ich schon alles gefühlt :Lachen2:
Jo ...also mach ich mal ein Vorschlag für einen Vormittag im Sasch. Morgen, am Freitag oder am Montag. Öffnungszeiten müsste man dann noch checken.
Filmen....erst wieder in abgespeckten Zustand :Lachanfall:
Jo ...also mach ich mal ein Vorschlag für einen Vormittag im Sasch. Morgen, am Freitag oder am Montag. Öffnungszeiten müsste man dann noch checken.
Morgen bin ich den ganzen Tag ausgebucht. Freitag kann ich einrichten, Montag auch, wobei ich momentan den Montag vorziehen würde. Da sind Ferien und ich habe üblicherweise weniger um die Ohren.
Filmen....erst wieder in abgespeckten Zustand :Lachanfall:
;)
Mirko, wie schaut es denn bei Dir aus? Also nicht mit dem Speck, sondern dem Termin. :Cheese:
Sascha Bruchsal hat Montag Ruhetag :dresche
Freitag öffnet es erst um 13 Uhr :dresche
Ok...Donnerstag um 10 Uhr ginge bei mir auch.
Ansonsten ist es auch gar kein Problem mit dem gemeinsamen Training noch etwas zu warten.
Samstag könnte ich auch anbieten.
Geöffnet ab 9.00 Uhr.
Sascha Bruchsal hat Montag Ruhetag :dresche
Freitag öffnet es erst um 13 Uhr :dresche
Ok...Donnerstag um 10 Uhr ginge bei mir auch.
Ansonsten ist es auch gar kein Problem mit dem gemeinsamen Training noch etwas zu warten.
Am Donnerstag habe ich leider um 11:00 Uhr schon einen Termin. Dienstag bis Freitag nächste Woche würde bei mir auch gehen.
Samstag könnte ich auch anbieten.
Geöffnet ab 9.00 Uhr.
Samstag ist okay! :)
Samstag um 9.00 Uhr ?
Fix ausgemacht ?
Ich bin dabei. Wenn Mirko es nicht packt gehen wir einfach nochmal.:Cheese:
Samstag um 9.00 Uhr ?
Fix ausgemacht ?
Ich sehe allerdings, dass das Bad am Samstag erst um 10:00 Uhr aufmacht (https://www.stadtwerke-bruchsal.de/html/page.php?page_id=86). Ich schlage also vor, wir nehmen 10:00 Uhr, dann ist es fix. :Lachen2:
Ich schicke Dir noch meine Handynummer per PN.
Ich bin dabei. Wenn Mirko es nicht packt gehen wir einfach nochmal.:Cheese:
So machen wir es. :)
Samstag bin ich schon verplant. Ich gehe mit Freunden wandern die den Termin extra wegen mir auf den Samstag verlegt haben. Euch viel Spass und Erfolg!
Ok...10.00 Uhr ....auch wenn ich es in der pN noch anders schrieb, da ich die zuerst sah.
Ich bin übrigens verlässlich :)
Samstag bin ich schon verplant. Ich gehe mit Freunden wandern die den Termin extra wegen mir auf den Samstag verlegt haben. Euch viel Spass und Erfolg!
Kommt vor.
Mach einfach demnächst einen Vorschlag für einen Dir passenden Termin. Das Jahr hat ja viele Tage ;)
Samstag bin ich schon verplant. Ich gehe mit Freunden wandern die den Termin extra wegen mir auf den Samstag verlegt haben. Euch viel Spass und Erfolg!
Schade! Aber viel Spaß beim Wandern! :)
Ok...10.00 Uhr ....auch wenn ich es in der pN noch anders schrieb, da ich die zuerst sah.
Ich bin übrigens verlässlich :)
Perfekt! Über mich kommen diesbezüglich auch nicht allzu viele Klagen. :Lachen2:
Habe mich gestern und heute schon mal warm geschwommen und mich kritisch selbst beobachtet :Lachen2: .
Ich stelle fest, mein Kraul-Schwimmstil verändert sich mehrfach während einer Einheit. In manchen Fällen neige ich unter Wasser zu träumen und treibe so dahin - in anderen Situationen dagegen, konzentriere ich mich wieder und spüre ab und an neue Schwimmlagen.
Ich bin echt gespannt, ob es für den Schnodo-Proofed-Stempel reicht. :Cheese:
Vor allem bin daran interessiert, wie viele fachliche Mängel zusammen kommen.:Lachen2: Ich träume schon von Dropped Streamline und ungünstig abstehenden Ohren :Cheese:
Ich als stiller Mitleser wäre ja durchaus an dem ein oder anderen Video interessiert...:Cheese:
Gruß Joe
Vor allem bin daran interessiert, wie viele fachliche Mängel zusammen kommen. Ich träume schon von Dropped Streamline und ungünstig abstehenden Ohren :Cheese:
Jessas, was hier schon wieder Druck aufgebaut wird. Hoffentlich finde ich was!
Was die Ohren angeht, in einigen Fällen können ausgeprägte Lauscher sogar beim "Hydroplaning" helfen. :Lachen2:
https://i.pinimg.com/236x/cc/ac/3b/ccac3bc8856ee283440f603ba6256730.jpg
Bildinhalt: Michael Phelps, behängt wie ein Weihnachtsbaum
Ich selbst war nun leider seit Sonntag nicht mehr im Wasser... :Weinen:
Ich als stiller Mitleser wäre ja durchaus an dem ein oder anderen Video interessiert...:Cheese:
Gruß Joe
Ja, wer hätte gedacht, dass das Interesse hier so groß ist! Ich fürchte, Du wirst schon auch nach Bruchsal kommen müssen, wenn Du etwas sehen willst. :Cheese:
Männer! Recken! Mitabsäufer!
Ich spreche Euch Mut aus! Direkt ins Bad wenn es aufmacht - das ist eine starke Nummer! Durch die ganzen Stammgäste und Rentner müsst ihr durch, um ins Becken zu kommen. Hammer!!
Viel Glück im unerbittlichen Nahkampf! :Lachen2:
Hallo zusammen,
ich lese hier fleißig mit und bin fasziniert, was man beim Schwimmen alles beachten kann/soll/muss. Ich versuche auch für mich persönlich etwas mit zu nehmen. In Post 94 hatte Macoio folgenden Link gepostet, den ich gerne für mich nutzen möchte.
http://karkessler.no-ip.org/sifiman/downloads/1000mUnterdistanz.pdf
Leider geht der ins Leere und über google finde ich leider auch die schöne Tabelle nicht. Hat jemand evtl. einen aktuellen Link?
Besten Dank
moorii
haltet mich für bekloppt, jetzt geht es. Habe es Tage lang versucht:Lachen2:
sorry
guckst du: http://sifiman.kkessler.de/
Danke dir, die Seite hab ich gestern auch geschaut, da ging auch nichts, heute geht es wieder.
Ja, wer hätte gedacht, dass das Interesse hier so groß ist! Ich fürchte, Du wirst schon auch nach Bruchsal kommen müssen, wenn Du etwas sehen willst. :Cheese:
Leider passt es an diesem WE gar nicht!
Ansonsten können wir das gerne mal im Blick behalten... :Huhu:
bellamartha
27.10.2017, 09:31
Hi schnodo,
trefft ihr euch dieses WE? Wann genau?
Ich bin am WE wegen der Geburtstage meiner Eltern in Speyer, also ganz in der Nähe...
Gruß
J.
Hi schnodo,
trefft ihr euch dieses WE? Wann genau?
Ich bin am WE wegen der Geburtstage meiner Eltern in Speyer, also ganz in der Nähe...
Gruß
J.
Guten Morgen,
Ich springe mal ein. Morgen, Samstag um 10.00 Uhr im SaSch Bruchsal. Treffpunkt am Eingang.
@Schnodo
Mir ist es recht wenn Du keine Fehler findest :Cheese: . Du musst Dir auch keine neuen Schwimmfehler für mich ausdenken, wenn da keine sind.
Wenn da aber doch Krankheiten im Bewegungsablauf auftauchen, dann will ich wenigsten den ;) medizinischen Namen des Fehlers wissen. :Lachen2:
Ansonsten, lass uns einfach schwimmen :Huhu:
Ansonsten, lass uns einfach schwimmen :Huhu:
So billig kommst Du mir nicht davon! Wenn ich schon mal ein paar Augen habe, das von außen meine Bewegungen validieren kann, dann will ich das natürlich auch nutzen! :Lachen2:
Leider passt es an diesem WE gar nicht!
Ansonsten können wir das gerne mal im Blick behalten... :Huhu:
Nächstes Mal können wir dann vielleicht einen Gruppentarif buchen. :Cheese:
trefft ihr euch dieses WE? Wann genau?
Ich bin am WE wegen der Geburtstage meiner Eltern in Speyer, also ganz in der Nähe...
Unverhofft kommt oft! :Lachen2:
Es ist genau so wie FlyLive eben geschrieben hat. Wir treffen uns diesen Samstag, 28. Oktober 2017, um 10:00 Uhr am Eingang des SaSch! in Bruchsal (https://www.google.com/maps/place/SaSch!+Bruchsal/@49.1351518,8.5889856,15z/data=!4m5!3m4!1s0x0:0x927651052e19cb4f!8m2!3d49.13 51518!4d8.5889856). Wäre toll, wenn Du es auch schaffst. :)
bellamartha
27.10.2017, 10:52
Unverhofft kommt oft! :Lachen2:
Es ist genau so wie FlyLive eben geschrieben hat. Wir treffen uns diesen Samstag, 28. Oktober 2017, um 10:00 Uhr am Eingang des SaSch! in Bruchsal (https://www.google.com/maps/place/SaSch!+Bruchsal/@49.1351518,8.5889856,15z/data=!4m5!3m4!1s0x0:0x927651052e19cb4f!8m2!3d49.13 51518!4d8.5889856). Wäre toll, wenn Du es auch schaffst. :)
Ich kann es leider nur ganz kurzfristig sehen, befürchte aber, dass es schwierig wird, weil die Geburtstagsveranstaltung meiner Eltern am Samstag Vormittag steigt, ich weiß nur noch nicht ab wann. Wenn es für meine Eltern OK ist, wenn ich etwas später dazu stoße, komme ich gerne.
Ich gebe noch mal Laut deshalb.
LG
Judith
bellamartha
27.10.2017, 22:02
Ahoi Jungs!
Sieht so aus, als würde ich morgen dazustoßen. :-)
Die Geburtstagsfeier ist jetzt doch erst am Sonntag.
Schnodo, meinst du, wir erkennen uns noch? Ich sehe genauso aus wie immer, nur mit ca. 15 kg mehr auf den Rippen. Die Metamorphose zu meinem schwimmerischen Vorbild, dem Walross, schreitet voran...
Ich freu' mich und bitte morgen um Rücksichtnahme, schwimme seit Wochen nicht.
J.
Ach Mensch, da verpasse ich ja echt was! Viel Spass euch! :Blumen:
Ahoi Jungs!
Sieht so aus, als würde ich morgen dazustoßen. :-)
Die Geburtstagsfeier ist jetzt doch erst am Sonntag.
Weltklasse! Dann bis gleich! :)
Schnodo, meinst du, wir erkennen uns noch? Ich sehe genauso aus wie immer, nur mit ca. 15 kg mehr auf den Rippen. Die Metamorphose zu meinem schwimmerischen Vorbild, dem Walross, schreitet voran...
Das kriegen wir hin. Ich werde Ausschau halten nach Leuten, bei denen bunte Badeklamotten aus dem Rucksack hängen. :)
Mich erkennst Du immer noch leicht: Erscheinungsbild "russische Mafia" mit wenig Haaren auf dem Kopf, schwarze Mammut-Jacke und Osprey-Rucksack. ;)
Ich freu' mich und bitte morgen um Rücksichtnahme, schwimme seit Wochen nicht.
Es ist ja zum Glück auch kein Wettbewerb, sondern nur zwanglose Stilberatung. :Lachen2:
Ach Mensch, da verpasse ich ja echt was! Viel Spass euch! :Blumen:
Ja, da siehst Du mal. Danke! Ich hoffe, das Wetter hält beim Wandern! :Blumen:
Ich fühle mich wie vorm Arztbesuch :Lachen2:
Bis gleich - Schwimmflügel habe ich schon eingepackt :Huhu:
Entsetze Kinderaugen und hilflose Schreie verängstigter Rentner konnten uns nicht abhalten; unser Vorhaben ist zur schrecklichen Tat geworden: Wir sind geschwommen. :Lachen2:
Wie man sehen kann, haben alle Beteiligten wohlbehalten und vergnügt das Bad wieder verlassen. Die Herren FlyLive und schnodo konnten wertvolle Erkenntnisse gewinnen, während Frau bellamartha bestätigt bekam, dass sie bereits toll schwimmt. Sie durfte als leuchtendes Beispiel für geschmeidige Fortbewegung im Wasser dienen. :liebe053:
https://bit.ly/32eT89e
Bildinhalt: FlyLive, bellamartha und schnodo vor dem Sasch!
Für diejenigen, die es heute nicht nach Bruchsal geschafft haben: Eine Wiederholung des Events in nicht allzu ferner Zukunft ist geplant. Gleichzeitig sind sich alle Anwesenden in dem Wunsch einig, es möge eine Neuauflage des legendären SifiMan (http://sifiman.kkessler.de/) geben. :)
Na das hört und sieht sich doch super an! 👍
Welche Erkenntnisse wurden denn gewonnen?
Gruß Joe
Welche Erkenntnisse wurden denn gewonnen?
Da will ich nun nur für mich sprechen, es geht ums Kraulen:
Meine rechte Hand hängt beim Zug schlaff am Arm. Das hatte ich gar nicht auf dem Schirm.
Meine Körpermitte ist nicht besonders stabil. Das war leider zu erwarten. ;)
Meine Hüftrotation ist übertrieben ausgeprägt.
Ich mache einen Scherenbeinschlag (wenn ich nicht auf die Beine achte). Angesichts meiner sonstigen Probleme ist das nicht überraschend. Ich hätte aber nicht gedacht, dass es so offensichtlich ist.
Meine Hand ist im Wasser ziemlich tief. Das ist aber für jemanden, der zum "dropped elbow" neigt, eine eher gute Nachricht.
Wo es nix zu mosern gab, war meine Rollwende. Wie ich heute erfahren habe, mache ich eine "amerikanische".
Und zum Schmetterling habe ich auch keine detaillierte Kritik gehört, außer dass ich sehr lahmarschig schwimme. :)
Moment mal.
Schnodo schwimmt optisch wie ein gut schwimmender Triathlet. Oder eben ein mäßig schwimmender Schwimmer. Rein stilistisch fast schön....aber nach seinen eigenen Angaben, etwas zu langsam. Die Rollwende taugt fürs Lehrbuch :Blumen: und sein geschultes Auge sieht tatsächlich viele kleine Mängel bei seinen Mitschwimmern. Kompliment :cool:
BellaSchnodos Butterfly wirkt fast so entspannt wie Bellamarthas Schwimmeleganz.:Huhu:
Zu meiner Mängelliste !
- Der Armzug links ist wenig effektiv und sollte mehr durch Körperspannung ( Latissimus ) unterstützt sein.
- der Kopf ist zu hoch und der Nacken muss mehr in der Verlängerung zur Wirbelsäule gehalten werden.
- die Fußhaltung ist wenig locker
- meine Rollwende verschenkt Zeit und taugt im Flachwasser zum Kachelbreaker. Und überhaupt für meine Gesundheit eher gefährlich als sinnvoll :Lachanfall:
Insgesamt aber geht's schon, da ich nicht negativ im Bad auffalle.
Schön war's. Und wenn wir uns nach einigen Wochen der Übung, wieder treffen, dann freue ich mich auf ein Wiedersehen.:Blumen:
Da will ich nun nur für mich sprechen.........
Wo es nix zu mosern gab, war meine Rollwende. Wie ich heute erfahren habe, mache ich eine "amerikanische".
https://m.youtube.com/watch?v=ScGdXxx8lxk
Ab 5:20 Minuten
Insgesamt aber geht's schon, da ich nicht negativ im Bad auffalle.
Ja, von wegen! Schon beim Einschwimmen kam ein Hinweis eines Stammgastes, dass die schnelle Bahn die andere ist! :Lachen2:
Schön war's. Und wenn wir uns nach einigen Wochen der Übung, wieder treffen, dann freue ich mich auf ein Wiedersehen.:Blumen:
Besser hätte ich's nicht schreiben können! :Blumen:
https://m.youtube.com/watch?v=ScGdXxx8lxk
Ab 5:20 Minuten
Man lernt nie aus, diese Unterscheidung kannte ich noch nicht!
Gruß, der "Europäer"! :cool:
Es war mal wieder schön im Wasser aber kein besonders glorreicher Tag in der schnodolischen Schwimmgeschichte. Ich bin im Licht der Herbstsonne, die durchs Dach des Cabriobeckens schien, insgesamt 4100 m geschwommen.
So recht zusammenlaufen wollte nichts und deswegen habe ich mich auf etwas vermeintlich Einfaches konzentriert: Mit Flossen schwimmend, linken Arm ausgestreckt, rechten Arm angelegt, bei jedem sechsten Beinschlag auf der rechten Seite atmen.
Das soll dazu dienen, mir eine stabile Körperposition einzubleuen, die mir, wie beim UNCO Drill festgestellt (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1337456&postcount=124), leicht abhanden kommt. Das klappte recht gut und hatte auch positive Auswirkungen auf den UNCO. Obwohl dieser mit links ziehen und rechts atmen immer noch total katastrophal ausfällt, gelingt es mir mit etwas Glück und Konzentration immer öfter, eine Bahn einzuschieben, wo die Bewegung tatsächlich ansatzweise dem gewünschten Takt folgt.
Zwischendurch bin ich zur Gaudi und für die tiefe Kopfposition noch einige Bahnen mit Atmung bei jedem Zug geschwommen. D.h. nicht bei jedem zweiten, sondern tatsächlich bei jedem Armzug abwechselnd links/rechts auf der ziehenden Seite einmal atmen. Wer das noch nicht ausprobiert hat, wird sich wundern. :)
https://bit.ly/37GujFx (http://blog.goswim.tv/articles/968)
Bildinhalt: GoSwim – FREESTYLE – Breathe Every Stroke (http://blog.goswim.tv/articles/968)
PS: Was mein "schlaffes rechtes Handgelenk" angeht, habe ich festgestellt, dass ich beim Rückenschwimmen ziemlich gut darauf achten kann, dass es stabil bleibt und Unterarm und Hand eine Linie bilden. Vielleicht überträgt sich das auch aufs Kraulen.
bellamartha
30.10.2017, 07:36
Na das hört und sieht sich doch super an! 👍
Welche Erkenntnisse wurden denn gewonnen?
Gruß Joe
Hier auch noch meine Erkenntnisse des kurzen Treffens:
- Bruchsal ist keine sehr hübsche Stadt, aber ich weiß jetzt immerhin mal, wo sie liegt.
- Es war schön, schnodo mal wieder zu sehen und Flylive mal "in echt" kennenzulernen.
- schnodo ist ein aufmerksamer, geduldiger Lehrer, der sich mit Schwimmen echt gut auskennt.
- Flylive ist ein besonders interessanter Mitmensch, über dessen Sichtweisen und Lebenseinstellungen der Liebste und ich noch länger sprachen, weil sie dazu anregen, einiges im eigenen Leben zu überdenken. Danke dafür!
- Das Schwimmbad in Bruchsal ist erstaunlich leer. Noch erstaunlicher ist, dass sowohl schnodo als auch Flylive behaupteten, ihre Heimatbäder seien samstags um die Zeit eher noch leerer! In Essen ist es eher ein Gefühl, in einem Heringsschwarm mitzuschwimmen.
- Auch wenn man, wie ich im Moment, konsequent gar nicht schwimmt, stimmt die alte Wahrheit: Schwimmen ist super und macht viel Spaß!
- Die beiden Herren waren sehr freundlich zu mir und sagten, bei mir sei nix zu bemängeln. Das ist natürlich charmanter Quatsch, aber wie jede Frau freue ich mich über charmanten Quatsch. :Cheese:
- WIR WOLLEN EIN SIFI-TREFFEN IN DIESEM JAHR! BITTE KEKO!
Zusammenfassung: Es war nett, schade, dass Mirko keine Zeit hatte und TiJoe, denn beim nächsten Treffen wird mir die Anreise wohl zu weit sein. Allerdings bin ich ja ab und an mal in Speyer und werde dann rechtzeitig Bescheid geben, vielleicht klappt es ja dann noch mal.
Viele Grüße
J.
Hier auch noch meine Erkenntnisse des kurzen Treffens:
- Bruchsal ist keine sehr hübsche Stadt, aber ich weiß jetzt immerhin mal, wo sie liegt.
...........
- schnodo ist ein aufmerksamer, geduldiger Lehrer, der sich mit Schwimmen echt gut auskennt.
- Flylive ist ein besonders interessanter Mitmensch, über dessen Sichtweisen und Lebenseinstellungen der Liebste und ich noch länger sprachen, weil sie dazu anregen, einiges im eigenen Leben zu überdenken. Danke dafür!
- Das Schwimmbad in Bruchsal ist erstaunlich leer. Noch erstaunlicher ist, dass sowohl schnodo als auch Flylive behaupteten, ihre Heimatbäder seien samstags um die Zeit eher noch leerer! In Essen ist es eher ein Gefühl, in einem Heringsschwarm mitzuschwimmen.
- Auch wenn man, wie ich im Moment, konsequent gar nicht schwimmt, stimmt die alte Wahrheit: Schwimmen ist super und macht viel Spaß!
- Die beiden Herren waren sehr freundlich zu mir und sagten, bei mir sei nix zu bemängeln. Das ist natürlich charmanter Quatsch, aber wie jede Frau freue ich mich über charmanten Quatsch. :Cheese:
...................
Hallo Bellamartha,
zu Brusel (Bruchsal) : Wenn man, wie ihr über das Gewerbegebiet an der Autobahn in die kleine Stadt kommt und nicht weiter vordringt als bis zum Bahnhof, dann kann ich deine Ansicht teilen. Aus allen anderen Himmelsrichtungen aber, ist Bruchsal optisch vorteilhafter und nicht nur , nicht hübsch. Es gibt auch nette Wohngebiete und eine kleine Fußgängerzone :) .
Deine Sicht auf Schnodos Schwimmlehreraugen teile ich. Auch seine ruhige und sachliche Art empfinde ich als sehr angenehm.
Zu deiner Meinung über mich, sage ich Danke. Meine Einstellung und Sichtweise ist privat und vielleicht auch nur für mich geeignet. Jeder darf diese natürlich für sich selbst annehmen ..... wenn Er / Sie sich davon überzeugt bekommt.
Zu Dir : lebendig, interessant ( Konsum....) und sportlich elegant im Wasser :Blumen: . Wahrscheinlich gab es auch bei Dir schwimmerische Kleinigkeiten zu verbessern - es sah aber so leicht aus, das man das nicht durch laienhaftes Geblubber zerstören will. Einfach weiter schwimmen !
Schwimmbäder - hatte heute die abgesperrte Schwimmerbahn für ca. 40 Minuten für mich alleine. Ansonsten waren wir max. zu Dritt im Kreisverkehr.:liebe053:
3,8km in 1:08 Std. in allen Lagen.
@Stöffchen
Ich hatte heute eine eher modische als schnelle Badehose an. Meine 50er waren 2-3 Sekunden lahmer als sonst, bei eigentlich gutem Gefühl. Das ist mir aber schon öfter aufgefallen, das es Materialien gibt, die einfach nicht durchs Wasser wollen, obwohl diese dafür gemacht sind.
Eine Triathlonhose von CW (haha) ist mir auch schon sehr unangenehm aufgefallen. Ein Bremsstoff ohnegleichen.
Sind Wettkampfbadehöschen bekanntermaßen schneller und welche sind empfehlenswert für den Wettkamp ?
Grüße FlyLive
P.S.: Ach , fast versäumt......natürlich viele Grüße auch an Bellas Begleitung ! Auch ein angenehmer Mensch !
Schön, zu sehen, welche Harmonie im schnodolischen Schwimm-Thread herrscht. Vielen Dank für Eure netten Worte! Ich habe Euch auch als außerordentlich angenehme Menschen erlebt und freue mich aufs Wiedersehen. :Blumen:
- Flylive ist ein besonders interessanter Mitmensch, über dessen Sichtweisen und Lebenseinstellungen der Liebste und ich noch länger sprachen, weil sie dazu anregen, einiges im eigenen Leben zu überdenken. Danke dafür!
Ja, genau so ist es. Nicht viele schaffen es, gegen den Strom zu schwimmen, ohne dabei unangenehm dogmatisch zu werden.
P.S.: Ach , fast versäumt......natürlich viele Grüße auch an Bellas Begleitung ! Auch ein angenehmer Mensch !
Exakt. Grüße bitte auch von mir! :)
Ich hatte heute eine eher modische als schnelle Badehose an. Meine 50er waren 2-3 Sekunden lahmer als sonst, bei eigentlich gutem Gefühl. Das ist mir aber schon öfter aufgefallen, das es Materialien gibt, die einfach nicht durchs Wasser wollen, obwohl diese dafür gemacht sind.
Zwei bis drei Sekunden ist ja schon mal eine ziemliche Hausnummer. Was für ein Liebestöter war denn das? :Cheese:
http://archiv.rhein-zeitung.de/on/96/08/15/topnews/unter1.jpg
Bildinhalt: Unkonventionelle Bademode
Sind Wettkampfbadehöschen bekanntermaßen schneller und welche sind empfehlenswert für den Wettkamp ?
Ich fürchte, bei mir ist die Badehose nicht der limitierende Faktor. Deswegen kann ich nicht wirklich etwas dazu sagen. ;)
Ich hatte heute wieder einen eher erfolgreichen Schwimmtag weil ich meine gestrigen Fortschritte beim UNCO Drill vertiefen konnte. Allerdings war das dennoch eine schwere Geburt, weil ich mir zuerst einmal eingestehen musste, dass ich zu dämlich bin, sechs Beinschläge zu zählen und dann den Kopf zu drehen. Zählen üben hat mich dann etwa die Hälfte meiner heutigen 4400 m beschäftigt. Irgendwann ging das, wenn auch gaaanz laaangsaaam.
Ansonsten habe ich beim Armzug mit Hüfteinsatz wie bei einem Ap Chagi im Taekwondo (https://youtu.be/AL09XBAL4i8?t=172) experimentiert, der mir aus meinen jungen Jahren noch geläufig ist. Ich dachte mir, dass die Bewegung beim Schwimmen eigentlich ähnlich sein müsste, wenn auch nicht so raumgreifend. Ich habe den Eindruck, dass ich nicht ganz falsch liege aber ich muss mir das noch einmal genauer anschauen. Zumindest spüre ich mittlerweile überhaupt, dass ich so etwas wie eine Körpermitte besitze. :Cheese:
Zwei bis drei Sekunden ist ja schon mal eine ziemliche Hausnummer. Was für ein Liebestöter war denn das? :Cheese:
http://archiv.rhein-zeitung.de/on/96/08/15/topnews/unter1.jpg
Ich fürchte, bei mir ist die Badehose nicht der limitierende Faktor. Deswegen kann ich nicht wirklich etwas dazu sagen. ;)
Ich hatte heute wieder einen eher erfolgreichen Schwimmtag weil ich meine gestrigen Fortschritte beim UNCO Drill vertiefen ....mm
Wieso hast du Fotos meiner Badehose ?
Glaub mir, es gibt tatsächlich Materialien die flott durchs Wasser gehen und welche die träge sind.
Eigentlich habe ich auf Dich gehofft und dachte Du könntest Empfehlungen aussprechen. Ich hoffe ein Mitleser kommt noch vorbei und kann etwas beitragen. :Huhu:
Taekwondo Zuckungen , Unco Drill, ..... Du machst mich feddisch. :Lachen2:
Das musst du mir mal zeigen. Ich stelle mir einen harponierten Fisch vor, wenn ich schwimmen und die Übungen aus dem Video zusammen bringe.:Lachanfall:
Glaub mir, es gibt tatsächlich Materialien die flott durchs Wasser gehen und welche die träge sind.
Eigentlich habe ich auf Dich gehofft und dachte Du könntest Empfehlungen aussprechen. Ich hoffe ein Mitleser kommt noch vorbei und kann etwas beitragen. :Huhu:
Ich habe zwar zwei "schnelle" Badehosen, die sich "tech suit" nennen (Speedo Aquablade Brief (https://www.swimoutlet.com/p/speedo-aquablade-male-brief-swimsuit-tech-suit-swimsuit-1420/) und die Aquablade Jammer (https://www.swimoutlet.com/p/speedo-aquablade-male-jammer-tech-suit-swimsuit-1418/)) aber die trage ich nie, weil die Form doch sehr "competitive" ist und somit die Schwarte bedrohlich herausquillt. :Cheese:
Ansonsten habe ich nur eine Handvoll langweilige Speedo Endurance+ (http://www.speedo.com/de/de/essential-endurance-7cm-badehose/808354E.html) Badehosen in schwarz und blau, die ich durchwechsle. Für Aufenthalte in Nordamerika besitze ich auch noch Board Shorts, die aber hierzulande im Schrank bleiben. ;)
Durch einen anderen Thread animiert habe ich mir Turbo (https://turboswim.com/en/)und Funky Trunks (https://www.funkytrunks.com/316-swimmen) Badehosen angeschaut. Leider war da farblich nichts dabei, was mich gereizt hätte. Aber eigentlich hätte ich schon gerne mal wieder was Buntes, wie in der Kindheit. Ich werde mir wohl eine zu Weihnachten wünschen.
Taekwondo Zuckungen , Unco Drill, ..... Du machst mich feddisch. :Lachen2:
Das musst du mir mal zeigen. Ich stelle mir einen harponierten Fisch vor, wenn ich schwimmen und die Übungen aus dem Video zusammen bringe.:Lachanfall:
Du darfst Dir nicht den Tritt vorstellen, sondern nur die Hüftbewegung als Verbindung zwischen Oberkörper und Beinen. Und diese Bewegung denkst Du Dir ganz minimal und ins Wasser übertragen vor.
Wobei, wenn ich jetzt so darüber nachdenke... Ich glaube, der eine oder andere Rentner, der mir gelegentlich mit seinem Brust-Beinschlag schon fast das Jochbein zertreten hat, war vermutlich Kampfsportler. :Lachen2:
Morgen ist "schwimmfrei" bzw. "Schwimmverbot", wie ich es nenne. Das Wetter soll gut werden und da geht's mit der Gemahlin im Elsaß wandern. Das wird bestimmt auch schön. Und das Bad macht leider erst um 9:00 Uhr auf...
Immer wenn ich hier etwas kommentieren will, schreibt jemand etwas von Delphin - und meine Schreibfinger erstarren vor Ehrfurcht - oder stellt Bilder ein, die ich kaum noch aus dem Kopf bekomme.
Immerhin bin ich jedes Mal, wenn ich hier mitlese kurz davor mein entspanntes Bahnen ziehen aufzugeben und vielleicht doch WIRKLICH zu trainieren.
Wenn ich im Frühjahr wieder mit Ernst zusammen trainiere, werde ich hier genug Anregungen finden.
Zum Thema Männerbadehose - also :offtopic::
Der Weg von Dusche/Umkleide bis zum Becken sollte für Frauenaugen schon schmerzfrei gestaltet sein.
IM Wasser kann ich mich meistens auf mich konzentrieren. :)
Nur der Opi, der ab und zu neben mir schwimmt durchkreuzt dies erfolgreich mit einer schmutzigweißen knappen Badehose. Weiß - vorallem schmutzig-weiß als Badehose - geht GAR NICHT
I.....schreibt jemand etwas von Delphin
Zum Thema Männerbadehose - also :offtopic::
Der Weg von Dusche/Umkleide bis zum Becken sollte für Frauenaugen schon schmerzfrei gestaltet sein.
IM Wasser kann ich mich meistens auf mich konzentrieren. :)
Nur der Opi, der ab und zu neben mir schwimmt durchkreuzt dies erfolgreich mit einer schmutzigweißen knappen Badehose. Weiß - vorallem schmutzig-weiß als Badehose - geht GAR NICHT
Ich für meinen Teil kann Dich bezüglich Delphinschwimmen beruhigen. Ich schwimme das nicht, ich spiele es ab und zu eine Bahnlänge . Das ganze nicht mehr als 5 Bahnen und gut ist. Zumal heraus kam, das mein Beinschlag nicht mit dem Armzug in time ist. Das zu ändern erscheint mir aber unmöglich. Zumal mir meine Technik relativ flott und ausreichend Energieeffizient vorkommt.
Zur schönen silbergrauen Badehose.
Die ist Vintage und das ist total in ! Außerdem sieht man doch davon beim Gang zum Becken gar nicht so viel . Der überhängende Bauch verdeckt doch mindestens ein Drittel vom Stoff. :Cheese:
Grüße FlyLive
@Schnodo
Ich wünsche dir einen schönen Wandertag ! Da könnte ich heute mal einige wässrige Kilometer machen ohne im Nachgang von dir getoppt zu werden :Lachen2: ( 3.7 zu 4.1 / 3.8 zu 4.4 ):Huhu:
Immer wenn ich hier etwas kommentieren will, schreibt jemand etwas von Delphin - und meine Schreibfinger erstarren vor Ehrfurcht - oder stellt Bilder ein, die ich kaum noch aus dem Kopf bekomme.
Sorry für das Bild, ich musste aber auch eine Weile suchen bis ich ein ausreichend schlimmes gefunden hatte. ;)
Was den Delphin oder Schmetterling angeht, so darf man den nicht zu ernst nehmen. Ich schwimme gerne mal ein paar Bahnen, weil das eine koordinative Herausforderung ist - aber eben auf einer anderen Achse als beim Kraulen. Wenn beim Butterfly das Timing stimmt, dann ist es eine fast einfache Bewegung. Wenn nicht, ist es als ob man das Wasser des kompletten Beckens vor sich herschiebt. Was wichtig ist, und was viele falsch machen - ich habe mich auch ewig damit geplagt: Man soll den Beinschlag so setzen (https://youtu.be/fJeENNNK5Iw?t=15), dass man die Hände aus dem Wasser kickt und auch wieder ins Wasser. Und man darf nicht vergessen, dass man nach vorne schwimmen will statt nach oben. :)
Gestern habe ich einen Schwimmer gesehen, der irgendwas zwischen 10 und 20 Bahnen am Stück geschwommen ist aber mit einer derart unproduktiven Technik, die auf einer phänomenalen Vertikalamplitude basierte, dass es mir unbegreiflich war, woher der die Kraft nahm, das durchzuhalten. Vermutlich hat der Arme eine Wette verloren.
Nur der Opi, der ab und zu neben mir schwimmt durchkreuzt dies erfolgreich mit einer schmutzigweißen knappen Badehose. Weiß - vorallem schmutzig-weiß als Badehose - geht GAR NICHT
Pfui Deibel! https://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a010.gif
@Schnodo
Ich wünsche dir einen schönen Wandertag ! Da könnte ich heute mal einige wässrige Kilometer machen ohne im Nachgang von dir getoppt zu werden :Lachen2: ( 3.7 zu 4.1 / 3.8 zu 4.4 ):Huhu:
Danke schön! Viel Spaß beim Schwimmen! ;)
Was den Delphin oder Schmetterling angeht, so darf man den nicht zu ernst nehmen. ...//.... Und man darf nicht vergessen, dass man nach vorne schwimmen will statt nach oben.
NEIN... natürlich nehm ich Delphin nicht ernst.
Ich nehm den TOD-ERNST!!!!!!!!!!!
Ich bin jedesmal fix und fertig, wenn ich das sehe.
Geb mir eine 30schrittige Tanzfolge mit verquirlten Armen - kein Problem.
Im Wasser hab ich die Zugehörigkeit zu meinen Armen und Beinen an die Wassermoleküle abgegeben. Die sind in der Überzahl :Lachen2:
https://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a010.gif
:Lachanfall:
Danke für diesen Smiley - den kann ich noch oft brauchen :Cheese:
Geb mir eine 30schrittige Tanzfolge mit verquirlten Armen - kein Problem.
Das ist bei mir genau andersrum. Wir haben uns zwei Jahre lang in einer Tanzschule bis zum Goldstar-irgendwas-Kurs durchgeschlagen. Meine Frau recht entspannt, mit einigen Vorkenntnissen und üppig Talent ausgestattet, während es bei mir eine reine Willensleistung war. Wenn wir zwei Wochen nicht dort waren, war bei mir alles wie weggewischt und ich schaute auf die Schritte der anderen wie ein Schwein ins Uhrwerk.
Es gab schon Prüfungsarbeiten, bei denen ich deutlich weniger Stress hatte als beim Tanzen. ;)
Die Wanderung heute war sehr schön. Wir hatten tolles Wetter und konnten oberhalb der Grotte du Brotsch (http://www.randoalsacevosges.com/2015/07/un-peu-plus-pres-du-paradis.html) auf dem Felsen in der Sonne liegend unser Vesper einnehmen. Auf dem Rückweg haben wir einen Abstecher in meine alte Heimat Rastatt gemacht und uns im Restaurant Pinocchio (https://goo.gl/maps/Aa5P1dpQXjK2) lecker verköstigt.
Morgen werde ich versuchen, das Schwimmbad direkt nach der Öffnung zu stürmen, weil ich nachmittags zum Bogenschießen verabredet bin und auch noch etwas zu arbeiten habe.
Bogenschießen ist auch etwas sehr besonderes.
Leider komme ich viel zu selten dazu meinen Bogen raus zu holen, aber hinterher geht es mir immer besser wie vorher.
Ach ja - Grüße aus dem Villa Cuba...
Bogenschießen ist auch etwas sehr besonderes.
Leider komme ich viel zu selten dazu meinen Bogen raus zu holen, aber hinterher geht es mir immer besser wie vorher.
Ach ja - Grüße aus dem Villa Cuba...
Ja, Bogenschießen hat schon was. Ganz besonders vor dieser Kulisse:
https://bit.ly/2RgO8uo
Bildinhalt: Baggersee Mittelgrund bei Leopoldshafen
Es war heute sogar jemand schwimmen - ohne Neo! :quaeldich:
Ich hatte gestern mal auf die Wassertemperaturen in der Gegend geschaut: Unter 14 °C. So weit bin ich noch nicht.
Ach ja - Grüße aus dem Villa Cuba...
Wie schön! Danke! :)
Dahin werde ich auf jeden Fall einen Abstecher machen, wenn mich mein Weg mal wieder in die Nähe führt.
Geschwommen wurde heute auch, wie geplant in der Früh' und zwar insgesamt 3600 m. Davon gibt es wenig Aufregendes zu vermelden. Ich habe ich mich heute vermehrt auf den "Kraftschluss" zwischen Rumpf und Armen konzentriert, so ähnlich wie hier: Connection Exercise - Hip Driven Freestyle (https://www.youtube.com/watch?v=39eVstTawpU) (Allerdings habe ich das ohne Flossen und Paddles gemacht.)
Das klappte unerwartet gut, nur musste ich feststellen, dass mir die Kraft fehlt, meinen im Wasser verankerten Arm gegen den Ruck stabil zu halten. Ich habe Bedenken, dass ohne die notwendige Kontrolle meine Schulter leidet, deswegen muss ich mich mit langsam steigendem Kraftaufwand herantasten.
Das ist gar nicht so einfach, weil die Koordination der Bewegung bereits eine Herausforderung für mich darstellt. Aber zumindest fühlt es sich ordentlich brachial an, das hat man ja ab und zu auch mal gerne. :Cheese:
Ich habe ich mich heute vermehrt auf den "Kraftschluss" zwischen Rumpf und Armen konzentriert, so ähnlich wie hier: Connection Exercise - Hip Driven Freestyle (https://www.youtube.com/watch?v=39eVstTawpU)
Hey schnodo, jetzt möchte ich mich auch in deinem thread verewigen und dir auf diesem Wege ganz herzlich für deine Mühe und dein Engagement hier danken! Ich habe alle Beiträge gelesen und schon soviel für mich rausgezogen. Ich bin total begeistert über deine Art, das Ganze anzugehen und finde mich in vielen wieder. Ich liebe es auch zu schwimmen und bin auch total begeistert über kleine Erkenntnisse. Anderen locken die vielleicht nur ein müdes Lächeln hervor und ich fühle mich close to Michael Phelps, wenn eine kleine Sache plötzlich verstanden wurde und klappt!!! Nur die Zeit hinkt noch ein klein wenig hinterher!!! :Lachanfall:
Aber vorwärts immer, rückwärts nimmer! Nur weil wir minimal älter sind, als die Kids im Schwimmverein, heißt das ja nicht, dass wir uns nicht verbessern können. Warum sollen wir nicht step by step gutes Schwimmen lernen können? :liebe053:
Nun zu der Beinschlag-Übung. Ich finde das ein super Video, wo ich endlich verstanden habe, wann die Kicks erfolgen sollen. Ich habe sogar so ein Unterarm-Paddel, das habe ich mir mal bei decathlon gekauft, allerdings liegt es in Berlin. Zu Weihnachten werde ich es herholen und die Übung ausprobieren.
Noch eine Frage zur Hüfte dabei. Bewegt man das Becken beim Beinschlag oder ist es fest? Ich meine im Gegensatz zum Rumpf. Kommt der Beinschlag nur aus der Muskulatur des Allerwertesten oder schwingt die Hüfte mit?
Greetings aus dem Heiligen Land! :Blumen:
Hey schnodo, jetzt möchte ich mich auch in deinem thread verewigen und dir auf diesem Wege ganz herzlich für deine Mühe und dein Engagement hier danken!
Schön, dass Du Dich hier eingefunden hast! :Blumen:
Danke für Dein Lob, zumal ich ja eigentlich nur bei den echten Experten Tipps schnorre. :Cheese:
Noch eine Frage zur Hüfte dabei. Bewegt man das Becken beim Beinschlag oder ist es fest? Ich meine im Gegensatz zum Rumpf. Kommt der Beinschlag nur aus der Muskulatur des Allerwertesten oder schwingt die Hüfte mit?
Das ist schwer zu sagen und vermutlich individuell. Gedanklich konzentriere ich mich auf die Einleitung des Kicks mit einer schnellen Hüftrotation - "hip snap". Es ist eine Bewegung, sehr ähnlich dem, was diese Bauchtänzerin macht: How to Do Hip Twists | Belly Dancing (https://www.youtube.com/watch?v=127wMChdvFg) :Lachen2:
Greetings aus dem Heiligen Land! :Blumen:
Wo in Israel bist Du denn? Ich war bisher nur zweimal in Tel Aviv für ein verlängertes Wochenende, fand aber alles ganz wunderbar. Fast alles - McDonald's war in Israel etwas gewöhnungsbedürtig. Und das lag nicht nur daran, dass es keine Cheeseburger gab. Oder am Ende sogar überhaupt keine Burger, glaube ich, wegen Passah oder so. ;)
How to Do Hip Twists | Belly Dancing (https://www.youtube.com/watch?v=127wMChdvFg) :Lachen2:
)
:Lachanfall: ich bin total überfordert und verwirrt .
Welche Sparten von Bewegungen du alle mit ins Wasser nimmst - sehr erstaunlich.
Es liegen bei mir schon 3-4 High Heels zur Auswahl im Warenkorb. Ich tippe darauf, das ich demnächst statt der Flossen im Schwimmtraining anziehe ;)
Grüße nach Karlsruhe :Huhu:
P.S: Dar ich Dich gelegentlich "Irrer" nennen ....wenn es passt ?:Blumen:
Welche Sparten von Bewegungen du alle mit ins Wasser nimmst - sehr erstaunlich.
Du weißt doch: Ich versuche, mich mit Bekanntem an das Neue heranzutasten. Es ist in der Tat erstaunlich, wie viele Bewegungen sich "wiederverwenden" lassen, wenn man mal etwas genauer darüber nachdenkt. :)
Es liegen bei mir schon 3-4 High Heels zur Auswahl im Warenkorb. Ich tippe darauf, das ich demnächst statt der Flossen im Schwimmtraining anziehe
Dir kann geholfen werden.
https://secure.i.telegraph.co.uk/multimedia/archive/01396/flippers_1396443c.jpg
Bildinhalt: High heels für Schwimmer
Grüße nach Karlsruhe :Huhu:
P.S: Dar ich Dich gelegentlich "Irrer" nennen ....wenn es passt ?:Blumen:
Grüße zurück nach Sinsheim! (Oder schwimmst Du da nur? :Gruebeln:)
"Irrer" ist jetzt nicht meine liebste Vokabel aber man hat mich schon Schlimmeres genannt. :Lachen2:
Du weißt doch: Ich versuche, mich mit Bekanntem an das Neue heranzutasten. Es ist in der Tat erstaunlich, wie viele Bewegungen sich "wiederverwenden" lassen, wenn man mal etwas genauer darüber nachdenkt.
Dir kann geholfen werden.
http://www.gadgetfeast.com/wp-content/uploads/2012/03/hightideheels-4.jpg
Grüße zurück nach Sinsheim! (Oder schwimmst Du da nur?
"Irrer" ist jetzt nicht meine liebste Vokabel aber man hat mich schon Schlimmeres genannt.
Also ich weiß nicht - seit wir in Bruchsal schwimmen waren, teste ich die Hinweise und Anregungen, soweit das im öffentlichen Badebetrieb möglich ist. Die Übungen des Armzug fühlen sich deutlich druckvoller an, sind aber keine Millisekunde schneller bisher. Möglicherweise sinkt die Frequenz minimal.
Oha, ich kann den Warenkorb leeren - das ist die Entdeckung ! Mit den Flossen habe ich das Bad bald komplett für mich :Lachanfall:
Irrer: natürlich nicht ! Außerdem wäre es ein sehr positiver Irrer :Blumen:
Da ich aber von augenzwinkernden Beschimpfungen lieber absehe, werde ich den Respekt Dir gegenüber natürlich bewahren. (Kopfschütteln und und ungläubig blicken , muss aber erlaubt sein :Lachen2: )
Sinsheim ist nur zum Schwimmen da.
Also ich weiß nicht - seit wir in Bruchsal schwimmen waren, teste ich die Hinweise und Anregungen, soweit das im öffentlichen Badebetrieb möglich ist. Die Übungen des Armzug fühlen sich deutlich druckvoller an, sind aber keine Millisekunde schneller bisher. Möglicherweise sinkt die Frequenz minimal.
Wenn du deinen "Antrieb" verbessert hast steigt logischerweise die Zuglänge, bzw. besser formuliert der Vortriebsweg pro Zug. Wenn du diesen verbesserten Mechanismus an deine existierende "Maschine" ^^ anschließt, musst du bei gleichbleibender Motorleistung automatisch die Drehzahl etwas drosseln, wodurch das Tempo am Ende ähnlich bleibt. Ob am Ende für dich ein langer kraftvoller Zug der mehr in die Muskeln geht aber dafür die HF ein klein wenig schont effektiver ist oder ein technisch schlechterer Zug bei höherer Frequenz muss die Gewöhnung zeigen. Wichtig ist das nix von der ganzen Kraft irgendwo in die falsche Richtung drückt und dadurch nix bringt, und natürlich das von der Wasserlage her nichts bremst.
Dein Beispiel scheint meine These zu bestätigen das wir uns unter Umständen oft zu viel mit der Qualität des Antriebs beschäftigen welche ja durch die Zugfrequenz in einem gewissen individuellen Rahmen problemlos ausgeglichen werden kann, anstatt an den Dingen zu arbeiten die "Bremsen".
Ich glaube das war jetzt zu verwurschtelt formuliert ^^
Dein Beispiel scheint meine These zu bestätigen das wir uns unter Umständen oft zu viel mit der Qualität des Antriebs beschäftigen welche ja durch die Zugfrequenz in einem gewissen individuellen Rahmen problemlos ausgeglichen werden kann, anstatt an den Dingen zu arbeiten die "Bremsen".
Ich glaube das war jetzt zu verwurschtelt formuliert ^^
Ick vasteh dich! Mehr um das kümmern, was bremst, right?
:Cheese:
Hey macoio,
Nicht nur micca hat Dich verstehen. Ich auch.
Und an deiner Erklärung hängt ja auch eine Menge Logik dran.
Ich müsste demnach versuchen die Schlagzahl etwas zu erhöhen. Moment. Mir fällt ein das Garmin keinen höheren Swolf ausspuckt. Der dümpelt für die 25m Bahn bei einem schnellen 50er so bei 33-35. Je nachdem in welchen Weg die Wende gezählt wird. Aber das muss ich mal genauer untersuchen.
Weiter habe ich den Eindruck das ich mit dem verbesserten Armzug mehr Wasserwiderstand für den Körper erzeuge. Was mich wieder bremsen würde. Überhaupt denke ich, es wäre vielleicht der bessere Weg, erstmal nach den bremsenden Ursachen zu forschen. Da gab es von Schnodo ja auch Hinweise. Der Kopf...der Nacken...das hölzerne Fußgelenk.... !
Swolf. Vielleicht wird mir die Angabe doch noch für irgendwas nützlich. Ich dachte bisher das ist Schnickschnack und kann weg. :Cheese:
Da ich aber von augenzwinkernden Beschimpfungen lieber absehe, werde ich den Respekt Dir gegenüber natürlich bewahren. (Kopfschütteln und und ungläubig blicken , muss aber erlaubt sein :Lachen2: )
Keine Bange, so empfindlich bin ich nicht, ansonsten würde ich die Schimpfkanonaden zuhause nicht so locker wegstecken. :Lachen2:
Auch heute bin ich geschwommen, auch wenn es mir schwer fiel mich aufzuraffen. Ich war ziemlich schlapp. Hinterher war ich, wie immer, doch froh, dass ich gegangen bin und ich habe mich 3100 m durchs Wasser bewegt.
Meine linke Schulter brauchte etwas Ruhe. Die Runden mit mehr Dampf gestern und meine Klimmzug-Bemühungen haben ihr nicht gut getan, deswegen bin ich die Sache heute verhalten angegangen. Ich habe mich damit beschäftigt, beim Kraulen meinen Beinschlag nicht zu groß werden zu lassen, mich auf die linkseitige Atmung konzentriert (immer noch die Baustelle vom Thread-Beginn, ein Dauerbrenner) und generell mit weniger Krafteinsatz gearbeitet.
Beim Rückenschwimmen - von vielen dringend zum Ausgleich empfohlen wird und bei mir trotz meiner ausgeprägten Inkompetenz beliebt - lief es vergleichsweise geschmeidig. Auch in dieser Stilart finde ich das Timing herausfordernd und üblicherweise habe ich eine kleine unproduktive Pause bevor ich den gestreckten Arm anstelle.
Heute habe ich darauf geachtet, nach dem Eintauchen des Armes die Fingerspitzen zügig in Richtung Wasseroberfläche zeigen zu lassen. Überraschenderweise hat das zeitlich ganz gut zum Rückführen des anderen Armes über Wasser gepasst, d.h. die Hände haben sich ca. auf Höhe der Schulterlinie "getroffen". Es kam sowas wie eine kontinuierliche, sogar rhythmisch anmutende, Bewegung raus - auch wenn sich das Ganze ziemlich unsauber bezüglich Körperstabilität, Handhaltung usw. anfühlte.
Eigentlich wollte ich zum Abschluss noch ein paar 50er Badewanne (https://youtu.be/K8IPtE5e0Ms?t=75) auf Zeit schwimmen, damit das beim nächsten SiFiMan meine Geheimwaffe wird, dann war ich aber durch irgendwas abgelenkt und habe das wieder vergessen. :)
Wann ist eigentlich Sifiman?
Wann ist eigentlich Sifiman?
Ja, wenn man das wüsste... Hoffentlich bald mal wieder. :)
Ulmerandy
03.11.2017, 10:09
Ja, wenn man das wüsste... Hoffentlich bald mal wieder. :)
Ich befürchte das wird dieses Jahr nichts mehr - ich glaube wenn wir vorab mal abklären wer wirklich Interesse hat könnten wir keko ja mal anfragen für einen Termin im Februar (vielleicht kann ich bis dahin ja 1000m am Stück schwimmen :dresche )
Viele Grüße
Andy
Trillerpfeife
03.11.2017, 11:03
Ich befürchte das wird dieses Jahr nichts mehr - ich glaube wenn wir vorab mal abklären wer wirklich Interesse hat könnten wir keko ja mal anfragen für einen Termin im Februar (vielleicht kann ich bis dahin ja 1000m am Stück schwimmen :dresche )
Viele Grüße
Andy
ja schade. Ich wäre dabei. Leider hat es ja auch letztes Jahr nicht geklappt.
Vielleicht lässt der Meister sich auch mal wieder zu einem Schwimmseminar überreden. Das war klasse damals vor 300 Jahren! Im Vereinsbad mit Gitterschränken. Hach da wird mir ganz wehmütig.
Ulmerandy
03.11.2017, 11:21
:Huhu:
http://www.sb-schwaben.de/index.php?id=164
:cool:
:Huhu:
http://www.sb-schwaben.de/index.php?id=164
:cool:
Moin Andy,
das ist doch ein schönes Ding ! Vielleicht sollten wir eine Staffel mit mehreren Leuten dort melden und die 24 Stunden voll machen. :8/
Ich habe jetzt nicht komplett alles in der Ausschreibung gelesen....aber wenn das so ist, das wir abwechselnd für ein Team schwimmen können, dann wäre ich dafür zu haben !
Das doofe daran - nach einer durchschwommenen Nacht werde ich wohl 5 Tage benötigen um meinen Rhythmus für den Alltag wieder zu erlangen. Vom Nackenjaulen ganz abgesehen. :dresche :Lachen2:
Grüße nach NU
Müsst ich mal den Urlaubsplan checken, aber das könnte mir als Staffel gefallen!
Ahoi Schnodo,
Ich war heute natürlich auch schwimmen (Sucht :( ) und habe versucht am minimieren des Widerstand zu arbeiten.
Füße strecken, Beine schmaler führen und die Schere nicht zu groß werden lassen, Kopf zwischen die Schultern drücken und überhaupt hydrodynamisch schwimmen. Das hat auch ganz gut funktioniert....war aber auch nicht erkennbar flotter.
Trotzdem konnte ich mit einem kleinen Kniff über eine halbe Minute auf meinem obligatorischen Abschluskilometer ( heute in 16.40 statt der üblichen 17.20/30/40 ) gut gemacht. Beim minimieren machte ich mir Gedanken über den rechtwinklig abstehenden Ellenbogen. Die Fläche die ja im Wasser steht, nimmt ja wahrscheinlich auch jede Menge Schwung wieder aus der Vorwärtsbewegung heraus.
Deshalb habe versucht den Ellenbogen dicht am Körper zu führen und die Hand dicht unter dem bauch nach hinten zu drücken.
Lehrbuchmäßig war das sicher nicht...aber es fühlte sich sehr druckvoll an und war ja auch eher schneller. Der Brustmuskel übernimmt dabei auf jeden Fall spürbare Arbeit...der Latissimus wahrscheinlich auch.
Was hälst Du davon ? Ich werde es weiter testen und sehen ob der Zeitgewinn nur Zufall war.
Das 24-Stunden-Schwimmen als Staffel hört sich spannend an. Leider passt mir der Termin nicht so recht. Ich könnte höchstens mal für ein paar Stündchen vorbei kommen.
Ich war heute natürlich auch schwimmen (Sucht :( )
Das ist vermutlich eine der gesündesten Suchtformen, die man sich vorstellen kann. Allemal besser als saufen. :Lachen2:
Füße strecken, Beine schmaler führen und die Schere nicht zu groß werden lassen, Kopf zwischen die Schultern drücken und überhaupt hydrodynamisch schwimmen. Das hat auch ganz gut funktioniert....war aber auch nicht erkennbar flotter.
Ich vertrete ja die Meinung, dass sich solche kleinen Verbesserungen eher langfristig auswirken, wenn man sie verinnerlicht hat. Während man noch versucht, sich daran zu gewöhnen, vernachlässigt man vermutlich ein paar andere Punkte und wird dadurch insgesamt für den Moment nicht schneller. Wenn man eine Sache nur einmal machen müsste und hätte dann sofort für immer einen Zeitgewinn, dann könnte man sich das Schwimmtraining ja ganz sparen. ;)
Trotzdem konnte ich mit einem kleinen Kniff über eine halbe Minute auf meinem obligatorischen Abschluskilometer ( heute in 16.40 statt der üblichen 17.20/30/40 ) gut gemacht.
Da bist Du mal eben einen Kilometer in 1:40 auf 100 m statt 1:44 bis 1:46 geschwommen! Da machen andere ewig rum!
Das ist eine Pace, die ich 100 m schaffe. Und genau diese Werte machen bei mir den Unterschied zwischen flott geschwommen und Vollgas aus - und das, wie gesagt, auf 100 m, nicht auf den Kilometer. :Lachanfall:
Ich finde, das ist gewaltig! :Blumen:
Was immer Du da getrieben hast, merk's Dir und probier's beim nächsten Mal nochmal!
Deshalb habe versucht den Ellenbogen dicht am Körper zu führen und die Hand dicht unter dem bauch nach hinten zu drücken.
Lehrbuchmäßig war das sicher nicht...aber es fühlte sich sehr druckvoll an und war ja auch eher schneller. Der Brustmuskel übernimmt dabei auf jeden Fall spürbare Arbeit...der Latissimus wahrscheinlich auch.
Was hälst Du davon ? Ich werde es weiter testen und sehen ob der Zeitgewinn nur Zufall war.
Das ist nun schwer zu sagen. Viele erfolgreiche Schwimmer ziehen in unterschiedlicher Breite - der eine eher eng an der Körpermitte, der andere eher auf Schulterbreite. Alexander Popov (https://youtu.be/i0yBnGHw624?t=82) z.B., für mich immer noch einer der größten Stilisten, hat eher eng gezogen, während Karlyn Pipes (https://youtu.be/2bPvk0paWcg?t=154) sehr weit zieht.
Ich glaube, es ist nicht verkehrt, damit zu experimentieren und festzustellen, was für Dich selbst am besten funktioniert. Dass die Hand dicht unter dem Bauch ist, spricht für einen hohen Ellenbogen, was wiederum prinzipiell gut ist. Wenn es Dich schneller macht und nicht schmerzt, bleib dran!
Ich bin auf jeden Fall neugierig, wie es weitergeht. Hört sich insgesamt super an!
Bei mir ging heute das Schulterschon-Programm weiter, 3600 m. Ich habe mich überwiegend darauf konzentriert, macoios Rat (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1334664&postcount=101) folgend, die Hand in der Streckung deutlich tiefer zu halten als ich es normalerweise tun würde.
Ich bin viel mit Pull Buoy geschwommen, damit ich mein Augenmerk auf die Arme habe und mich nicht um die Beine kümmern muss. In etwa so: Eine Bahn Hundepaddeln oder eine ähnliche Übung für den hohen Ellenbogen und dann Kraul in flottem Tempo zurück, nur darauf achtend, dass der Arm tief kommt und nix wackelt.
Bei einer tieferen Armposition fällt es mir leichter, einen natürlichen Rhythmus zu finden. Es ist so als wäre mein Hintern ein richtig fettes Pendel, das die Bewegung treibt und die Rotation leitet sich quasi von selbst ein. :Cheese:
Ich habe keine Ahnung, warum ich das so empfinde. Das zu analysieren wir eine meiner nächsten Aufgaben sein.
bellamartha
04.11.2017, 08:59
Das zu analysieren wir eine meiner nächsten Aufgaben sein.
Was mich hier im Thread und auch in den anderen Schwimm-Threads am meisten erstaunt: Mit welcher Ausdauer und Akribie ihr euer Schwimmen analysiert, also auf einer theoretischen Ebene. Wenn ich Helios richtig verstanden habe (was mir eigentlich selten gelingt ob seines völlig wirren Schreibstils:Cheese: ), macht er ausdauernde Trockenübungen?:confused:
Ihr seid echt Schwimmhelden! Also nicht nur, dass ich im Moment gar nicht schwimme, obwohl es ja eigentlich doch eine Leidenschaft von mir ist, aber wenn ich schwimme, schwimme ich halt. Ich mache auch Technik-Übungen und diese dann bewusst und ich versuche, permanent beim Schwimmen auf ordentliche Technik zu achten, aber so "wissenschaftlich" wie ihr betreibe ich das echt nicht. Deshalb verstehe ich manchmal so gar nicht, wovon ihr hier redet. Was mich aber nicht daran hindert es mit Interesse zu lesen. Wenn's mir zu theoretisch wir, überfliege ich es halt nur noch.
Vielleicht fange ich nächste Woche auch mal wieder mit dem Schwimmen an, mal sehen...
Was mich hier im Thread und auch in den anderen Schwimm-Threads am meisten erstaunt: Mit welcher Ausdauer und Akribie ihr euer Schwimmen analysiert, also auf einer theoretischen Ebene. Wenn ich Helios richtig verstanden habe (was mir eigentlich selten gelingt ob seines völlig wirren Schreibstils ), macht er ausdauernde Trockenübungen?:confused:
Ja, so habe ich das auch aufgefasst. Ich muss den guten Helios jetzt mal in Schutz nehmen: Ich finde, er hat sich Mühe gegeben und berichtet über seine Schwimmerei sehr nachvollziehbar. Also ich habe das Gefühl, ich hätte alles ohne große Anstrengung verstanden. :)
Ihr seid echt Schwimmhelden! Also nicht nur, dass ich im Moment gar nicht schwimme, obwohl es ja eigentlich doch eine Leidenschaft von mir ist, aber wenn ich schwimme, schwimme ich halt. Ich mache auch Technik-Übungen und diese dann bewusst und ich versuche, permanent beim Schwimmen auf ordentliche Technik zu achten, aber so "wissenschaftlich" wie ihr betreibe ich das echt nicht. Deshalb verstehe ich manchmal so gar nicht, wovon ihr hier redet. Was mich aber nicht daran hindert es mit Interesse zu lesen. Wenn's mir zu theoretisch wir, überfliege ich es halt nur noch.
Ich betreibe das Schwimmen ja nicht wirklich als Sport, sondern eher als Selbsterfahrungs-Programm. Ich möchte gerne begreifen, warum sich mein Körper im Wasser so bewegt, wie er es tut und wie ich Einfluss darauf nehmen kann.
Klar wäre es schön, wenn ich auch ein wenig schneller unterwegs wäre. Aber wenn ich die Wahl habe zwischen schneller schwimmen mit meiner vorhandenen Technik - was mit strukturiertem Training durchaus möglich wäre - und langsam schwimmen mit besserem Verständnis für die Bewegung, schwimme ich lieber erst mal langsamer.
macoio hat letztlich in miccas Thread (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1339837&postcount=10) etwas geschrieben, wo ich dachte, "genau das ist es, was ich mache":
Der Technikanteil sollte im Mittel 30% nicht übersteigen, sonst hast du am Ende nicht trainiert sondern nur geübt :) .
Ich trainiere nicht, sondern ich studiere eine Bewegung ein - ich übe. Vielleicht kommt irgendwann der Tag, an dem ich denke: Jetzt will ich aber mal so richtig an meinem Tempo arbeiten. Aber wie Du siehst, habe ich es auch damit nicht eilig.
macoio, als von mir hochgeschätztem Tippgeber, wird es vermutlich nicht gefallen, dass seine Worte diesen Effekt haben, denn er sieht es mit Wohlwollen, wenn die Menschen trainieren und es ist ihm eine Freude, wenn sie dazu auch noch schnell schwimmen. Aber da muss er durch. :Lachen2:
Ich vermute, er kann sich zumindest mit FlyLive trösten, der seine Einheiten gerne ballert und gerade abgeht wie eine Rakete. https://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a020.gif
Vielleicht fange ich nächste Woche auch mal wieder mit dem Schwimmen an, mal sehen...
Das wäre doch ein schöner Vorsatz! Ich hoffe, es klappt! :Blumen:
..............
Wenn ich Helios richtig verstanden habe (was mir eigentlich selten gelingt ob seines völlig wirren Schreibstils:Cheese: ), macht er ausdauernde Trockenübungen?:confused:
...
korrekt!
die "Schwimmbank" mit Zugseil ist laut meiner Frau härter als schwimmen im Wasser, weil Wasser trägt.
Ich hab meine Arm-Zugfrequenz reduziert und auf 50 gesenkt, dadurch halt ich länger durch.
Es wird die Fitness trainiert, gerade der von hinten vor geholte und nach oben gehobene Arm wird elendig schwer - in 15 Minuten war ich voll fertig. Von 5 mal 3 Minuten, 1Minute Pause, dann 30 sec Pause ging es in Etappen auf 3 mal 5 Min - dann 2 sets a 3mal 5Min - bis jetzt auf 4 mal 15 Min.
Mein Ziel ist 60 min auf der Bierbank liegen und Luftkraulen, ohne das ich ausschau, als hätte ich den Back-Rum meiner Frau ausgesüffelt :Cheese:
Hey Helios. Wie machst das mit der Bierbank und hast du schon bemerkt das du im Wasser schneller geworden bist?
Servus Triphil,
negativ - es kommt drauf an.
Der letzte Aufenthalt war in GR am Meer, insofern hab ich keine Zeiten. Dort war ich aber auch nach ner 1/4 Stunde zerstört und weils da keine Wände gibt und immer Reserve sein sollte, geht man halt raus.
Übrigens hab ich den Sommer über keine 5 Leute insgesamt gezählt, die länger als 100m am Stück vernünftig kraulen können - da hab ich schon gestaunt, dass ich da zu den Top-1%tern gehöre :Cheese:
Nächste Woche kommt ne action-cam, da kann ich mich nicht mehr ums Bad gehen drücken und werde da mal guggen wie ich mit dem 1:06h/3,8km-Entchen mithalten kann ;)
Ich hab natürlich die wissenschaftlichen Abhandlungen über Schwimmbänke grob überflogen und muss da schon anmerken, dass ich Anfänger bin und somit den höchsten Nutzen habe, im Gegensatz zu komplett ausgebildeten Schwimmern.
Ich trainiere nicht, sondern ich studiere eine Bewegung ein - ich übe. Vielleicht kommt irgendwann der Tag, an dem ich denke: Jetzt will ich aber mal so richtig an meinem Tempo arbeiten. Aber wie Du siehst, habe ich es auch damit nicht eilig.
finde ich sehr sympathisch :Blumen: zumal ich da ähnlich dran gehe.. hmm klingt fast wie Selbstlob :Cheese: Nein im Ernst, ich finde das man nicht immer alles in Rekordzeit und sofort haben muss :)
finde ich sehr sympathisch :Blumen: zumal ich da ähnlich dran gehe.. hmm klingt fast wie Selbstlob :Cheese: Nein im Ernst, ich finde das man nicht immer alles in Rekordzeit und sofort haben muss :)
Keine Sorge. Meinen Beobachtungen und Erfahrungen zufolge bekommt man im gesetzteren Alter lediglich in den ersten Monaten etwas im Ausdauersport “fast sofort“. Alle weiteren Aufbau und Leistungsstufen muss man sich über Jahre erarbeiten. :Blumen:
Gerade im schwimmen kommt man immer wieder ins schludern, wenn man sich nicht ständig selbst korrigiert oder korrigieren lässt.
finde ich sehr sympathisch :Blumen: zumal ich da ähnlich dran gehe.. hmm klingt fast wie Selbstlob :Cheese: Nein im Ernst, ich finde das man nicht immer alles in Rekordzeit und sofort haben muss :)
Danke! Schön, dass ich damit nicht alleine dastehe. :Lachen2:
-----
Auch heute wurde wieder geschwommen, ein entspanntes Programm von 2500 m weil mein Körper schon die ungewohnte Belastung von 9 km Laufen wegstecken musste. ;)
Ich habe festgestellt, dass mir maotzedongs "V20 Antrieb Beispiel 3 (https://www.youtube.com/watch?v=LAajR8Bw900)" Drill Spaß macht. 2 x 50 m Badewanne bin ich auch geschwommen, allerdings war die Uhr im Bad ausgeschaltet, somit habe ich keine Referenzzeit festhalten können. Ermutigend fand ich, dass ich mit meiner Badewanne nur unwesentlich langsamer war als die beiden Krauler links und rechts neben mir. Badewanne mit Armen ausgestreckt über dem Kopf war ein Fiasko - nach einer halben Bahn habe ich in der Trennleine zappelnd aufgegeben.
Ansonsten habe ich mich wieder damit beschäftigt, das Handgelenk nicht abklappen zu lassen und die Hand tiefer als gewohnt zu halten. Je öfter ich das mache, desto länger kann ich tatsächlich meine Aufmerksamkeit darauf richten.
bellamartha
05.11.2017, 15:42
korrekt!
die "Schwimmbank" mit Zugseil ist laut meiner Frau härter als schwimmen im Wasser, weil Wasser trägt.
Ja, aber macht dir das denn Spaß? Schwimmst du denn auch noch zusätzlich im Wasser oder wie?
Ich kann mir das so gar nicht vorstellen...
bellamartha
05.11.2017, 15:47
Das wäre doch ein schöner Vorsatz! Ich hoffe, es klappt! :Blumen:
Zumindest heute hat es geklappt, aber heute ist auch Sonntag und damit frei. Eigentlich ist im Winter sonntags Stabi-Training und Spinning im Verein. Aber weil mein Fuß so weh tut (habe ich mir irgendwie bei meinem grandiosen Jogginglauf von 45 Minuten am Donnerstag oder so verknackst) bin ich lieber schwimmen gegangen.
Es hat viel Spaß gemacht, war nicht so sehr voll und so sind entspannte 5 km zusammen gekommen. Die ersten 3 bin ich einfach so vor mich hingeschwommen, langsam und locker, meist gekrault, ab und zu mal ein Lagenwechsel. Dann einen km immer 100 Lagen und 100 Kraul im Wechsel. Dann noch 800 m immer 50 Beine, verschiedene Lagen und zurück Arme in derselben Lagen und 200 ausgeschwommen.
War schön und hat Spaß gemacht. Ob ich mich allerdings in der Woche aufraffen kann, mich um 6 Uhr im Bad einzufinden, bleibt abzuwarten.
Ihr Schwimmfreaks hier motiviert mich jedenfalls. Danke dafür!
Gruß
J.
Ich hab natürlich die wissenschaftlichen Abhandlungen über Schwimmbänke grob überflogen und muss da schon anmerken, dass ich Anfänger bin und somit den höchsten Nutzen habe, im Gegensatz zu komplett ausgebildeten Schwimmern.
Hast du die Bank selber gebaut? :confused:
Ich habe festgestellt, dass mir maotzedongs "V20 Antrieb Beispiel 3" Drill Spaß macht
Ja, der sieht lustig aus.
Merkt ihr eigentlich nach jedem drill was er euch für die Gesamte Bewegung bringt?
Ihr Schwimmfreaks hier motiviert mich jedenfalls. Danke dafür!
Gruß
J.
5km Wow :Blumen:
Hallo Bellamartha,
Geschwommen bin zwar vor erspähen von Schnodos Blog auch schon - aber die Motivation mich wieder um meinen Feinschliff zu kümmern, bekam ich hier.
Fasziniert von Schnodo, der aus “tausend“ Blickwinkeln seine Bewegung beleuchtet.:cool:
Es hat bei mir dann nicht lange gedauert, bis ich die ersten positiven Entwicklungen in meiner Schwimmleistung feststellen konnte.
Nun muss ich mir die neue Bewegung nur noch einschleifen.
Viele Grüße
Hast du die Bank selber gebaut? :confused:
......
Servus lucurly,
die Wissenschaft fällt ein vernichtendes Urteil über Schwimmbänke unter den Anforderungen, das aus schnellen Raketen keine sauschnellen Raketen werden.
Ich wollt grad das Zugseil wegen Untauglichkeit in der Mülltonne versenken, als mir die 2 Griffe der Tonne in schulterbreitem Abstand ins Auge stachen.
Dort das Zugseil durchgepfriemelt - im losen Abstand hingestellt, gebeugt und abwechselnd Kraulzüge simuliert und für gut befunden, weil das Zugseil die Hände sonst immer zur Mittelachse zieht und sie so nicht außerhalb der Körperlinie bleiben.
Dann ein 2m langes Brett schulterbreit abgesägt und an einem Ende an den Ecken 2 Ösen befestigt - dort das Seil durchgezogen. Das Brett auf 2 Kisten gelegt, noch ein paar Polsterauflagen von den Gartenstühlen drauf und ausprobiert - durch die Polster klappt sogar eine angedeutete Hüft- und Oberkörperrotation, ohne von dem Teil nen Abflug zu machen, Höhe passt auch, sodass Luftkraulen mit durchziehen nach unten möglich ist, ohne dass die Hände unten aufdötzen.
Wenn man möchte, kann man das Zugseil fixieren und herkömmliche Übungen, von denen ich nix halte, weil sie die Schulter töten, ausführen.
Zugseil wird locker durch die Ösen geführt, die Reibung durch Umlenkung reicht (für mich) um Widerstand zu simulieren.
Der Simpel stirbt nie aus :)
P.S. hab jemand beim 4km Freiwasserschwimmen mehrfach auf dem Surfbrett (sinker) kraulend begleitet - zu Anfang wars schwer mit der Schwimmerin mitzuhalten, weil meine Hände durchs Wasser geschleift sind und bremsten - nach dem 2. mal wars, dank dem "Bank-Training" Geschichte.
Merkt ihr eigentlich nach jedem drill was er euch für die Gesamte Bewegung bringt?
Es kommt auf den Drill an. Bei einigen merke ich gar nichts oder habe schon mit der Ausführung des Drills so massiv zu kämpfen, dass es vermessen wäre, davon irgendetwas zu erwarten. Bei anderen habe ich den Eindruck, dass ich das Gefühl aus dem Drill direkt transferieren kann - der V20 Antrieb Beispiel 3 ist einer davon, vielleicht finde ich ihn deshalb so gut. Und dann gibt es wieder andere - z.B. den UNCO Drill, eine meiner größten Hürden - wo ich das Gefühl habe, dass diese langsam aber nachhaltig meine Gesamtbewegung beeinflussen.
Zumindest heute hat es geklappt, aber heute ist auch Sonntag und damit frei. [..]
Ihr Schwimmfreaks hier motiviert mich jedenfalls. Danke dafür!
Das freut uns Schwimmfreaks! :Lachen2:
Aber weil mein Fuß so weh tut (habe ich mir irgendwie bei meinem grandiosen Jogginglauf von 45 Minuten am Donnerstag oder so verknackst)
Das hingegen freut uns überhaupt nicht. Gute Besserung! :Blumen:
Dann ein 2m langes Brett schulterbreit abgesägt und an einem Ende an den Ecken 2 Ösen befestigt - dort das Seil durchgezogen. Das Brett auf 2 Kisten gelegt, noch ein paar Polsterauflagen von den Gartenstühlen drauf und ausprobiert...
Ich glaube, ich würde gerne mal ein Foto Deiner Konstruktion sehen. :cool:
-----
Heute kam mein lieber Freund Arno, den ich seit der 5. Klasse kenne, auf seinem Weg aus dem Süden nach Frankfurt für ein paar Stunden zum Quatschen und zur Nahrungsaufnahme vorbei, weshalb ich mir nur 1500 m unstrukturiertes, lockeres Schwimmen gegönnt habe. Ansonsten hätte es im Vorfeld des Besuches von der Gemahlin auf den Deckel gegeben, weil ich mich nicht angemessen an der Herstellung der häuslichen Ordnung beteilige. ;)
Ein Nachtrag, damit ich es nicht vergesse: Ich bin auch einige Bahnen Schmetterling einarmig geschwommen und zumindest ein Bahn ganze Lage. Dabei habe versucht, einem Ratschlag aus Swim Faster and Easier Butterfly with Chloe Sutton (https://youtu.be/dYBTV9d9Yoo?t=380) zu folgen. Nämlich, dass man zur Erhaltung einer flüssigen Bewegung die Hände nicht vorne ruhen lässt, sondern sie ständig in Bewegung hält. Ich glaube, sie hat, wie so oft, Recht.
..........
Ich glaube, ich würde gerne mal ein Foto Deiner Konstruktion sehen. :cool:
..........
ich mein, die Beschreibung wird schon ein Bild in Deinem Kopf erzeugt haben, welches nahe der Realität sein dürfte. :)
heute gingen 3 mal 20 min Luftkraulen locker (- und ich musst nicht mal das Haus verlassen).
Ich glaube, ich würde gerne mal ein Foto Deiner Konstruktion sehen. :cool:
ja bitte, ich auch :)
...Ich bin auch einige Bahnen Schmetterling einarmig geschwommen ...
Du weißt schon, dass das jetzt der Moment ist, wo du mir Angst machst...
Ich lese hier total gerne mit, auch wenn ich "einfach nur das Schwimmen liebe"
Du weißt schon, dass das jetzt der Moment ist, wo du mir Angst machst...
Der UNCO-Drill war schon mit Rätselraten für mich verbunden, aber einarmig Schmetterling??? :Lachanfall: Nicht mal mit beiden Armen klappt das bei mir!!!
Aber, das macht nichts, weiter so, schnodo, wir eifern dir nach!!!! Ich fühle mich mega-motiviert durch dich! :Blumen:
Du weißt schon, dass das jetzt der Moment ist, wo du mir Angst machst...
Du musst es mal probieren. Am besten machst Du ein paar Bahnen lang nur die Wellenbewegung und nimmst dann einen Arm dazu. Die Bewegung des Armes ist fast wie beim Kraulen, außer in der Rückholphase. Schmetterling mit einem Arm ist viel leichter als mit zwei Armen, weil man zur Seite atmen kann und den Kopf nicht heben muss.
Wer das Schwimmen liebt, kann oftmals der Versuchung nicht widerstehen, auch mal Butterfly auszuprobieren. Das Video von Chloe Sutton ist übrigens echt gut. Lass es ruhig mal auf Dich wirken. :)
Ich lese hier total gerne mit, auch wenn ich "einfach nur das Schwimmen liebe"
Ja, wir zwingen niemanden die Albernheiten hier nachzuturnen. Eine Erfolgskontrolle findet nur bei FlyLive statt. :Cheese:
Der UNCO-Drill war schon mit Rätselraten für mich verbunden, aber einarmig Schmetterling??? :Lachanfall: Nicht mal mit beiden Armen klappt das bei mir!!!
UNCO ist auch echt schwer, verglichen mit Butterfly einarmig. Einarmiger Schmetterling ist wirklich viel leichter als ganze Lage, kein Witz!
Aber, das macht nichts, weiter so, schnodo, wir eifern dir nach!!!! Ich fühle mich mega-motiviert durch dich! :Blumen:
Es ist schön zu sehen, dass sogar mein gefühlter Stillstand andere zur Bewegung motiviert. :Lachen2:
Am besten machst Du ein paar Bahnen lang nur die Wellenbewegung und nimmst dann einen Arm dazu. Die Bewegung des Armes ist fast wie beim Kraulen, außer in der Rückholphase. Schmetterling mit einem Arm ist viel leichter als mit zwei Armen, weil man zur Seite atmen kann und den Kopf nicht heben muss.
Wer das Schwimmen liebt, kann oftmals der Versuchung nicht widerstehen, auch mal Butterfly auszuprobieren. Das Video von Chloe Sutton ist übrigens echt gut. Lass es ruhig mal auf Dich wirken. :)
UNCO ist auch echt schwer, verglichen mit Butterfly einarmig. Einarmiger Schmetterling ist wirklich viel leichter als ganze Lage, kein Witz!
Ganz ehrlich, Schmetterling und "richtige" Kraul-Wenden stehen natürlich auch auf meiner Liste! Aber first things first! Und so werde ich mich mal zuerst auf Kraulen, Brust und Rücken konzentrieren.
Obwohl, ich kenne mich, sicher werde ich Schmetterling einarmig auch bald ausprobieren!!! :Lachen2:
Ganz ehrlich, Schmetterling und "richtige" Kraul-Wenden stehen natürlich auch auf meiner Liste!
Mach das einfach ab und zu nebenher mit - beim Aufwärmen oder als cool-down. Und zur Rollwende gehören natürlich auch ein paar Delphin-Beinschläge (https://youtu.be/bu1SVg2zW_k?t=298). ;)
Das Merkwürdige beim Schwimmen ist, dass jede Lage positive Auswirkungen auf die anderen hat. Es ist also in keinem Fall Zeitverschwendung. Wenn es wirklich dumm läuft, hast Du halt nur etwas für die Rumpfstabi gemacht. :Cheese:
Ja, wir zwingen niemanden die Albernheiten hier nachzuturnen. Eine Erfolgskontrolle findet nur bei FlyLive statt. :Cheese:
Ich verspüre einen leichten Leistungsdruck.:-(( :Lachen2:
Zu gerne hätte ich meinen kleinen Fortschritt schon gestern geprüft. Aber an einem Sonntag in einem Erlebnis und Wellnessbad ungestört zu schwimmen ist illusorisch und deshalb machte ich einen Tag Schwimmpause.
Nachher ist aber ein Besuch im Bad fest geplant......
Auch wenn ich mich heute nach x mal gestörtem Schlaf, ganz elendig fühle und eher einen Untergang erwarte. Mein uralter Vierbeiner hat mich ziemlich auf Trab gehalten. Wir die halbe Nacht gemeinsam durch die Nacht spazieren. :Maso:
Magenverstimmung ist etwas schreckliches :(
Ich werde dennoch versuchen meine Technik weiter zu schleifen. Und natürlich möchte ich gewonnene Sekunden gerne behalten. :Cheese:
Ich verspüre einen leichten Leistungsdruck.:-(( :Lachen2:
Komm, gib's ruhig zu, darauf stehst Du doch. :Cheese:
Mein uralter Vierbeiner hat mich ziemlich auf Trab gehalten. Wir die halbe Nacht gemeinsam durch die Nacht spazieren.
Magenverstimmung ist etwas schreckliches :(
Ohje, das arme Würmle! Ich hoffe, es geht wieder besser! :Blumen:
Mein Bad hat leider den Tag über nur für VIPs geöffnet. Der Plebs darf außerhalb der Ferien montags erst ab 19 Uhr ins Wasser. ;)
Trillerpfeife
06.11.2017, 09:24
...
Ja, wir zwingen niemanden die Albernheiten hier nachzuturnen. Eine Erfolgskontrolle findet nur bei FlyLive statt. :Cheese:
...
Es ist schön zu sehen, dass sogar mein gefühlter Stillstand andere zur Bewegung motiviert. :Lachen2:
demnächst fängt sie noch mit kalt Duschen an! :Lachen2:
Schmetterling ist wirklich klasse. Auch wenn man es nicht gut kann ist es ein tolles Gefühl .. so ein bisschen komme ich mir immer vor wie bei Olympia!
Schmetterling ist wirklich klasse. Auch wenn man es nicht gut kann ist es ein tolles Gefühl .. so ein bisschen komme ich mir immer vor wie bei Olympia!
So geht's mir sogar nach normalen Training. Wenn ich dann aus dem Schwimmbad rausgehe und meine Mütze aufsetze, fühle ich mich, als komme ich gerade vom Training der Elite-Schwimmer!!! :Lachanfall:
Komm, gib's ruhig zu, darauf stehst Du doch.
Ohje, das arme Würmle! Ich hoffe, es geht wieder besser!
Mein Bad hat leider den Tag über nur für VIPs geöffnet.
Ich halte mich nicht für einen Wettkampftyp. Das mache ich daran fest, das es mir immer egal ist, ob ich überholt werde oder überhole. Ich gehöre tatsächlich der Kategorie "Sportler mit Spaß ein der eigenen Leistungsfähigkeit" an. Somit setzt mich eine Kontrollinstitution schon etwas unter Druck :dresche .
Da ich aber auch kein Problem habe, mir Schwäche einzugestehen und diese auch zu kommunizieren....passt das schon, wenn ich für eine gewisse Zeit leistungstechnisch überwacht werde :Blumen:
Dem Hund geht es natürlich wieder besser ! Er holt nun in aller Ruhe seinen nächtlichen Schlafmangel wieder rein und pennt in seinem Weidekörbchen O:-)
Es ist ja nicht so, das heute Nacht das erste Mal diese Situation war. Das mache ich mit ihm mindestens 1mal, manchmal 2mal in der Woche durch. Er hat eben einen super empfindlichen Magen/Darm-Trakt und in seinem Alter auch nicht genügend Durchhaltevermögen mehr, das grummeln einfach wegzuschlafen. Ansonsten ist er aber noch einwandfrei in Schuss :liebe053:
Mein Schwimmen heute:
Gesucht und irgendwie nur den Ansatz wieder gefunden :( . Es war heute ganz deutlich ein Rückschritt zum Samstag. Mein schlanker Ellenbogen hat die richtige Spur nicht so recht gefunden und so war auch das sehr gute Samstag-Gefühl heute etwas eingetrübt.
Die schnellen Kurzstrecken habe ich vorzeitig abgebrochen, da ich zuerst den Flow wieder finden wollte. Das habe ich dann auch besser geschafft bei meinem abschließenden Pullbuoy-Tausender. Hier habe ich gespürt, das der Armschwung über Wasser und die Eintauchphase direkt meinen gewünschten schlanken E-Armzug einleiten. Das gab zwar kein Zeitbonus, aber eine rundere Bewegung insgesamt.
Alles in allem, war ich sehr glücklich am Samstag und halbwegs zufrieden heute.
@Schnodo
du weißt ja wo Du meine Daten zum Training finden kannst.
Viele Grüße und um 19 Uhr ist noch lange nicht Schluss :Huhu:
Nachtrag: OK, ich habe eben noch die Auswertung angesehen und festgestellt das der Leistungseinbruch doch nicht so gravierend war. Lediglich die 100er bzw. der 150er war nicht so zufriedenstellend. Rest war zeitlich ok.
Viele Grüße und um 19 Uhr ist noch lange nicht Schluss :Huhu:
Heute wurde es leider nichts mit Schwimmen. Ich hatte noch einige Dinge zu erledigen und wollte den Fluss nicht unterbrechen. Ich spekuliere auf morgen. :)
Nachtrag: OK, ich habe eben noch die Auswertung angesehen und festgestellt das der Leistungseinbruch doch nicht so gravierend war. Lediglich die 100er bzw. der 150er war nicht so zufriedenstellend. Rest war zeitlich ok.
Du bist mir ja so ein Held - da schwimmt er mal 7(!) Sekunden(!) langsamer auf 1000(!) m als seine Bestzeit und schon geht das Heulen und Zähneklappern los! Vermutlich hast Du wieder den Liebestöter angehabt. :Cheese:
Was die Leistungsüberwachung angeht, so glaube ich, ist Dein eigener Anspruch da nicht zu toppen. Am Wichtigsten ist es, die Freude zu erhalten, der Rest regelt sich schon aus. :)
Du bist mir ja so ein Held - da schwimmt er mal 7(!) Sekunden(!) langsamer auf 1000(!) m als seine Bestzeit und schon geht das Heulen und Zähneklappern los! Vermutlich hast Du wieder den Liebestöter angehabt. :......
Auf den Tausender darf man wirklich nicht schauen. Der dient ja nur zum ausschwimmen und wird deshalb sogar mit Pullboy unterstützt. Hier wird einigermaßen gemütlich geschwommen und seit kurzem natürlich die Technik penibel überwacht.
Das Entsetzen wurde durch die 4-5 Sekunden langsamer geschwommen Hunderter ausgelöst. Und das ist so frustrierend :Lachen2:
Triathlonator
07.11.2017, 08:09
Auf den Tausender darf man wirklich nicht schauen. Der dient ja nur zum ausschwimmen und wird deshalb sogar mit Pullboy unterstützt. Hier wird einigermaßen gemütlich geschwommen und seit kurzem natürlich die Technik penibel überwacht.
Das Entsetzen wurde durch die 4-5 Sekunden langsamer geschwommen Hunderter ausgelöst. Und das ist so frustrierend :Lachen2:
Ja, das darf man nicht so eng sehen. Immer im Gesamtkontext des Trainings bleiben. Gibt auch manchmal Einheiten wo ich denke es sei gut gelaufen, die Zeit sagt dann was anderes. Normalerweise passiert das, wenn ich eine "Techniklücke" entdeckt habe und meine die mitten in der Bahn verschlimmbessern zu müssen, oder was neues probiere, ohne es vorher in einem Nicht-Tempolauf geübt zu haben. Zum Ende des Trainings wird man dann sowieso immer langsamer, also lass ich Aufwärmen mittlerweile raus und nutz dazu gleich die 100'er Intervalle.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.