PDA

Vollständige Version anzeigen : schnodo schwimmt


Seiten : 1 2 3 4 [5] 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

mon_cheri
07.04.2018, 17:43
Du bist ja ein richtiger Künstler! Das sieht toll aus!

Su Bee
07.04.2018, 19:58
https://goo.gl/HTR2Z8

PS: Was den dicken Bauch angeht, so merke ich, dass mir das Nichtschwimmen überhaupt nicht bekommt! :-((

Ich finds genial!
Der Winker-Zeh ist der Knaller :Lachen2:
Und bald hast du schon Bergfest... dann geht es ratzifatzi wieder ins Wasser :Blumen:

schnodo
12.04.2018, 10:01
Heute früh kamen die Fäden raus, dann nochmal zur Sicherheit ein paar Steri Strips und Pflaster drauf und am Montag darf ich wieder schwimmen! :liebe053:

Laborbefund war auch okay, ich muss erstmal nicht sterben. :Lachen2:

FlyLive
12.04.2018, 10:04
Heute früh kamen die Fäden raus, dann nochmal zur Sicherheit ein paar Steri Strips und Pflaster drauf und am Montag darf ich wieder schwimmen! :liebe053:

Laborbefund war auch okay, ich muss erstmal nicht sterben. :Lachen2:

Das ist erfreulìch :Blumen:

Deine Aktivitäten rund ums schwimmen sind nicht zu ersetzen. Du sowieso nicht . Zumindest nicht hier.

schnodo
12.04.2018, 10:08
Deine Aktivitäten rund ums schwimmen sind nicht zu ersetzen.

Ja, ein "schnodo schwimmt" Thread mit einem trockengelegten schnodo ist keine erquickliche Angelegenheit. :Lachen2:

mon_cheri
12.04.2018, 10:11
Laborbefund war auch okay, ich muss erstmal nicht sterben. :Lachen2:

Sehr schön!:Blumen:

poldi
12.04.2018, 10:18
Passt:) :Blumen:

Su Bee
12.04.2018, 10:46
Heute früh kamen die Fäden raus, dann nochmal zur Sicherheit ein paar Steri Strips und Pflaster drauf und am Montag darf ich wieder schwimmen! :liebe053:

Laborbefund war auch okay, ich muss erstmal nicht sterben. :Lachen2:

Sterben hab ich nicht in Betracht gezogen :bussi:

Schön, dass wieder mehr Leben im Wasser ist (und mehr Technik und mehr Atmen und mehr...) :liebe053:

schnodo
12.04.2018, 10:51
Danke Euch allen! :Blumen:

Mittlerweile bin ich schon so verzweifelt, dass ich vom Tempobolzen träume. Es wird Zeit, dass mir das beruhigende Übungswasser im Cabriobecken solche Flausen austreibt. :Cheese:

PS: Ich habe mittlerweile meine erste selbst entworfene Badehose bestellt. Ein unvergleichliches Einzelstück, weil ich einen Schreibfehler eingebaut habe. :Lachanfall:

Ist dann ähnlich kostbar und selten wie die blaue Mauritius. Die muss ich mit besonderem Stolz tragen. ;)

Su Bee
15.04.2018, 12:17
Nur noch einmal schlafen.. :Lachen2:

Der Entzug neigt sich dem Ende zu.
In meiner Vorstellung zeltest du zwar nicht gerade vor dem Bad ;), aber kannst es dir vielleicht langsam vorstellen :Cheese:

Möge die Begeisterung mit dir sein :Blumen:

schnodo
15.04.2018, 13:40
In meiner Vorstellung zeltest du zwar nicht gerade vor dem Bad ;), aber kannst es dir vielleicht langsam vorstellen :Cheese:

Ich muss aufpassen, dass ich es nicht übertreibe. Ich habe ein wenig mit den StrechCordz vorgeübt und dabei gemerkt, dass meine linke Schulter beim Zug leicht zwickt. Darauf muss ich in Zukunft besser achten.

Neben der vermehrten Durchführung von Kräftigungübungen will ich durch Probieren herausfinden, wie ich meinen Zug so gestalten kann, dass er ausreichend Vortrieb liefert ohne meine Schulter übertrieben zu belasten. Das wird vermutlich ein längeres Projekt.

Bis dahin will ich jegliche Form von Tempobolzerei unterlassen, auch wenn mich die üblichen Verdächtigen wieder hänseln werden. :Cheese:

Möge die Begeisterung mit dir sein :Blumen:

Danke schön! :Blumen:

Begeisterung herbeizuführen dürfte ein kleineres Problem sein als Beschwerdefreiheit. ;)

schnodo
15.04.2018, 18:26
Das Wetter war heute so toll und nachdem ich die Pflaster endgültig entfernt hatte, sah alles fast aus wie neu, da konnte ich nicht widerstehen und habe mir selbst die vorgezogene Schwimmerlaubnis erteilt. Auf einen Tag kommt es da sicher nicht an.

Also ab aufs Rad und zum Fächerbad gegondelt. Dort habe ich 2200 m Wassergewöhnung betrieben, unterbrochen durch den einen oder anderen Plausch mit Badegästen und Personal. Schön war's. Endlich wieder im Wasser! :liebe053:

FlyLive
15.04.2018, 19:10
Bis dahin will ich jegliche Form von Tempobolzerei unterlassen, auch wenn mich die üblichen Verdächtigen wieder hänseln werden. :Cheese:

schwimm Du nur schön vorsichtig und mach Dich nicht schmutzig - es ist Sonntag
http://www.smileygarden.de/smilie/Schleifchen-Girls/smilie_girl_234.gif (http://www.smileygarden.de)



Also ab aufs Rad und zum Fächerbad gegondelt. Dort habe ich 2200 m Wassergewöhnung betrieben........ Schön war's. Endlich wieder im Wasser! :liebe053:

http://www.smileygarden.de/smilie/Lesen/lesen-buch38.gif (http://www.smileygarden.de)

Das ist sehr erfreulich :)

mcbert
17.04.2018, 19:17
Hab jetzt endlich mal Kraulschwimmen wie die Profis von Sheila Taormina verinnerlicht bzw. zumindest gelesen. Ein gutes Buch, auch wenn Ihre Vergleiche imho nicht ganz passen, da Ihre Theorien sehr oft an Beispielen von Sprintern begründet werden.
Das kann ich nur bedingt nachvollziehen, der Armzug mag zwar weiterhin das wichtigste sein, aber je länger die Distanz desto wichtiger die Aquadynamik.
Trotzdem hab ich mir mal Videos von Tarzan (J. Weissmüller) (https://www.youtube.com/watch?v=O26NbWbJGDk) angesehen und muss sagen Respekt 57s bei dem Stil ist dann doch beeindruckend oder entäuschend weil viele schöner aber langsamer schwimmen.
Aber vielleicht ist ja was dran, deswegen werden jetzt wieder regelmäßig sculling und paddle Übungen ins Training eingebaut. Merke gerade bei längeren oder zügigem schwimmen, dass bei einzelnen Armzügen der Wasserdruck fehlt.

Das Buch ist auf jeden Fall sehr interessant und in ein paar Tagen kommt ja auch die Neuauflage von Swim Speed Secrets, da werde ich nochmal zuschlagen.

schnodo
17.04.2018, 20:21
Das Buch ist auf jeden Fall sehr interessant und in ein paar Tagen kommt ja auch die Neuauflage von Swim Speed Secrets, da werde ich nochmal zuschlagen.

Ich bin bekennender Fan von Sheila. Ihr Buch "Swim Speed Strokes" fand ich toll (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1345564&postcount=405) und habe ein paar Hinweise daraus gut gebrauchen können (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1347429&postcount=432).

Natürlich ist nicht immer alles anwendbar, was man an die Hand bekommt, egal von wem. Aber ich finde, dass sie einen sehr klaren Stil hat, der mir hilft, das zu erfassen, was sie vermitteln möchte. Außerdem ist die Bebilderung erstklassig.

Ich kaufe eigentlich alles, was sie rausbringt. Unbesehen. :)

schwimm Du nur schön vorsichtig und mach Dich nicht schmutzig - es ist Sonntag
http://www.smileygarden.de/smilie/Schleifchen-Girls/smilie_girl_234.gif (http://www.smileygarden.de)

Reinlichkeit ist wichtig! :)

Ich bin froh, dass ich Sonntag geschwommen bin, einen Tag vor der ärztlichen Freigabe. Denn gestern bekam ich am Nachmittag unangenehme Kopfschmerzen, zu denen sich noch Übelkeit gesellte, so dass meine Nachtruhe am helllichten Tag begann und an Schwimmen nicht zu denken war. Heute hatte ich noch mit den Nachwehen zu kämpfen und beschloss, es auch lieber bleiben zu lassen, zumal ich zwischen zwei Terminen ins Bad hätte hetzen müssen.

Ich fühle mich aber nun wiederhergestellt und bin hoffnungsfroh, dass morgen der schnodolische Regelschwimmbetrieb wieder aufgenommen werden kann. :Lachen2:

FlyLive
17.04.2018, 22:15
Ich fühle mich aber nun wiederhergestellt und bin hoffnungsfroh, dass morgen der schnodolische Regelschwimmbetrieb wieder aufgenommen werden kann. :Lachen2:

Hmmm :-(( ....hier drin, ist Gute Besserung wünschen ja fast schon ein Standart.

Gefällt mir nicht ! Bleib mal gesund, wie wäre das ? :Blumen:

Den schnodolischen Beinkreis wirst Du bald in der Liste der Seemannsknoten finden, wenn Du 5 mal im Vierteljahr ausfällst. Da kann es ja kaum Fortschritt geben. Es wundert, das Du überhaupt schon schwimmen kannst ;) .

Na denn, Gute Besserung und viel Spaß beim schwimmen ! :liebe053:

mcbert
18.04.2018, 10:15
Ich bin bekennender Fan von Sheila. Ihr Buch "Swim Speed Strokes" fand ich toll (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1345564&postcount=405) und habe ein paar Hinweise daraus gut gebrauchen können (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1347429&postcount=432).

Natürlich ist nicht immer alles anwendbar, was man an die Hand bekommt, egal von wem. Aber ich finde, dass sie einen sehr klaren Stil hat, der mir hilft, das zu erfassen, was sie vermitteln möchte. Außerdem ist die Bebilderung erstklassig.

Ich kaufe eigentlich alles, was sie rausbringt. Unbesehen. :)



Am Anfang war ich sehr skeptisch. Der selbstbeweihräuchernde Stil mancher amerikanischer Sportautoren ist nicht meins und beim ersten durchblättern dachte ich mir schon oh ein Bilderbuch.
Beim lesen trat beides nicht ein, sie schaft es tatsächlich sehr gut zu beschreiben auf was es gerade ankommt und die Bilder verdeutlichen es gut. Würde auch sagen besser kann man den Sport nicht abdrucken.

Wenn heute alles nach Plan läuft, wird Nachmittags Armzug trainiert.
Bald dürften auch die Freibäder wieder öffnen, das halbiert nochmal die Anfahrt zum Becken :cool:

schnodo
18.04.2018, 20:02
Na denn, Gute Besserung und viel Spaß beim schwimmen ! :liebe053:

Danke schön! :Blumen:

Es scheint geholfen zu haben. Ich bin zwar immer noch etwas matschig aber für schöne 3500 m Eisenkreisbahnbein hat es dann doch noch gereicht. :Cheese:

Bald dürften auch die Freibäder wieder öffnen, das halbiert nochmal die Anfahrt zum Becken :cool:

Da warte ich auch drauf, allerdings weil ich dann das Cabriobecken für mich habe - hoffentlich. :Lachen2:

schnodo
22.04.2018, 20:13
Heute wollte ich gerne etwas länger schwimmen, habe aber an meiner Schulter gemerkt, dass ich gestern schon etwas länger geschwommen bin. Also habe ich nach 4200 m die Einheit beendet, hauptsächlich um nicht hirnlos meine Schulter zu ruinieren aber auch mit den Hintergedanken, dass ich so die Gewinnchancen meiner Dreierwette beim Flussschwimmen steigern kann. :Cheese:

Weil die Schulter zwickt, habe ich mir in letzter Zeit nochmal einige Gedanken dazu gemacht und folgende Dinge haben dabei eine Rolle gespielt:

Der Hinweis von Christoph Schlagbauer (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1362542&postcount=781), dass ich mit meiner linken Hand direkt nach unten ziehe
Die Erinnerung an eine Triathlon-Szene-Sendung mit Ute Mückel (http://tv.triathlon-szene.de/Detail_Artikel_jump.lasso?JumpID=33765), in dem sie empfiehlt, beim Anstellen den Daumen zur Brust zu ziehen
Ein Podcast (https://www.triswimcoach.com/breathing-solution-swimming-dominic-latella-tsc-podcast-119/), in dem Dominic Latella erzählt, dass er den Leuten beibringt, die Arme in eine Position zu bringen, die von vorne aussieht wie Größer-als- oder Kleiner-als-Zeichen


Ich habe meinen Zug auf der linken und rechten Seite aus dem letzten Video verglichen und dort ist zu sehen, dass meine linke Hand tatsächlich immer noch viel tiefer abtaucht. Hier ist jeweils der tiefste Punkt zu sehen:

https://bit.ly/3k3ef4o
Bildinhalt: Armvergleich links/rechts

Ich hatte nun den Verdacht, dass diese tiefe Armhaltung, verbunden damit, dass ich schon sehr früh anfange, Kraft auf den Arm zu bringen, dafür sorgt, dass meine Schulter schmerzt. (Die unsymmetrische Rotation trägt vermutlich auch dazu bei.)

Deshalb habe ich heute versucht, keinen early vertical forearm (https://www.clubassistant.com/c/D0FB963/image/Technique/ScienceOfFrontCrawl/MidPullThrough1.png) (mit einem offenen Winkel zwischen Ober- und Unterarm) herbeizuführen, sondern mich eher an 90° zu orientieren. Das ist ziemlich ungewohnt und ich bin mir noch nicht hunderprozentig sicher aber ich meine, dass meine Schulter dadurch tatsächlich weniger belastet wird.

Aber generell bin ich zuversichtlich und werde daran in den nächsten Tagen noch etwas herumüben, um zu sehen, ob es fruchtet. :)

mcbert
22.04.2018, 20:50
Nachdem ich das Buch von Sheila durchhabe, arbeite ich jetzt auch wieder bewusster am Armzug. Versuche dabei gezielt den hohen Ellenbogen einzuhalten indem ich ihn gedanklich an der Wasseroberfläche halte. Klappte bei einzelnen Bahnen wunderbar und die Zeiten waren gut obwohl es sich locker angefühlt hat. Bei > 200m sinkt er leider noch ab :-(. Sobald ich das stabil hab muss ich wieder an Frequenz und Krafteinsatz arbeiten. Hab heute festgestellt, dass wenn ich das Wasser gut zu fassen bekomme ich automatisch sehr kräftig ziehe, zu kräftig wenns GA1 sein soll.
Alles in allem ein super Schwimmwochenende.

schnodo
23.04.2018, 00:04
Hab heute festgestellt, dass wenn ich das Wasser gut zu fassen bekomme ich automatisch sehr kräftig ziehe, zu kräftig wenns GA1 sein soll.

Das geht mir ähnlich, nur auf anderem Niveau. ;)

Als mein Zug noch komplett ohne Vortriebswirkung durchs Wasser gerutscht ist, habe ich auch meine Schulter weniger gespürt. Wenn ich nun meine, das Wasser mal ordentlich gefasst zu haben, ziehe ich vor lauter Begeisterung gerne wie ein Ochse und erhöhe auch unbewusst die Zugfrequenz. Wenn man dann noch berücksichtigt, dass ich mich auch noch bei der Atmung umgewöhne, kann man sich vorstellen, dass ich nach zwei Bahnen pumpe wie ein Maikäfer. :)

Alles in allem ein super Schwimmwochenende.

Das freut mich sehr! :Blumen:

maotzedong
23.04.2018, 07:13
Heute wollte ich gerne etwas länger schwimmen, habe aber an meiner Schulter gemerkt, dass ich gestern schon etwas länger geschwommen bin.




Einarmig schwimmen (passiver Arm liegt an) schon ausprobiert ?
Da kannst du gut die Rollbewegung der Rotation üben und das Arm anstellen (um den latissimus zu aktvieren und nicht schulterumgebende Muskulatur). Prinzipiell wird hauptsächlich die Muskulatur in der Bewegungskette eingesetzt, die zuerst aktiviert wird :Blumen: (das sollte die Schulterschmerzen verringern).

poldi
23.04.2018, 09:06
Willkommen bei den fortgeschrittenen SchwimmerInnen.:Lachen2:

Mit den Schultern Problemen geht es mir ähnlich.

Wieso habe ich nur so einen effizienten Armzug?:dresche

Was mache /machte ich dagegen?

Übungen um die restliche schulterumgebende Muskulatur zu stärken, vor allem dieses Gummiband nach außen ziehen.
Faustschwimmen.
Weniger schwimmen ... :(

maotzedong
23.04.2018, 09:27
Willkommen bei den fortgeschrittenen SchwimmerInnen.:Lachen2:

Mit den Schultern Problemen geht es mir ähnlich.

Wieso habe ich nur so einen effizienten Armzug?:dresche

Was mache /machte ich dagegen?

Übungen um die restliche schulterumgebende Muskulatur zu stärken, vor allem dieses Gummiband nach außen ziehen.
Faustschwimmen.
Weniger schwimmen ... :(


Klassische Therabandübungen für die Außenrotatoren und Rotatorenmanschette hast du schon genannt.
Ansonsten siehe meinen Post oben (versuchen den lat. anzusteuern und nicht die schulterumgebende Muskulatur). Heißt über den Rücken/ über die Brust schwimmen und nicht über die Schulter :Blumen:

poldi
23.04.2018, 09:36
Klassische Therabandübungen für die Außenrotatoren und Rotatorenmanschette hast du schon genannt.
Ansonsten siehe meinen Post oben (versuchen den lat. anzusteuern und nicht die schulterumgebende Muskulatur). Heißt über den Rücken/ über die Brust schwimmen und nicht über die Schulter :Blumen:

DaANKe:Blumen:

schnodo
23.04.2018, 10:48
Danke für die Anregungen! :Blumen:

Einarmig schwimmen (passiver Arm liegt an) schon ausprobiert ?

Das mache ich gelegentlich im Zusammenhang mit dem Unco-Drill (https://youtu.be/b00E4REZvB0?t=145). Ich werde das verstärkt üben. Vielleicht auch macoios Eisenbahnschienen (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1355265&postcount=668) mit angelegtem Arm.

Da kannst du gut die Rollbewegung der Rotation üben und das Arm anstellen (um den latissimus zu aktvieren und nicht schulterumgebende Muskulatur). Prinzipiell wird hauptsächlich die Muskulatur in der Bewegungskette eingesetzt, die zuerst aktiviert wird :Blumen: (das sollte die Schulterschmerzen verringern).

Selbst an Land mit StrechCordz habe ich Probleme, das so zu isolieren, dass die Schultermuskulatur nicht doch zupackt. Im Wasser wird es nicht leichter. Ich werde versuchen, noch mehr darauf zu achten aber da fehlt mir leider etwas der Zugang zu meinem eigenen Körper. Ich habe noch kein Mittel gefunden, das mir hilft es nachhaltig zu begreifen und zu erspüren...

Willkommen bei den fortgeschrittenen SchwimmerInnen.:Lachen2:

Wenn es nur nach der Schulter ginge, wäre ich schon lange ein kompletter Schwimmer. :Cheese:

Mit den Schultern Problemen geht es mir ähnlich.

Ich hoffe, Du kriegst das in den Griff! Es ist sehr ätzend wenn man sein Hobby nicht so ausüben kann wie es am schönsten wäre. :Blumen:

maotzedong
23.04.2018, 11:02
Selbst an Land mit StretchCordz habe ich Probleme, das so zu isolieren, dass die Schultermuskulatur nicht doch zupackt. Im Wasser wird es nicht leichter. Ich werde versuchen, noch mehr darauf zu achten aber da fehlt mir leider etwas der Zugang zu meinem eigenen Körper. Ich habe noch kein Mittel gefunden, das mir hilft es nachhaltig zu begreifen und zu erspüren...




Zwei Möglichkeiten die mir spontan einfallen.
Einmal deine bessere Hälfte in den Lat "kneifen" lassen. Durch die taktile Stimulierung besteht die Möglichkeit, dass du die Region die du spürst besser ansteuern kannst.

Möglichkeit zwei ist, während der StretchCordz die Arbeitsweise des Lat (Adduktion/Retroversion/Innenrotation der Schulter) besser zu imitieren und zu übertreiben (und beobachten wann er am meisten arbeitet). Ab dem Zeitpunkt wo er am meisten arbeitet, sollte es leichter sein, ihn bewusst unterstützend anzuspannen. Wenn du das schaffst, versuchen die Spannung erstmal in der exzentrischen Phase (also wenn du in die Ausgangsposition gehst) bis zur Ausgangsposition beizubehalten. (Heißt von Konzentration erstmal von Endposition zu Anfangsposition).

schnodo
23.04.2018, 11:26
Zwei Möglichkeiten die mir spontan einfallen.
Einmal deine bessere Hälfte in den Lat "kneifen" lassen. Durch die taktile Stimulierung besteht die Möglichkeit, dass du die Region die du spürst besser ansteuern kannst.

Wird gemacht. So wie ich die kenne, hat die einen Heidenspaß und ich hinterher blaue Flecken. ;)

Möglichkeit zwei ist, während der StretchCordz die Arbeitsweise des Lat (Adduktion/Retroversion/Innenrotation der Schulter) besser zu imitieren und zu übertreiben (und beobachten wann er am meisten arbeitet).

Diesen Satz habe ich nicht begriffen. Ich verstehe Dich so, dass der Latissimus das Heranführen des Armes und die Schulterbewegung bewirkt. (Auch die Rotation? Echt?) Aber was genau soll ich womit imitieren?

Oder sollte es "limitieren" heißen? Dann verstehe ich es aber auch nicht. :Cheese:

Ab dem Zeitpunkt wo er am meisten arbeitet, sollte es leichter sein, ihn bewusst unterstützend anzuspannen. Wenn du das schaffst, versuchen die Spannung erstmal in der exzentrischen Phase (also wenn du in die Ausgangsposition gehst) bis zur Ausgangsposition beizubehalten. (Heißt von Konzentration erstmal von Endposition zu Anfangsposition).

Das kapiere ich, glaube ich, nun wieder. Ich soll den Arm nicht einfach nach vorne schnalzen lassen, sondern die Bewegung mit dem Latissimus kontrollieren. :)

maotzedong
23.04.2018, 14:40
Diesen Satz habe ich nicht begriffen. Ich verstehe Dich so, dass der Latissimus das Heranführen des Armes und die Schulterbewegung bewirkt. (Auch die Rotation? Echt?) Aber was genau soll ich womit imitieren?

Er hat prinzipiell mehrere Ursprünge und setzt an der Innenseite des Armes an, weshalb er die Innenrotation unterstützt.

Hab mir fast gedacht, dass man es nicht versteht :Cheese:
Hab ich eher als eine Art "Überkorrektur" gedacht, das heißt die Funktionen die der Muskel ausübt verstärkt ausführen. Heißt übertrieben in das Heranführen und des Armes und in die Innenrotation gehen (bspw. durch mehr reindrehen mit dem Oberkörper -> gleiche Rotationsbewegung wie beim schwimmen).



Das kapiere ich, glaube ich, nun wieder. Ich soll den Arm nicht einfach nach vorne schnalzen lassen, sondern die Bewegung mit dem Latissimus kontrollieren. :)


Genau das :Blumen:

schnodo
23.04.2018, 16:52
Heißt übertrieben in das Heranführen und des Armes und in die Innenrotation gehen (bspw. durch mehr reindrehen mit dem Oberkörper -> gleiche Rotationsbewegung wie beim schwimmen).

Okay, jetzt habe ich es verstanden, danke! :Lachen2:

-----

Als ich vorhin ein Video verlinkt (https://www.youtube.com/watch?v=-iPvXxzRnQE) habe, in dem eine Folge von Übungen gezeigt wird, mit denen man ein Kind ans Kraulen heranführen kann, musste ich an meinen eigenen Beinschlag in Streamline-Position denken.

Es heißt ja, man soll die Füße möglichst nicht aus dem Wasser bringen. Mein Problem ist nun, dass wenn ich ein Kick-Set ohne Kickboard mache, in voller Streckung bereits mein ganzer Körper inklusive Füße an der Wasseroberfläche ist. Die Füße unter Wasser halten geht eigentlich nur mit Kickboard und Kopf über Wasser.

Jetzt bin ich am Überlegen, ob ich generell nur mit Kickboard kicken soll oder akzeptiere, dass die Gischt spritzt...

mcbert
23.04.2018, 18:07
Die Erinnerung an eine Triathlon-Szene-Sendung mit Ute Mückel (http://tv.triathlon-szene.de/Detail_Artikel_jump.lasso?JumpID=33765), in dem sie empfiehlt, beim Anstellen den Daumen zur Brust zu ziehen



Kenne das Video leider noch nicht, aber wie genau hab ich das zu verstehen?
Meint Sie damit das eindrehen des Oberarms (Ähnlich wie ab 4:30 hier:Sutton - Catch (https://youtu.be/T1OY_yQBiXM) )?

mcbert
23.04.2018, 18:14
... Wenn ich nun meine, das Wasser mal ordentlich gefasst zu haben, ziehe ich vor lauter Begeisterung gerne wie ein Ochse und erhöhe auch unbewusst die Zugfrequenz. ...




Wieso habe ich nur so einen effizienten Armzug?:dresche


:Lachanfall:
Neuer Thread-Titel:
- Hilfe mein Catch ist zu kräftig
- Welches Hilfsmittel bremmst am besten
- Vom Bademeister geblitzt - Schwimmbadverbot was tun?

schnodo
23.04.2018, 18:36
Kenne das Video leider noch nicht, aber wie genau hab ich das zu verstehen?
Meint Sie damit das eindrehen des Oberarms (Ähnlich wie ab 4:30 hier:Sutton - Catch (https://youtu.be/T1OY_yQBiXM) )?

Das ist glaube ich, nicht ganz dasselbe auch wenn der Effekt ähnlich sein sollte; nur zeigen in Utel Mückels Variante die Fingerspitzen in der Anstellphase nicht direkt nach unten sondern irgendwie schräg nach innen.

Ute Mückel versucht, möglichst einfache Anweisungen zur Bewegungsausführung zu geben und bezieht sich dabei auf den Daumen, der bei vielen Schwimmern leicht abgespreizt ist. Sie unterteilt nun den Zug in drei Phasen:

Streckung nach vorne, der Daumen zeigt in Schwimmrichtung, wodurch die Handfläche etwas schräg zur Seite zeigt.
Heranführen des Daumens an den Brustkorb bis zu einer Distanz von 15 bis 25 cm.
Folgen der Körperlinie an der Körperaußenseite mit dem Daumen bis zum Oberschenkel

In dem Video ist auch nicht alles ganz schlüssig hergeleitet aber der Punkt, den ich für mich mitgenommen habe, war, die Hand deutlich näher an die Brust zu führen als ich es sonst täte.

Diese Schwimmerin hier würde nun nach Mückel nur eines tun, nämlich den nach vorne gestreckten Daumen zum Brustkorb führen und wäre dann in einer guten Position um Druck aufs Wasser zu bringen. Für mich scheint diese Eselsbrücke zu funktionieren.

http://sciencenordic.com/sites/default/files/imagecache/620x/15_ugers_svoeming_forebygger_diabetes_midaldrende_ kvinder_0.jpg

Neuer Thread-Titel:
- Hilfe mein Catch ist zu kräftig
- Welches Hilfsmittel bremmst am besten
- Vom Bademeister geblitzt - Schwimmbadverbot was tun?

Kreativ bist Du ja. Die behalte ich mir mal in der Hinterhand. :Cheese:

mcbert
23.04.2018, 19:31
Sie unterteilt nun den Zug in drei Phasen:

Streckung nach vorne, der Daumen zeigt in Schwimmrichtung, wodurch die Handfläche etwas schräg zur Seite zeigt.
Heranführen des Daumens an den Brustkorb bis zu einer Distanz von 15 bis 25 cm.
Folgen der Körperlinie an der Körperaußenseite mit dem Daumen bis zum Oberschenkel


Sheila beschreibt in Ihrem Buch ja was ähnliches, zumindest glaube ich Sie meint das so. Verstehen tu ich beides nicht wirklich. Wenn ich es so lese klingt es immer irgendwie nach S-Zug oder einer leichteren Variante davon. Was ich nicht beurteilen kann ist ob das nun daran liegt, dass hier noch eine veraltete Lehrmeinung vorliegt (Buch von 2010) oder einfach was anderes gemeint ist.
In meiner Theoriewelt geht die Hand in einer geraden Linie zurück evtl. durch die Rotation kann ich mir noch eine Brust zur Hand Bewegung vorstellen.




Die behalte ich mir mal in der Hinterhand. :Cheese:
Für den Fall der Fälle, falls wir doch das Zen des schwimmens erreichen oder widererwarten die Schallmauer durchbrechen?

schnodo
23.04.2018, 20:42
Sheila beschreibt in Ihrem Buch ja was ähnliches, zumindest glaube ich Sie meint das so. Verstehen tu ich beides nicht wirklich. Wenn ich es so lese klingt es immer irgendwie nach S-Zug oder einer leichteren Variante davon. Was ich nicht beurteilen kann ist ob das nun daran liegt, dass hier noch eine veraltete Lehrmeinung vorliegt (Buch von 2010) oder einfach was anderes gemeint ist.
In meiner Theoriewelt geht die Hand in einer geraden Linie zurück evtl. durch die Rotation kann ich mir noch eine Brust zur Hand Bewegung vorstellen.

Der Stand von 2010 ist immer noch aktuell soweit ich das mitbekommen habe und ich stürze mich normalerweise auf alles Neue wie ein Aasgeier, wenn es ums Schwimmen geht. :Cheese:

Ich paraphrasiere mal, wie ich Sheila verstanden habe: Sie empfiehlt keinen S-Zug, sondern, dass man das Wasser gerade nach hinten schiebt. Sie sagt aber, dass die Idee hinter dem S-Zug, nämlich zu diesem Zweck das Wasser besser zu fassen, nicht verkehrt war. Das kann aber durch die Variation des Anstellwinkels der Hand erreicht werden, so dass ein exzessives Hin- und Herrudern des ganzen Armes nicht notwendig ist. Wenn man den Winkel nicht ändert und nur stur mit der Handfläche orthogonal zur Schwimmrichtung nach hinten zieht, so zitiert sie Maglischo, entsteht ein unerwünscht hölzerner Zug. (Kannst Du selbst nachlesen - im Index ist der S-Zug aufgeführt.)

Jetzt, wo ich gerade noch einmal in das Buch hineingeschaut habe, fällt mir auf, dass eines der Bilder sich ziemlich exakt mit dem deckt, was ich aus Mückels Beschreibung entnehme. (Figure 5.13 - Position of the Hand and Forearm - Bild 4 und 5; müsste in der deutschen Fassung auch unter ähnlicher Adresse zu finden sein.)

Sieht so ähnlich aus wie das hier, nur der linke Arm statt dem rechten (Nachtrag: Den gestreckten Arm ignorieren wir mal, der ist für Mückel zu weit innen):

https://www.velopress.com/wp-content/uploads/2012/05/5-15_pressure-of-water_edit.jpg
Bildinhalt: Schwimmerin von vorne in der Druckphase

Zurück zu Mückel: Wenn der Daumen in der Streckung direkt vor der Schulter ist, dann ist die Linie zur Brust und die Verlängerung zum Oberschenkel nahezu gerade. Eine leichte Welle kommt vielleicht dadurch zustande, dass der Körper natürlich währenddessen rotiert. Aber man soll sich nicht vornehmen, aktiv outsweep, insweep (die bei Brust und Schmetterling Anwendung finden) und was halt so zum klassischen S-Zug gehört ins Wasser zu malen.

In der Sendung verzettelt sich Ute Mückel leider etwas bei ihren Ausführungen, so dass man hinterher nicht genau weiß, was sie denn nun sagen wollte; aber so hat sie es gemeint, vertrau' mir. ;)

Für den Fall der Fälle, falls wir doch das Zen des schwimmens erreichen oder widererwarten die Schallmauer durchbrechen?

Das steht nicht zu erwarten aber wie sagt meine Holde so schön: "Vorbereitung ist die Mutter der Porzellankiste." ;)

mon_cheri
23.04.2018, 21:56
:Lachanfall:
Neuer Thread-Titel:
- Hilfe mein Catch ist zu kräftig
- Welches Hilfsmittel bremmst am besten
- Vom Bademeister geblitzt - Schwimmbadverbot was tun?

Du hast
Hilfe meine Wasserlage ist zu gut so dass meine Beine schon über Wasser kicken
vergessen.;) :Lachanfall:

Ich verstehe in diesem Blog leider irgendwie meist nur Bahnhof.:o

schnodo
23.04.2018, 22:10
Du hast
Hilfe meine Wasserlage ist zu gut so dass meine Beine schon über Wasser kicken
vergessen.;) :Lachanfall:

Pfff...

https://i.pinimg.com/originals/f2/ba/b2/f2bab2b93d1cc663ff83065665a78b8f.jpg
Bildinhalt: Unglückliches Kind

Ich verstehe in diesem Blog leider irgendwie meist nur Bahnhof.:o

Das ist schade, wo ich mir doch Mühe gebe, mich möglichst verständlich auszudrücken. :Weinen:

Wenn man allerdings Sheila Taorminas Buch nicht kennt und auch die Sendung mit Ute Mückel nicht gesehen hat, kann es schwer sein, dem Dialog zu folgen. :)

mon_cheri
23.04.2018, 22:17
Drum habe ich mir das Buch gestern auch bestellt, in der Hoffnung, hier dann besser folgen zu können. Prinzipiell interessiert mich das Thema nämlich sehr.;)

schnodo
23.04.2018, 22:20
Wenn du das schaffst, versuchen die Spannung erstmal in der exzentrischen Phase (also wenn du in die Ausgangsposition gehst) bis zur Ausgangsposition beizubehalten. (Heißt von Konzentration erstmal von Endposition zu Anfangsposition).

Nun muss ich doch nochmal nachfragen: Ich kriege es hin, dass ich am Zugseil die Spannung von vorne bis hinten (und umgekehrt) aufrecht erhalten kann. Ist das aber auch beim Schwimmen so erwünscht, das der Latissimus von der Streckung vorne bis zum Abruck hinten aktiviert bleibt?

Drum habe ich mir das Buch gestern auch bestellt, in der Hoffnung, hier dann besser folgen zu können. Prinzipiell interessiert mich das Thema nämlich sehr.;)

Super! Ich bin gespannt, was Du dazu sagst! :)

maotzedong
24.04.2018, 08:07
Nun muss ich doch nochmal nachfragen: Ich kriege es hin, dass ich am Zugseil die Spannung von vorne bis hinten (und umgekehrt) aufrecht erhalten kann. Ist das aber auch beim Schwimmen so erwünscht, das der Latissimus von der Streckung vorne bis zum Abruck hinten aktiviert bleibt?




Nein, dass ist eine reine Ansteuerungsübung, mit der du lernen kannst, denn Druck durch die großen Muskeln aufzubauen. (da jetzt auch ruhig mal den Zug ein bisschen variieren und versuchen zu spüren, wann der Brustmuskel und Rückenmuskel leichter zu aktivieren sind).
Wenn überhaupt einmal die Ansteuerung klappt und ein Gefühl dafür da ist, weiß man wie es sich im Wasser anfühlen muss.

(Es kommen danach ziemlich schnell Armbeuger/strecker zur Bewegung mit dazu):

Tobi F.
24.04.2018, 09:44
Ich hätte mal eine Frage zum Eisenbahnschwimmen.
Mir ist aufgefallen, dass sich mein Körper um die Längsachse rotiert, wenn ich ziehe.
Also z.B. die linke Hand liegt vorne in Supermanposition und mit rechts ziehe ich.
Mit jedem Zug wird dann eine Rotation eingeleitet.
Ist dies nun ein gewünschter Effekt, dass man die Rotation mitnimmt z.B. um zu atmen.
Oder sollte bei der Übung versucht werden die Rotation zu minimieren um den Körper möglichst stabil zu behalten.
(Rotation + Kick = Gefahr von Scherenbeinschlag o.ä.)
Ist es eine Isolationsübung, um das Schlangenlinienschwimmen zu reduzieren, in dem
möglichst wenig Ausgleichsbewegungen zugelassen werden ?

(Ich hoffe, man kann verstehen, was ich meine)

Viele Grüße
Tobi

mcbert
24.04.2018, 11:05
Einarmig schwimmen (passiver Arm liegt an) schon ausprobiert ?
Da kannst du gut die Rollbewegung der Rotation üben und das Arm anstellen (

Im Vergleich zum ausgestreckten Arm finde ich diese Übung extrem schwer.
Völliger Kontrollverlust, keine Koordination, Wasserlage usw.
Da springt schon fast der Bademeister vom Aussichtsturm.

maotzedong
24.04.2018, 11:32
Im Vergleich zum ausgestreckten Arm finde ich diese Übung extrem schwer.
Völliger Kontrollverlust, keine Koordination, Wasserlage usw.
Da springt schon fast der Bademeister vom Aussichtsturm.


Was passiert ? Bzw woran liegt es deiner Meinung nach ?

mcbert
24.04.2018, 18:03
Was passiert ? Bzw woran liegt es deiner Meinung nach ?

Ich vermute fehlende Körperspannung oder/durch fehlende Rumpfkraft.
Zumindest fällt es mir schwer richtig zu rotieren. Sprich mit dem Zugarm gehts noch, dann aber mit der Streckung des Zugarms wieder in die andere Richtung zu rotieren ist der böse Teil an der Übung.

mcbert
24.04.2018, 18:52
Der Stand von 2010 ist immer noch aktuell soweit ich das mitbekommen habe und ich stürze mich normalerweise auf alles Neue wie ein Aasgeier, wenn es ums Schwimmen geht. :Cheese:

[QUOTE]
Das Buch ist schon aktuell (zumindest fast, fürs engl. Original gibts eine Neuauflage seit ein paar Tagen) Meinte ob es noch dem Wissensstand 2018 entspricht.

[QUOTE=schnodo;1374817]
Sieht so ähnlich aus wie das hier, nur der linke Arm statt dem rechten (Nachtrag: Den gestreckten Arm ignorieren wir mal, der ist für Mückel zu weit innen):

https://www.velopress.com/wp-content/uploads/2012/05/5-15_pressure-of-water_edit.jpg


Genau diese Bilder verwirren mich, soweit ich weiß sollte das ganze aber eher so aussehen:

http://2.bp.blogspot.com/-oEfNZoUd4Cs/UgOGn3DmI7I/AAAAAAAADGU/vgbEHVhDPls/s1600/sun-cochrane-pulls.jpg
Finger immer zum Boden
Bzgl. gestreckten Arm, ich vermute wenn man die Lücke zwischen Oberarm und Kopf zumachen will sieht es einfach so aus.

Bzw. siehe dieses Video Chloe pull (https://youtu.be/T1OY_yQBiXM) ab 6:40. Sie zieht wesentlich geradliniger durchs Wasser.
Oder aber er hier: Nathan (https://youtu.be/SONx52cyltI) bei Minute 3:00 der zieht rechts gerade und links wie auf deinem Bild. :confused: :confused:


PS: mit dir werde ich nicht nur zum besseren Schwimmer sonder lerne auch noch Bilder zu verlinken :Blumen:

FlyLive
24.04.2018, 19:52
[QUOTE=schnodo;1374817]Chloe pull (https://youtu.be/T1OY_yQBiXM)


Oder aber er hier: Nathan (https://youtu.be/SONx52cyltI) bei Minute 3:00 der zieht rechts gerade und links wie auf deinem Bild. :confused: :confused:



Ich zweifle inzwischen stark daran, das es den perfekten Zug überhaupt gibt. Grundsätzlich soll wohl die Hand, der Unterarm und alles das Vortrieb bringt, in gerader Linie gezogen werden. Den verlinkten Stil von Nathan zum Beispiel, finde ich ziemlich ansehnlich.
Bei Chloe irritieren mich ihre Augen -- da vergesse ich alles andere drumherum O:-)


Ich will, das verlinkte Video von Nathan aber nutzen um eine Frage hinten anzustellen.

Ab 2:35 min. sieht man eine schöne Gesamtansicht. Hier wollte ich mal fragen, ob das timing von Beinschlag und Armzug hier passend sind ?
Ich sehe, den Catch mit rechts und den Beinschlag mit rechts. Dann aber die Druckphase ab Bauch/Hüfte mit rechts und Beinschlag links.
Ist es das, was am ende dabei rauskommen soll ? (das könnte ich längst perfekt ):Cheese:

schnodo
24.04.2018, 19:59
Wenn überhaupt einmal die Ansteuerung klappt und ein Gefühl dafür da ist, weiß man wie es sich im Wasser anfühlen muss.

Danke! :Blumen:

Mit jedem Zug wird dann eine Rotation eingeleitet.
Ist dies nun ein gewünschter Effekt, dass man die Rotation mitnimmt z.B. um zu atmen.
Oder sollte bei der Übung versucht werden die Rotation zu minimieren um den Körper möglichst stabil zu behalten.
(Rotation + Kick = Gefahr von Scherenbeinschlag o.ä.)
Ist es eine Isolationsübung, um das Schlangenlinienschwimmen zu reduzieren, in dem
möglichst wenig Ausgleichsbewegungen zugelassen werden ?

Ich habe die Übung ja nur von macoio adoptiert und er kann bestimmt qualifizierter darüber berichten aber hier sind meine Beobachtungen: Das Hauptziel dabei ist tatsächlich, kerzengerade durchs Wasser zu gleiten. Wenn ein Arm konstant gestreckt ist, ist die Rotation automatisch beschränkt. Aber es geht nicht darum, darüber hinaus die Rotation zusätzlich zu minimieren, sondern darum sie zu kontrollieren. Man sorgt also dafür, dass trotz Rotation der Körper eine gerade Linie in Schwimmrichtung beibehält.

Anfangs hatte ich wirklich zu kämpfen, weil Ausgleichsbewegungen in alle möglichen Richtung stattgefunden haben aber dadurch, dass man die Füße fixiert, ist man gezwungen, mit dem Repertoire Armzug/Rotation auszukommen und kann ganz genau erspüren, wo das Problem liegt bzw. schwimmt sich nach einigen Wiederholungen langsam an eine gute Position heran. Ich konnte durch viele Wiederholungen meine Erfahrungen auf der "guten" Seite auf die schlechte Seite übertragen und kriege die Übung mittlerweile auf Anhieb relativ gut hin. Auch meine ich, dass beim normalen Schwimmen meine Gesamtbewegung im Wasser dadurch besser wurde.

Das Buch ist schon aktuell (zumindest fast, fürs engl. Original gibts eine Neuauflage seit ein paar Tagen) Meinte ob es noch dem Wissensstand 2018 entspricht.

Ja, das meinte ich. Es hat sich, soweit ich es beobachtet habe, in der Schwimmtechnik nicht Revolutionäres getan in den letzten Jahren.

Genau diese Bilder verwirren mich, soweit ich weiß sollte das ganze aber eher so aussehen...

Die Diskussion darüber, wie der perfekte Zug auszusehen hat, ist noch nicht beendet. So gibt es z.B. eine Studie (https://www.thestar.com/sports/olympics/2012/06/20/johns_hopkins_study_says_straight_arm_front_crawl_ a_faster_stroke_for_swimmers.html), die besagt, dass der Zug mit gestrecktem Arm allen anderen Varianten überlegen ist. Die Frage ist nur: Wer hält diese Belastung auf Dauer aus und für welche Distanzen eignet sich das?

Ich schaue mir die Sachen ja hauptsächlich aus Eigennutz an, um zu sehen, welche Position kann ich einnehmen, was muss ich üben, um halbwegs vom Fleck zu kommen und trotzdem meine Schulter nicht überlasten.

Ich glaube, dass die Vermeidung von Verletzungen bei Spitzenschwimmern ein ganz besonders großer Aspekt ist und sie deshalb abwägen, wie viel ihnen ein extremer early vertical forearm (EVF) bringt, der aber vielleicht dafür sorgt, dass sie in einer mechanisch ungünstigen Position sehr viel Kraft auf eine anfällige Schulter übertragen.

Ich meine, dass der komplett ausgereizte EVF, vielleicht verbunden mit einem weiten Zug, was die Effektivität angeht, der entschärften Variante - enger am Körper, engerer Winkel - voraus ist. Ich glaube aber auch, dass der Unterschied so gering ist, dass er sich durch Zugfrequenz, bessere Streamline oder andere Modifikationen ausgleichen lässt und vom Körper leichter weggesteckt wird. Deswegen schwimmen nicht alle gleich, sondern machen das, was sie am besten können oder verdauen.

Das war jetzt so ins Blaue hineinspekuliert. Ich würde gerne hören, was andere dazu meinen. :)

Bzw. siehe dieses Video Chloe pull (https://youtu.be/T1OY_yQBiXM) ab 6:40. Sie zieht wesentlich geradliniger durchs Wasser.
Oder aber er hier: Nathan (https://youtu.be/SONx52cyltI) bei Minute 3:00 der zieht rechts gerade und links wie auf deinem Bild. :confused: :confused:

Du kannst bei beiden sehen, dass sie nicht symmetrisch ziehen. Es ist natürlich auch ein Unterschied, ob sie einen Drill schwimmen oder ganze Lage.

Der auffällige Unterschied bei Nathan Adrian kommt daher, dass er auf die rechte Seite atmet und auch mehr dahin rotiert. Stell' Dir vor, er würde nur genauso weit rotieren wie auf der linken Seite, dann wäre sein Arm in einer ähnlichen Position.

PS: mit dir werde ich nicht nur zum besseren Schwimmer sonder lerne auch noch Bilder zu verlinken :Blumen:

Das hat noch keinem geschadet. Freut mich! :Lachen2:

schnodo
24.04.2018, 20:21
Ich sehe, den Catch mit rechts und den Beinschlag mit rechts. Dann aber die Druckphase ab Bauch/Hüfte mit rechts und Beinschlag links.
Ist es das, was am ende dabei rauskommen soll ? (das könnte ich längst perfekt ):Cheese:

Augenscheinlich hat er seinen Kick mit der Streckung des gegenüberliegenden Armes synchronisiert, was ja auch kein Fehler ist. Für die andere Variante - à la Sheila Taormina - wo der Kick mit der Druckphase auf der gleichen Seite abgeglichen wäre, liegt sein Arm zu lange vorne. Wenn Du mal von der Seite schaust, wirst Du erkennen, dass er fast catch-up schwimmt. Das diktiert auch, wie das Kicktiming aussieht.

mcbert
24.04.2018, 21:36
[QUOTE=mcbert;1374985]

Ab 2:35 min. sieht man eine schöne Gesamtansicht. Hier wollte ich mal fragen, ob das timing von Beinschlag und Armzug hier passend sind ?
Ich sehe, den Catch mit rechts und den Beinschlag mit rechts. Dann aber die Druckphase ab Bauch/Hüfte mit rechts und Beinschlag links.
Ist es das, was am ende dabei rauskommen soll ? (das könnte ich längst perfekt ):Cheese:

Leider zeigt das Video immer die gleiche Szene. Wäre schön, hier mal 3-4 Züge in Folge zu sehen. Auch bei den Seitenaufnahmen kickt er mit dem linken Fuß sehr wenig, evtl. ist auch NUR der kick zur Atemrotation so gut getaktet.
Hab mich mit dem kick timing nicht wirklich beschäftigt. Versuche primär dadurch die Wasserlage zu verbessern und die Rotation zu unterstützen.

schnodo
24.04.2018, 21:55
Noch eine Bemerkung zu Nathan Adrian: Man sollte nicht vergessen, dass er ein Sprinter ist. Das, was er da im Lehrvideo zeigt, hat nichts damit zu tun, wie er im Wettkampf schwimmt (https://youtu.be/VO7y41uBdUA?t=200). Da ist wenig mit Synchronisation von Beinschlag und Armzug, sondern die Beine wühlen wie Schneebesen durchs Wasser.

Das Speedo-Video zeigt maximal Aufwärmtempo. Ich weiß nicht, ob es legitim ist, anhand dessen eine Aussage darüber zu machen, welches Kicktiming er schwimmt. Ich wage einfach mal die Vermutung, dass er selbst noch nie darauf geachtet hat und es nicht bewusst steuert.

maotzedong
24.04.2018, 23:22
Die Diskussion darüber, wie der perfekte Zug auszusehen hat, ist noch nicht beendet. So gibt es z.B. eine Studie, die besagt, dass der Zug mit gestrecktem Arm allen anderen Varianten überlegen ist. Die Frage ist nur: Wer hält diese Belastung auf Dauer aus und für welche Distanzen eignet sich das?

Ich schaue mir die Sachen ja hauptsächlich aus Eigennutz an, um zu sehen, welche Position kann ich einnehmen, was muss ich üben, um halbwegs vom Fleck zu kommen und trotzdem meine Schulter nicht überlasten.

Ich glaube, dass die Vermeidung von Verletzungen bei Spitzenschwimmern ein ganz besonders großer Aspekt ist und sie deshalb abwägen, wie viel ihnen ein extremer early vertical forearm (EVF) bringt, der aber vielleicht dafür sorgt, dass sie in einer mechanisch ungünstigen Position sehr viel Kraft auf eine anfällige Schulter übertragen.

Die Dikussion wird nie aufhören :Cheese:

Die neueren Studien unterteilen in 4 grundlegende Techniken die beim Kraulschwimmen angewendet werden. Da unterteilen sie unter anderem auch nach Streckenlänge und Zyklusfrequenz.

1. Technik ist die normale S-kurvige Kraultechnik ). Hier folgt der Köper der natürlich Rotation und der Zug wird lang gemacht ("oft im Trainingsprozess ab 200m aufwärts zu finden mit klassischem 6 Kick Rhythmus)
2. Technik mit gestrecktem Arm (nur auf der 50m /100m Strecke zu finden); Wird geschwommen, weil mittlerweile auch klar ist, dass ein Spitzenschwimmer nicht mehr schneller wird, in dem er die Antriebsphase beibehält, anstatt die Krafterzeugung pro Zug zu erhöhen (die Geschwindigkeit der Hand nimmt zu, bei den weniger antreibenden Phasen). Hier erfolgt die Rotation auch hauptsächlich in der Schulter und nicht um die Längsachse.
3.Grab deep - Technik (wird im angesäuerten Zustand verwendet). Kopf wird tief gehalten und es wird übermäßig gerollt und "tief gegraben" (ähnlich dem, wenn Kleinkinder Kraul lernen). Ziel ist es Muskeln einzubeziehen, die noch nicht ermüdet sind. Ist aber ineffektiv.
4. Hybrid aus allen anderen Technikformen.


Ansonten hat sich nicht viel verändert. Ob es jetzt ein I - Zug, oder S- Zug wird, hängt ja hauptsächlich von der Rotation und der Biomechanik ab.



Ich meine, dass der komplett ausgereizte EVF, vielleicht verbunden mit einem weiten Zug, was die Effektivität angeht, der entschärften Variante - enger am Körper, engerer Winkel - voraus ist. Ich glaube aber auch, dass der Unterschied so gering ist, dass er sich durch Zugfrequenz, bessere Streamline oder andere Modifikationen ausgleichen lässt und vom Körper leichter weggesteckt wird. Deswegen schwimmen nicht alle gleich, sondern machen das, was sie am besten können oder verdauen.


Hängt auch viel mit der Rotation - und dadurch der Ansteuerung der Schulterumgebenden Muskulatur ab. Den perfekten Zug gibt es nur individuell :Huhu:

maotzedong
24.04.2018, 23:23
Ich vermute fehlende Körperspannung oder/durch fehlende Rumpfkraft.
Zumindest fällt es mir schwer richtig zu rotieren. Sprich mit dem Zugarm gehts noch, dann aber mit der Streckung des Zugarms wieder in die andere Richtung zu rotieren ist der böse Teil an der Übung.



Hast du schon einmal deine Kopfhaltung dabei beobachtet / gespürt. Wenn du zu arg streckst/ beugst kann es sein, dass du deine stabilisierende Muskulatur blockierst und du dadurch zu stark im Becken kippst.

schnodo
25.04.2018, 00:16
Hängt auch viel mit der Rotation - und dadurch der Ansteuerung der Schulterumgebenden Muskulatur ab. Den perfekten Zug gibt es nur individuell :Huhu:

Perfekt will ich gar nicht werden. Ich wäre schon froh, wenn ich den schmerzfreien Zug entdecke. :Lachen2:

Im Vergleich zum ausgestreckten Arm finde ich diese Übung extrem schwer.
Völliger Kontrollverlust, keine Koordination, Wasserlage usw.
Da springt schon fast der Bademeister vom Aussichtsturm.

Da habe ich ganz vergessen, meinen Senf aus eigener Erfahrung dazuzugeben. Mit der Übung habe ich auch noch gewisse Probleme. Allerdings nur, wenn ich zu der Seite hin atme, auf der der passive Arm ist (Unco-Drill). Und das eigentlich auch nur, wenn ich mit meiner schwachen Seite ziehe. Ich übe das mit einem Sechserbeinschlag und kriege durch unsymmetrische Rotation auf der einen Seite die drei Kicks nicht schnell genug unter, um den Impuls für die Rotation zu geben und komme so aus dem Tritt. Eine meiner eher beharrlichen Baustellen. :o

Ansonsten, d.h. mit Atmung zur ziehenden Seite hin, klappt es ziemlich gut, so dass ich es fast entspannend finde und gerne beim Ausschwimmen unterbringe.

Was mir gewaltig geholfen hat, damit warm zu werden, war die Erkenntnis, dass obwohl nur einem Arm zieht, die Körperrotation so bleiben sollte als ob ich beide einsetze. Ich habe dazu geneigt, die passive Seite einfach "stehen zu lassen". So kann natürlich kein Rhythmus und keine produktive Pendelbewegung entstehen, sondern es bleibt eine gehemmte, abgehackte Angelegenheit.

Als vorbereitende Übung bin ich auch gerne mal den "Sweet Rotation Drill (https://www.youtube.com/watch?v=8n_rqKsqU_w)" geschwommen. Das sieht einfach aus ist aber sauschwer; da ging anfangs gar nix. Aber dadurch, dass man da wirklich arbeiten muss, damit sich etwas bewegt, spürt man auch sehr schnell, wo der Impuls herkommen sollte und kann sich durch Ausprobieren herantasten. Das hilft dann für den ganzen Rest der darauf aufbaut.

mcbert
25.04.2018, 20:04
Noch ein Nachtrag zum Armzug:


3. Reinforcement of Pull Path
Since the original edition of Swim Speed Secrets was published six years ago, an ideology that began in the early 2000s has grown in popularity—the “pull straight back” craze. I’ve watched with uneasiness as coaches and swimmers revile the S Pull to such an extent that they’ve swung the pendulum too far in the other direction. The newly chosen semantics imply that swimmers should eliminate all movement on the lateral and vertical dimensions of our three-dimensional sport. The result? Shoulder injuries are skyrocketing, and swimmers who use this path are not getting faster. While some progress has been made toward convincing athletes of the curvilinear path, the straight-back path is still too readily taught. This edition includes a section intended to redirect the pendulum, along with photos throughout of the most current freestyle Olympic medalists from Rio 2016, confirming the curvilinear path in their strokes.


Aus: whats-new-in-swim-speed-secrets-2nd-ed/ (https://www.velopress.com/whats-new-in-swim-speed-secrets-2nd-ed/)

Evtl. auch interessant aber ausführlicher: lets-talk-about-the-s-pull-in-swimming/ (https://www.velopress.com/lets-talk-about-the-s-pull-in-swimming/)

Mein Fazit: der gerade Pull ist theoretisch schon optimal, zur Verletzungsprofelaxe sollte er aber doch etwas kurviger ausfallen.

schnodo
25.04.2018, 20:48
Noch ein Nachtrag zum Armzug...

Ja, so ein Ärger! Da dachte ich, ich komme drumrum, mir die zweite Auflage zu kaufen aber nun habe ich es doch bestellen müssen. :Cheese:

Danke fürs Raussuchen! :Blumen:

mcbert
25.04.2018, 20:55
Ja, so ein Ärger! Da dachte ich, ich komme drumrum, mir die zweite Auflage zu kaufen aber nun habe ich es doch bestellen müssen. :Cheese:

Danke fürs Raussuchen! :Blumen:
:Lachanfall:

Bin auch noch am überlegen, die Unterschiede klingen schon sehr interessant.
Möchte mir auch noch die Workouts zulegen, hast du die?

schnodo
25.04.2018, 20:59
Möchte mir auch noch die Workouts zulegen, hast du die?

Ja, aber ich muss zugeben, die liegen bei mir nur rum. Das ist halt eher Training und ich bin doch einer, der übt. ;)

FlyLive
25.04.2018, 21:37
Ja, aber ich muss zugeben, die liegen bei mir nur rum. Das ist halt eher Training und ich bin doch einer, der übt. ;)


Komme zum grinsen einfach mal vorbei :Cheese: :Cheese: :Cheese:

Tobi F.
26.04.2018, 07:53
Nachdem ich gestern eine Videoanalyse hatte, stellen sich mir neue Fragen, die vielleicht im Rahmen dieses Fadens beantwortet werden können.
1) Videoanalysen sind fies und "Gefühl ist ein A*****"
:cool:
2) Aufgrund von 1) hätte ich gedacht, dass meine Armposition wärend des Zuges auf Schulterhöhe viel mehr dem Bild von <> entspricht, als sie in Wahrheit ist.

Jetzt die Frage:
Wieso sollte eigentlich 90° Ellbogenwinkel in den <> sein ?
Wenn das Bildnis stimmt, "Wie drückst Du Dich am Beckenrand nach oben", dann müsste doch der Angriffspunkt möglichst nahe am Körper sein. Dann müsste ich doch eigentlich direkt an der Brust entlang fahren und nicht 20-30cm darunter.

Gibts dafür einen Drill ?

Viele Grüße
Tobi F.

schnodo
26.04.2018, 10:44
Wieso sollte eigentlich 90° Ellbogenwinkel in den <> sein ?
Wenn das Bildnis stimmt, "Wie drückst Du Dich am Beckenrand nach oben", dann müsste doch der Angriffspunkt möglichst nahe am Körper sein. Dann müsste ich doch eigentlich direkt an der Brust entlang fahren und nicht 20-30cm darunter.

Das ist eine gute Frage. Ich bin gespannt, ob jemand eine plausible Antwort liefern kann.

Gibts dafür einen Drill ?

Fürs an der Brust entlangfahren oder generell?

Sculling ist, glaube ich, dafür ziemlich beliebt. In diesem The-Race-Club-Video mit Nathan Adrian (https://www.youtube.com/watch?v=3jTNDVeT8Z4) geht es um das Thema.

Da ich im Wasser oft keine rechte Kontrolle darüber habe, wie groß der Abstand ist oder wie der Winkel aussieht und ich auch gerade noch daran arbeite, meine Schulter zu entlasten, verwende ich momentan ziemlich oft StrechCordz. Hier sieht man auch schön, dass ich, wenn ich nicht darauf achte, auf der linken Seite einen viel offeneren Winkel habe.

https://bit.ly/3ilaFT3
Bildinhalt: Armvergleich links/rechts mit StrechCordz

maotzedong
26.04.2018, 11:00
Jetzt die Frage:
Wieso sollte eigentlich 90° Ellbogenwinkel in den <> sein ?
Wenn das Bildnis stimmt, "Wie drückst Du Dich am Beckenrand nach oben", dann müsste doch der Angriffspunkt möglichst nahe am Körper sein.




Wenn du den Winkel Ober-/Unterarm meinst...

Der Bizeps (der beim heranführen des Armes hilft) und danach statisch arbeitet hat die beste Kraft-Lämgen-Linie in diesem Winkel, das heißt die beste Kraftentfaltung in dem Bereich. Somit den besten Angriffspunkt bei der Heranführung, als auch die beste statische Stabilisierung :Blumen:

schnodo
26.04.2018, 12:15
Wieso sollte eigentlich 90° Ellbogenwinkel in den <> sein ?

Das ist eine gute Frage. Ich bin gespannt, ob jemand eine plausible Antwort liefern kann.

Der Bizeps (der beim heranführen des Armes hilft) und danach statisch arbeitet hat die beste Kraft-Lämgen-Linie in diesem Winkel, das heißt die beste Kraftentfaltung in dem Bereich. Somit den besten Angriffspunkt bei der Heranführung, als auch die beste statische Stabilisierung

Zuverlässig wie ein Uhrwerk! Danke schön, dass Du hier mitliest und so oft informierend, anregend und korrigierend eingreifst! :Blumen:

Gibt es dazu eine öffentlich zugängliche Beschreibung? Sprich: Liegt das für Dich aufgrund Deiner Kenntnisse der Mechanik des Armes auf der Hand (das ist sogar ein Wortspiel!) oder hat jemand diesen Zusammenhang beim Schwimmen explizit untersucht?

Ich habe auf PubMed Central (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/) einige Studien überflogen aber mit diesem Aspekt hat sich keine auseinandergesetzt.

maotzedong
26.04.2018, 13:15
Zuverlässig wie ein Uhrwerk! Danke schön, dass Du hier mitliest und so oft informierend, anregend und korrigierend eingreifst! :Blumen:

Gibt es dazu eine öffentlich zugängliche Beschreibung? Sprich: Liegt das für Dich aufgrund Deiner Kenntnisse der Mechanik des Armes auf der Hand (das ist sogar ein Wortspiel!) oder hat jemand diesen Zusammenhang beim Schwimmen explizit untersucht?

Ich habe auf PubMed Central (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/) einige Studien überflogen aber mit diesem Aspekt hat sich keine auseinandergesetzt.



Als kleiner Tipp....hier sind in Sachen Schwimmen sinnvollere Studien zu lesen :Blumen:

https://www.iat.uni-leipzig.de/datenbanken/iks/sponet/Search/Results?lookfor=electromyography+analysis+schwimme n&type=AllFields


Meines Wissens nach wurde nur die Aktivierung der Muskulatur beim Schwimmen, nicht aber die Kraft - Wirkungslinie untersucht. Ansonsten muss ich mal nachschauen woher ich das nochmal gelesen habe. Entweder aus dem Buch (Biomechanik: Grundlagen und Anwendungen auf den menschlichen Bewegungsapparat) oder irgendeiner dvs-Schriftenreihe zu einem Biomechanik-Symposium habe. Bei Zeiten werde ichs mal raussuchen.

schnodo
26.04.2018, 13:31
Als kleiner Tipp....hier sind in Sachen Schwimmen sinnvollere Studien zu lesen :Blumen:

https://www.iat.uni-leipzig.de/datenbanken/iks/sponet/Search/Results?lookfor=electromyography+analysis+schwimme n&type=AllFields

Danke! Kein Wunder kenne ich das nicht, da steht "Wissen für den Leistungssport". :Cheese:

Tobi F.
26.04.2018, 16:43
Vielen Dank für den Link.
Ich hatte mir fast schon gedacht, dass es biomechanische Gründe hat.

Sculling (oder wie mein Trainer sagt, "Scheibenwischer") empfinde ich eher eine Übung um den Ellbogen hoch zu halten, und den Unterarm anzustellen.

Mal schauen, wie ich mich demnächst mit der 90° Problematik auseinander setze.

Schnodo, Du verwendest das Zugseil im Stehen... Treppengeländer ?

schnodo
26.04.2018, 17:04
Sculling (oder wie mein Trainer sagt, "Scheibenwischer") empfinde ich eher eine Übung um den Ellbogen hoch zu halten, und den Unterarm anzustellen.

Ich finde, es kommt darauf an, worauf man sich konzentriert. Beim Sculling - nicht zu verwechseln mit "Rudern" mit großer Amplitude - findet die Bewegung in einem sehr begrenzten Rahmen statt. Man hat man eine vergleichsweise gute Kontrolle über den Weg den Arm und Hand zurücklegen und kann deswegen z.B. auch mit der Distanz zum Brustkorb spielen sich erarbeiten, wie sich die Annäherung der Hand an den Oberkörper im Wasser anfühlt und den Unterschied zwischen zu viel und zu wenig erspüren.

Aber da ist sicherlich jeder anders gestrickt und was für mich funktioniert, ist vielleicht für Dich gar nicht hilfreich. :)

PS: Und wenn ich mir anschaue, wie lange ich schon mit meiner Schwimmerei vor mich hingurke, muss man mich vielleicht auch nicht unbedingt als Vorbild nehmen. :Cheese:

Schnodo, Du verwendest das Zugseil im Stehen... Treppengeländer ?

Ja, da bin ich in einer Körperhaltung, die dem Schwimmen sehr nahe kommt.

Die Alternativen habe ich ausprobiert und für schlecht befunden. Nach vorne beugen finde ich unbequem und unnatürlich wegen des abgeknickten Oberkörpers. Wenn ich mich auf eine Bank lege, kann ich nicht rotieren.

mcbert
26.04.2018, 19:59
Sculling hab ich lange unterschätzt. Mittlerweile fester Bestandteil fast jeder Trainingseinheit vorallem wenn ich merke, dass ich das Wasser nicht gut fasse. Beim losschwimmen dann 10-20m sculling wirkt wahre Wunder.
Führe diese je nach Bedarf nur mit den Händen am Rand aus https://youtu.be/QrKzEkFKu5g (übrigens auch top für kleine Hotelpools) oder wie in Schnodos Video (nicht nur vorne sondern auch mittig oder auf Popo Höhe).
Was ich wichtig finde, sich nicht nur auf den Druck auf den Handflächen verlassen sondern diesen auch am Unterarm spüren.

mon_cheri
26.04.2018, 21:10
Das hier so gelobte Buch lag heute im Briefkasten. Ich muss sage es ist schon ungewohnt ein Sachbuch (noch dazu in einer mir nicht sehr bekannten Thematik) auf englisch zu lesen. Bin gespannt, wieviel davon ich dann tatsächlich verstehe.

schnodo
26.04.2018, 23:16
Was ich wichtig finde, sich nicht nur auf den Druck auf den Handflächen verlassen sondern diesen auch am Unterarm spüren.

Das ist gar nicht so einfach wie es sich anhört. Wenn ich nicht gerade eine Faust mache, muss ich ziemlich lange scullen bis ich auf den Unterarmen was fühle.

Das hier so gelobte Buch lag heute im Briefkasten. Ich muss sage es ist schon ungewohnt ein Sachbuch (noch dazu in einer mir nicht sehr bekannten Thematik) auf englisch zu lesen. Bin gespannt, wieviel davon ich dann tatsächlich verstehe.

Sheila drückt sich glücklicherweise ziemlich klar aus. Ich schätze, wenn Du Dich mit den anfangs ungewohnten Begriffen vertraut gemacht hast, wirst Du gar nicht mehr merken, dass es ein englisches Buch ist. :)

------

Animiert von der Diskussion hier habe ich heute bei macoios Eisenbahnschienen vermehrt den passiven Arm angelegt statt ihn nach vorne ausgestreckt zu lassen. Wie so oft habe ich wieder meine Linke Seite beobachtet, die sich gewohnt störrisch zeigt. Nachdem ich in letzter Zeit aber desöfteren geübt habe, den linken Arm näher am Brustkorb zu führen, ist mir recht schnell aufgefallen, dass ich bei den Schienen nahezu senkrecht nach unten greife, wenn der andere Arm angelegt ist. :-((

Ich musste mich sehr zwingen, dieses Muster zu durchbrechen und bewusst viel, viel höher zu ziehen. Und, oh Wunder, auf einmal war es kein so schlimmes Gehampel mehr und es stellte sich fast so etwas wie ein Rhythmus ein.

Bislang hatte ich angenommen, dass die ungleichmäßige Rotation das Problem war und hatte mich gewundert, warum es keine vollständigen Erfolg bringt wenn ich bewusst weiter rotiere. Nun weiß ich, dass die Korrektur der Armbewegung gefehlt hat. Ich muss also gleichmäßig rotieren und näher an der Brust ziehen.

Bei der ganzen Sache habe ich natürlich komplett vergessen, dass ich eigentlich meinen Latissimus aktivieren wollte...

Meine Schwimmerei gleicht einem elend langen Herantasten an ein Fass ohne Boden. :Lachen2:

Su Bee
27.04.2018, 09:45
Meine Schwimmerei gleicht einem elend langen Herantasten an ein Fass ohne Boden.

Ich bin noch nicht mal soweit, dass ich das meiste verstehe was ihr schreibt :confused:
Aber wenn ich groß bin lerne ich auch schwimmen! :o
(ich hoffe auf den nächsten Winter...)

Tobi F.
27.04.2018, 09:49
Ich stand gerade beim Zähneputzen vor dem Spiegel und hab mir den Bewegungsablauf nochmal angeschaut. Dabei ist mir was aufgefallen.
Wenn man im Trockenen den idealen Ablauf durchprobiert:
Arm strecken. Dann Unterarm um 90° nach unten (also senkrecht zur Wasseroberfläche) anstellen. Dann ist die Hand ungefähr soweit unterhalb der Wasseroberfläche, wie der Unterarm lang ist.
Wenn ich nur den die Position auf Höhe der Schulter ziehe, ergibt sich ja die Klammer < auf der linken Seite.
Vom Gefühl her ist die Hand bei 90° Ellbogenwinkel jetzt aber näher an der Brust, als vorhin beim Anstellen.

Rein Mathematisch gesehen, bei einem gleichschenkligen Dreieck, müsste bei einem 90° Winkel die Hand "1,4x Unterarm" von der Schulter entfernt sein.

Möglicherweise trügt es jedoch, dass mangels Beweglichkeit bei der ersten Phase die Anstellung nicht so funktioniert, dass der Ellbogen immer noch auf Wasserobeflächen-Höhe ist, sondern eher etwas tiefer. Und genau so ist dann die Hand mehr als "Unterarmlang" von der Wasseroberfläche entfernt. Und wenn sie dann waagerecht weiter gezogen wird, entsprechend auch tiefer.... Und zack bum, schon ist der Ellbogen-Winkel nicht mehr 90°....

Hmmmm.

Oh je.... wenn ich den Text nochmal durchlese, kann ich mir fast selbst nicht folgen.
Ich hoffe, schnodo kann es. ;-)

schnodo
27.04.2018, 14:10
Ich bin noch nicht mal soweit, dass ich das meiste verstehe was ihr schreibt :confused:

Ein theoretisches Verständis ist keine Voraussetzung für eine gute Schwimmperformance - und umgekehrt. :Lachen2:


Oh je.... wenn ich den Text nochmal durchlese, kann ich mir fast selbst nicht folgen.
Ich hoffe, schnodo kann es. ;-)

Der hat auch seine Probleme damit. ;)

Das kann daran liegen, dass mir nicht klar ist, was Du als Bezugspunkt gewählt hast.

Deshalb zur Klarstellung: Ich denke, der 90°-Winkel soll zwischen Ober- und Unterarm vorhanden sein, zu dem Zeitpunk, wo sich die Hand auf Schulterhöhe befindet.

Wenn man diesen Winkel gleich hält, so lässt sich dennoch über Schulter- und Längsachenrotation die Entfernung zum Brustkorb ändern, auch wenn natürlich die Entfernung zur Schulter immer gleich bleibt - man kann ja nicht das Schultergelenk verschieben. :)
Man liegt ja überlicherweise nicht den ganzen Zug über wie ein Brett auf dem Wasser, sondern der Zug bewirkt auch eine Änderung der Körperlage.

https://bit.ly/3ipnvPW
Bildinhalt: Brust-Daumen-Abstand

Tobi F.
27.04.2018, 17:37
Sehr anschauliche Bilder. Lassen wir die Rotation mal weg. (3/4)

Jetzt nehmen wir Bild1, aber nicht die Hand auf Schulterhöhe, sondern nach der Streckung mit rein angestelltem Unterarm. Der Hand-zu-Wasseroberfläche Abstand sollte aber genau gleich sein wie in Bild1.
Vergleicht man nun Bild2, müsste die Hand bei 2 tiefer im Wasser sein, als bei 1.
So, wie es in der Grafik auch sichtbar ist.

Gefühlt ist es aber bei mir genau anders herum.

Jetzt habe ich mich eben mal neben einen Spiegel an die Wand gestellt.
Den Arm senkrecht nach oben auszustrecken, den Unterarm im 90° Winkel dazu anzustellen, fühlt sich sehr extrem an.
Aber nur dann ist die Hand weiter weg von der Wand (Bild1), als die Position in Bild 2.

Heißt für mich,... weil ich nicht gescheit den Unterarm anstellen kann, ist die Hand tiefer und verleitet daher während des Zuges dazu, nicht den 90°Winkel zw. Ober- und Unterarm zu erreichen, wenn die Hand auf Schulterhöhe ist....

Oh je... ich glaub, ich muß Fotos machen. ;-)

FlyLive
27.04.2018, 17:44
Ein theoretisches Verständis ist keine Voraussetzung für eine gute Schwimmperformance - und umgekehrt. :Lachen2:




Der hat auch seine Probleme damit. ;)

Das kann daran liegen, dass mir nicht klar ist, was Du als Bezugspunkt gewählt hast.

Deshalb zur Klarstellung: Ich denke, der 90°-Winkel soll zwischen Ober- und Unterarm vorhanden sein, zu dem Zeitpunk, wo sich die Hand auf Schulterhöhe befindet.

Wenn man diesen Winkel gleich hält, so lässt sich dennoch über Schulter- und Längsachenrotation die Entfernung zum Brustkorb ändern, auch wenn natürlich die Entfernung zur Schulter immer gleich bleibt - man kann ja nicht das Schultergelenk verschieben. :)
Man liegt ja überlicherweise nicht den ganzen Zug über wie ein Brett auf dem Wasser, sondern der Zug bewirkt auch eine Änderung der Körperlage.

https://goo.gl/3bSR2Z

Ich denke, in der Realität ist die Rotation entgegen der Bildfolge. Hier hebt sich der Ellenbogen im Verlauf. Normalerweise denkt sich dieser ab.

Oh. Ich sehe gerade dass es 2 mal 2 Bilder sind.

schnodo
28.04.2018, 16:32
Das Sasch! in Bruchsal (https://www.stadtwerke-bruchsal.de/html/page.php?page_id=75) war trotz Komplettausfall der Damenduschen die Anreise aus drei Bundesländern wert.

Dieses Mal waren nicht die Rentnerinnen entsetzt, sondern der normalerweise tempobolzende FlyLive: Eine ältere Dame spazierte selbstsicher in die Herrendusche um ersatzweise an diesem Ort ihre Körperpflege vorzunehmen. Diesbezügliche Einwände des virilen Recken wusste sie fundiert zu entkräften. Der Schreck hielt zum Glück nicht lange an; nach Verlassen des Bades nahm sich der kontaktfreudige Jüngling unter einem Vorwand eine junge Dame vor und überraschte sie mit seiner Einschätzung ihrer Freizeitgestaltung und ihres Freundeskreises, sowie Tipps zur Optimierung. Erkennbar zutiefst dankbar konnte sie danach das Bad betreten. :Cheese:

Nach den entspannten Übungsstunden gab es eine Erfrischung am nahegelegenen, enorm gepflegten und einladenden Minigolfplatz (https://www.gartengolf-bruchsal.de/).

https://bit.ly/3k4Ynyz
Bildinhalt: mon_cherie, Achim, bellamartha, FlyLive und schnodo

Der Ramp-Test fiel mal wieder unter den Tisch aber es gibt ja immer ein nächstes Mal. Dafür wurde mal wieder besonderes Augenmerk auf ordentliches Anstellen und einen vernünftigen Zugweg des Armes ohne großes Gezappel gelegt. Und es zeigte sich, dass die perfekte Rollwende auch für gestandene Schwimmerinnen immer noch kleine Herausforderungen bieten kann. :)

Es war mal wieder sehr schön! Danke an alle Beteiligten! :Blumen:

FlyLive
28.04.2018, 18:19
Es war mal wieder sehr schön! Danke an alle Beteiligten! :Blumen:

Es hat heute wirklich viel Freude gemacht. Auch, weil es für alle ziemlich steil bergauf ging und jeder ein bisschen profitieren konnte.

Das ich, bei all meiner Perfektion noch etwas lerne, war nicht zu erwarten :Lachanfall:

schnodo
29.04.2018, 01:51
FlyLive hat wieder gefilmt, danke dafür! :Blumen:

Leider hat sich meine Vermutung auch im Video bestätigt (https://youtu.be/M3MiJHQcWGI): Abhängig von der Körperseite nimmt mein Armzug einen anderen Weg. Besonders auffällig, ist dies beim Unco-Drill, wo man erkennt, dass mein Zug links eher zum Beckenboden als zur Hüfte hin gerichtet ist.

https://bit.ly/3hmeia3
Bildinhalt: UNCO-Drill Seitenvergleich

Außerdem verliere ich komplett die Linie, wenn ich beim Unco-Drill auch noch atme.

https://bit.ly/3hjfY3N
Bildinhalt: Übergreifen beim UNCO-Drill

Meine statische Wasserlage könnte besser sein aber sie sah auch schon deutlich schlechter aus. Und meine Rollwende ist etwas lahm aber akzeptabel.

https://bit.ly/3kla5p1
Bildinhalt: Streamline Wasserlage

FlyLive
29.04.2018, 08:04
Meine statische Wasserlage könnte besser sein aber sie sah auch schon deutlich schlechter aus.

https://goo.gl/BQmq4a

Ich sehe jetzt nichts, das noch besser sein kann !
Da muss Du Dich schon von Ihm her schnitzen lassen :Blumen:
http://www.houtvanhoutoldenzaal.nl/wp-content/uploads/2017/04/b0cd571a1430cdff67aa716d580417b9.jpg

schnodo
29.04.2018, 10:28
Ich sehe jetzt nichts, das noch besser sein kann !

Nett von Dir! :Blumen:
Generell könnten aber Hintern und Beine noch etwas höher liegen. Normalerweise sollte ich die Luft auch an der Rückseite der Oberschenkel und Waden spüren. :)

Da muss Du Dich schon von Ihm her schnitzen lassen :Blumen:

Wenn das ginge wäre ich sofort dabei - allerdings müsste der gute Michel vorher noch etwas üben. :Cheese:

Su Bee
29.04.2018, 10:33
Abhängig von der Körperseite nimmt mein Armzug einen anderen Weg.
Kommt das von der Schulter?

mcbert
29.04.2018, 10:40
Zum Thema Wasserlage find ich das Video eine nette Demonstration von Jan Wolfgarten: https://youtu.be/pui-guqzrsw Ab 3:10 sonnst habt Ihr zuviel Geschwätz.
Da musst sich schnodo nicht verstecken.

Sag mal habt Ihr da ein Bad für euch allein?

schnodo
29.04.2018, 11:49
Kommt das von der Schulter?

Ich habe den Verdacht, dass es genau andersrum ist. :)

Zum Thema Wasserlage find ich das Video eine nette Demonstration von Jan Wolfgarten: https://youtu.be/pui-guqzrsw Ab 3:10 sonnst habt Ihr zuviel Geschwätz.

Wenn die beiden zugange sind, geht es oft ziemlich langatmig zu. Gelegentlich muss man schon viel Geduld mitbringen - manchmal lasse ich es lieber ganz bleiben. ;)

Da musst sich schnodo nicht verstecken.

Danke für die Blumen, aber mit Jan Wolfgartens Streamline kann ich leider nicht mithalten. :)

Sag mal habt Ihr da ein Bad für euch allein?

Das täuscht sehr. Am Anfang waren wir zum Einschwimmen auf den abgesperrten Bahnen im 25-m-Becken, da war schon relativ viel los, direkt nach Öffnung des Bades. Wir sind dann zur Technikbegutachtung ins wärmere Vielzweckbecken gewechselt und da hatten wir gerade Glück, dass die spielenden Kinder für einige Zeit wohl alle zum Essen abgewandert sind.

Was ich an dem Bad wirklich gut finde, ist, dass Videoaufnahmen zulassen werden wenn man sich etwas einbremst und nicht offensiv auf die anderen Badegäste draufhält - und vorher nett fragt, was FlyLive sehr gut kann. :Blumen:

Das ist mittlerweile leider die Ausnahme. Also nicht, dass er nett fragt, sondern das Zulassen der Aufnahmen. :Cheese:

Das erinnert mich daran, dass es im Gespräch war, das nächste Treffen in Karlsruhe stattfinden zu lassen, damit nicht nur ich in den Genuss des Cabriobeckens komme. Allerdings wird es dort mit dem Filmen leider nichts werden, darauf wollte ich noch hinweisen.

Und hatte ich schon erwähnt, dass sich der Schwager eine fette Drohne mit 4K-Kamera und Live Video gekauft hat? Da können wir vielleicht im Sommer mal ein paar schöne dynamische Aufnahmen im See (https://www.youtube.com/watch?v=1I-0pSEZr80) rausleiern.

http://idroni.net/wp-content/uploads/2017/10/YUNEEC-Q500-4K.jpg

FlyLive
29.04.2018, 20:18
Und hatte ich schon erwähnt, dass sich der Schwager eine fette Drohne mit 4K-Kamera und Live Video gekauft hat? Da können wir vielleicht im Sommer mal ein paar schöne dynamische Aufnahmen im See (https://www.youtube.com/watch?v=1I-0pSEZr80) rausleiern.

http://idroni.net/wp-content/uploads/2017/10/YUNEEC-Q500-4K.jpg

Das wäre der Oberhammer :liebe053:

schnodo
29.04.2018, 21:23
Das wäre der Oberhammer :liebe053:

Yo. Finde ich auch. :Cheese:

-----

Durch die zweite Auflage von Sheila Taorminas Swim Speed Secrets (https://www.velopress.com/books/swim-speed-secrets/) animiert, habe ich mich heute fast ausschließlich auf den Armzug konzentriert und 4000 m lang versucht, ihrer Beschreibung zu folgen soweit ich mich daran erinnert habe:

Für den Catch zuerst das Schulterblatt nach vorne schieben.
Dann durch Innenrotation des Oberarmes den Ellenbogen nach oben zeigen lassen und den Oberarm nach außen, weg von der Körpermitte, führen
Gleichzeitig den Ellenbogen beugen, so dass die Hand in Richtung Beckenboden gerichtet ist.
Dann für die Diagnalphase die Innenrotation des Oberarms "auflösen" ("un-rotate"), so dass Unterarm und Hand nach innen, näher zur Körpermitte, kommen und in einem Winkel von 45° zum Beckenboden stehen.
Die Fläche von Oberarm, Unterarm und Hand diagonal nach hinten in Richtung Hüfte ziehen, während das Schulterblatt möglichst lange vorne bleibt.


Beim nochmaligen Nachlesen eben habe ich festgestellt, dass ich ein paar Details übersehen oder falsch interpretiert habe aber im Großen und Ganzen war es zumindest nicht grob falsch, was ich versucht habe. Und natürlich war es war ein Kampf, weil ich wie gewohnt nicht auf alles gleichzeitig achten konnte.

Was mir besonders große Schwierigkeiten gemacht hat, war der Übergang vom Anstellen in die Diagonalphase. Ich habe nicht so recht gewusst, wie ich dieses "un-rotate" herbeiführen soll, ohne dass es zum gefürchteten "dropped elbow" kommt. Ich habe dazu geneigt, die Bewegung mit der Hand zu führen, was aber wohl nicht erwünscht ist. Im Buchausschnitt unten ist es der Übergang von Bild 4 nach Bild 5.

Eine andere Sache, die auch überhaupt nicht geklappt hat, war, beim Zug das Schulterblatt vorne stehen zu lassen. Insgesamt hat sich aber der geänderte Zug - obwohl unzulänglich umgesetzt - ziemlich antriebswirksam angefühlt und ich werde weiter daran arbeiten, mir die Fähigkeit anzueignen, die Bewegung kontrolliert durchzuführen. :)

https://1ophtu1oqvwz2oq7y2390afz-wpengine.netdna-ssl.com/wp-content/uploads/2018/03/SSS2_p.34_800x1000.jpg

mon_cheri
29.04.2018, 22:55
Meine statische Wasserlage könnte besser sein aber sie sah auch schon deutlich schlechter aus. Und meine Rollwende ist etwas lahm aber akzeptabel.

https://goo.gl/BQmq4a

Du bist aber wirklich sehr streng mit dir! Ich fand sowohl deine Wasserlage als auch deine Rollwende extrem gut!:Blumen:

schnodo
29.04.2018, 23:22
Du bist aber wirklich sehr streng mit dir! Ich fand sowohl deine Wasserlage als auch deine Rollwende extrem gut!:Blumen:

Du bist ein Schatz! :bussi:

"Schöner Schwimmen" ist halt mein erklärtes Ziel und da darf ich meine Wasserlage nicht mit der von ertrinkenden Rentern (nichts gegen Rentner!) vergleichen, sondern muss mich an Leuten orientieren, die es besser können.

Mir geht es ja nicht darum, möglichst schnell sagen zu können, "ich bin 95% perfekt!" wie andere Schwimmfreunde, deren werten Namen ich an dieser Stelle verschweige :Cheese: - sondern darum, Bewegung und Wasserlage korrekt einschätzen und steuern zu können.

Das soll aber nicht heißen, dass ich mich nicht über meine Fortschritte freue. Als ich angefangen habe, mich ernsthaft mit Schwimmen zu beschäftigen und mir erstmals klar wurde, wie schwierig die Angelegenheit ist (ich erinnere an meine Nahtod-Videoanalyse (https://youtu.be/-BPERqg5YeI) von 2007), hätte ich mir niemals träumen lassen, dass ich mal so vorzeigbar schwimme, wie ich es heute tue. Ich bin sehr zufrieden mit der Entwicklung und glücklich darüber, dass ich ein so schönes Hobby gefunden haben, das selbst den schönsten Tag noch schöner machen kann. :Liebe:

Außerdem sorgt das Schwimmen dafür, dass ich meiner Holden nicht mit der Bratpfanne hinterherjage wenn sie wieder etwas ausgefressen hat. Nach dem Schwimmen bin ich immer sehr sanftmütig gestimmt und nehme auch übelste Beichten über grob fahrlässig zerstörte Gerätschaften milde ab. :Lachen2:

schnodo
30.04.2018, 10:49
Und hatte ich schon erwähnt, dass sich der Schwager eine fette Drohne mit 4K-Kamera und Live Video gekauft hat? Da können wir vielleicht im Sommer mal ein paar schöne dynamische Aufnahmen im See (https://www.youtube.com/watch?v=1I-0pSEZr80) rausleiern.

Damit ich es nicht vergesse: Ich finde, dieser Typ auf Youtube hat einige ganz schöne Aufnahmen hinbekommen (https://youtu.be/4zZmQ3OWooM?list=LLpVH0QmA5Y8kEIg__rUjgSw&t=28).

mcbert
30.04.2018, 20:51
Nachdem ich rausgefunden habe wie man von Bild 3 auf Bild 4 kommt (allein der Wechsel des Badeanzugs mitten in der Zugphase war schwer nachzuvollziehen) hab ich das ganze heute selbst ausprobiert.
Es ist etwas komplexer als gedacht und bei mir sicherlich noch verbesserungswürdig aber der gefühlte Vortrieb ist enorm. Verglichen mit meinen versuchen einen graden Zug zu schaffen sind tempomässig Welten dazwischen. Hab nur mal ganz kurz auf 50m locker und schnell gestoppt (derzeit mein Hilfsmittel zur Beurteilung neben dem reinen Gefühl) und das hat mich enorm beeindruckt.
Auf dieser Welle von Glücksgefühlen bin ich dann einfach eine Bahn nach der anderen locker abgeschwommen, locker aber konzentriert auf den neuen Ablauf.

Muss das unbedingt zeitnah nochmal testen aber so schön wie heute war schwimmen noch nie. Tatsächlich wie fliegen im Wasser.

schnodo, ich bin bereit fürs nächste Bilderrätsel :Lachanfall:

schnodo
01.05.2018, 10:50
Nachdem ich rausgefunden habe wie man von Bild 3 auf Bild 4 kommt (allein der Wechsel des Badeanzugs mitten in der Zugphase war schwer nachzuvollziehen) hab ich das ganze heute selbst ausprobiert.

Wenn Du den Wechsel schaffst und trotzdem Deine gewohnte Zeit schwimmst, zeigt dass, wie überlegen die Technik ist. :Cheese:

Es ist etwas komplexer als gedacht und bei mir sicherlich noch verbesserungswürdig aber der gefühlte Vortrieb ist enorm. Verglichen mit meinen versuchen einen graden Zug zu schaffen sind tempomässig Welten dazwischen. Hab nur mal ganz kurz auf 50m locker und schnell gestoppt (derzeit mein Hilfsmittel zur Beurteilung neben dem reinen Gefühl) und das hat mich enorm beeindruckt.

Die Bewegung sieht sehr einfach aus ich finde aber auch, dass es sehr schwer ist, diese umzusetzen - außer im Zeitlupentempo an StrechCordz. ;)

Ich bin leider kein sonderliches Bewegungstalent und muss mir neue Muster meist langwierig und mühsam mit viel Nachdenken beibringen. Wenn jemand Talent hat, geht das sicher schneller.

Muss das unbedingt zeitnah nochmal testen aber so schön wie heute war schwimmen noch nie. Tatsächlich wie fliegen im Wasser.

Das freut mich ganz enorm für Dich! :Blumen:

schnodo, ich bin bereit fürs nächste Bilderrätsel :Lachanfall:

Ich habe den Verdacht, es werden über kurz oder lang Neue nachkommen. :)

schnodo
01.05.2018, 21:36
Heute habe ich nur 2000 m geübt, weil ein kleiner Ausflug mit der Holden anstand. :Liebe:

In den kommenden Tagen sieht es eher schlecht aus mit Zeit fürs Schwimmen. Verschiedene Arten von Terminen stehen an und wenn ich Glück habe, kann ich in den nächsten vier Tagen einmal schwimmen.

Solche Gedanken sollen aber nicht meine Freude über mein allmähliches Herantasten an den schmerzfreien Armzug trüben...

In den Schwimmsequenzen dieses Videos mit Rebecca Adlington sieht man sehr deutlich ihre Armführung, die exakt dem entspricht, was Sheila Taormina beschreibt (ruhig in Youtube mal die Geschwindigkeit auf viertel oder halb setzen): My Swimming Career (https://youtu.be/a7BpBc0wMKw?t=44)

Ich dachte bisher, dass die Fähigkeit, mit hohem Ellenbogen zu schwimmen, einhergeht mit einer extrem hohen Belastbarkeit der Schulter. Bei Leistungsschwimmern ist dies vermutlich auch ein großer Aspekt. Aber nachdem ich nun ein paarmal versucht habe, so zu schwimmen, stelle ich aber fest, dass durch die Diagonalphase tatsächlich die Belastung der Schulter für mich direkt fühlbar reduziert wird.

Und ich sehe nun auch direkt an meiner Zugführung des linken Armes in den Aufnahmen, warum das auf Dauer nicht gutgehen konnte. Ich bin sogar überrascht, dass der Arm die Umfänge dann doch vergleichsweise klaglos weggesteckt hat. Vermutlich ist das der Tatscache zu verdanken, dass ich eher gemütlich schwimme - ich wusste doch, dass sich das irgendwann auszahlt. :Lachen2:

macoio
02.05.2018, 10:27
Die Innenrotation des Oberarmes erst in der Streckung zu vollführen finde ich koordinativ nicht so einfach ich mache das schon in der Luft und tauche den dann bereits so ein dass das Ellbogengelenk nach unten zeigt. Mit dem Diagonalphasepunkt muss ich auch mal experimentieren da ich prinzipiell recht weit außen ziehe, steht in dem Buch wo du die Erläuterung dazu gelesen gelesen hast mit dabei auf welcher Höhe des Zuges das stattfindet? Das sieht man ja in der Frontalansicht nicht so gut.

schnodo
02.05.2018, 19:40
Die Innenrotation des Oberarmes erst in der Streckung zu vollführen finde ich koordinativ nicht so einfach ich mache das schon in der Luft und tauche den dann bereits so ein dass das Ellbogengelenk nach unten zeigt. Mit dem Diagonalphasepunkt muss ich auch mal experimentieren da ich prinzipiell recht weit außen ziehe, steht in dem Buch wo du die Erläuterung dazu gelesen gelesen hast mit dabei auf welcher Höhe des Zuges das stattfindet? Das sieht man ja in der Frontalansicht nicht so gut.

In der Übersichtsseite bei velopress für das Buch (https://www.velopress.com/books/swim-speed-secrets/) gibt es zum Glück auch untenstehendes Bild, das genau den Moment zeigt.

Ansonsten schau mal in das Video rein, das ich in meinem vorigen Beitrag verlinkt habe und das Rebecca Adlington relativ ausführlich beim Schwimmen (https://youtu.be/a7BpBc0wMKw?t=44) zeigt. Sie hätte als Vorlage dienen können und man sieht aus verschiedenen Perspektiven ziemlich gut, wann sie ihren Unterarm in die Diagonale bringt.

Falls Dir das nicht reicht, frag gerne nochmal genau nach, ich zitiere dann möglichst präzise aus dem Buch. :)

https://1ophtu1oqvwz2oq7y2390afz-wpengine.netdna-ssl.com/wp-content/uploads/2018/03/SSS2_p.53_800x1000.jpg

schnodo
03.05.2018, 22:54
Heute bin ich 2600 m geschwommen. Die nächsten beiden Tage wird es leider nichts mit Schwimmen. :Weinen:

Familiäre Pflichten könnten manchmal so angenehm sein wenn sie mich nicht vom Schwimmen abhalten würden. :cool:

Damit ich es nicht vergesse, möchte ich die Dinge dokumentieren, die mir heute an mir aufgefallen sind.

Zuerst einmal etwas Schönes. Auf einigen Bahnen habe ich zum ersten Mal verstanden, was manche Leute meinen, wenn sie beschreiben, dass ein Schwimmer "ruhiges Wasser" sucht, um sich daran festzuhalten. Ich habe tatsächlich gespürt, wie ich durch das Tasten der Hand während des Anstellens diese in einen Teil des Wassers verschob, der noch nicht bewegt war. Irgendwie ein irrsinniges Gefühl. Leider hielt es nicht lange. Aber lange genug, um es wahrzunehmen und plötzlich zu verstehen, wovon diese Menschen da schwätzen. :Cheese:

Die zweite Erkenntnis war nicht ganz so schön aber vermutlich trotzdem hilfreich. Dadurch, dass ich den Weg der Hand und des Unterarmes so genau spüren konnte, habe ich auch gemerkt als dieser konstante leichte Druck abbrach. Das geschah auf meiner schwachen Seite, wo ich unwillkürlich einen "Sprung" im Zug erzeugt habe. Dieser unbewusste Sprung ist wohl durch langes Schwimmen mit "dropped elbow" und dem Versuch, meine Schulter zu schonen entstanden.

Ich hätte es nicht für möglich gehalten, dass ich den Tag erlebe, wo ich meine Bewegung so deutlich spüren kann. Wen ich in der Lage bin, das zu fühlen, dann kann ich es auch ändern. Eigentlich eine tolle Sache.

Insgesamt ist die Verbesserung des Armzugs eine große Herausforderung. Man (also eigentlich ich) unterschätzt, wie schwierig es ist, den Arm so zu führen, dass man den Wasserdruck spürt aber dennoch keine Kraft aufwendet bevor der Arm in die Diagonalphase übergeht und dann den Zug so weiterführt, dass Druck und Armgeschwindigkeit erhöht werden, ohne dass der Arm die Traktion verliert und "durchrutscht".

Ich bin froh, dass ich mir die zweite Auflage von Swim Speed Secrets gekauft habe. Ohne hätte ich vermutlich noch einige Zeit auf diese Erweiterung meines Zugriff auf sensorische Informationen warten müssen. :)

FlyLive
03.05.2018, 23:17
das Rebecca Adlington relativ ausführlich beim Schwimmen (https://youtu.be/a7BpBc0wMKw?t=44) zeigt.

Wenn es das ist, was Du aktuell übst, dann liegt das auffälligste darin, das Rebecca deutlich zeigt, wie man den Oberarm samt Ellenbogen nach der Anstellphase am Körper versteckt und den Widerstand in der Druckphase weiter minimiert.

Eine gute Sache, die in den letzten Monaten auch von mir schon, eine Überlegung und Übung wert war und ich das den schlanken Ellenbogen nannte.
Meines Erachtens, eine logische Folge von Streamlining.

Aber heute hier und morgen da - so kommt man vom einen zum anderen und wieder zurück :Cheese:

schnodo
03.05.2018, 23:29
Eine gute Sache, die in den letzten Monaten auch von mir schon, eine Überlegung und Übung wert war und ich das den schlanken Ellenbogen nannte.
Meines Erachtens, eine logische Folge von Streamlining.

Interessant, wie unterschiedlich zwei Menschen ein und dieselbe Sache interpretieren können. Für mich war es komplett einleuchtend, dass man die Position einnimmt um besser Kraft übertragen zu können weil dadurch die Schulter weniger belastet wird, wie ich an mir selbst gespürt habe. :)

Aber heute hier und morgen da - so kommt man vom einen zum anderen und wieder zurück :Cheese:

Ja, ist es denn nicht wunderbar, wenn man noch einmal irgendwo vorbeikommt und plötzlich die Welt mit ganz anderen Augen sieht? Ich schätze, das wird uns noch einige Mal passieren - wenn Du nicht zwischenzeitlich wegen Rentnerverängstigung Hausverbot im Sasch bekommst. :Cheese:

schnodo
09.05.2018, 11:45
Ein leicht malader schnodo weiß nicht, ob er heute überhaupt schwimmen kann. Aber fürs nächste Schwimmen ist der Bademoden-Zuschlag schon gesichert, weil die Dame von FedEx mir etwas Schönes gebracht hat. :Lachen2:

https://bit.ly/32ik5ZR
Bildinhalt: Selbst designte Badehose

ks03
09.05.2018, 11:55
Ein leicht malader schnodo weiß nicht, ob er heute überhaupt schwimmen kann. Aber fürs nächste Schwimmen ist der Bademoden-Zuschlag schon gesichert, weil die Dame von FedEx mir etwas Schönes gebracht hat. :Lachen2:

https://goo.gl/pSaFBx

Coooool!

poldi
09.05.2018, 12:00
Nice

maotzedong
09.05.2018, 13:36
Ein leicht malader schnodo weiß nicht, ob er heute überhaupt schwimmen kann. Aber fürs nächste Schwimmen ist der Bademoden-Zuschlag schon gesichert, weil die Dame von FedEx mir etwas Schönes gebracht hat. :Lachen2:

https://goo.gl/pSaFBx


Definitv sehenswert :Blumen:

mcbert
09.05.2018, 14:07
Ein Unikat gibt bestimmt einen extra Bonus.
Ist sehr schön geworden und auch die Farben sehen toll aus.
Weißt du was das für ein Druck ist und ob der Chlor länger aushält?

schnodo
09.05.2018, 14:21
Freut mich, dass Euch meine neue Badehose gefällt. :)

Weißt du was das für ein Druck ist und ob der Chlor länger aushält?

Das weiß ich leider nicht aber ich habe mal per Mail nachgefragt.

FMMT
09.05.2018, 14:22
Ein leicht malader schnodo weiß nicht, ob er heute überhaupt schwimmen kann. Aber fürs nächste Schwimmen ist der Bademoden-Zuschlag schon gesichert, weil die Dame von FedEx mir etwas Schönes gebracht hat. :Lachen2:

https://goo.gl/pSaFBx

Süß :Lachen2:

Hoppel
09.05.2018, 14:54
Super :Blumen:

mon_cheri
09.05.2018, 15:17
Sehr hübsch!

Spatzi
09.05.2018, 15:52
:Cheese: Grrrr... Richtiger Leckerbissen die Hose

FlyLive
09.05.2018, 16:32
Ich bin neidisch :Lachen2:

Gerade meine Eltern mal gefragt, ob ich nicht noch einen dritten oder vierten Vornamen habe. Schnodo vielleicht ;)
Dann könnt ich eine Kopie tragen.

Wie gefällt es der Namensentwicklerin ?

Sehr schön einzigartig und auffällig :liebe053:

schnodo
09.05.2018, 20:02
Danke für den allgemeinen Zuspruch! :Lachen2:

Meinem Schädel ging es dann doch etwas besser und da ich sowieso aus dem Haus musste, dachte ich mir, da kann ich gleich schwimmen gehen. Die Form der neuen Badehose ist etwas ungewohnt für mich und ich habe immer leichte Bedenken, dass man mehr sieht als ich mir wünsche. Ansonsten bin ich aber sehr zufrieden damit. So eine Hose hat sonst keiner. :)

Gerade meine Eltern mal gefragt, ob ich nicht noch einen dritten oder vierten Vornamen habe. Schnodo vielleicht ;)
Dann könnt ich eine Kopie tragen.

"schnodo schwimmt" steht für Inklusion. Fast jeder darf meine Kollektion tragen, Du auf jeden Fall. :-)(-:

Wenn irgendwo "Prada" draufsteht, ist das im Normalfall ja auch nicht der Name des Trägers. :Cheese:

Wie gefällt es der Namensentwicklerin ?

Sie findet den Schnitt etwas gewagt, ansonsten gefällt ihr das Stück sehr gut und sie verlangt einen schlandolina™-Badeanzug zu Weihnachten. ;)

FlyLive
09.05.2018, 22:07
Danke, das Du mir würdiges Tragen des Textils zutraust. ;)

Mach doch bei Gelegenheit ein Foto der ausgelegten Hose. Ich glaube die Seitenhöhe ist mir zu breit. Schmaler wäre meinem Geschmack nach besser.

schnodo
09.05.2018, 22:41
Mach doch bei Gelegenheit ein Foto der ausgelegten Hose.

Das habe ich natürlich gleich nach dem Auspacken erledigt. Man weiß ja nie. ;)

https://bit.ly/2Re6T1T
Bildinhalt: "schnodo schwimmt" Badehose Vorder-/Rückseite

Ich glaube die Seitenhöhe ist mir zu breit. Schmaler wäre meinem Geschmack nach besser.

Es gibt ja unterschiedliche Schnitte. Ich wollte halt mal etwas anderes (https://www.swiminn.com/swimming/turbo-seasons-super-tank/1271991/p) als meinen üblichen 70er-Jahre-alternder-Gigolo-Schnitt (https://i2-prod.mirror.co.uk/incoming/article237283.ece/ALTERNATES/s615b/giorgio-armani-pic-rex-features-45408526.jpg).

Wobei ich zugeben muss, dass das noch mehr nach alterndem Gigolo aussieht als meine dunklen traditionellen Briefs. ;)

FlyLive
09.05.2018, 23:00
Das habe ich natürlich gleich nach dem Auspacken erledigt. Man weiß ja nie. ;)

https://goo.gl/8WcGSu



Es gibt ja unterschiedliche Schnitte. Ich wollte halt mal etwas anderes (https://www.swiminn.com/swimming/turbo-seasons-super-tank/1271991/p) als meinen üblichen 70er-Jahre-alternder-Giogolo-Schnitt (http://www.inquisitr.com/wp-content/giorgio-armani-speedo.jpg).

Wobei ich zugeben muss, dass das noch mehr nach alterndem Gigolo aussieht als meine dunklen traditionellen Briefs. ;)

Beim verlinkten Turboträger macht der Schnitt eine gute Figur. Streng dich an, ähnlich gut geformt, deinen Auftritt im Bad vorzubereiten ;)

schnodo
09.05.2018, 23:05
Beim verlinkten Turboträger macht der Schnitt eine gute Figur. Streng dich an, ähnlich gut geformt, deinen Auftritt im Bad vorzubereiten ;)

Das habe ich nicht nötig, mein Übergewicht steht mir. Außerdem besteche ich durch eine einnehmende Persönlichkeit, ausgezeichneten Geschmack und meine eigene Bademoden-Kollektion*. :Cheese:

*"Kollektion" ist leicht übertrieben. Aber ich spüre, dass es bei einem Teil nicht bleiben wird. ;)

mcbert
10.05.2018, 17:55
Ich finde ja dieses rot verleiht einem schon das Gefühl von Sicherheit
https://www.telegraphindia.com/1170520/images/MITCH_1.jpg


Im Gegensatz zu schwarz (http://fizmarble.com/wordpress/wp-content/uploads/2012/07/David-Hasselhoff-hunks-20968673-608-733.jpg) (Warnung nur klicken wenn ihr im Leben schon so einiges erlebt habt. Wollte euch den Googletreffer aber nicht vorenthalten)

Ich glaube diese Hose wird dir noch das ein oder andere Erlebnis bringen. Bin mal gespannt wann dich der Erste darauf anspricht.


Aber findet ihr die Hose so knapp? Die sieht doch größer aus als ne normale und etwas kleiner als eine Kastenbadehose. Also eigentlich genau richtig

FlyLive
10.05.2018, 18:09
Ich finde ja dieses rot verleiht einem schon das Gefühl von Sicherheit


Absolut ;)
http://i.dailymail.co.uk/i/pix/2007/04_03/hoffXP_468x383.jpg

@Schnodo
es verhunzt mit seiner Intensität fast den kompletten Thread.
So schön alle bisherigen Seiten waren - The Hoff ruiniert einiges davon,weil man nur noch mit einem Würgegefühl lesen kann.

Ich entferne es auf deinen Wunsch gerne wieder:Blumen:

mcbert
10.05.2018, 18:45
Absolut ;)

@Schnodo

Ich entferne es auf deinen Wunsch gerne wieder:Blumen:

Das gilt natürlich auch für mich. Auf Wunsch wird the hoff entfernt.
Ich hab sowohl Baywatch als auch Knight Rider in meiner Jugend geschaut:Lachanfall:

schnodo
10.05.2018, 20:40
Ich habe prinzipiell überhaupt nichts gegen David Hasselhoff. Ich mag ihn aber am liebsten wenn er nicht singt. ;)

Aber findet ihr die Hose so knapp? Die sieht doch größer aus als ne normale und etwas kleiner als eine Kastenbadehose. Also eigentlich genau richtig

Ich finde, dass sie leicht tiefer sitzt als meine gewohnten Badehosen. Ich hatte anfangs Befürchtungen, das könnte zum Bauarbeiter-Dekolleté (https://img.buzzfeed.com/buzzfeed-static/static/2014-03/enhanced/webdr07/11/10/original-27316-1394547734-9.jpg) ausarten aber so schlimm war es dann doch nicht. :Lachen2:

schnodo
11.05.2018, 13:08
10 Jahre Nichtraucher! Yay! :liebe053:

FlyLive
11.05.2018, 13:24
10 Jahre Nichtraucher! Yay! :liebe053:
Ein Tag zum feiern :liebe053:

Wie sieht es mit Kiffen aus - Spacecakes - Uhu und Pattex schnüffeln .... ;) ?

poldi
11.05.2018, 13:55
:) :Lachen2: Ne ne ne, der hat wie ich das Schwimmen:liebe053: :Cheese: :Huhu:

FlyLive
11.05.2018, 14:14
:) :Lachen2: Ne ne ne, der hat wie ich das Schwimmen:liebe053: :Cheese: :Huhu:

Suchtverlagerung also ;)

schnodo
11.05.2018, 17:12
:) :Lachen2: Ne ne ne, der hat wie ich das Schwimmen:liebe053:

So ist es. :bussi:

Wie sieht es mit Kiffen aus - Spacecakes - Uhu und Pattex schnüffeln .... ;) ?

Ich kann nur zum Kiffen was sagen - einmal versucht. Mir ging es so schlecht, ich wollte sterben. Glück gehabt. :Cheese:

mcbert
11.05.2018, 21:15
10 Jahre Nichtraucher! Yay! :liebe053:

Wow, gratuliere!! Soweit bin ich leider noch nicht aber auf dem Weg dahin.

Um mal wieder zum eigentlich Thema zu kommen :) ich probier und lerne immer noch den diskutierten Armzug. Bin nach wie vor der Meinung, dass diese Innenbewegung (wobei ich mittlerweile das Gefühl hab es ist gar keine richtige aktive Bewegung) einen enormen Unterschied macht. Ab dem Punkt kann ich das Wasser bzw. mich extrem gut abdrücken. Leider erfordert die einleitende Bewegung mit nach aussen dann nach innen rotieren des Ellbogens noch immer sehr viel Konzentration. Wenn ich zügiger schwimme klappt es nicht mehr so toll :(
Erinnert mich an die ersten Fahrstunden, Schulterblick blinken schalten ....
Bin mir noch nicht sicher wie ich es üben soll aber ich nehm mal Flossen mit und versuche nur Teilbewegungen zu üben (z.B. nur Ellbogen mit Aussenrotation anstellen).

Ein weiterer seltsamer Effekt den ich feststelle ist, dass sich meine Wasserlage verbessert hat. Um in die Armrotation zum anstellen zu kommen strecke ich mich wohl noch mehr was die ganze Lage positiv beeinflusst.

dein Thread und die Diskussion mit den inoffiziellen Mitschreibern (ich nenne sie mal F. und M. sowie andere) bringt mich immer wieder weiter an mein Ziel zügig und sauber zu schwimmen . Danke euch dafür:Blumen:

schnodo
11.05.2018, 23:19
Wow, gratuliere!! Soweit bin ich leider noch nicht aber auf dem Weg dahin.

Prima, weiter so! Das Aufhören war eine meiner besten Entscheidungen. :)

...ich probier und lerne immer noch den diskutierten Armzug. Bin nach wie vor der Meinung, dass diese Innenbewegung (wobei ich mittlerweile das Gefühl hab es ist gar keine richtige aktive Bewegung) einen enormen Unterschied macht.

Das ist momentan auch meine Hauptbetätigungsfeld. Diese Bewegung finde ich enorm schwierig. Es ist eine Art geführtes Zurückfallenlassen des vorbereiteten Oberarm/Unterarm-Gerüsts zur Körpermitte.

Wenn ich auf einen Teilaspekt achte, geht ein anderer daneben. Wenn ich darauf aufpasse, das Schulterblatt vorgeschoben zu halten, rotiere ich den Arm nicht ausreichend in die Diagonale. Achte ich auf die korrekte Diagonalposition, rutscht das Schulterblatt zurück oder ich gebe zu früh Druck auf den Antriebsapparat, was ich dann wieder schmerzhaft in der Schulter merke...

Nebenbei fällt mir dann auf, dass ich wieder vergessen habe, die Kraft aus dem Rücken zu holen. Wenn ich mich darauf konzentriere, fällte alles andere in sich zusammen. :Lachanfall:

Glücklicherweise macht mir dieses Gefrickel trotzdem Spaß, ansonsten hätte ich schon längst hingeworfen.

Ab dem Punkt kann ich das Wasser bzw. mich extrem gut abdrücken. Leider erfordert die einleitende Bewegung mit nach aussen dann nach innen rotieren des Ellbogens noch immer sehr viel Konzentration. Wenn ich zügiger schwimme klappt es nicht mehr so toll :(

Sei froh, dass es bei Dir wenigstens beim langsamen Schwimmen klappt. Bei mir geht es momentan eigentlich nur einarmig so, dass ich damit zufrieden wäre.

Erinnert mich an die ersten Fahrstunden, Schulterblick blinken schalten ....

Ja, genau so ist es. :)

Bin mir noch nicht sicher wie ich es üben soll aber ich nehm mal Flossen mit und versuche nur Teilbewegungen zu üben (z.B. nur Ellbogen mit Aussenrotation anstellen).

Ich bin ja ein geradezu fanatischer Fan von macoios Eisenbahnschienen und diese nehmen momentan den Hauptteil meiner Schwimmerei ein, immer mit Blick auf den Armzug. Ich merke auch, dass sich etwas bewegt. Zur Zeit brauche ich einarmig, mit Pull Buoy und Knöchelband für eine Bahn 12 Züge. Das waren früher mehr.

Was ich dazu noch übe, ist UNCO-Drill mit Flossen oder UNCO mit Pull Buoy (https://www.youtube.com/watch?v=f7b-dgpUXhU) und Knöchelband. Atmung immer zu passiven Seite. Auch hier, Konzentration ausschließlich auf den ziehenden Arm - und aufs nicht Absaufen. Mühsam, aber ich taste mich heran.

In Sheilas Buch gibt es dann noch den Catch-Lift Drill, den ich auch immer mal wieder einstreue, weil sich das Resultat toll anfühlt. Für diejenigen, die das Buch nicht haben: Das ist ein Timing-Drill, bei dem es darum geht, den Beginn der Rückholphase (die Hand geht hinten aus dem Wasser) mit dem Anstellen vorne zu synchronisieren. Gleichzeitig soll dabei vermittelt werden, dass diese Anstellbewegung langsam auszuführen ist, weil man auch später im vollständigen Zug von langsam (Anstellen) zu schnell (Druckphase) einen Tempowechsel hat, den Sheila Taormina für sehr wichtig erachtet.

Der Drill geht so: Aus einer gestreckten Position, Blick in Richtung Beckenboden, ein Arm vorne gestreckt, einer hinten, Vortrieb durch Beinschlag, stellt man gleichzeitig den vorderen Arm an und hebt den hinteren Arm aus dem Wasser. Dann geht man in die Ausgansposition zurück, d.h. man streckt den vorderen Arm wieder aus und lässt den hinteren ins Wasser fallen. Das wiederholt man dreimal und macht dann einen vollständigen Zug mit Seitenwechsel. Danach wiederholt man die Übung auf der anderen Seite.

Ansonsten hänge ich mich immer mal wieder in die StrechCordz ein wenn ich daran vorbeikomme und simuliere 10 bis 15 Züge auf jeder Seite.

Ein weiterer seltsamer Effekt den ich feststelle ist, dass sich meine Wasserlage verbessert hat. Um in die Armrotation zum anstellen zu kommen strecke ich mich wohl noch mehr was die ganze Lage positiv beeinflusst.

Das ist mir bei mir selbst leider noch nicht aufgefallen.

dein Thread und die Diskussion mit den inoffiziellen Mitschreibern (ich nenne sie mal F. und M. sowie andere) bringt mich immer wieder weiter an mein Ziel zügig und sauber zu schwimmen . Danke euch dafür:Blumen:

Dem kann ich mich nur anschließen. Ich habe hier schon enorm wertvolles Feedback, Anregungen und haarkleine Bewegungsvorgaben bekommen, die mir sehr weitergeholfen haben. Danke an alle, die sich hier beteiligen! :Blumen:

mcbert
12.05.2018, 20:10
Wenn ich auf einen Teilaspekt achte, geht ein anderer daneben. Wenn ich darauf aufpasse, das Schulterblatt vorgeschoben zu halten, rotiere ich den Arm nicht ausreichend in die Diagonale. Achte ich auf die korrekte Diagonalposition, rutscht das Schulterblatt zurück oder ich gebe zu früh Druck auf den Antriebsapparat, was ich dann wieder schmerzhaft in der Schulter merke...


Du bist da vermutlich etwas weiter als ich und feinfühliger was Technikausreisser angeht. Was mir sowohl bei der Streckung als auch bei der Ellbogenstellung hilft, ist bei gestrecktem eingetauchten Arm den Daumen noch etwas nach vorne zu schieben. Dadurch geht meine Hand schon leicht schräg nach unten und sogar der Ellbogen dreht sich etwas auf (Gelenkig wie Chloe Sutton im catch Video bin ich eh nicht, da freu ich mich über jegliche Art von Bewegung)

Bin jetzt dann eh gespannt wenn ich das erste mal ins Freibad gehe. Bei mir im Hallenbad ist das Wasser gefühlt sehr griffig zumindest bilde ich mir das immer ein. Das Wasser im Freibad dagegen ist zwar angenehmer aber gefühlt viel weicher. Hoffentlich kann ich den positiven Effekt des „neuen“ Armzugs dort auch umsetzen.


Glücklicherweise macht mir dieses Gefrickel trotzdem Spaß, ansonsten hätte ich schon längst hingeworfen.


Etwas bescheuert muss man vielleicht schon sein, aber ich kann davon auch nicht genug bekommen. Vorallem freu ich mich immer noch sehr über die kleinen aber feinen Fortschritte.


Ich bin ja ein geradezu fanatischer Fan von macoios Eisenbahnschienen

Werde mir die Übungen sicherheitshalber auch mal vornehmen. Was für schnodo taugt, kann für mich nur gut sein. :cool:
Was ja generell für Armübungen hilfreich sein soll ist ein Schnorchel. Habs nur gelesen, selber aber nie ausprobiert. Wenn man das Ding gewöhnt ist, könnte es tatsächlich ganz nützlich sein um sich auf das wesentliche der Übung zu konzentrieren. Leider hab ich schon viel Spielzeug das ich nicht verwende, somit erstmal kein Schnorchel für mich :(


Ach ja, doch noch eine Frage zur Badehose. Meintest du nicht dir sei ein Fehler unterlaufen? Konnte aber auf den Fotos nichts ungewöhnliches feststellen, hast du es noch korrigieren können?

schnodo
13.05.2018, 01:24
Werde mir die Übungen sicherheitshalber auch mal vornehmen. Was für schnodo taugt, kann für mich nur gut sein. :cool:

Ich weiß nicht, ob ich eine solche pauschale Aussagen unterstützen würde. Ich muss an sehr vielen Dingen arbeiten, die jemand, der schwimmen kann, intuitiv richtig macht. Aber auch hier gilt: Versuch macht kluch. :Cheese:

Was ja generell für Armübungen hilfreich sein soll ist ein Schnorchel. Habs nur gelesen, selber aber nie ausprobiert. Wenn man das Ding gewöhnt ist, könnte es tatsächlich ganz nützlich sein um sich auf das wesentliche der Übung zu konzentrieren. Leider hab ich schon viel Spielzeug das ich nicht verwende, somit erstmal kein Schnorchel für mich :(

Ich habe zwar zwei Schnorchel, verwende sie aber so gut wie nie. Ich habe so schon immer genügend Gerümpel dabei und ich finde, der Schnorchel ist das, worauf ich am leichtesten verzichten kann. Ich versuche bei den Übungen, möglichst selten zu atmen und hoffe, dass das einen ähnlichen Effekt hat.

Ach ja, doch noch eine Frage zur Badehose. Meintest du nicht dir sei ein Fehler unterlaufen? Konnte aber auf den Fotos nichts ungewöhnliches feststellen, hast du es noch korrigieren können?

Stimmt, da war doch was. :)

Statt "schnodo" stand da auf einmal "schndo". Ich habe später noch einmal nachgeschaut, um zu sehen, wie mir der Lapsus passiert ist. Dabei habe ich festgestellt, dass das nicht mein Fehler war, sondern dass die zuständige Dame bei Turbo es zu gut gemeint hatte und den Text um die Grafik selbst noch einmal gestaltet hat. Dabei hat sie sich wohl vertippt. Da ich an der Stelle keine Änderung erwartet hatte, habe ich das im Proof übersehen und das Design freigegeben.

Ich habe dann per E-Mail nett nachgefragt, ob die Hose vielleicht noch nicht in Produktion ist. War sie schon aber man hat den Fehler korrigiert und eine neue fertigen lassen. Insgesamt kann ich sagen, dass bei Turbo zwar Fehler passieren, man diese dann aber auch wieder im Sinne des Kunden ausbügelt. Großes Lob von mir! :Liebe:

Und falls jemand sich auch mal eine Hose oder Badeanzug mit einem eigenen Design bestellt, egal wo: Falls es mehrere Proofs gibt, vorsichtshalber wirklich alles in jedem nochmal checken!

Weißt du was das für ein Druck ist und ob der Chlor länger aushält?

Da habe ich in der Zwischenzeit eine Nachricht bekommen aber dann doch noch einmal nachhaken müssen, weil die Informationen nicht einheitlich sind und meine Ansprechpartnerin wohl überhaupt nichts mit der nachgefragten "print method" anfangen konnte. Generell kann man aber wohl mit "Long lasting fabric. Long lasting colorchlorine resistant. (http://www.turbo.es/en/item/spritz-1441)" rechnen. Ich kann Dir nicht garantieren, dass ich bessere Informationen bekomme aber ich warte noch auf Antwort. ;)

JensR
13.05.2018, 10:22
Was ich dazu noch übe, ist UNCO-Drill mit Flossen oder UNCO mit Pull Buoy (https://www.youtube.com/watch?v=f7b-dgpUXhU) und Knöchelband. Atmung immer zu passiven Seite. Auch hier, Konzentration ausschließlich auf den ziehenden Arm - und aufs nicht Absaufen. Mühsam, aber ich taste mich heran.

[...]

Der Drill geht so: Aus einer gestreckten Position, Blick in Richtung Beckenboden, ein Arm vorne gestreckt, einer hinten, Vortrieb durch Beinschlag, stellt man gleichzeitig den vorderen Arm an und hebt den hinteren Arm aus dem Wasser. Dann geht man in die Ausgansposition zurück, d.h. man streckt den vorderen Arm wieder aus und lässt den hinteren ins Wasser fallen. Das wiederholt man dreimal und macht dann einen vollständigen Zug mit Seitenwechsel. Danach wiederholt man die Übung auf der anderen Seite.

interssante Übungen, versuche ich auch mal. Ich arbeite derzeit auch an Teilaspekten (Wasserlage und Zug zu aktiv, nicht aus der Schulter heraus) und bin da viel mit Kurzflossen oder Kickpull unterwegs. Geht das euch auch so, dass man fast absäuft, wenn man dann wieder "pur" schwimmt? Also nicht nur gefühlt, sondern es ist auch wirklich katastrophal statt 1:40 dann 2:00 auf 100m :confused: Nach 2-3 Bahnen gehts dann wieder besser..

schnodo
13.05.2018, 11:26
Geht das euch auch so, dass man fast absäuft, wenn man dann wieder "pur" schwimmt? Also nicht nur gefühlt, sondern es ist auch wirklich katastrophal statt 1:40 dann 2:00 auf 100m :confused: Nach 2-3 Bahnen gehts dann wieder besser..

Mittlerweile kriege ich es ganz gut hin, die Wasserlage auch beizubehalten wenn ich die Tools weglege, deswegen kenne ich das "Absaufen" in ganzer Lage in der Form nicht mehr.

Was mir aber auch auffällt, ist, dass die Einschätzung meines Tempos komplett für die Tonne ist, wenn ich viele Drills gemacht habe. Was sich schnell anfühlt ist tatsächlich langsamer und was sich langsam anfühlt ist tatsächlich schneller. Das ist aber nicht immer so und kommt auch auf die Tagesform an.

Generell schwimme ich ja meistens bewusst nicht nach der Uhr - weil ich mich auf die Bewegung konzentrieren will und es mir ablenkt bzw. ich mich gehetzt fühle wenn ich dabei auf Zeiten achte - deswegen kann ich diese Schwankungen nicht an einem bestimmten Drill festmachen. Wenn ich es drauf anlege, vorhersagbare Paces zu schwimmen, muss ich mich erst mal ein paar hundert Meter lang "kalibrieren". ;)

FlyLive
13.05.2018, 11:42
Was mir aber auch auffällt, ist, dass die Einschätzung meines Tempos komplett für die Tonne ist......... Was sich schnell anfühlt ist tatsächlich langsamer und was sich langsam anfühlt ist tatsächlich schneller. Das ist aber nicht immer so und kommt auch auf die Tagesform an.



Das geht mir im Moment genauso. Anstrengend heißt nicht schnell, obwohl die Wasserlage und der Armzug sich nicht grob ändern.
Aktuell verliere ich massig Sekunden auf allen kürzen Distanzen. Erst auf längeren Distanzen werden die Verluste erträglicher.

Beim heutigen Schwimmen, habe ich darüber gegrübelt, in welcher Zeit ich echt gut drauf war. Außerdem, mit welcher Technik ich erfolgreich war.
Der Gedankenweg führte klar zum Baumstammschwimmen und vor allem zu dem Zeitpunkt nach meiner 2-wöchigen Auszeit wegen Krankheit.

Aktuell bin ich komplett durch und tanze auf des Messers Schneide. Ich überlege sogar, meine Taperphase um eine Woche zu verlängern und diese dann über 3 Wochen zu gestalten. März und April mit je ca. 80 Stunden Training sind vielleicht doch zu berücksichtigen.

schnodo
13.05.2018, 11:50
Das geht mir im Moment genauso. Anstrengend heißt nicht schnell, obwohl die Wasserlage und der Armzug sich nicht grob ändern.
Aktuell verliere ich massig Sekunden auf allen kürzen Distanzen. Erst auf längeren Distanzen werden die Verluste erträglicher.

Ich glaube, es wäre ein Fehler, wenn Du Deine aktuellen Schwimmzeiten in der Hochphase der Langdistanz-Vorbereitung mit denen vergleichst, die Du erreicht hast als Du nahezu komplett ausgeruht warst und Dich nur aufs Schwimmen konzentrieren konntest.

Deswegen würde auch nicht versuchen, aus Deiner aktuellen "Schwächephase" beim Schwimmen die Notwendigkeit von Technikänderungen abzuleiten. Ich vermute, Du bist einfach körperlich nicht erholt genug, um an PB-Zeiten heranzuschwimmen.

Wahrscheinlich wirst Du im Wettkampf eine bombastische Schwimmzeit hinlegen. :liebe053:

FlyLive
13.05.2018, 12:00
Wahrscheinlich wirst Du im Wettkampf eine bombastische Schwimmzeit hinlegen. :liebe053:

Dein Wort in ähhhh....Gottes Ohr :Gruebeln:

Ich zweifle das trotzdem an. Besonders die Langdistanz nötigt mir
genügend Respekt ab, um den Wettkampf besonnen anzugehen. Ich werde also ein reines Ausdauertrainingstempo anschlagen, um weiter Reserven zu haben.

Mein Einbruch beim schwimmen setzt gerade ein, wo es beim laufen und Radfahren aufwärts geht. Ist das zu erklären ?

schnodo
13.05.2018, 12:13
Mein Einbruch beim schwimmen setzt gerade ein, wo es beim laufen und Radfahren aufwärts geht. Ist das zu erklären ?

Ich bin mir nicht sicher aber vielleicht liegt es daran, dass beim Laufen und Radfahren keine besondere körperliche und geistige Frische nötig ist, um eine gute Technik beizubehalten. Im Schwimmen ist das, glaube ich, schwieriger, wenn man nicht gerade Profi - oder eine Maschine wie der geschätzte Duracell-Hase Mirko (https://youtu.be/KGR0BriodkM?t=6) - ist. :Cheese:

FMMT
13.05.2018, 13:12
Aktuell bin ich komplett durch und tanze auf des Messers Schneide. Ich überlege sogar, meine Taperphase um eine Woche zu verlängern und diese dann über 3 Wochen zu gestalten. März und April mit je ca. 80 Stunden Training sind vielleicht doch zu berücksichtigen.

Weniger ist jetzt mehr, Du solltest allerdings auch nicht in den Urlaubsmodus kommen:Blumen:
Wir dürften etwa gleiche Umfänge haben, auch wenn es sich bei mir eher auf das Wochenende konzentriert. Bei mir haben sich die 2 Wochen bewährt. Wichtig ist mir im Kopf bereit zu sein, d.h. in der Taperphase mache ich noch mehr als eh schon Einheiten, die mir gefallen(MTB statt Zeitfahrrad). Richtig raus nehme ich erst in der letzten Woche mit nur noch kurzen Genießereinheiten(u.a. Rolle).

FlyLive
13.05.2018, 19:14
Weniger ist jetzt mehr, Du solltest allerdings auch nicht in den Urlaubsmodus kommen:Blumen:
Wir dürften etwa gleiche Umfänge haben, auch wenn es sich bei mir eher auf das Wochenende konzentriert. Bei mir haben sich die 2 Wochen bewährt. Wichtig ist mir im Kopf bereit zu sein, d.h. in der Taperphase mache ich noch mehr als eh schon Einheiten, die mir gefallen(MTB statt Zeitfahrrad). Richtig raus nehme ich erst in der letzten Woche mit nur noch kurzen Genießereinheiten(u.a. Rolle).
Im Grunde war ich und bin ich auch immer bei zwei Wochen tapern.
Gestern mal Pause - morgen und übermorgen geht auch zeitlich nichts. Das wird mir gut tun.
Zur Wochenmitte geht es dann nach Gefühl weiter. Einmal lange Radfahren und Laufen will ich bis zum nächsten Wochenende noch gerne haben. Danach soll dann vorzugsweise mit kürzer werdenden Koppeleinheiten getapert werden. Ruhetage werden häufiger.

Danke für die Einblicke in deine Weise des taperns.

Zurück zu Schnodo :Blumen:

schnodo
14.05.2018, 00:35
Hier was für die to-do-Liste für eines der kommenden Sasch-Treffen oder als besonders herausfordernder Drill: 100 m Freistil mit Bierkasten (https://www.youtube.com/watch?v=7rh406Degww&t=9m25s).

Das Irre dabei ist, dass der Typ das deutlich schneller schwimmt als ich ohne. :Lachanfall:

PS: "Irre" ist vielleicht nicht das richtige Wort. Ich glaube, "erwartbar" ist, was ich meinte. :Cheese:

TiJoe
14.05.2018, 06:12
Hier was für die to-do-Liste für eines der kommenden Sasch-Treffen oder als besonders herausfordernder Drill: 100 m Freistil mit Bierkasten (https://www.youtube.com/watch?v=7rh406Degww&t=9m25s).

Das Irre dabei ist, dass der Typ das deutlich schneller schwimmt als ich ohne. :Lachanfall:

PS: "Irre" ist vielleicht nicht das richtige Wort. Ich glaube, "erwartbar" ist, was ich meinte. :Cheese:

Großartig!!! :Lachanfall:

mcbert
14.05.2018, 10:01
Das Irre dabei ist, dass der Typ das deutlich schneller schwimmt als ich ohne. :Lachanfall:

PS: "Irre" ist vielleicht nicht das richtige Wort. Ich glaube, "erwartbar" ist, was ich meinte. :Cheese:

Bestätigt Sheila‘s Aussage, dass das Thema Armzug/Wasserfassen doch der wesentliche Teil ist und Dinge wie Wasserlage etc. nur wenig ausmachen. Ok im Video hilft evtl. die Beinarbeit etwas mehr als üblich.
Irre ist es schon, schau mal die Masters Zeiten auf 100m an, da knüppelt auch ein 85 jähriger mal locker flockig mit ner 1:3x Zeit durchs Becken. Und viele starten da erst gar nicht auf der Distanz.
Das finde ich auch immer sehr spanned am schwimmen, egal ob alt/jung oder dick/dünn das spielt erstmal keine große Rolle. (Evtl. ist mein athletischer end 30er Körper nur noch nicht optimiert für eine der Kategorien :Lachanfall: )

JensR
14.05.2018, 13:42
Bestätigt Sheila‘s Aussage, dass das Thema Armzug/Wasserfassen doch der wesentliche Teil ist und Dinge wie Wasserlage etc. nur wenig ausmachen. Ok im Video hilft evtl. die Beinarbeit etwas mehr als üblich.

ich hätte aus dem Video genau das Gegenteil geschlossen: mit enormer Beinarbeit erreicht er eine gute Wasserlage und ist so selbst mit dem Kasten Bier und nur einem Arm zum ziehen noch fast genauso schnell, wie ich mit Neo und Kurzflossen :(

ich gucke die Sendung ja nicht, aber soll der Junge, der wahrscheinlich knapp unter 1min auf 100m schwimmen kann der "Beginner" sein? :confused:

Das finde ich auch immer sehr spanned am schwimmen, egal ob alt/jung oder dick/dünn das spielt erstmal keine große Rolle. (Evtl. ist mein athletischer end 30er Körper nur noch nicht optimiert für eine der Kategorien :Lachanfall: )

du sagst "spannend", ich nenne das "frustrierend". An der Treppe runter zum Schwimmbad willst dem Opa :kruecken: am liebsten unter die Arme greifen und im Wasser überrundet er dich dann.. von den 12jährigen Mädels auf der Nebenbahn mal ganz abgesehen :Ertrinken:

schnodo
14.05.2018, 16:01
ich hätte aus dem Video genau das Gegenteil geschlossen: mit enormer Beinarbeit erreicht er eine gute Wasserlage und ist so selbst mit dem Kasten Bier und nur einem Arm zum ziehen noch fast genauso schnell, wie ich mit Neo und Kurzflossen :(

Ich habe es eher so gesehen, dass er einen großen Teil des Vortriebs mit den Beinen erreicht. Für die Wasserlage alleine müsste er meiner Meinung nach trotz des Bierkastens nicht so viel strampeln. Der Kasten (Plastikflaschen) zieht ihn im Wasser - ganz anders als man es vermuten könnte, wenn man das Ding an Land in der Hand hält - durch den Auftrieb überhaupt nicht nach unten. Am Ende kann man erkennen, dass der Kasten an der Wasseroberfläche vor sich hin dümpelt.

PS: Ich habe gerade überlegt, ob einarmiges Schwimmen die beste Strategie war. Vielleicht wäre er schneller gewesen, wenn er den Kasten wie ein Kickboard vor sich gehalten hätte und dann catch-up geschwommen wäre...

ich gucke die Sendung ja nicht, aber soll der Junge, der wahrscheinlich knapp unter 1min auf 100m schwimmen kann der "Beginner" sein? :confused:

Der Typ hat das nicht zum ersten Mal gemacht. Für einen halbwegs fairen Wettbewerb hätten sie Sebastian Kienle als "Beginner" nehmen müssen. ;)

du sagst "spannend", ich nenne das "frustrierend". An der Treppe runter zum Schwimmbad willst dem Opa :kruecken: am liebsten unter die Arme greifen und im Wasser überrundet er dich dann.. von den 12jährigen Mädels auf der Nebenbahn mal ganz abgesehen :Ertrinken:

Ich finde es auch eher tröstlich, zu sehen, dass gutes Schwimmen bis einem gewissen Grad sehr wenig mit körperlichen Voraussetzugen zu tun hat. Wenn nur Leute mit der Statur eines Arnold Schwarzenegger ordentliche Schwimmer wären, fände ich das entmutigend weil ich keine Lust hätte, auf dieses Ziel hin zu üben. :)

schnodo
14.05.2018, 18:19
In Sheilas Buch gibt es dann noch den Catch-Lift Drill, den ich auch immer mal wieder einstreue, weil sich das Resultat toll anfühlt.
[..]
Der Drill geht so: Aus einer gestreckten Position, Blick in Richtung Beckenboden, ein Arm vorne gestreckt, einer hinten, Vortrieb durch Beinschlag, stellt man gleichzeitig den vorderen Arm an und hebt den hinteren Arm aus dem Wasser. Dann geht man in die Ausgansposition zurück, d.h. man streckt den vorderen Arm wieder aus und lässt den hinteren ins Wasser fallen. Das wiederholt man dreimal und macht dann einen vollständigen Zug mit Seitenwechsel. Danach wiederholt man die Übung auf der anderen Seite.

Ich habe gerade gesehen, dass man genau diesen Moment des gleichzeitigen Anfangs des Anstellens und der Rückholphase in diesen Aufnahmen von Alexander Popov (https://youtu.be/CIzBaSiWdRA?t=42) sehr schön sieht. Das Video läuft an der Stelle auch kurz rückwärts, was lustigerweise genau dem entspricht, was man im Drill machen soll:

https://i.pinimg.com/originals/8d/65/4f/8d654fe28b58d500ca0bb3c6661db856.jpg (https://youtu.be/CIzBaSiWdRA?t=42)
Bildinhalt: Alexander Popov in der finish/feel-Phase

Was mich nun dabei besonders begeistert: Wie ich gerade festgestellt habe, übe ich zu schwimmen wie Alexander Popov. Viel schöner kann ein Hobby eigentlich nicht mehr werden. :Lachen2:

schnodo
14.05.2018, 22:42
Heute habe ich mich beim Schwimmen auf die Catch-Lift-Verknüpfung konzentriert, die mir natürlich im Kopf herumgegeistert ist. Dabei ist mir aufgefallen, dass mir diese Übung auch hilft, den Arm mit weniger Nachdenken in die Diagonalposition zu bekommen. Es fühlt sich fast so an, als würde mit dem nach außen Schieben der vorderen und dem Anheben der hinteren Hand ein Gummi gespannt, das den vorderen Arm dann wieder nach innen zieht.

Ich musste an einen Hampelmann denken, wo auch alle Teile mit einer Schnur verbunden sind und gleichzeitig bewegt werden.

Wie so oft habe ich mehr auf die Innenrotation als auf die Kraftentwicklung aus dem Rücken geachtet. Ausnahmsweise spüre ich heute mal beide Schultern. ;)

-----

Zufällig habe ich ein Foto eines sehr jungen schnodo entdeckt, das die spätere Liebe desselbigen zum Wasser erahnen lässt. Und auch gewisse schwimmtechnische Defizite sind schon sehr früh absehbar. :Lachen2:

https://bit.ly/2FkvCPD
Bildinhalt: schnodo ca. 1973

mcbert
15.05.2018, 06:40
Ich habe gerade gesehen, dass man genau diesen Moment des gleichzeitigen Anfangs des Anstellens und der Rückholphase in diesen Aufnahmen von Alexander Popov (https://youtu.be/CIzBaSiWdRA?t=42) sehr schön sieht. Das Video läuft an der Stelle auch kurz rückwärts, was lustigerweise genau dem entspricht, was man im Drill machen soll:

https://i.pinimg.com/originals/8d/65/4f/8d654fe28b58d500ca0bb3c6661db856.jpg (https://youtu.be/CIzBaSiWdRA?t=42)

Was mich nun dabei besonders begeistert: Wie ich gerade festgestellt habe, übe ich zu schwimmen wie Alexander Popov. Viel schöner kann ein Hobby eigentlich nicht mehr werden. :Lachen2:


Ok, damit verstehe ich jetzt auch den Sinn des Drills mit einem Stab besser: https://youtu.be/x516UjDilas
Der erzwingt ja dieses gleichzeitige anstellen und rückholen.

FlyLive
15.05.2018, 15:43
Ich bin mir nicht sicher aber vielleicht liegt es daran, dass beim Laufen und Radfahren keine besondere körperliche und geistige Frische nötig ist, um eine gute Technik beizubehalten. Im Schwimmen ist das, glaube ich, schwieriger, wenn man nicht gerade Profi - oder eine Maschine wie der geschätzte Duracell-Hase Mirko (https://youtu.be/KGR0BriodkM?t=6) - ist. :Cheese:

Update vom Untergang der 95 % Kraultechnik ;)

Kurzfristig ergab sich heute doch ein Zeitfenster zum schwimmen. Die Schwimmleistung stürzt in den Keller. Nach 2 Kilometer und 36 Minuten bin ich aus dem Wasser - bedröppelt, zweifelnd, suchend.

Ich habe das erste Mal ein Schwimmtraining vorzeitig ( üblich sind minimum 1 Stunde) beendet, weil ich keinen Sinn mehr sah, es weiter zu führen.

Dein schnodolischer Gedanke aus obigem Zitat teile ich nicht. Ich denke, die Technik passt noch gut - aber die Kraft fehlt gerade etwas. Keine Power sozusagen in den Armen.

Die Zuglänge war echt schlecht.
Die Druckphase stark verkürzt, weil ich eine etwas höhere Frequenz schwimmen wollte. Allerdings habe ich irgendwann bemerkt, das die Frequenz genauso lahm war.
Eisenmangel ?
Trainingsmüdigkeit ?

Bis ich wieder üben kann :) , will ich erst mal wieder schwimmen können. Bis dahin verordne ich mir mehr Ruhepausen und hoffe, das es damit besser wird.

95% Hochmut kommt vor dem Fall 35% ;)

schnodo
15.05.2018, 16:07
95% Hochmut kommt vor dem Fall 35% ;)

Wenn ich von Dir 35% lese, mache ich mir ernste Sorgen. Solche Zahlen sind schon jenseits einer tiefen Depression. Ich glaube, bisher bist Du aus eigener Einschätzung noch nie unter 65% gerutscht! :Cheese:

Nicht die Flinte ins Korn werfen! Wenn Du etwas erholter bist, klappt es auch wieder mit dem Schwimmen. :Blumen:

-----

Wo wir aber gerade dabei sind. Ich habe mich heute wieder mit Catch-Lift beschäftigt und diese Verbindung auch als mögliche Rhythmusquelle für die Gesamtbewegung identifiziert.

Dabei musste ich leider feststellen, dass der Rhythmus nicht immer mein Freund ist. Durch ein Ungleichgewicht in meiner Atembewegung stockt es wenn ich nach rechts atme. Im Prinzip das gleiche Problem wie beim UNCO-Drill, nur hatte ich es beim normalen Schwimmen bisher nicht wahrgenommen. Vermutlich, weil ich ich mir minimal mehr Zeit genommen oder die Bewegung anders koordiniert habe. Im straffen Korsett von Catch-Lift geht das aber nicht mehr so einfach und so merke ich, dass da etwas nicht stimmt. Meine Nackenmobilität ist auch nicht zum Prahlen, vielleicht sollte ich da mal ansetzen.

Eigentlich ist das aber gar nicht schlecht, denn jetzt kann ich auch beim normalen Schwimmen prüfen, ob die Symmetrie halbwegs stimmt und muss nicht immer UNCO schwimmen, um bestätigt zu bekommen, dass dies nicht der Fall ist. :Lachen2:

-----

Ok, damit verstehe ich jetzt auch den Sinn des Drills mit einem Stab besser...

Ich habe mich heute vor dem Schwimmen tatsächlich kurz mit einem Besenstiel vor den Spiegel gestellt. Meine Lieblingsübung wird das vermutlich nicht - und definitiv mache ich das nicht im Wasser. ;)

mon_cheri
15.05.2018, 21:46
Nachdem ich mittlerweile zumindest den Teil des Buches gelesen habe, der sich mit dem Catch beschäftigt, beginne ich langsam zu verstehen über was ihr euch hier die ganze Zeit unterhaltet. :Lachen2:

Hab heute beim Schwimmen mal versucht darauf zu achten, wie mein Catch so aussieht. Ergebnis: Keine Ahnung. :confused: Irgendwie schaffe ich es nicht so recht, mich darauf zu konzentrieren ob der Oberarm noch nach vorne zeigt, ob eine Rotation des Ellbogens da ist usw. Das geht alles irgendwie zu schnell als dass ich da Details mitbekommen würde. :Lachanfall:

schnodo
15.05.2018, 23:08
Das geht alles irgendwie zu schnell als dass ich da Details mitbekommen würde. :Lachanfall:

Willkommen im Club! Was meinst Du, warum wir damit ewig rummachen und darüber philosophieren? :Cheese:

Wenn wir aber schon beim Thema sind, so will ich für heute noch einen Gedanken nachtragen: Die Geschwindigkeitsänderung beim Zug ist zwar wohl wichtig, allerdings darf sie nicht zu schnell erfolgen. Ich neige dazu, in der vorderen Hälfte des Zuges zu "reißen" und das ist überhaupt nicht effektiv; ich fühle, wie mir das Wasser "entgleitet". Man muss sich in der frühen Phase wirklich Zeit lassen und so langsam ziehen, dass man das Wasser immer noch spürt und kontinuierlich nach hinten raus beschleunigen. Das fällt mir sehr, sehr schwer.

Tatze77
16.05.2018, 07:20
Ich habe zwar auch keine Ahnung wovon ihr redet, aber bei mir stellt sie so langsam auch wieder das Gefühl von schwimmen ein. Schwimmen besteht ja aus niemals endenden Aha-effekten. Einer meiner letzten da wurde ich von meiner trainerien nochmal detailiert darauf hingewiesen das mein Zugarm zuspät anfängt zu ziehen und ich die kommplette Energie der Eintauchbewegung perfuffen lasse.
Mir war nicht bewusst das der hauptteil der Arbeit des zugarms so vom eintauchenden Arm gepuscht wird über den Rücken , so das die eigentliche Arbeit des Zugarms bis ca 90grad des Oberarms zum körper erst richtig anfängt.
Da arbeite ich seit ein paar wochen dran und fühlt sich richtig gut an.

Was mich ja mal interessiert bei all der Theorie , wie sehen den so deine schwimmzeiten aktuell aus und was hast du für erwartungen an dich selber was du damit erreichen willst, oder sind dir die Zeiten nicht so wichtig?

Ich lese hier immer sehr gerne mit lg

schnodo
16.05.2018, 10:23
Ich habe zwar auch keine Ahnung wovon ihr redet...

In letzter Zeit dreht sich ziemlich viel um die zweite Ausgabe von Sheila Taorminas Swim Speed Secrets (https://www.velopress.com/books/swim-speed-secrets/). Sheila ist eine Verfechterin des Paretoprinzips (80% der Ergebnisse resultieren aus 20% des Aufwands (https://de.wikipedia.org/wiki/Paretoprinzip)) und sagt, diese 20% sind die Technik, insbesondere die Armbewegung (https://www.velopress.com/whats-new-in-swim-speed-secrets-2nd-ed/). Sie trägt das sehr überzeugend vor und in ihrer zweiten Ausgabe hat sie ihre Beschreibungen noch einmal verfeinert, so dass wir neue Anregungen bekommen haben und nun am Ausprobieren sind. :)

Schwimmen besteht ja aus niemals endenden Aha-effekten.

Treffender kann man es nicht sagen.

Mir war nicht bewusst das der hauptteil der Arbeit des zugarms so vom eintauchenden Arm gepuscht wird über den Rücken , so das die eigentliche Arbeit des Zugarms bis ca 90grad des Oberarms zum körper erst richtig anfängt.

Ich meine ansatzweise zu verstehen, was Du schreibst, nämlich, dass da eine Verknüpfung zwischen dem Arm der zieht und dem anderen Arm in der Rückholphase besteht. Im Detail durchblicke ich aber nicht was genau Du erläuterst. Vielleicht kannst Du gelegentlich noch erklären, wie der Rücken dabei beteiligt ist und wo die 90° ins Spiel kommen.

Was mich ja mal interessiert bei all der Theorie , wie sehen den so deine schwimmzeiten aktuell aus und was hast du für erwartungen an dich selber was du damit erreichen willst, oder sind dir die Zeiten nicht so wichtig?

Die Zeiten sind mir zum Glück nicht so wichtig bis gar nicht wichtig, ansonsten wäre ich oft frustiert. :Lachen2:

Meine vor kurzem erschwommene Kraul-PB auf 50 m liegt bei 39.68 (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1370278&postcount=960) und auf 100 m bei 1:37.94 (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1368238&postcount=909). Ich habe dahingehend auch keine Ziele sondern schaue einfach, wo ich rauskomme, wenn ich kontinuierlich an meiner Technik arbeite.

Wenn ich mal auf Zeit schwimme, dann eigentlich nur, um zu sehen, ob eine bestimmte Änderung sich irgendwie auswirkt. Und gelegentlich, um zu sehen ob mein Tempogefühl mit der tatsächlichen Pace übereinstimmt. Meistens nicht. ;)

Am wichtigsten ist mir eigentlich, dass ich verletzungsfrei schwimmen kann. Ich habe eine anfällige Schulterpartie und versuche, meine Technik so anzupassen, dass diese möglichst wenig belastet wird. Weil ich jahrelang in der Armbewegung so ziemlich alles falsch gemacht habe, was man sich vorstellen kann, muss ich komplett umlernen und mir die Fähigkeit aneignen, die Arbeit von Muskelgruppen, die fürs Schwimmen wichtig sind, überhaupt zu spüren und bewusst zu kontrollieren.

Ansonsten möchte ich auch die anderen Stilarten irgendwann solide schwimmen können. Mit Brust wird das nichts mehr, weil mein Knie da nicht mitspielt aber bei Rücken und Schmetterling habe ich noch Hoffnung.

Ich spiele mit dem Gedanken, mal an einem Freiwasser-Schwimmwettbewerb oder auch an irgendeinem Masters-Hallenwettbewerb mitzumachen. Das stelle ich mir sehr schön vor. Allerdings muss ich bis dahin noch viel üben und wie sonst auch bei meiner Schwimmerei habe ich es damit nicht eilig. :)

Ich lese hier immer sehr gerne mit lg

Danke schön! Ich bin immer wieder darüber erfreut, dass so viele nette Menschen hier ihre hilfreiche Tipps oder moralische Unterstützung beitragen. :Blumen:

mcbert
16.05.2018, 19:11
Ich habe mich heute vor dem Schwimmen tatsächlich kurz mit einem Besenstiel vor den Spiegel gestellt. Meine Lieblingsübung wird das vermutlich nicht - und definitiv mache ich das nicht im Wasser. ;)

Im Schwimmbad hab ich mich das auch noch nicht getraut. Abgesehen davon, dass es dämlich aussieht (damit könnte ich leben) könnte bei mir der ein oder andere Bademeister etwas dagegen haben.

Derzeit versuche ich wieder etwas Struktur ins Training zu bringen und orientiere mich an Ute Mückels Plänen (http://www.crazy-turtles.ch/clubdesk/fileservlet?id=1000325). Hin und wieder brauch ich einen Plan sonst übe ich zuviel und schwimme zu wenig.
Lange Rede kurzer Sinn, zum einschwimmen schlägt sie alles ausser Kraul vor. Beim Rückenschwimmen hab ich heute festgestellt, viele unserer/meiner Kraulprobleme fallen mir dabei leichter. Nette Animation dazu

http://lesespadons.com/images/backstroke_muscle.gif

- das Timing, ein Arm beginnt während der andere fertig ist (ähnlich der Stabübung)
- Kraft kommt gezielter aus dem Rücken
- Beine haben eine gute Frequenz u. ich fühle das Wasser beim kick besser
...

An sich fällt mir Rückenschwimmen nicht schwer, mache es aber so gut wie nie. Ich werde ab jetzt gezielter damit ein/ausschwimmen in der Hoffnung einiges davon ins Kraulschwimmen übernehmen zu können.
Evtl. ist meine Erkenntnis des Tages auch was für dich.

Zum direkten Vergleich noch die Kraulbewegung und Muskelbeanspruchung:

http://lesespadons.com/images/freestyle_muscles_FB.gif

schnodo
16.05.2018, 21:19
An sich fällt mir Rückenschwimmen nicht schwer, mache es aber so gut wie nie. Ich werde ab jetzt gezielter damit ein/ausschwimmen in der Hoffnung einiges davon ins Kraulschwimmen übernehmen zu können.
Evtl. ist meine Erkenntnis des Tages auch was für dich.

Sehr schöne Grafiken sind das! https://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/k050.gif

Ich versuche bewusst, viel Rückenschwimmen einzustreuen. Ich habe mal irgendwo gehört, dass das gegen den "Schwimmerbuckel" helfen soll.

Ich mache beim Einschwimmen immer etwas single arm backstroke (https://youtu.be/wWIFmFJ_bt4) und - meine eigene brandneue denglische Wortschöpfung - link-links-rechts-rechts-catch-up backstroke (passiver Arm in Schwimmrichtung). Falls jemand weiß, wie die Übung offiziell heißt, bitte Nachricht an mich. :)
Und zwischendurch streue ich auch immer gerne ein paar Bahnen catch-up backstroke mit passivem Arm am Bein und auch double arm backstroke (https://youtu.be/wWIFmFJ_bt4?t=164) ein.

Am schwierigsten finde ich beim Rückenschwimmen die ganze Lage. Das komme ich mit dem Timing durcheinander. Meistens lasse ich die Hand am Bein zu lange liegen. Es klappt eigentlich nur halbwegs flüssig wenn ich volles Rohr schwimme aber erstens macht das meine Schulter nicht lange mit und zweitens begreife ich dabei nichts. Rücken ist der Stil, mit dem ich die derzeit meisten Probleme habe. Früher dachte ich, ich kann Rückenschwimmen aber da wusste ich auch nicht, wie es richtig geht. :Cheese:

Auf die Idee, das Catch-Lift-Timing auf den Rücken zu übertragen bin ich bislang noch nicht gekommen. Das muss ich - hoffentlich morgen - gleich mal ausprobieren; es könnte funktionieren. Danke für die Anregung! :Blumen:

chris.fall
17.05.2018, 10:19
Moin,


(...)
Am schwierigsten finde ich beim Rückenschwimmen die ganze Lage. Das komme ich mit dem Timing durcheinander. Meistens lasse ich die Hand am Bein zu lange liegen. Es klappt eigentlich nur halbwegs flüssig wenn ich volles Rohr schwimme aber erstens macht das meine Schulter nicht lange mit und zweitens begreife ich dabei nichts. Rücken ist der Stil, mit dem ich die derzeit meisten Probleme habe. Früher dachte ich, ich kann Rückenschwimmen aber da wusste ich auch nicht, wie es richtig geht.
(...)


Don't Panic!

Auch viele "richtige" Schwimmer haben so Ihre Probleme mit Rücken. Das ist nämlich schwieriger als man so gemeinhin annimmt, weil

a) der Beinschlag eben nicht ein einfach um 180° gedrehter Kraulbeinschlag ist. Denn der würde ja Abtrieb erzeugen.

b) man die entscheidende Unterwasserphase des Armzuges nicht sehen kann.

Ich war jahrzehntelang unglücklich darüber, dass ausgerechnit dieses behinderte Rückwärtsschwimmen - und nicht beispielsweise das coole Delfin - meine Hauptlage ist. Bis mich ein wirklich guter Rückenschwimmer (100m in 60,6s!!!...) damit getröstet hat, dass es die einzige Lage ist wo man so viel Luft holen kann wie man will;-)

Viele Grüße,

Christian

schnodo
17.05.2018, 12:44
Auch viele "richtige" Schwimmer haben so Ihre Probleme mit Rücken.

Das tröstet mich etwas. :)

Bis mich ein wirklich guter Rückenschwimmer (100m in 60,6s!!!...) damit getröstet hat, dass es die einzige Lage ist wo man so viel Luft holen kann wie man will;-)

Das ist ja das Furchtbare! Eigentlich ist genügend Luft da aber wenn man mit der Mechanik so sehr beschäftigt ist, dass man das Atmen vergisst, bringt das auch nix und man (ich) hängt trotzdem wieder japsend an der Wand! :Lachen2:

schnodo
17.05.2018, 15:52
Ich hatte vor einiger Zeit eine Frage zur "un-rotation" Bewegung in Sheila Taorminas Swim Speed Secrets (https://www.velopress.com/books/swim-speed-secrets/) gehabt:

However, there's one concept that I do not properly understand: On page 50, the "un-rotation" of the upper arm is described. When I specifically un-rotate my upper arm from the catch position, I get into a position, where I'm leading with the elbow, similar to Figure 5.14. The only way I can manage to get into the proper diagonal position is to hinge my arm around the shoulder joint.

Heute hat mir die Meisterin persönlich geantwortet. :liebe053:

...
You ask a great question. The concept of transitioning from the catch to the diagonal is, in one way quite simple, yet in another way it is complex due to all of the ways someone can over-do or under-do the motion and be slightly "off." On top of that, choosing the specific words to describe the action is something I've spent hours considering. I ultimately chose the word "un-rotate," but Ernie Maglischo chooses "adduct," and Cecil Colwin chooses "oscillate." You chose words I think are appropriate when you wrote, "The only way I can manage to get into the proper diagonal position is to hinge my arm around the shoulder joint." That is correct! At clinics I show athletes how the upper arm changes its articulation in the shoulder joint to transition from the catch to the diagonal.

So, you're on the right path. When you mention that if you think of the "un-rotation" action you end up leading with the elbow similar to Fig. 5.14, that is something that can happen very easily -- and of course it is something we don't want to happen. The degree of rotating the arm for the catch is slight, and so the degree of un-rotating for the diagonal is slight as well. It is so slight that it is difficult to feel. Don't expect to feel a massive change. The slight nature of the movement is what makes it so difficult to describe. From your email I can tell you are dialing in the details properly. Kudos to you! Let me know if you have any other questions, and let me know how it goes as you work on the mechanics.

Best,
Sheila

FlyLive
17.05.2018, 17:25
Hey schnodo, :Blumen:

mein englisch ist leider nicht so gut, das ich hier alles sinngemäß verstehen konnte. Wenn Du mal zeit hast, könntest Du kurz berichten, was deine Frage und Ihre Antwort war. Ich habe alles nur grob verstanden.

Es ist aber ein sehr schöner Zug von Sheila so umfangreich und herzlich zu antworten. :cool:

poldi
17.05.2018, 17:54
Grübeln,
Sight unrotated equals slightly adukkt as well as some slightly oscilate = trainstation :confused:

Und ich dachte schwimmen ist so einfach:Lachanfall:

Rennente
17.05.2018, 17:58
Moin,



Don't Panic!

Auch viele "richtige" Schwimmer haben so Ihre Probleme mit Rücken. Das ist nämlich schwieriger als man so gemeinhin annimmt, weil

a) der Beinschlag eben nicht ein einfach um 180° gedrehter Kraulbeinschlag ist. Denn der würde ja Abtrieb erzeugen.

b) man die entscheidende Unterwasserphase des Armzuges nicht sehen kann.

Ich war jahrzehntelang unglücklich darüber, dass ausgerechnit dieses behinderte Rückwärtsschwimmen - und nicht beispielsweise das coole Delfin - meine Hauptlage ist. Bis mich ein wirklich guter Rückenschwimmer (100m in 60,6s!!!...) damit getröstet hat, dass es die einzige Lage ist wo man so viel Luft holen kann wie man will;-)

Viele Grüße,

Christian
Danke auch von mir :Blumen:
Ich hatte das Trauma schon als Jugendliche, ich wäre ein recht gute Lagen-Schwimmerin gewesen, - ohne Rücken.... Und mein Dilemma ist auch heutzutage wieder der Armzug, wobei ich zugebe, dass ich mich nie damit beschäftigt habe ..

Rennente
17.05.2018, 18:13
Ich spiele mit dem Gedanken, mal an einem Freiwasser-Schwimmwettbewerb oder auch an irgendeinem Masters-Hallenwettbewerb mitzumachen. Das stelle ich mir sehr schön vor. Allerdings muss ich bis dahin noch viel üben und wie sonst auch bei meiner Schwimmerei habe ich es damit nicht eilig. :)


Das solltest du überdenken! Ich bin ja kein grßer Fan des Freiwasserschwimmens, mit Ausnahme einger Wettbewerbe! Da gibt es soooo schöne Sachen! Ich schmeiß mal in den Raum: Fuschlsee Crossing (4,2km) , Lake Bled (5km) und überhaupt die ganze Serie des Austrian Open Water Cup! Das macht auch Spaß, wenn man keine ambitionierten Ziele hat (wie ich ;) )
Die Atmosphäre ist toll und man sieht wunderschöne Gegenden!

schnodo
17.05.2018, 18:23
Es ist aber ein sehr schöner Zug von Sheila so umfangreich und herzlich zu antworten. :cool:

Ja, finde ich auch. Ich bin mittlerweile ein schlimmer Fanboy. Ich schwöre, ich kriege keine Provision für die Werbung, die ich für ihre Bücher mache! :Lachen2:

Wenn Du mal zeit hast, könntest Du kurz berichten, was deine Frage und Ihre Antwort war. Ich habe alles nur grob verstanden.

Das mag daran liegen, dass es dabei natürlich hilfreich ist, wenn man das Buch zur Hand nehmen und es nachlesen bzw. auf den Bildern nachschauen kann. Ich will es aber versuchen.

Was im Buch (https://www.velopress.com/books/swim-speed-secrets/) steht
Man geht aus einer gestreckten Armposition in den catch, also die Anstellphase über, indem man die Hand nach außen gleiten lässt, etwas außerhalb der Schulterlinie, und dabei den Oberarm im Schultergelenk nach innen, also zur Körpermitte hin, rotiert. Dabei wird der Ellenbogen gebeugt und die Hand gerät in eine Position, die ca. 50 cm unter der Wasseroberfläche liegt. Die Catch-Position ist erreicht.

Danach soll man in die Diagonalphase übergehen, deren Resultat darin besteht, dass die Fingerspitzen nicht mehr direkt nach unten sondern zur Körpermitte hin schräg nach unten zeigen. Diesen Übergang soll man bewirken, indem man die vorgenommene "Rotation des Oberarms auflöst".

Im Bild sieht man den catch (1) und die Diagonalposition (2).

https://1ophtu1oqvwz2oq7y2390afz-wpengine.netdna-ssl.com/wp-content/uploads/2018/03/SSS2_p.53_800x1000.jpg

Was meine Frage war
Wenn ich versucht habe, die "Rotation des Oberarmes aufzulösen", indem ich die Innenrotation im Schultergelenk umgekehrt ausführe, hatte dies zum Resultat, dass - von der Seite betrachtet - keine gerade Linie von Schultergelenk, Ellenbogen zu Handgelenk zu erkennen war, wie es gewünscht ist, sondern ein Dreieck, beim dem die Ecke, auf der der Ellenbogen sitzt, näher an den Beinen war. Also eine Art "dropped elbow" aber nicht nach unten, sondern nach hinten.

Ich wollte von ihr wissen, was ich bei "Rotation des Oberarmes aufzulösen" falsch verstanden hatte. Die einzige Möglichkeit für mich, die gewünschte Position zu erreichen, ist, bei gleichbleibenden Winkel zwischen Ober- und Unterarm den Arm als Ganzes mit den Schultergelenk als Scharnier nach innen schwenken zu lassen.

Was die Antwort bedeutet
Sie schreibt, dass dieser Teil der Bewegung, der Übergang in die Diagonalphase, einerseits recht einfach, andererseits sehr komplex ist, weil es sehr leicht geschieht, dass diese übertrieben oder untertrieben wird. Sie hat etliche Stunden damit zugebracht, die richtigen Worte zu finden und sich für "un-rotation" oder wie ich es übersetzt habe, das "Auflösen der Rotation" entschieden. Ein anderes Bild von Cecil Colwin ist "pendeln", wieder ein anderes von Ernie Maglischo ist "heranführen". (Das erinnert mich an Ute Mückels "Daumen zur Brust ziehen".) Sheila meint, dass mein Scharnier-Vergleich gut ist, weil sie in ihren Workshops den Schwimmern zeigt, wie der Oberarm im Schultergelenk die Stellung ("articulation") verändert. (Ich bin mir nicht sicher ob ich "articulation" hier richtig übersetzt habe. Vermutlich gibt es da einen medizinischen Terminus, der mir leider nicht geläufig ist.)

Sie meint, ich sei damit auf einem guten Weg. Dann geht sie darauf ein, dass die Gefahr, beim "dropped elbow" zu landen sehr groß ist. Das Rotieren des Oberarmes nach innen als auch die Auflösung dieser Rotation sind sehr filigran und schwer zu fühlen. Man soll keine gewaltige Änderung dabei erwarten. Das macht es aber auch so schwierig, diese Bewegung zu beschreiben. Sie hat aber Hoffnung, dass ich es begriffen habe. ;)

-----

Ich hoffe, das war halbwegs einleuchtend wiedergegeben. Wenn nicht, hake nach. :)

Mirko
17.05.2018, 18:32
mein englisch ist leider nicht so gut, das ich hier alles sinngemäß verstehen konnte.

Mein Englisch ist so schlecht dass ich schon von 15 jährigen im Chat eines Online-Spiel ausgelacht wurde als ich sie beleidigen wollte. Ich versteh auch nix.

Als ich schnodos Frage an sie gelesen habe war ich schon etwas neidisch. Das sieht für mich nach richtig gutem Englisch aus. Das wollte ich auch schon immer lernen. Naja, schon immer ist gelogen. Denn dann hätte ich ja einfach in der Schule aufpassen können.

schnodo
17.05.2018, 18:33
Das solltest du überdenken! Ich bin ja kein grßer Fan des Freiwasserschwimmens, mit Ausnahme einger Wettbewerbe! Da gibt es soooo schöne Sachen! Ich schmeiß mal in den Raum: Fuschlsee Crossing (4,2km) , Lake Bled (5km) und überhaupt die ganze Serie des Austrian Open Water Cup! Das macht auch Spaß, wenn man keine ambitionierten Ziele hat (wie ich ;) )
Die Atmosphäre ist toll und man sieht wunderschöne Gegenden!

Das glaube ich Dir alles sehr gerne und das hört sich sehr einladend an. Der Unterschied ist aber, dass Du schon schwimmen kannst während ich noch viel üben muss. :Lachen2:

Außerdem schwimme ich nicht mal eben 4 oder 5 km am Stück runter, ich müsste also trainieren. Und damit kann ich frühestens anfangen, wenn ich so viel geübt habe, dass meine Schulter (und neuerdings mein "Golfarm") nicht gefährdet sind, weil die Technik stimmt. :)

schnodo
17.05.2018, 18:39
Als ich schnodos Frage an sie gelesen habe war ich schon etwas neidisch. Das sieht für mich nach richtig gutem Englisch aus.

Danke schön! Aber da ist nicht alles Gold, was glänzt. Andere würden mir meine lyrisch-freie Auslegung der englischen Grammatik beim Versuch meine Bewegung zu beschreiben - und die schlampige Rechtschreibung - vielleicht übelnehmen. :)

Zumindest die Rechtschreibung will ich bei der Gelegenheit noch korrigieren bevor jemand quoted... :Lachen2:

FlyLive
17.05.2018, 19:05
Danke. Ich glaube, ich weiß nun halbwegs um was es geht.
Riecht nach einer klitzekleinen Sache, der man eine megamässige Bedeutung zukommen lässt :Lachen2:

Ich denke, es geht wieder um den Baumstamm, den man umgreift und dann unter sich weg drückt.
Das passt auch zum Anstellen und Wasser zunächst richtig greifen. Mit Hand und Unterarm. Dabei kippt die Hand mit der Außenseite leicht ab. Die Schulter dreht sich zum Kopf ein und der Arm füllt sich mit Spannung aus dem Brustmuskel.
Beim anstellen und stehen lassen des oberarm bildet sich dann das gewünschte Diagonal.

schnodo
17.05.2018, 19:22
Riecht nach einer klitzekleinen Sache, der man eine megamässige Bedeutung zukommen lässt :Lachen2:

Ich glaube schon, dass dieser Part sehr wichtig ist, weil man an dieser Stelle der Bewegung dafür sorgt, dass man von vorne bis hinten das Gefühl der Wassermasse unter dem Arm bewahrt, den Arm für eine gute Kraftübertragung vorbereitet, aber dennoch die Schulter nicht überlastet. Wenn ich diesen Part überspringe, dann ziehe/drücke ich nicht, sondern reiße.

Beim anstellen und stehen lassen des oberarm bildet sich dann das gewünschte Diagonal.

Da hast Du eine andere Philosophie. Ich spüre bei Dir eine starke Affinität zu Karlyn Pipes (https://youtu.be/2bPvk0paWcg?t=127). ;)

Der Punkt bei Sheila ist, dass man nicht stehen lässt, sondern den Arm aktiv in die Diagonalphase bewegt.

FlyLive
17.05.2018, 19:42
Da hast Du eine andere Philosophie. Ich spüre bei Dir eine starke Affinität zu Karlyn Pipes (https://youtu.be/2bPvk0paWcg?t=127). ;)

Der Punkt bei Sheila ist, dass man nicht stehen lässt, sondern den Arm aktiv in die Diagonalphase bewegt.

Unterarm aktiv in die Diagonalphase bewegt ?

Bei Karlyn würde ich fast von einem wegziehen des Ellenbogen sprechen. Du nennst das, glaube ich, führen mit dem Ellenbogen.

schnodo
17.05.2018, 19:45
Unterarm aktiv in die Diagonalphase bewegt ?

Nein, das ganze solide "Paddel", das aus Ober- und Unterarm besteht, wird "eingedreht" mit der Schulter als Scharnier.

PS: Wenn Du noch einmal auf das Bild im Post vorhin (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1379093&postcount=1156) schaust, erkennst Du dass der Ellenbogen in der Diagonalphase tiefer ist als beim Catch, was ein Beleg für das Eindrehen des ganzen Armes ist.

FlyLive
17.05.2018, 19:51
Nein, das ganze solide "Paddel", das aus Ober- und Unterarm besteht, wird "eingedreht" mit der Schulter als Scharnier.
puuuhhh.
...das müsste ich mir dann mal wieder live von Dir zeigen lassen. SaSch....wir kommen wieder :Cheese:

schnodo
17.05.2018, 20:33
puuuhhh.
...das müsste ich mir dann mal wieder live von Dir zeigen lassen. SaSch....wir kommen wieder :Cheese:

Bis dahin habe ich es hoffentlich auch halbwegs verinnerlicht. ;)

Was ganz anderes - ich bin gerade über dieses ältere Werbevideo mit Michael Phelps gestolpert, das Lust aufs Schwimmen macht: It's what you do in the dark... (https://www.youtube.com/watch?v=LTftr4Ietac)

https://i.ytimg.com/vi/F-k_HyQWZpE/hqdefault.jpg
Bildinhalt: Michael Phelps – It's what you do in the dark

mcbert
17.05.2018, 21:40
Find ich klasse von Sheila, dass Sie auf Mails antwortet.
Aber kein Wunder, du betreibst ja auch den erfolgreichsten Swim Thread weltweit.
Solltest du es schaffen, dass Sheila auf ein Training zu dir kommt, halt mir bitte einen Platz frei :Blumen:

Bis dahin habe ich es hoffentlich auch halbwegs verinnerlicht. ;)

Was ganz anderes - ich bin gerade über dieses ältere Werbevideo mit Michael Phelps gestolpert, das Lust aufs Schwimmen macht: It's what you do in the dark... (https://www.youtube.com/watch?v=LTftr4Ietac)

https://i.ytimg.com/vi/F-k_HyQWZpE/hqdefault.jpg

Tolles Video, ich find den Kerl ja sehr beeindruckend. Muss mir irgendwann mal eins seiner Bücher vornehmen.
Kennst du die Arte Doku im Körper eines Topathleten (https://www.youtube.com/playlist?list=PLrUiOls6qaEBRQgfNbigiPmddcQB3swjB)?

schnodo
17.05.2018, 22:10
Aber kein Wunder, du betreibst ja auch den erfolgreichsten Swim Thread weltweit.

Wenn das Kriterium die Erzeugung von Blindleistung ist, dann bestimmt. :Cheese:

Solltest du es schaffen, dass Sheila auf ein Training zu dir kommt, halt mir bitte einen Platz frei :Blumen:

Die Plätze werden nach Beteiligung hier im Thread vergeben. Du hast also gute Karten. :Lachen2:
Sollte sie tatsächlich mal irgendwo in 1000 km Umkreis einen Workshop veranstalten, könnte ich vermutlich nicht widerstehen.

Tolles Video, ich find den Kerl ja sehr beeindruckend.

Ich finde es beeindruckend, was er geleistet hat und auch heute noch schaue ich mir manchmal das 4 x 100 m Freistil-Finale (https://www.youtube.com/watch?v=chwxaUtnfUk) von Peking 2008 an, in dem er mitgemacht hat. Wahnsinn!

Mit ihm als Typen werde ich aber nicht so recht warm. Ich kann nicht einmal sagen, woran das liegt.

Kennst du die Arte Doku im Körper eines Topathleten (https://www.youtube.com/playlist?list=PLrUiOls6qaEBRQgfNbigiPmddcQB3swjB)?

Natürlich. :)

Habe ich aber schon lange nicht mehr gesehen. Leider gibt es im Netz die Doku auch nicht in vernünftiger Qualität.

schnodo
18.05.2018, 13:39
Gerade eben kommt der Swim Smooth Newsletter eingetrudelt. Als alter Optimist plane ich schon mal für nächsten März eine Woche Australien ein. :Lachen2:

EVERY YEAR one lucky person will win an amazing trip to visit the Swim Smooth home-base in Perth, Western Australia! (http://swimsmooth.com/info/win-a-trip-to-perth)

mcbert
19.05.2018, 21:22
Wenn das Kriterium die Erzeugung von Blindleistung ist, dann bestimmt. :Cheese:


Naja es ist der Beste Thread zum Thema den ich kenne. Im deutschsprachigen Raum wüsste ich nichts besseres (ok, kenne auch kein anderes Forum bei dem es so sehr ums schwimmen geht).
Wenn du das ganze auf Instagram oder YouTube machen würdest, wärst du schon fast ein Influenzer.




Ich finde es beeindruckend, was er geleistet hat und auch heute noch schaue ich mir manchmal das 4 x 100 m Freistil-Finale (https://www.youtube.com/watch?v=chwxaUtnfUk) von Peking 2008 an, in dem er mitgemacht hat. Wahnsinn!
Mit ihm als Typen werde ich aber nicht so recht warm. Ich kann nicht einmal sagen, woran das liegt.



Kann Personen im TV nicht gut beurteilen. Bin mir da nie sicher wann die schauspielern um ein Image zu pflegen und wie sie so in echt sind.
Hab mal etliches über seine Leistungen und Einstellung zum Training gelesen, dass hat mich beeindruckt. Schwimmen hat im Vergleich zu vielen anderen Sportarten eine sehr schlechte Aufwand/Nutzen Bilanz.
Neben unglaublichen Zahlen, wie oft er trainiert ( glaub bis zu ca. 80km/Woche) und was er essen muss usw. hängen blieb der Satz: ich trainiere auch an Weihnachten, das gibt mir 1 Tag Vorsprung vor der Konkurrenz.

Hab heite mal auf das von dir beschriebene: catch beginnen wenn die Hand hinten aus dem Wasser geht. Ergebnis: ist eine Baustelle, bin immer ein gutes Stück zu spät dran.
Hab aber primär das leere Becken genossen und mich mal wieder an Rollwenden gewagt (mach ich nie wenn viel los ist, da die ein oder ander doch noch daneben geht).

Empfehlung der Woche:
BubbleRings (https://www.youtube.com/watch?v=R1c9qSE5IMk) wenn das Becken zu voll ist
Und im Sinne des Threads: Techniktraining (http://docswim.de/index.php/2018/05/16/techniktraining-du-kannst-nicht-immer-gut-aussehen/), du kannst nicht immer gut aussehen

schnodo
20.05.2018, 00:16
Naja es ist der Beste Thread zum Thema den ich kenne.

Das liegt nicht zuletzt an den vielen kundigen und netten Schwimmerinnen und Schwimmern, die sich hier beteiligen und ihr Wissen der Allgemeinheit eröffnen. :Blumen:

...wärst du schon fast ein Influenzer.

Das hört sich fast an als würde ich dann an einer schlimmen Krankheit leiden. Da kann ich froh sein, dass mir dieses Schicksal erspart geblieben ist. :Cheese:

Neben unglaublichen Zahlen, wie oft er trainiert ( glaub bis zu ca. 80km/Woche) und was er essen muss usw. hängen blieb der Satz: ich trainiere auch an Weihnachten, das gibt mir 1 Tag Vorsprung vor der Konkurrenz.

Absolute Zustimmung. Das Maß an Disziplin, das er sich auferlegt, ist für mich unvorstellbar.
Ich glaube, er wird es verkraften, dass ich lieber mal Chloe Sutton oder Sheila Taormina treffen würde als ihn. ;)

Hab heite mal auf das von dir beschriebene: catch beginnen wenn die Hand hinten aus dem Wasser geht. Ergebnis: ist eine Baustelle, bin immer ein gutes Stück zu spät dran.

Wobei man natürlich auch sagen muss, dass viele Leute sehr gut damit zurechtkommen, den Arm etwas länger stehen zu lassen. Da ich aber Alexander Popov huldige (auch einer, den ich gerne vor Phelps treffen würde), möchte ich natürlich auch sein Timing draufhaben - halb so schnell halt. :Lachen2:


Hab aber primär das leere Becken genossen und mich mal wieder an Rollwenden gewagt (mach ich nie wenn viel los ist, da die ein oder ander doch noch daneben geht).

Leere Becken sind geil. Rollwenden mache ich auch nur, wenn ich mit maximal drei anderen Leuten auf der 25-m-Bahn bin, am liebsten mit Stammgästen. Da bilden sich auch oft mal wieder die gleichen Grüppchen und man weiß, was man voneinander zu erwarten hat. :)

Wenn mehr Leute in der Bahn sind habe ich zuviel Angst, dass ich die die Wende in einen anderen Schwimmer hinein mache. Ich habe leider meist nicht im Auge, wo sich alle anderen befinden und wie schnell sie schwimmen.

Empfehlung der Woche:
BubbleRings (https://www.youtube.com/watch?v=R1c9qSE5IMk) wenn das Becken zu voll ist

Die kannte ich bisher - vom Sehen - nur in der Horizontalen. Muss ich auch mal ausprobieren. Kannst Du die?

Und im Sinne des Threads: Techniktraining (http://docswim.de/index.php/2018/05/16/techniktraining-du-kannst-nicht-immer-gut-aussehen/), du kannst nicht immer gut aussehen

Interessanter Artikel. Ich schwimme mich üblicherweise nie in die Erschöpfung, habe aber eine ähnliche Erfahrung gemacht: Es gibt Tage, wo ich von Anfang an das Gefühl habe, "es geht gar nichts" und deshalb meinen Übungsplan über Bord werfe und im Wasser einfach nur so herumgurke und dümple. Dadurch, dass ich aber überhaupt keine Erwartungen mehr habe, irgendwas zu verbessern, spüre ich Dinge, die mir sonst komplett entgangen wären, die aber für meine Bewegung im Wasser hilfreich sind. Es ist schon leicht paradox, dass man gerade dann, wenn man am wenigsten erwartet, am meisten erfährt.

Und noch etwas habe ich festgestellt: Laberpausen sind gut fürs Wassergefühl. Sehr oft wird nach einiger Zeit mein Zug mechanisch und ich spüre das Wasser nicht mehr sonderlich gut. Wenn ich dann für ein paar Minuten durch einen anderen Schwimmer oder eine Schwimmerin abgelenkt bin, weil die auch kein ordentliches Programm schwimmen und lieber schwätzen, stelle ich hinterher oft fest, dass ich das Wasser plötzlich eine Zeit lang wieder sehr viel besser spüre. Das ist fast so als würde man eine neue Einheit starten.

Das deckt sich mit meiner Meinung aus eigener Erfahrung, die wohl auch viele andere vertreten, dass man als Anfänger die fürs Schwimmen vorhandene Zeit auf möglichst viele Einheiten aufteilen sollte. Lieber 10 x 30 Minuten pro Woche als 2 x 150, um mal ein extremes Beispiel zu nehmen. :)

mcbert
20.05.2018, 20:25
Wobei man natürlich auch sagen muss, dass viele Leute sehr gut damit zurechtkommen, den Arm etwas länger stehen zu lassen. Da ich aber Alexander Popov huldige (auch einer, den ich gerne vor Phelps treffen würde), möchte ich natürlich auch sein Timing draufhaben - halb so schnell halt. :Lachen2:

Arm stehen lassen verleitet mich auch immer (zu) lange zu gleiten und dann muss ich entsprechend kräftiger ziehen. Bin aber nicht das kräftigste Kerlchen, deswegen geht das nicht lange gut (ausserdem merk ich dann auch die Schulter etwas). Bin ja noch frisch in der Sheila-Buch-gelesen-und-begeistert Phase und Ihre ersten Worte erinnerten mich stark an meinen ersten Schwimmlehrer Frequenz und Zuglänge nicht Kraft!
Dieses Bewegungsmuster hilft mir dabei die Frequenz hoch zu halten.




... Rollwenden ...

wenn sie gut klappen komme ich auch besser in die Bahn. Sprich Körperspannung,Schwung etc. stimmen dann einfach. Außerdem gehören sie für mich zum schwimmen. Bei mir im Bad geht das üben leider nur ausserhalb der Stosszeiten.



Die kannte ich bisher - vom Sehen - nur in der Horizontalen. Muss ich auch mal ausprobieren. Kannst Du die?

leider nein, hat beim rauchen schon nicht geklappt. Kann mich nur auch für solche Dinge im Wasser begeistern. Schaue auch immer gern den Apnoetauchern beim Training zu. Sehr faszinierend wie man minutenlang ruhig am Beckenboden entlanggleiten kann. So ein 50m Becken elegant im Delfin (https://www.youtube.com/watch?v=4d7ODkPCecc) abzutauchen wär auch was für mich. Aber ich hapse schon nach Luft wenn ich bei der Rollwende zu tief komme.



Und noch etwas habe ich festgestellt: Laberpausen sind gut fürs Wassergefühl.

Das deckt sich mit meiner Meinung aus eigener Erfahrung, die wohl auch viele andere vertreten, dass man als Anfänger die fürs Schwimmen vorhandene Zeit auf möglichst viele Einheiten aufteilen sollte. Lieber 10 x 30 Minuten pro Woche als 2 x 150, um mal ein extremes Beispiel zu nehmen. :)

Kann ich nur bestätigen. Da öfter in der Regel nicht klappt, baue ich auch eine Pause ein wenn ich merke ich schludere. Wenn man die Möglichkeit hat und Zeit aufbringen kann ist öfter wohl tatsächlich mehr. Selbst die kleinen im Wettkampfteam wirft man schon 2x täglich ins Wasser.
Als Renter werde ich mir auch die vergünstigte Jahreskarte holen und täglich ins Bad gehen :Lachanfall:

schnodo
23.05.2018, 16:06
Die Freiwassersaison habe ich deutlich später eröffnet als viele andere aber nun ist es geschehen. Am Strand des gepflegten Val Saline Campingplatzes bei Rovinj bin ich gestern zuerst mit Neo ins Wasser...

https://bit.ly/35zggkO
Bildinhalt: schnodo steigt ins Wasser

...und später ohne. Das Wasser hat geschätzte 20 °C und fühlt sich angenehm an, wenn man nicht trödelt.

https://bit.ly/3kbxusW
Bildinhalt: schnodo auf einer Plattform im Mittelmeer

Ich habe meinen gebraucht erworbenen Playtysens Marlin ausprobiert, der die Strecke aufzeichnet und mir zwischendurch erzählt, wie weit ich geschwommen bin, in welchem Tempo und mit welcher Zugfrequenz.

https://bit.ly/3ht3ZkA
Bildinhalt: Platysens Marlin track, eine Runde

Was die Pace-Ansagen angeht, so bin ich mir nicht ganz sicher ob ich zwischendurch wirklich 1:20 min/100 m geschwommen bin. Eher nicht. ;)

https://bit.ly/2Zvx1JZ
Bildinhalt: Workout-Übersicht

Ansonsten aber ein schönes Spielzeug, das mir wieder mal vor Augen führt, dass ich kreuz und quer schwimme.

https://bit.ly/3bMR4IZ
Bildinhalt: Platysens Marlin track, gerade Strecke

Heute ist es leider etwas regnerisch aber ich bin trotzdem kurz ins Wasser, eine gute Entscheidung. Eben scheint die Sonne sich zu zeigen und morgen soll sie den ganzen Tag scheinen.

schnodo
26.05.2018, 21:20
Der Kurztrip nach Rovinj ist schon wieder vorbei. Nach einem kleinen Zwischenstop heute hoffe ich, Sonntag Abend wieder in heimischen Gefilden einzutrudeln.

Viel Vorzeigbares wurde nicht erschwommen aber es war schön. Hier ein kleines Schwimmvideo (https://youtu.be/gzJjhTRMgKg):

https://bit.ly/3ih6OpX (https://youtu.be/gzJjhTRMgKg)
Bildinhalt: schnodo schwimmt im eigenen Design

Und so sah der Sonnenuntergang aus:

https://bit.ly/2RewGH6
Bildinhalt: Sonnenuntergang bei Val Saline

FlyLive
26.05.2018, 21:47
Ein sehr schönes Video. Die Perspektive lässt dich zwar anfangs ohne Vortrieb erscheinen - aber die Bademode und der Schwimmstil passen.
Zur Boje schwimmend erkennt man dann auch die 80sek auf Hundert ;)

Ich freue mich, wieder öfter von Dir zu lesen :)

schnodo
26.05.2018, 22:15
Ein sehr schönes Video. Die Perspektive lässt dich zwar anfangs ohne Vortrieb erscheinen...

Ja, unglaublich wie das nach komplettem Stillstand aussieht. Dabei meinte die Gattin, dass sie auf dem Steg "rennen" musste, um hinterherzukommen. ;)

...aber die Bademode und der Schwimmstil passen.

Die Hose war der Hauptgrund fürs Hochstellen. Ich muss glaube ich allerdings mal mit der Schneiderin meines Vertrauens sprechen. Eventuell müsste noch ein modesty panel eingenäht werden. :Lachen2:

Ich freue mich, wieder öfter von Dir zu lesen :)

Nett von Dir! :Blumen:

Mal schauen, ob es etwas Berichtenswertes gibt. In nächster Zeit muss ich mir erstmal Gedanken darüber machen, wie ich dafür sorge, dass mein Golfarm (https://www.bauerfeind.de/de/themen/bewegung-gesundheit/ellenbogenschmerzen/golfarm.html) nicht schlimmer wird.

poldi
27.05.2018, 07:29
Gemahlin statt Drohne, supi :Lachen2:

schnodo
28.05.2018, 16:23
Gemahlin statt Drohne, supi :Lachen2:

Ich bin wieder daheim, die "Drohne" bleibt noch ein paar Tage. :Cheese:

Mal schauen, ob ich es heute ins Bad schaffe. Dieser bunte Gesell, der am Kletterfels unterwegs war, ist zwar kein Schwimmer, man könnte aber meinen, er hätte bei den Bademoden mitgelesen. :Lachen2:

https://bit.ly/3hgAySw
Bildinhalt: Bademodenfarbene Eidechse

schnodo
01.06.2018, 10:38
https://galeri2.uludagsozluk.com/201/insanlik-olmus_269715.jpg
Bildinhalt: "Retter" Cartoon

Beim Betrachten dieses tiefsinningen Bildchens fiel mir auf, dass der "Retter" trotz etwas fragwürdiger Tarzan-Kopfposition, vermutlich das Zugtiming ganz gut drauf hat. :Lachen2:

Tri-Newbie
02.06.2018, 10:37
Hallo,

ich dachte, bevor ich einen eigenen Thread aufmachen, missbrauche ich einfach diesen hier, frage den Meister und seine Jünger direkt zu einem kleinen Schwimmproblem, das ich seit kurzem habe. Falls das doof ist, sagt Bescheid, dann mache ich das bestimmt nicht wieder.;)

Neuerdings bekomme ich beim Kraulschwimmen, wenn ich längere Strecken am Stück schwimme, den sog. Frosch im Hals. Früher hatte ich das nicht, jetzt taucht er ab und zu auf. Das ist deshalb blöd, weil ich dann früher oder später husten muss, was mich beim Kraulen überfordert. Es endet dann mit Wasserschlucken und/oder kurzfristiger Totalkontrolle über Atmung und Koordination, bis ich endlich auf Brustschwimmen ausweiche, wobei ich dann schön genüsslich abhusten kann und noch Zeit zum Einatmen habe.

Kennt jemand das Problem? Bin ich einfach zu doof? Atme ich falsch?

LG und weiter viel Spaß beim Schwimmen
P.S. Gestern war ich zum ersten Mal in meinem Leben auf einer 50m Bahn. Irgendwie ist das völlig anders.:Gruebeln:

Su Bee
03.06.2018, 09:31
Hallo,

ich dachte, bevor ich einen eigenen Thread aufmachen, missbrauche ich einfach diesen hier, frage den Meister und seine Jünger direkt zu einem kleinen Schwimmproblem, das ich seit kurzem habe. Falls das doof ist, sagt Bescheid, dann mache ich das bestimmt nicht wieder.;)

Neuerdings bekomme ich beim Kraulschwimmen, wenn ich längere Strecken am Stück schwimme, den sog. Frosch im Hals. Früher hatte ich das nicht, jetzt taucht er ab und zu auf. Das ist deshalb blöd, weil ich dann früher oder später husten muss, was mich beim Kraulen überfordert. Es endet dann mit Wasserschlucken und/oder kurzfristiger Totalkontrolle über Atmung und Koordination, bis ich endlich auf Brustschwimmen ausweiche, wobei ich dann schön genüsslich abhusten kann und noch Zeit zum Einatmen habe.

Kennt jemand das Problem? Bin ich einfach zu doof? Atme ich falsch?

LG und weiter viel Spaß beim Schwimmen
P.S. Gestern war ich zum ersten Mal in meinem Leben auf einer 50m Bahn. Irgendwie ist das völlig anders.:Gruebeln:


So als Jünger des Meisters antworte ich gerne :Lachen2:
Ich hatte das jetzt eine Zeitlang, weil das Freibad stärker gechlort ist und meine Heuschnupfenmedikamente meinen Hals eh schon gereizt haben.
Mittlerweile nehme ich ein paar Schlucke Buttermilch vor dem Schwimmen oder ess ein Stückchen Banane vor dem Schwimmen.
Das legt einen kleinen Film über die gereizten Stellen und gut ist.

schnodo
03.06.2018, 23:45
Falls das doof ist, sagt Bescheid, dann mache ich das bestimmt nicht wieder.;)

Doof ist hier grundsätzlich nur der, der den Thread erstellt hat. Somit bist Du auf der sicheren Seite. :Cheese:

Sorry, dass ich jetzt erst dazu komme, mich mit Deinem Anliegen zu beschäftigen aber ich war dieses Wochenende diese meiste Zeit damit beschäftigt, die Triathleten im Kraichgau zu bestaunen und zu filmen, darunter einen legendären Tempobolzer, der sich heute sichtbar an seine Grenzen geführt hat. Außerdem gab es noch ein Geburtstagskind zu feiern, wofür ich meine Abstinenz zeitweise aufgegeben habe. :Lachen2:

Neuerdings bekomme ich beim Kraulschwimmen, wenn ich längere Strecken am Stück schwimme, den sog. Frosch im Hals. Früher hatte ich das nicht, jetzt taucht er ab und zu auf. Das ist deshalb blöd, weil ich dann früher oder später husten muss, was mich beim Kraulen überfordert. Es endet dann mit Wasserschlucken und/oder kurzfristiger Totalkontrolle über Atmung und Koordination, bis ich endlich auf Brustschwimmen ausweiche, wobei ich dann schön genüsslich abhusten kann und noch Zeit zum Einatmen habe.

Kennt jemand das Problem? Bin ich einfach zu doof? Atme ich falsch?

Ich kenne das Problem eigentlich nur wenn ich im Becken schwimme, im Freiwasser gar nicht. Im Becken passiert es mir aber regelmäßig. Da ich eigentlich nie Dauerschwimmen veranstalte, schniefe, huste und rotze ich in den häufigen kurzen Pausen möglichst dezent in den Abfluss.

Würde es mir beim Dauerschwimmen passieren, würde ich vermutlich versuchen, die Abschleimung in die Atmung zu integrieren, das Ausatmen also als stoßartiges, hustendes Freiräumen der Luftwege zu gestalten. Ich weiß nicht, ob das wirklich praktikabel ist aber ich meine, dass es eher funktioniert, wenn man sich einen Plan zurechtlegt als wenn man spontan versucht, irgendwie damit umzugehen.

5 Sekunden am Beckenrand anhalten und kurz und heftig die Atemwege freiräumen ist keine Option?

Su Bees Idee hört sich auch nicht abwegig an aber das wäre nichts für mich, weil ich der Meinung bin, dass die ganze Rotzerei sich positiv auf meine chronisch entzündeten Stirn- und Nebenhöhlen auswirkt (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1371870). ;)

P.S. Gestern war ich zum ersten Mal in meinem Leben auf einer 50m Bahn. Irgendwie ist das völlig anders.:Gruebeln:

Ich gehe damit nicht hausieren aber ich finde 50-m-Bahnen immer furchteinflößend lang wenn ich einige Monate nur auf der Kurzbahn geschwommen bin. Sie haben aber auch einen Vorteil: Wenn man sich auf eine Sache konzentrieren will, hat man eher die Möglichkeit, sich einzufinden und etliche Züge zu üben bevor die Bahn zu Ende ist. Auf 25-m-Bahnen stößt man ab, hat vielleicht ein Dutzend Züge zum Üben und muss dann schon wieder überlegen, wie man den Lufthaushalt für die Wende gestaltet.

Tri-Newbie
04.06.2018, 10:11
Doof ist hier grundsätzlich nur der, der den Thread erstellt hat. Somit bist Du auf der sicheren Seite. :Cheese:
Sorry, dass ich jetzt erst dazu komme,

Ich habe doch gar nicht gedrängt und gequengelt! :)


Ich kenne das Problem eigentlich nur wenn ich im Becken schwimme, im Freiwasser gar nicht. Im Becken passiert es mir aber regelmäßig. Da ich eigentlich nie Dauerschwimmen veranstalte, schniefe, huste und rotze ich in den häufigen kurzen Pausen möglichst dezent in den Abfluss.

Würde es mir beim Dauerschwimmen passieren, würde ich vermutlich versuchen, die Abschleimung in die Atmung zu integrieren, das Ausatmen also als stoßartiges, hustendes Freiräumen der Luftwege zu gestalten. Ich weiß nicht, ob das wirklich praktikabel ist aber ich meine, dass es eher funktioniert, wenn man sich einen Plan zurechtlegt als wenn man spontan versucht, irgendwie damit umzugehen.


Ich habe es in der Halle und im Freibad. Im Freibad ist es schlimmer. Ich glaube, Su Bee hat recht und es hat etwas mit Allergie zu tun. Gestern war ich im Freibad und dachte beim Einatmen immer: So muss Asthma klingen.
Während der Atmung zu Husten, habe ich gezielt probiert. Ich schaffe es aber nicht, gleichzeitig zu husten und auszuatmen.


5 Sekunden am Beckenrand anhalten und kurz und heftig die Atemwege freiräumen ist keine Option?


Dann schwimme ich ja nicht mehr am Stück. Da bin ich eigen. :Lachen2:
Ich mache das einmal die Woche, weil ich gemerkt habe, dass ich das brauche, um - sagen wir - nach 1.500m noch einigermaßen frisch aus dem Wasser zu kommen.


Su Bees Idee hört sich auch nicht abwegig an


Die Liste von Lebensmitteln, die ich mich weigere zu essen, ist nicht so lang. Aber Buttermilch und Bananen stehen drauf. :Lachanfall:


Ich gehe damit nicht hausieren aber ich finde 50-m-Bahnen immer furchteinflößend lang wenn ich einige Monate nur auf der Kurzbahn geschwommen bin.


Es ist etwas anderes auf 50m. In dem Freibad in BS ist es auch noch so, dass die ersten 25 Meter Nichtschwimmerbereich sind, d.h. es ist richtig flach und warm, und geht dann über in den Sprungbeckenbereich, d.h. es ist richtig tief und deutlich kälter.
Es gibt keine Leinen, d.h. ich schwimme auch nicht so gerade wie in der Halle.

schnodo
04.06.2018, 12:58
Ich mache das einmal die Woche, weil ich gemerkt habe, dass ich das brauche, um - sagen wir - nach 1.500m noch einigermaßen frisch aus dem Wasser zu kommen.

Dann machst Du vermutlich nichts verkehrt, weil Du auf einer Linie mit Jan Wolfgarten bist. Der lässt seine Athleten auch einmal die Woche oder so Dauerschwimmen machen. Er meint, dass sie es ansonsten im Wettkampf auch nicht können, wie in einer Triathlon-Szene Sendung vor Kurzem (http://tv.triathlon-szene.de/Detail_Artikel_jump.lasso?JumpID=34978) von ihm zu hören war.

Die Liste von Lebensmitteln, die ich mich weigere zu essen, ist nicht so lang. Aber Buttermilch und Bananen stehen drauf. :Lachanfall:

Bananen mag ich aber tränke ich Buttermilch, würde ich es nicht einmal aus der Haustür schaffen. :Cheese:

Es ist etwas anderes auf 50m. In dem Freibad in BS ist es auch noch so, dass die ersten 25 Meter Nichtschwimmerbereich sind, d.h. es ist richtig flach und warm, und geht dann über in den Sprungbeckenbereich, d.h. es ist richtig tief und deutlich kälter.
Es gibt keine Leinen, d.h. ich schwimme auch nicht so gerade wie in der Halle.

Wow, das ist eine Konfiguration wie ich sie noch nicht erlebt habe. Andererseits erlebt man vermutlich aber auf jeder Bahn etwas. :)

Tri-Newbie
04.06.2018, 13:27
Dann machst Du vermutlich nichts verkehrt, weil Du auf einer Linie mit Jan Wolfgarten bist. Der lässt seine Athleten auch einmal die Woche oder so Dauerschwimmen machen. Er meint, dass sie es ansonsten im Wettkampf auch nicht können, wie in einer Triathlon-Szene Sendung vor Kurzem (http://tv.triathlon-szene.de/Detail_Artikel_jump.lasso?JumpID=34978) von ihm zu hören war.



Ich habe die Sendung live gesehen und fühlte mich da auch gleich bestätigt. Ich habe einfach die Erfahrung gemacht, dass es - jedenfalls bei mir - kräftemäßig nicht das Gleiche ist, ob ich 1.500m am Stück schwimme oder mit Pausen, weil man Techniktraining macht und Intervalle.

Wenn ich hingegen 1x die Woche am Stück schwimme, verschiebt sich der Zeitpunkt der Ermüdung, bei mir insb. daran zu merken, dass die Waden hart werden und ich mich nicht mehr traue, mich ordentlich von der Beckenwand abzustoßen, immer weiter nach hinten. Deshalb lass ich mir das auch nicht ausreden. Was der Jan sagt, macht Jana auch. :Lachen2:

schnodo
04.06.2018, 13:53
Ich habe einfach die Erfahrung gemacht, dass es - jedenfalls bei mir - kräftemäßig nicht das Gleiche ist, ob ich 1.500m am Stück schwimme oder mit Pausen, weil man Techniktraining macht und Intervalle.

Ich bin ja nun schon lange nicht mehr im Wettkampf geschwommen aber als ich es noch tat, habe ich auch versucht, die Strecke möglichst oft komplett zu schwimmen. Im Idealfall unter möglichst realen Bedingungen, also im Freiwasser. Für die (seinerzeit noch) Challenge Kraichgau bin ich auch immer mal wieder an den Hardtsee gefahren und dort geschwommen.

Das habe ich als confidence builder gebraucht. Das Schwimmen war dann doch eigentlich immer katastrophal aber es wäre vermutlich ohne entsprechende Vorbereitung ein Komplettausfall geworden und ich hätte gerettet werden müssen, ähnlich wie bei meinen Windsurfversuchen am Gardasee. :Cheese:

https://bit.ly/2Fbsupl
Bildinhalt: schnodo surft im Gardasee

Su Bee
05.06.2018, 06:33
Die Liste von Lebensmitteln, die ich mich weigere zu essen, ist nicht so lang. Aber Buttermilch und Bananen stehen drauf. :Lachanfall.

Oh jeh... Es geht aber nur darum den Hals zu beruhigen in dem man etwas isst oder trinkt was einen Film auf die Schleimhäute legt.
Ist mir einfach als erstes eingefallen.
Milchprodukte sind da halt sehr gut.
Vielleicht findest du ja was :Blumen:

FlyLive
11.06.2018, 19:31
Ahoi....ich komm mal kurz zum Kopf ins Wasser stecken, um zu sehen wie man schwimmt. Ich bin immer noch im Wellental.

Es wird zeit für Winter, damit es wieder aufwärts geht. :Cheese:

schnodo
11.06.2018, 20:23
Ahoi....ich komm mal kurz zum Kopf ins Wasser stecken, um zu sehen wie man schwimmt. Ich bin immer noch im Wellental.

Da kommst Du schon wieder raus. Spätestens wenn das Wasser wieder gefroren ist. :Lachen2:

Im Wellental bin ich aber derzeit auch. Komme aus diversen Gründen - überwiegend Zeitmangel und Ermattung - nicht so zum Schwimmen wie ich es mir wünsche. Aber das wird auch wieder.

Dafür spinne ich schon mein nächstes Projekt aus. Die Beschäftigung mit dem Armzug hat mich so inspiriert, dass ich beschlossen haben, ein Video zu drehen, dass den Kraul-Armzug in seiner Gesamtheit, in jedem mir bekannten Detail und mit Hinweisen zur Umsetzung darstellt.

Dir habe ich dabei auch eine Rolle zugedacht: Von Dir erwarte ich, dass Du Dir einen Baumstamm packst, falls Du Dich nicht zu sehr sträubst. :Cheese:

Su Bee hat sich schon unverbindlich bereiterklärt, die Catch-Position mit Hilfe der Haube eines VW Beetle vorzuführen. :)

Wenn ich etwas in die Gänge gekommen bin, werde ich einen entsprechenden Ideensammel-Thread aufsetzen. "schnodo dreht (durch)" soll der passenderweise heißen. :Lachen2:

https://bit.ly/2Zwcipr
Bildinhalt: Ideensammlung zum "ultimativen" Armzug-Video

FlyLive
11.06.2018, 20:50
Dafür spinne ich schon mein nächstes Projekt aus. Die Beschäftigung mit dem Armzug hat mich so inspiriert, dass ich beschlossen haben, ein Video zu drehen, dass den Kraul-Armzug in seiner Gesamtheit, in jedem mir bekannten Detail und mit Hinweisen zur Umsetzung darstellt.

Dir habe ich dabei auch eine Rolle zugedacht: Von Dir erwarte ich, dass Du Dir einen Baumstamm packst, falls Du Dich nicht zu sehr sträubst. :Cheese:

Su Bee hat sich schon unverbindlich bereiterklärt, die Catch-Position mit Hilfe der Haube eines VW Beetle vorzuführen. :)

Wenn ich etwas in die Gänge gekommen bin, werde ich einen entsprechenden Ideensammel-Thread aufsetzen. "schnodo dreht (durch)" soll der passenderweise heißen. :Lachen2:


Ich breche zusammen - aber bevor ich das tue, wirke ich natürlich gerne in deinem Video mit.
Mit dem Titel des Clips kann ich mich identifizieren. Ich bin den halben Tag am durchdrehen :Cheese:

Duration: 10 minutes :Lachanfall: - überragend ! Und das für eine Bewegung von 1,2 Sekunden. Das wird der Renner.

P.S.: Hast Du die Drohne in deinem Besitz ? Eine kleine Filmsession am Rothsee wäre cool :Blumen:

Mirko
11.06.2018, 20:50
Haha sehr geil! Ich bin gespannt!

Morgen will ich endlich wieder ernsthaft im Becken trainieren und dazu werde ich jetzt hier mal ein paar Seiten zurück lesen um was zu finden, auf das ich besonders achten könnte! :Blumen: :bussi:

schnodo
11.06.2018, 21:06
Ich breche zusammen - aber bevor ich das tue, wirke ich natürlich gerne in deinem Video mit.

Wunderbar, danke! :Blumen:

Duration: 10 minutes :Lachanfall: - überragend ! Und das für eine Bewegung von 1,2 Sekunden. Das wird der Renner.

Eigentlich ist meine Sorge, dass die 10 Minuten zu knapp sind. Da werde ich ganz schön kürzen müssen. :)

P.S.: Hast Du die Drohne in deinem Besitz ? Eine kleine Filmsession am Rothsee wäre cool

Nein, habe ich nicht. Die Idee ist gut allerdings müsste ich mich mit dem teuren Gerät erst noch intensiv auseinandersetzen. Ich will sie ja nicht als erste Amtshandlung im See versenken. Ich weiß nicht, ob die Zeit bis Roth dafür noch reicht. Falls ja, bringe ich sie auf jeden Fall mit. Der Schwager hat nix dagegen - wenn er sie heil wiederbekommt. :Cheese:

Haha sehr geil! Ich bin gespannt!

Nicht nur Du. Womöglich wird das auch ein Rohrkrepierer. Wir müssen es abwarten. :Ertrinken:

Morgen will ich endlich wieder ernsthaft im Becken trainieren und dazu werde ich jetzt hier mal ein paar Seiten zurück lesen um was zu finden, auf das ich besonders achten könnte! :bussi:

Bin gespannt, was Du Dir aussuchst!

FlyLive
11.06.2018, 21:27
Wunderbar, danke! :Blumen:

Eigentlich ist meine Sorge, dass die 10 Minuten zu knapp sind. Da werde ich ganz schön kürzen müssen. :)


Du bist einer der Wenigen, der zu Lebzeiten Kultstatus erreicht hat :) .
Bei einem Film mitzuwirken, der vom kultigen Schnodo gedreht wird, lockt sicher noch Akteure an, so das Du auch 45 Minuten drehen kannst. :Cheese:

mcbert
11.06.2018, 21:48
schnodo dreht durch klingt auf jeden Fall vielversprechend und irgendwie erinnert mich der Titel an Diddi Hallervorden oder Herbie - bin mir nicht sicher. Du siehst, ich erwarte auch Humor im neuen Video :Lachen2:
Merchandise hast du ja schon mit deiner Badehose. Freue mich auf jeden Fall über Details zu deinem neuen Projekt.

da ich frei hab bin ich bzgl. schwimmen im Gegensatz zu euch fleißig. Leider dreh ich grad nochmal die Lernkurve und bin vom Armzug wieder zurück bei Wasserlage (klappt bei Technikübungen aber nicht auf Strecke), Kopfposition (ist zu unentspannt) sowie Streckung (lässt auf langen Strecken auch stark nach).
Täglich grüßt das Murmeltier. :(
Aber da ich grad Utes Pläne schwimme, in denen auch längere Einheiten/kürzere Pausen abverlangt werden, sind mir diese Schwächen wieder deutlicher geworden.

Vielleicht sollte ich dauerhaft nur auf die Kurzstrecke mit Bie (https://youtu.be/AWc5yUQdhzg)r trainieren.

mon_cheri
11.06.2018, 22:01
Was für eine coole Idee! Mit einem Ideensammelthread schaffst du vermutlich locker Spielfilmlänge - schnodo der Steven Spielberg der Schwimmer!

Aber im Ernst: ich finde die Idee wirklich toll. Du hast dich so intensiv mit der Materie beschäftigt, da kann nur was gutes und vor allem lehrreiches rauskommen. Ich bin gespannt!

schnodo
11.06.2018, 22:13
Du bist einer der Wenigen, der zu Lebzeiten Kultstatus erreicht hat :) .

Was soll ich dazu sagen? Danke. Ich persönlich sehe mich in der Tradition von Eric "the Eel" Moussambani (https://www.youtube.com/watch?v=R_AePNEmIGs). Was mich von ihm unterscheidet, ist, dass ich in seinem Alter überhaupt nicht kraulen konnte, es nie zu den Olympischen Spielen geschafft habe und nie so schnell schwimmen werde wie er, nachdem er es dann gelernt hatte. :Lachen2:

Bei einem Film mitzuwirken, der vom kultigen Schnodo gedreht wird, lockt sicher noch Akteure an, so das Du auch 45 Minuten drehen kannst. :Cheese:

Ich bräuchte halt noch einen (oder eine!), der (oder die!) es sauber vorschwimmen kann. Ich weiß, dafür wärest Du mit Deinen 95% auch der ideale Kandidat aber wir wollen Dich ja nicht überbeanspruchen. :Cheese:

FlyLive
11.06.2018, 22:36
Ich bräuchte halt noch einen (oder eine!), der (oder die!) es sauber vorschwimmen kann. Ich weiß, dafür wärest Du mit Deinen 95% auch der ideale Kandidat aber wir wollen Dich ja nicht überbeanspruchen. :Cheese:

Das müsstest Du selbst übernehmen. Ich denke, du kannst deine Ideen am besten in Bewegung umsetzen.

Wir können ja die sonstigen Aktiven an den Beckenrand setzen und nach jedem Schnodo-Vorführschwimmen, Klatschen und jubeln lassen :liebe053:
Das überzeugt den Zuschauer, das hier ein Schwimmgott zu sehen ist. ;)

schnodo
11.06.2018, 22:47
schnodo dreht durch klingt auf jeden Fall vielversprechend und irgendwie erinnert mich der Titel an Diddi Hallervorden oder Herbie - bin mir nicht sicher. Du siehst, ich erwarte auch Humor im neuen Video :Lachen2:
Merchandise hast du ja schon mit deiner Badehose. Freue mich auf jeden Fall über Details zu deinem neuen Projekt.

Der Humor wird sich auf den Ideen-Thread und auf die Bademode beschränken müssen. :)

Ich möchte eigentlich schon die Information sehr verdichtet transportieren. Über den Armzug wissen sehr viele einiges zu erzählen aber jeder setzt seinen Schwerpunkt woanders und lässt Teile weg. Ich möchte für Ahnungslose den Zug und sein Aspekte einleuchtend darstellen, so dass sie sich danach gut informiert auf die für sie wichtigen Teile konzentrieren können.

Ich versuche, das Video zu schaffen, das ich mir selbst gerne angeschaut hätte. Etwas erschwert wird die Angelegenheit dadurch, dass ich eher schlecht schwimme - es somit nicht selbst demonstrieren kann - und mir ein sportwissenschaftlicher Background fehlt, der bei dem Vorhaben sicher nicht schaden würde.

Täglich grüßt das Murmeltier. :(

Stell Dich nicht so an! :Cheese:

Ich zitiere Camus: "Der Kampf gegen Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen."

Vielleicht sollte ich dauerhaft nur auf die Kurzstrecke mit Bie (https://youtu.be/AWc5yUQdhzg)r trainieren.

Ja, das sieht doch mal nach einem Wettbewerb aus, der auch mir gefallen könnte!

...schnodo der Steven Spielberg der Schwimmer!

Genau, wie Spielberg - nur ohne Ahnung vom Filmen. :)

Aber im Ernst: ich finde die Idee wirklich toll. Du hast dich so intensiv mit der Materie beschäftigt, da kann nur was gutes und vor allem lehrreiches rauskommen. Ich bin gespannt!

Freut mich, dass Dir die Idee gefällt! Wenn mir die Luft ausgeht, hole ich mir von Dir Inspiration.

Ich muss mir zuerst mal das minimal notwendige Handwerkszeug aneignen und ein halbwegs solides Storyboard basteln bevor im Thread dann alle darüber herfallen. ;)

schnodo
11.06.2018, 22:50
Wir können ja die sonstigen Aktiven an den Beckenrand setzen und nach jedem Schnodo-Vorführschwimmen, Klatschen und jubeln lassen :liebe053:
Das überzeugt den Zuschauer, das hier ein Schwimmgott zu sehen ist. ;)

Ich glaube, Du und ich, wir müssen noch einmal über den Zweck des Videos reden. :Lachanfall:

Es dient nicht dazu, mich als Schwimm-Poser in Szene zu setzen. Dich übrigens auch nicht! :Lachen2:

FlyLive
11.06.2018, 23:01
Ich glaube, Du und ich, wir müssen noch einmal über den Zweck des Videos reden. :Lachanfall:

Es dient nicht dazu, mich als Schwimm-Poser in Szene zu setzen. Dich übrigens auch nicht! :Lachen2:

Jaja, ich habe es schon in deinem vorherigen Kommentar entnommen, das es um ein seriöses und informatives Video gehen soll.
Ich gebe alles was Du mir anweist. Ohne faxen zu machen.

Wenn du aber irgendwann ein Düdeldödelschwimmfilm drehst, dann denke daran - im düdeldödeln bin ich nicht schlecht. :Lachen2:

schnodo
11.06.2018, 23:05
Wenn du aber irgendwann ein Düdeldödelschwimmfilm drehst, dann denke daran - im düdeldödeln bin ich nicht schlecht. :Lachen2:

Wir schneiden dann noch die Outtakes aus dem informativen Video zusammen. Da wirst Du schon nicht zu kurz kommen. :Cheese:

Su Bee
12.06.2018, 07:20
Also... Meine Erwartungen an dieses Video sind natürlich sehr hoch.
So ungefähr: sehen, Licht geht auf und sofort umsetzen können. :liebe053:
Da hast du doch schon mal einen Vertrauensvorschuss mit dem du doch arbeiten kannst...
Soll dich natürlich nicht unter Druck setzen... ;)

Und dafür putze ich sogar vorher das Auto :)

schnodo
12.06.2018, 07:34
Soll dich natürlich nicht unter Druck setzen... ;)

Natürlich nicht. Da kann ich ganz entspannt ans Werk gehen. :Lachen2:

Und dafür putze ich sogar vorher das Auto :)

:bussi:

ks03
12.06.2018, 08:08
Das müsstest Du selbst übernehmen. Ich denke, du kannst deine Ideen am besten in Bewegung umsetzen.

Wir können ja die sonstigen Aktiven an den Beckenrand setzen und nach jedem Schnodo-Vorführschwimmen, Klatschen und jubeln lassen :liebe053:
Das überzeugt den Zuschauer, das hier ein Schwimmgott zu sehen ist. ;)

Ich weiß zwar nicht, wen du mit Aktiven meinst, aber ich würde das mit dem Jubeln übernehmen. Su Bee kann mir ja ihre Puschel leihen :Lachanfall:

Tschau

Su Bee
12.06.2018, 08:18
Mit Ü50 noch ein Kühlerhaubenbild...
Da sollte wenigstens das Auto gut aussehen :Lachen2:

schnodo
12.06.2018, 09:52
Mit Ü50 noch ein Kühlerhaubenbild...
Da sollte wenigstens das Auto gut aussehen :Lachen2:

Fishing for compliments, sage ich da nur! :Lachen2:

Und mit einem Bild ist es nicht getan. Es wird erwartet, dass Du Dich im Bewegtbild aus mehreren Perspektiven lehrreich auf der Motorhaube räkelst. :Cheese:

Su Bee
12.06.2018, 16:49
Und mit einem Bild ist es nicht getan. Es wird erwartet, dass Du Dich im Bewegtbild aus mehreren Perspektiven lehrreich auf der Motorhaube räkelst. :Cheese:



https://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a010.gif https://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a010.gif

*hust* war das nicht nur ein einzelnes Bild, was du mir geschickt hast :confused: https://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a010.gif

Vielleicht sollten FlyLive und ich die Rollen tauschen....

FlyLive
12.06.2018, 16:59
https://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a010.gif https://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a010.gif

*hust* war das nicht nur ein einzelnes Bild, was du mir geschickt hast :confused: https://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a010.gif

Vielleicht sollten FlyLive und ich die Rollen tauschen....

Ich kann voll gut räkeln - leider will das niemand sehen. :Weinen:

Ein Kalender, aus dem Standbildmaterial wäre toll. Ich würde mir sogar einen Spind kaufen, in dem ich dann den Kalender aufhänge :Cheese:

Mirko
12.06.2018, 17:06
Haha ich bin bei allem dabei. :cool:

Heute hab ich flotte 2000m gemacht. Besonders hab ich auf die Bauchatmung geachtet. Das macht ja echt einen Unterscheid. Glaube das muss ich fest integrieren.

Mir ist noch was aufgefallen, vielleicht ist es aber auch nur Quatsch: Ich bekomme es nicht hin den Ellbogen stehen zu lassen sondern ziehe meist mit bisschen zu gestreckten Armen durch. Heute hab ich mich mal zufällig nicht auf meine Ellbogen sondern nur auf die Hände konzentriert. Das hat überraschend gut geklappt! Ich hab versucht die Hände so nah wie möglich am Körper entlang zu führen. Das hat sich sofort ziemlich schnell, druckvoll und professionell angefühlt. Die Uhr hat das auch bestätigt. Glaub das muss ich weiter im Auge behalten.

schnodo
12.06.2018, 17:38
*hust* war das nicht nur ein einzelnes Bild, was du mir geschickt hast :confused:

Da habe ich auf Dein Abstraktionsvermögen vertraut. Schließlich geht es um ein Video. Zur Not nehme ich aber auch nur ein Bild. :Lachen2:

Vielleicht sollten FlyLive und ich die Rollen tauschen....

Du würdest Dich im Film lieber in schwimmerischer Pose auf einem Baumstamm und einem Fass räkeln? Eigentlich keine schlechte Idee. Die Beetle-Geschichte brauchen wir trotzdem. :Cheese:

Heute hab ich flotte 2000m gemacht. Besonders hab ich auf die Bauchatmung geachtet. Das macht ja echt einen Unterscheid. Glaube das muss ich fest integrieren.

Ja, man glaubt es kaum, wenn es man nicht selbst ausprobiert hat.


Mir ist noch was aufgefallen, vielleicht ist es aber auch nur Quatsch: Ich bekomme es nicht hin den Ellbogen stehen zu lassen sondern ziehe meist mit bisschen zu gestreckten Armen durch. Heute hab ich mich mal zufällig nicht auf meine Ellbogen sondern nur auf die Hände konzentriert. Das hat überraschend gut geklappt! Ich hab versucht die Hände so nah wie möglich am Körper entlang zu führen. Das hat sich sofort ziemlich schnell, druckvoll und professionell angefühlt. Die Uhr hat das auch bestätigt. Glaub das muss ich weiter im Auge behalten.

Da bist Du vermutlich nicht auf dem Holzweg. :)

Ute Mückel hat die Ausführung des Armzuges in der Sendung Vereinfache Deinen Kraulzug! (http://tv.triathlon-szene.de/Detail_Artikel_jump.lasso?JumpID=33765) für mein Empfinden gar nicht ungeschickt (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1374791&postcount=1033) dargestellt.

Isemix
16.06.2018, 06:50
Moin Schnodo ! :Huhu:

Ich hoffe ich darf hier mal eine Frage stellen.

Ich habe ein "Problem" beim Kraulen, immer wenn ich mit dem linken Arm ins Wasser gehe entstehen sehr viele Bläschen an der Hand und die linke Hand fällt früh nach unten. ( Wahrscheinlich hauptsächlich da ich 2er Atmung auf rechts mache)

Ich habe mal getestet die Gleitphase zu verlängern, dann geht es aber ich komme in eine Art Abschlagschwimmen. :(

Wenn ich den linken Arm so ins Wasser "fallen lasse" wie den rechten Arm geht es besser, wesentlich weniger Bläschen aber dauerhaft noch schwer zu kontrollieren.

Hast du zufällig einen Tipp für mich? :Blumen:

Mfg Olli

FlyLive
16.06.2018, 08:23
Hallo Isemix,

Ohne bewegte Bilder ist das natürlich etwas schwierig zu analysieren.
Ich vermute, das Du die Schulter möglicherweise zu wenig rollen lässt und durch die Atmung auf die rechte Seite, die linke Hand mit linkem Arm zu flach über das Wasser nach vorne führst. So taucht dein linker Arm eher sinkend als stechend ins Wasser ein. Das führt dazu, das Du jede Menge Luft mit unter Wasser nimmst.

Ich würde dir empfehlen die Schulterrotation auszuprägen .

Es kann aber auch ein Schlingern, Grund für die unsaubere Eintauchphase sein. Das auszumerzen ist eigentlich nur mit aufbauenden Übungen zu reparieren.

Mal sehen was Schnodo sagt.

Viele Grüße

schnodo
16.06.2018, 10:59
Ich habe ein "Problem" beim Kraulen, immer wenn ich mit dem linken Arm ins Wasser gehe entstehen sehr viele Bläschen an der Hand und die linke Hand fällt früh nach unten. ( Wahrscheinlich hauptsächlich da ich 2er Atmung auf rechts mache)

Ich habe mal getestet die Gleitphase zu verlängern, dann geht es aber ich komme in eine Art Abschlagschwimmen. :(

Wenn ich den linken Arm so ins Wasser "fallen lasse" wie den rechten Arm geht es besser, wesentlich weniger Bläschen aber dauerhaft noch schwer zu kontrollieren.

Hallo Olli, willkommen im Thread! :Blumen:

Du stellst eine der schwierigeren Fragen, denn fast alles was mit Atmung zu tun hat, hat es in sich. Das Luftholen unterbricht bei vielen die Bewegung in einer Weise, die sich schwer vorhersehen lässt. Immerhin scheint Dich das nicht davon abzuhalten, ziemlich flott zu schwimmen! :)
Die Gleitphase würde ich an Deiner Stelle vermutlich auch nicht verlängern. Die Zeiten, in denen Triathleten beim Schwimmen gleiten wollten, sind, glaube ich, vorbei.

FlyLive hat eventuell schon den Finger in die Wunde gelegt. Deine Körperrotation könnte asymmetrisch sein. Jetzt müssen wir nur noch herausfinden, ob das tatsächlich so ist und dann schauen, was man dagegen unternehmen kann.

Ursachenforschung
Vielleicht nimmst Du beim Atmen den Kopf etwas zu weit aus dem Wasser, was Dich nötigt, Dich auf der anderen Seite "abzustützen" und in Folge den Arm nach unten drückt. Eventuell drehst Du auch den Kopf zu weit nach oben. Was siehst Du wenn Du atmest? Den Beckenboden, den Beckenrand oder das Dach bzw. den Himmel? Vielleicht atmest Du auch einfach nur zu lange und erzeugst so eine Pause in Deinem Zug.

Zuerst solltest Du versuchen, festzustellen, ob Du ohne Atmung auf beide Seiten gleich weit rotierst und streckst, ob Deine Hände in eine ähnliche Tiefe gehen und ob Du spürst, dass es eine Stelle gibt, wo Du normalerweise (mit Atmung) eine winzige Verzögerung untergebracht hättest. Dazu schwimmst Du einfach nach dem Abstoßen 7 oder 8 Züge ohne Atmung, schwimmst dann die Bahn irgendwie fertig, hältst an machst Dir ganz bewusst, ob und was Du gespürt oder auch mit leichtem Blick nach vorne gesehen hast. Wenn Deine Bewegung generell nicht symmetrisch ist, versuche durch vermehrte Rotation auf einer oder verringerte Rotation auf der anderen Seite die Bewegung anzugleichen. Gleiches gilt für die Eintauchtiefe der Hände. Dann versuche diese Erkenntnisse auf Dein normales Schwimmen mit Atmung zu übertragen. Beobachte Dich auch dort, um festzustellen, an welcher Stelle der gleichförmige Rhythmus gebrochen wird.

Was das Aufklatschen des Armes angeht, so kann das verschiedene Gründe haben. Es könnte sein, dass Du den Ellenbogen zuerst ins Wasser fallen lässt (mir passiert das leider oft), oder dass Du den Arm über Wasser zu weit nach vorne führst. Generell sieht die "traditionelle" Eintauchphase so aus, wie ich sie mal in einem anderen Beitrag beschrieben hatte. Überprüfe doch mal, wie sich die Beschreibung und die verlinkten Videos mit Deiner recovery decken.


Das Einstechen ist vermutlich noch ein Überbleibsel von Total Immersion. Da nennt sich das Eintauchen "mail slot entry (http://www.totalimmersion.net/blog/how-a-shoulder-injury-helped-me-swim-better-than-ever/)". Man versucht, in der Rückholphase, den Unterarm und die Hand locker hängen zu lassen (http://www.totalimmersion.net/blog/how-to-swim-faster-and-pain-free/), die Bewegung wird mir der Schulter und dem Oberarm geführt. Wenn man dann eine Spannung in der Achselhöhle fühlt, lässt man die Hand ins Wasser fallen. Dies macht man idealerweise so, dass die Fingerspitzen wie durch einen Briefkastenschlitz gesteckt werden und dann führt man den ganzen Arm durch den Schlitz hinterher.

Hinsichtlich des Atemtimings sind FlyLive und ich große Fans von Chloe Suttons Strategie, den Kopf möglichst zügig wieder in die neutrale Position zu bringen.
...das folgend verlinkte Video. Es ist eines der wenigen, die darauf eingehen, wie das Timing bei der Kraul-Atmung aussehen soll und für meinen Geschmack dahingehend tatsächlich hilfreich ist: Chloe Sutton - Breathing in Freestyle (https://www.youtube.com/watch?v=XN7jvcoKQZ8)

Drills
Was kannst Du konkret machen, was vermutlich hilfreich ist? Konzentriert einarmig schwimmen, nachdem Du Dir darüber klar geworden bist, an welcher Stelle in Deinem Zug es "humpelt"!

Schnapp Dir Pull Buoy oder Flossen, je nachdem, was es Dir erleichtert, Dich komplett auf den Armzug zu konzentrieren. Dann schwimme eine Bahn einarmig, ganz locker aber mit vollem Fokus darauf, wie Du Deinen Arm bewegst und wie die Hüfte diese Bewegung unterstützt. Wenn Du den Arm nach vorne streckst, folgt die Hüfte und zeigt in Richtung Beckenboden, wenn Du ihn hinten wieder aus dem Wasser nimmst, folgt die Hüfte auch und zeigt nach oben. Die Hüfte bewegt sich auf und ab wie ein Pendel.
PS: Achte auch darauf, was der gestreckte Arm macht, ob er stabil bleibt oder sich auf und ab bewegt. Versuche, ihn möglichst ruhig zu halten.

Nach der Bahn einarmig schwimmst Du eine Bahn ganze Lage und versuchst, die sauber ausgeführte Bewegung auf dein normales Schwimmen zu übertragen. Dabei kann es hilfreich sein, nicht jeden zweiten Zug, sondern jeden vierten oder sechsten zu atmen. Nötigenfalls mit etwas längeren Pausen am Beckenrand. Das gibt Dir die Möglichkeit, Deine verbesserte Koordination, die Du Dir beim Schwimmen ohne Atmung erarbeitet hast und den bereinigten Zug aus dem einarmigen Schwimmen in die ganze Lage zu integrieren. Das wiederholst Du einige Male bis Du das Gefühl hast, es sitzt. Dann legst Du das Hilfsmittel weg und überprüfst ob es auch beim Schwimmen ohne noch funktioniert.

Du könntest auch ein Kandidat für den UNCO Drill mit Pull Buoy (https://www.youtube.com/watch?v=f7b-dgpUXhU) und mit Flossen (https://youtu.be/aYagyjgpzFQ?t=54) sein. Bei dem spürt man, besonders mit Pull Buoy, jede Ungleichförmigkeit extrem und kann mit etwas Glück daraus eine Maßnahme ableiten, bzw. hat der UNCO eine "selbheilende" Wirkung. Wenn Du UNCO auf beiden Seiten gut kannst, sollte eigentlich alles in Butter sein.

Sonstiges
Generell würde ich versuchen, zumindest im Training das Atmen auf beide Seiten zu lernen. Das hat einen sehr positiven Einfluss auf die Gleichförmigkeit der Bewegung und gibt Dir auch im Wettkampf die Freiheit, z.B. auf die Seite zu atmen, von der die Wellen nicht kommen.

Und wenn Du das alles gemacht hast, kommst Du wieder hierher und berichtest davon, wie es gelaufen ist. :)

Falls Du jemand findest, der Videoaufnahmen von Dir machen kann, wäre das natürlich super. Die musst Du auch nicht öffentlich teilen, sondern kannst Du auch nur für Einzelne freigeben. Mancher macht es so, der andere so.

Viel Erfolg! Wenn Du weitere Fragen hast, nur her damit. Hier treiben sich Schwimmer rum, die viel besser Bescheid wissen als ich und die man nur motivieren muss, aus ihren Löchern zu kommen. :)

Isemix
16.06.2018, 12:29
Wow! Vielen vielen Dank für die ausführlich Erklärung !

Wenn ich es recht überlege ist es tatsächlich so das ich zum einen, Ziemlich weit nach oben schauen ( Decke wäre aber übertrieben) zum anderen das der linke Arm wirklich recht flach nach vorne kommt. Das Video ist mega gut und auch hier habe ich, so glaube ich, bereits einen Fehler gefunden, das ich zu Spät mit dem Atmen anfange.

Vielen Dank euch ! ich werde es Testen und Probieren, gerade zu beiden Seiten wird für mich eine Herausforderung. Aber das ist auch das tolle daran :)

Leider komme ich meist nur 2 mal zum Schwimmen je Woche, aber ich bin jetzt nochmal mehr Motiviert mich hier zu steigern. :)

Danke !
MfG Olli

schnodo
16.06.2018, 14:32
Vielen Dank euch ! ich werde es Testen und Probieren, gerade zu beiden Seiten wird für mich eine Herausforderung. Aber das ist auch das tolle daran :)

Freut mich, dass Du ein paar Anregungen mitnehmen konntest. Berichte doch gelegentlich mal, wie es weitergegangen ist.

Schwimmen ist eine wunderbare Sache, besonders wenn man es nicht nur als lästiges Übel und Mittel zum Zweck sieht, sondern auch als schönes Hobby und nie endende Rätselaufgabe für sich entdeckt hat. :Lachen2:

FlyLive
25.06.2018, 21:30
5,9 km können in deinem Fall nur mit massig Inhalt
geschwommen werden.

Also - was hast Du geübt ?:)

schnodo
25.06.2018, 21:49
5,9 km können in deinem Fall nur mit massig Inhalt
geschwommen werden.

Also - was hast Du geübt ?:)

Das waren 4,2 km am Vormittag und dann nochmal abends 1,7 km, weil ich mir die Birne weich gearbeitet hatte und etwas Ablenkung/Belohnung brauchte.

Ich bin immer noch an den bekannten Baustellen - zuerst Armzug mit viel Konzentration aufs Timing bis ich denke, es reicht und dann Wasserlage und Atmung zum Abschluss. Beim Armzug versuche ich momentan bewusst, den Krafteinsatz sehr spät zu bringen, d.h. am Ende der Diagonalphase. Besonders wenn ich müde oder unkonzentriert bin merke ich, dass ich zu früh ziehe und damit die Schulter belaste.

Ansonsten habe ich nur mein Warm-Up etwas geändert: Ich schwimme statt 2 x 50 m normalem Kraul am Ende nun 4 x 25 m Wasserball-Kraul (https://www.youtube.com/watch?v=BslFVd9qDhY). Für 2 x 50 m ist meine Technik noch zu schlecht und die Puste reicht auch kaum. Und ich will ja nicht nach dem Aufwärmen schon ins Sauerstoffzelt müssen. :)

Meine häufige Übung des Kraul-Timings hat übrigens dazu geführt, dass sich das auch beim Rückenschwimmen unbewusst eingeschlichen hat. Da ist nun tatsächlich ein Rhythmus und eine kontinuierliche Bewegung drin - solange ich nicht darüber nachdenke, wie ich das hinbekommen habe. :Cheese:

Mirko
25.06.2018, 21:52
Was erhoffst du dir vom Wasserball-Kraul? Das ist so eine dieser Übungen bei denen ich absolut kein Plan hab was mir das bringen soll. (Was sicher an mir liegt und nicht an der Übung)

schnodo
25.06.2018, 22:06
Was erhoffst du dir vom Wasserball-Kraul? Das ist so eine dieser Übungen bei denen ich absolut kein Plan hab was mir das bringen soll. (Was sicher an mir liegt und nicht an der Übung)

Da folge ich dem Ratschlag der Meisterin (https://www.youtube.com/watch?v=8rUgiZCUCu4): Die sagt in ihrem Buch, der Drill ist gut für die Verbesserung der Anstellphase, höhere Zugfrequenz, für Rumpfstabilität und gute Körperposition, weil er hilft Überrotation zu vermeiden.

Ich persönlich merke, dass ich dabei keine Kontrolle über die Anstellphase mehr habe, was bedeutet, dass ich das öfter üben muss. Außerdem finde ich es saumäßig anstrengend und das sagt mir, dass da noch Lernpotenzial ist, weil ich Leute sehe, die das ganz locker 400 m lang schwimmen. :)

Su Bee
26.06.2018, 07:42
Da folge ich dem Ratschlag der Meisterin (https://www.youtube.com/watch?v=8rUgiZCUCu4): Die sagt in ihrem Buch, der Drill ist gut für die Verbesserung der Anstellphase, höhere Zugfrequenz, für Rumpfstabilität und gute Körperposition, weil er hilft Überrotation zu vermeiden.

Ich persönlich merke, dass ich dabei keine Kontrolle über die Anstellphase mehr habe, was bedeutet, dass ich das öfter üben muss. Außerdem finde ich es saumäßig anstrengend und das sagt mir, dass da noch Lernpotenzial ist, weil ich Leute sehe, die das ganz locker 400 m lang schwimmen. :)
Ich hab nach den ersten 25m vergessen wofür sie gut sein soll (war eine der Übungen beim letzten Kurstraining), da ich kurz vor dem absaufen war, aber ich meine mich zu erinnern, dass wir die Übung als Kontrast zu den mit sehr langsamer Frequenz ablaufenden "patient catch" (war das die richtige Bezeichnung?) geschwommen sind.
Für mich LL-Schwimmer (lahm und langsam) war diese Windmühle echt hart, für die Wühlenden das "Liegenbleiben" (was quasi meinem Schwimmstil entspricht :Lachen2:)

maotzedong
26.06.2018, 08:48
Ich persönlich merke, dass ich dabei keine Kontrolle über die Anstellphase mehr habe, was bedeutet, dass ich das öfter üben muss. Außerdem finde ich es saumäßig anstrengend und das sagt mir, dass da noch Lernpotenzial ist, weil ich Leute sehe, die das ganz locker 400 m lang schwimmen. :)


Implizites Lernen...du musst mehr anstellen um oben zu bleiben :Blumen:
Nichts desto trotz, hauptsächlich eine Übung für die Wasserlage. :)

poldi
26.06.2018, 08:56
Schön von dir zu hören ich wollte dir schon ein Blubbbb schicken:Lachen2: :)

FlyLive
26.06.2018, 10:09
Ich weiß ja sehr gut, das Du gerne probierst und testest. Dinge die vor Wochen keinen Sinn machten, ergeben plötzlich Sinn und umgekehrt. So wird alles geübt und probiert und irgendwie dreht man sich da im Kreis. Zumindest geht es mir so.
Fühlt sich eine Neuerung am Anfang noch richtig an, kommt nach einer gewissen Zeit die Wende und es läuft dann doch mehr unrund als rund. :Lachen2:

Ich verdächtige immer mehr die Komponente Kraft, die vielleicht im Alter fehlt. Nun könnte man sagen, die 10-jährigen Mädels schwimmen deutlich schneller als ich das kann - und das ist auch korrekt. Dennoch meine ich, das 10-jährige Mädels keinen Körper mit Form einer Tonne durch das Wasser ziehen müssen.

Vielleicht kann jemand der Coaches (maotzedong, macoio ....) mal etwas zum Training außerhalb des Wassers etwas schreiben und welche Wichtigkeit dieses Training hat.
Grundsätzlich ist das wahrscheinlich kein Training für mich - wegen mangelnder Lust - aber ich befürchte, es könnte eine leistungstragende Komponente sein.


Ich befinde mich so langsam wieder auf dem Weg der Verbesserung und krabble aus dem Tal heraus. Bin zurück gekehrt zum Wasserfassen in Form von Baumstamm fassen und nehme den Druck somit sehr früh auf. Neu eingebracht (wohl aus der welligen Lagune von Venedig) habe ich eine Art "schaukelnde Schulterrotation" die bei meiner 2erAtmung die Symmetrie verbessert.
Dadurch fühlt sich die Wasserlage insgesamt ganz gut an und ich werde es weiter verfolgen, bis.....(schon bald ein neuer toller Gedanke wieder alles zerstört :Weinen: )

macoio
26.06.2018, 10:37
Ich verdächtige immer mehr die Komponente Kraft, die vielleicht im Alter fehlt. Nun könnte man sagen, die 10-jährigen Mädels schwimmen deutlich schneller als ich das kann - und das ist auch korrekt. Dennoch meine ich, das 10-jährige Mädels keinen Körper mit Form einer Tonne durch das Wasser ziehen müssen.


Das macht auf jeden Fall sehr viel aus, ich kenne die Studienlage nicht richtig aber bei mir selbst korrelieren die Schwimmzeiten besonders für die kurzen Strecken von 50 bis 200 m sehr damit wieviel Klimmzüge ich gerade schaffe, sinds über 10 bin ich auch im Wasser fit, wenn nicht muss ich im Wasser schon sehr fleißig sein um die CSS unter 1:30/min zu bekommen. Neben Klimmzügen sind Zugseilprogramme und im Wasser Paddles (in Summe bis zu 2 km in einer Einheit) meine Mittel der Wahl.
Da spielt sicher auch die Psyche eine große Komponente, wenn man dazu neigt dem Wasserdruck durch rumwischen auszuweichen hilft es, den Armen regelmäßig Übungen zuzumuten die krafttechnisch anstrengender sind als das Schwimmen selbst um beim Schwimmen dann auch wirklich Bumm - auf einem ordentlichen Zugweg durchzuziehen. Wenn man das Landtraining so gar nicht mag kann man es auch direkt ins Schwimmtraining integrieren, ein schönes Freiwasserprogramm ist zum Beispiel:
(und bevor jetzt jemand schreibt wenn man mehr als 8 Wdhg. schafft ist es kein richtiges Krafttraining, diese Definition kenne ich ^^ )

10 Runden:
40 Züge Zugseil Wechselseitig + 10 Züge Zugseil beide Arme synchron
Wasserstart ins Wasser rennen
50 Züge submaximaler Sprint oder 100 Züge überschwellig/VO2-max
ohne Pause sofort Rückweg locker technikbetont
rausrennen, bei der 50 Züge Variante 20" Pause, bei der langen Variante sofort weiter

FlyLive
26.06.2018, 14:01
Das macht auf jeden Fall sehr viel aus.....

Danke Dir ! Das deckt sich eigentlich mit meiner Vermutung :Blumen:

Das Blöde ist, ich habe den ganzen Quatsch hier liegen (Zugseil, Terraband...) und nutze es überhaupt nicht. Eine Anschaffung meiner Dame, die das aber auch nicht nutzt. Allerdings alles braucht. :Lachen2:
Inzwischen haben wir sogar eine noch fast nicht genutzte Vibrationsplatte (Power Plate ähnlich) .

Aber ich überlege aktuell, ob ich nach der vielen Ausdauereinheiten wg. Venedig, nicht etwas komplett Neues in Sachen Training einbringen soll.

Ich willl ja schließlich nicht bei 100% enden ;)

macoio
26.06.2018, 16:01
Aber ich überlege aktuell, ob ich nach der vielen Ausdauereinheiten wg. Venedig, nicht etwas komplett Neues in Sachen Training einbringen soll.


Dann bastel dir mal einen Plan für einen Monat zurecht und ziehe es diese Zeitspanne durch, dann siehste schon ob sich der Aufwand lohnt oder obs nur der Unterschied zwischen 108% und 108,5% ist ;)

Isemix
26.06.2018, 17:38
Heute war ich endlich wieder in Ruhe Schwimmen und konnte ein wenig testen. :)

Mir ist aufgefallen, dass der linke Arm nicht mehr absackt, wenn ich die ganze Streckung des Armes und der Schulter ausnutze.
Aber, gefühlt ist der Kraftaufwand jetzt größer, vielleicht deshalb weil ich mich in der Druckphase auch mehr am jeweiligen Arm abstütze ?
Zusätzlich habe ich meine Brust weiter nach vorne- unten gestreckt, ähnlich wie beim Laufen, nur ohne hier in ein Hohlkreuz zu fallen, dies fühlte sich für die Wasserlage sehr gut an.

Des Weiteren habe ich eine Technikübung durchgeführt, bei der ich mit der Hand die Achsel antippe. Diese Übung hatte mir am Anfang geholfen den rechten Arm in einen ordentlichen Bogen aus dem Wasser zu bekommen und das Eintauchen des rechten Armes war meiner Meinung nach sehr gut. ( null Bläschen )
Die habe ich dann zusammen mit der Streckung auch auf links versucht... da muss ich dran bleiben.

Da ich leider feststellen musste, dass meine Beine ein limitierender Faktor sind, habe ich meinen Schwerpunkt auf Beine und TÜ gesetzt.
Nach 2x 5x 25m Kraul-Beine + 25m Kraul-Arme + 50 ganze Lage, fingen Krämpfe in den Füßen an... ( habe in der Vergangenheit zuviel mit dem Pullbuoy trainiert) gibt es hier Sinnvolles Training, gerade um die Beine dahingehend zu Stärken ?

FlyLive
26.06.2018, 18:51
Dann bastel dir mal einen Plan für einen Monat zurecht und ziehe es diese Zeitspanne durch, dann siehste schon ob sich der Aufwand lohnt oder obs nur der Unterschied zwischen 108% und 108,5% ist ;)
Sich mit dir auszutauschen hat gleich ein ganz tolles Niveau. :Cheese:
Ich sollte es mal testen. Würde mir aber zwei Monate geben, da ich ja von Null komme. Also Null Training bezüglich Kraft - 100 % betreffend Technik ;)

maotzedong
26.06.2018, 18:53
Ich verdächtige immer mehr die Komponente Kraft, die vielleicht im Alter fehlt. Nun könnte man sagen, die 10-jährigen Mädels schwimmen deutlich schneller als ich das kann - und das ist auch korrekt. Dennoch meine ich, das 10-jährige Mädels keinen Körper mit Form einer Tonne durch das Wasser ziehen müssen.

Vielleicht kann jemand der Coaches (maotzedong, macoio ....) mal etwas zum Training außerhalb des Wassers etwas schreiben...


Generell wird Landtraining immer wichtiger. Studien gibt es ja auch zu genüge, dass die Schwimmökonomie sich verbessert. Mehr zugweg bei gleicher Frequenz realisiert werden kann und die 100-400m Zeiten bei Fmax - Training sich verbessern.
Der DSV hat nicht umsonst ein Krafttrainings Konzept entwickelt (kann man aber halten davon was man will)
Zu Landesstützpunktzeiten waren es für die Altersklasse 15-18 ca. 5 Landeinheiten mit jeweils 1h. Und für die Altersklasse um die 12 3x 1h land und 2x 1h laufeinheiten. Wie es aktuell der fall ist, inklusive Pflichteinheiten weiß ich nicht.

Aktueller Arbeitsplatz:
8-10 Jahre: 3x 1h (Trockentraining gestaltet in verschiedene Bausteine mit komplexer Kraft (Körpergewicht und Stabi), Armkraft, Sprung/Lauf/Wurfschule, Gleichgewichtsschulung und Langhantelschulung)... Die folgenden Jahrgänge bauen drauf auf
11-14: 4x 1h und einmal 1,5
ab 15: Ebenso 4x 1h und einmal 1,5h

Theraband wird nach direkt nach den Schwimmeinheiten gemacht. Zugseil/Theraband halte ich persönlich als Krafttrainingsersatz für unsinnig. Zum Erlernen der Muskelansteuerung gut nutzbar. Aus verletzungsprophylaktischer Sicht Theraband sehr sinnvoll, wenn man was wie es zu nutzen ist und weiß wir man teilweise einzelne Muskeln ausschaltet um die abgeschwächt Muskulatur besser zu stärken.

FlyLive
26.06.2018, 19:02
Danke :Blumen:

Das würde in meinem Fall bedeuten, das ich lediglich 30-40 % des komplexen Schwimmtrainings abarbeite. Denn auch im Becken hole ich nicht jede Übung ins Programm.

Meine Gedanken und wie ich überhaupt darauf komme, sind die Quereinsteiger an der Triathlonspitze. Da kommen Radfahrer die komischerweise plötzlich richtig schnell schwimmen. Die können ja nicht alle nur aus Versehen talentiert sein. Da musste ja ein umfangreiches Training dahinter stecken.

FlyLive
26.06.2018, 19:08
Theraband wird nach direkt nach den Schwimmeinheiten gemacht. Zugseil/Theraband halte ich persönlich als Krafttrainingsersatz für unsinnig. Zum Erlernen der Muskelansteuerung gut nutzbar. Aus verletzungsprophylaktischer Sicht Theraband sehr sinnvoll, wenn man was wie es zu nutzen ist und weiß wir man teilweise einzelne Muskeln ausschaltet um die abgeschwächt Muskulatur besser zu stärken.
Bin ich falsch, wenn ich mein Training um Liegestütz und Klimmzug erweitere ?

Als Jugendlicher war ich einige Jahre ein talentierter Handballer und konnte deshalb ganz gut werfen. Meine Schultermuskulatur ist einigermaßen ausgeprägt, so das mich ein Pro Gewichtheber mal fragte, ob ich etwas spezielles trainieren würde.
Ich vermute, das erleichtert mir heute das schwimmen .

maotzedong
26.06.2018, 19:10
Tendenziell kommt im Alter von
8-10 2x 2h und 2x 1,5h Wassertraining
11-14 4x 2h Wassertraining
15/16 6x 2h Wassertraining
16+ 8-10x 2h Wassertraining hinzu

Darf man aber halt nicht vergleichen, da ja nur eine Sportart trainiert wird. Nichts desto trotz, reicht natürlich diese Schwimmausbildung um relativ oft im vorderen Bereich aus dem Wasser zu kommen.

maotzedong
26.06.2018, 19:12
Bin ich falsch, wenn ich mein Training um Liegestütz und Klimmzug erweitere ?


Definitiv nicht. Klimmzüge sind mehr oder weniger ein must have. Liegestütze in unterschiedlichen Positionen auch sehr hilfreich (Richtung Trizepstraining erweitern) . Evtl. TRX Training (erreicht man zeitsparend auch relativ gute Ergebnisse.)

FlyLive
26.06.2018, 19:16
Definitiv nicht. Klimmzüge sind mehr oder weniger ein must have. Liegestütze in unterschiedlichen Positionen auch sehr hilfreich (Richtung Trizepstraining erweitern) . Evtl. TRX Training (erreicht man zeitsparend auch relativ gute Ergebnisse.)
Na gut.
Ich bin gespannt, ob sich Veränderungen bemerkbar machen.
Es ist interessant genug um es mal damit zu versuchen.

Vielen Dank für die Tipps an Dich und auch an macoio !

schnodo
29.06.2018, 20:49
So, heute hat es leider nicht zum Schwimmen gereicht aber jetzt habe ich den Stift fallen lassen und will mich zumindest mental dem schönsten Hobby widmen. :)

Mir ist aufgefallen, dass der linke Arm nicht mehr absackt, wenn ich die ganze Streckung des Armes und der Schulter ausnutze.
Aber, gefühlt ist der Kraftaufwand jetzt größer, vielleicht deshalb weil ich mich in der Druckphase auch mehr am jeweiligen Arm abstütze ?

Mehr Kraftaufwand bei besserer Streckung in der Druckphase mag mir nicht so recht einleuchten. Normalerweise führt das ja dazu, dass man sich weniger abstützt. Merkwürdig... :cool:

Da ich leider feststellen musste, dass meine Beine ein limitierender Faktor sind, habe ich meinen Schwerpunkt auf Beine und TÜ gesetzt.
Nach 2x 5x 25m Kraul-Beine + 25m Kraul-Arme + 50 ganze Lage, fingen Krämpfe in den Füßen an... ( habe in der Vergangenheit zuviel mit dem Pullbuoy trainiert) gibt es hier Sinnvolles Training, gerade um die Beine dahingehend zu Stärken ?

Ich mache Beine meistens nur in Form des Schnodolischen Beinkreises (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1354722&postcount=628) und da habe ich mit Krämpfen eigentlich keine Probleme.

Das ist allerdings erst so seit ich regelmäßig - aus Gründen die nichts mit dem Schwimmen zu tun haben - Coenzym Q10 nehme. Vorher hatte ich regelmäßig Krämpfe in den Fußsohlen und der Wade. Meine Frau, die gerne mal beim Laufen Wadenprobleme hatte, hat sich davon inspirieren lassen und sie ist auch diesbezüglich beschwerdefrei seit sie das Zeug nimmt.

Ich will hier niemandem irgendwelche Einstiegsdrogen aufschwatzen aber bei mir hilft das Zeug augenscheinlich und vielleicht ist das mal eine Anregung, darauf zu schauen ob irgendeine Form von Unterversorgung vorliegen könnte. :)

Mirko
29.06.2018, 21:48
Ich hätte das jetzt so gedeutet das er nicht mehr mit den Armen im Wasser rum fuchtelt ohne Vortrieb zu erzeugen sondern endlich Kraft ins Wasser bekommt. Ob die Kraft so nun gut oder schlecht investiert ist weiss ich nicht.

@isemix: Vergleich mal die alte und die neue kraftraubende Technik folgendermassen miteinander: Schwimm mal jeweils 50 Meter in der gleichen Zeit und zähle wieviel Züge du jeweils brauchst. Oder versuche eine Bahn gleich viel Züge zu machen mit alter und neuer Technik und Vergleich die Zeit die du brauchst

Isemix
29.06.2018, 22:21
Vielen Dank Schnodo, warum es sich Kraftraubender angefühlt hat kann ich leider nicht beurteilen. Ich war gerade wieder im Wasser und muss sagen das es heute bei weitem nicht so anstrengend war.
Heute gab es wieder viel Technik und ich finde, das der Winkel, mit dem meine Hand in das Wasser taucht und auch der Zeitpunkt des Eintauchens eine entscheidende Rolle bei der Blasenentwicklung spielt.
Und ich merke auch, dass es verdammt mühsam ist den linken Arm neu zu Konditionieren..

@ Mirko, Ich vermute mal, dass ich vorher die gesamte Streckung hintenraus so nicht gemacht habe. Sprich mein Armzug war einfach noch zu kurz und das hat sich jetzt wohl etwas geändert. Ob die letzten 10 cm jetzt für den Trizeps entscheident sind oder ich aufgrund der Konzentration die Entspannung über Wasser vernachlässigt habe, kann ich leider noch nicht beurtelen da mir die nötigen freien "Chunks" im Kopf fehlen :D

Ich werde es mal Probieren und Berichten!

Mfg Isemix

schnodo
06.07.2018, 13:40
In letzter Zeit hatte ich weder viel Gelegenheit zu schwimmen, noch das Forum mit meinen geistigen Ergüssen zu befruchten. Das soll sich in den nächsten Tagen ändern. Die größten Brocken sind weggearbeitet und so allmählich wechselt das fein ausbalancierte Schnodolische Arbeits-und-Freizeit-System (SAUFS) wieder vom Überlast- in den Regelbetrieb. :Cheese:

Heute habe ich mir 2700 m in einem fast leeren Cabriobecken gegönnt. Der Anfang war hart und ich dachte ich schaffe keinen Kilometer - null Wassergefühl, schweratmig, schwerfällig, unkoordiniert. Egal, dann halt plantschen. Aber nach Beinkreis und Eisenbahnschienen ging dann doch unerwartet die Post ab.

Ich bin immer noch dabei, die Armbewegung so zu automatisieren wie ich sie gerne hätte und beim Schwimmen heute habe ich tatsächlich das gefühlt, was wohl Menschen, die schwimmen können, die ganze Zeit haben: Das Wasser als gallertartige, zähe Masse, an der man sich festhalten und abstoßen kann, vom Beginn der Anstellphase bis die Hand das Wasser verlässt.

Ich habe mich ab und zu mit Blicken unter Wasser an den ein oder zwei gemütlichen Kraulern orientiert, die auch unterwegs waren und war überrascht, wie schnell ich im Vergleich zu denen unterwegs war. Die Zeit habe ich dann vorsichtshalber aber doch nicht genommen. Hätte ja sein können, dass die langsamer waren als es aussah und ich wollte mir mein - vielleicht nur eingebildetes - Erfolgserlebnis nicht mit solchen Belanglosigkeiten wie Zeitmessung versauen. :Lachen2:

Im Großen und Ganzen bin ich mit der Richtung, in die sich meine Schwimmerei bewegt, nach wie vor zufrieden und glücklich, dass ich dieses schöne und befriedigende Hobby, Sport darf man es bei mir ja kaum nennen, betreiben darf. :liebe053:

FlyLive
06.07.2018, 17:10
. Der Anfang war hart und ich dachte ich schaffe keinen Kilometer - null Wassergefühl, schweratmig, schwerfällig, unkoordiniert. Egal, dann halt plantschen. Aber nach Beinkreis und Eisenbahnschienen ging dann doch unerwartet die Post ab.

Das Wasser als gallertartige, zähe Masse, an der man sich festhalten und abstoßen kann, vom Beginn der Anstellphase bis die Hand das Wasser verlässt.
:

Ich glaube ich seh nicht recht. Da ging die Post ab und Du warst der Schwimmer :Lachen2:
Na sicher ! Du kannst das schon und bist nicht so lahm wie du meist erzählst.
Das Wasser richtig hart sein kann, ist kein Märchen. Die Brocken die ich ab und an durch das Wasser schiebe, sind manchmal richtig groß.
Dafür habe ich jetzt begonnen mit Trizepsübungen und Liegestütz das Training für Arme, Rücken und Brust einzuleiten. Für den Anfang noch wenige Wiederholungen von allem - dafür mit schon ganz viel Muskelkater :dresche

Mal schauen ob ich davon profitieren kann.

schnodo
06.07.2018, 17:56
Ich glaube ich seh nicht recht. Da ging die Post ab und Du warst der Schwimmer :Lachen2:

Wenn bei mir "die Post abgeht" deutet das eher auf einen zerebralen Defekt hin als auf tatsächlich Erlebtes. :Lachen2:

Dafür habe ich jetzt begonnen mit Trizepsübungen und Liegestütz das Training für Arme, Rücken und Brust einzuleiten. Für den Anfang noch wenige Wiederholungen von allem - dafür mit schon ganz viel Muskelkater :dresche

Mal schauen ob ich davon profitieren kann.

Würde mich wundern, wenn nicht. Letztendlich ist Schwimmen ein Kraftsport bzw. ein Kraftausdauersport. Ich bin gespannt, wie sich das in Zahlen bei Dir niederschlägt.

Ich meine, dass ich eher an meiner Flexibilität arbeiten sollte. Ich habe den Verdacht, dass meine Hüfte im Vergleich zu früheren Jahren doch sehr "zu" ist. Ein wenig mehr Beweglichkeit würde vermutlich meiner Wasserlage und meinem Beinschlag zugute kommen und mir mehr motorische Optionen eröffnen.

Wenn ich nur nicht so faul wäre. Ich muss mal jemanden finden, der mir ein Sofa-Hüftöffner-Programm zusammenstellt, das ich beim Fußball- oder Triathlonschauen abfeiern kann. ;)

Su Bee
06.07.2018, 18:09
Wenn ich nur nicht so faul wäre. Ich muss mal jemanden finden, der mir ein Sofa-Hüftöffner-Programm zusammenstellt, das ich beim Fußball- oder Triathlonschauen abfeiern kann. ;)
Dann drücken wir mal die Daumen für Belgien :Lachen2:

Rennente
07.07.2018, 11:30
bei mir hapert es gerade beim Kraft- und Dehn- Training :(
Wir bräuchten mal wieder ein Monatsrätsel mit Bonus oder wir machen "einfach so" eine Challenge?:cool:

FlyLive
07.07.2018, 11:53
bei mir hapert es gerade beim Kraft- und Dehn- Training :(
Wir bräuchten mal wieder ein Monatsrätsel mit Bonus oder wir machen "einfach so" eine Challenge?:cool:

Sehe ich auch so :Blumen:

Mich wundert es eh, das Schnodo hier keine Monatsrätsel anbietet. Mir scheint, das hier ist Halbpension :Cheese:

mcbert
07.07.2018, 12:01
beim Kraft- und Dehn- Training :(


Die bösen Wörter darfst du noch nicht sagen.
Bei mir haperts gerade an jeglichem Training. Demnächst kommen wieder ein paar Tage Urlaub ... Zeit zum übertreiben :Cheese:

schnodo
07.07.2018, 13:49
Wir bräuchten mal wieder ein Monatsrätsel mit Bonus oder wir machen "einfach so" eine Challenge?

Hmm... Wie würde so eine Challenge denn aussehen? :cool:

Mich wundert es eh, das Schnodo hier keine Monatsrätsel anbietet. Mir scheint, das hier ist Halbpension

Nix zahlen aber dann über schlechten Service maulen... :Cheese:

Ich bin mit meiner Schwimmerei mental schon am Limit, da sind dann keine Kapazitäten frei, um mir auch noch Monatsrätsel auszudenken. :Lachen2:

Die bösen Wörter darfst du noch nicht sagen.

Wenigstens einer, der die Thread-Hygiene zumindest etwas im Auge hat! Bravo! :Blumen:

Bei mir haperts gerade an jeglichem «zensiert». Demnächst kommen wieder ein paar Tage Urlaub ... Zeit zum übertreiben

Dann mal viel Vergnügen dabei! Dreh halt nicht komplett durch beim Übertreiben! :Lachen2:

-----

Heute war/ist Auswahlschwimmen für den Synchronschwimmerinnen-Nachwuchs im Fächerbad. Goldig, wie motiviert die Kleinen da beim Lagenschwimmen auf Zeit durchs Becken gestrampelt sind. So hatte ich zwar die meiste Zeit keine Bahn aber für die Nachwuchsförderung bringt man gerne Opfer. 😊

Rennente
07.07.2018, 19:31
Also, da wir ja jetzt wider ein anständig motvierendes Monatsrätsel haben, ist für Schwimmen ja gesorgt.

Wegen der bösen Wörter:
Wir bräuchten je 3-4 Übungen, ein Punkteystem, einen Zeitraum ..noch was?
1. Übungen: ich kann keine Liegestütz :-(
wie wäre es mit Unterarmstütz, Seitstütz und so? Da bin ich schlecht, aber wenigstens kann ich es ansatzweise. Dehnübungen kenn ich haufenweise, wäre die FRage was wir wolllen, du hast was von Hüfte gejammert, gell?
2. Punkte nach Anzahl bzw. Zeit ? pro 20 Sek ein Punkt oder sowas?
3. Eine wöchtentliche/monatliche Wertung? Sowas wie beim Winterschwimmen?
Jemand kluge Ideen? Ich guck mal nach was nettem für die Schnodo-Hüfte:Lachen2:

schnodo
09.07.2018, 13:37
Dehnübungen kenn ich haufenweise, wäre die FRage was wir wolllen, du hast was von Hüfte gejammert, gell?

Ein schnodo jammert nicht! :Cheese:

Ansonsten, ja, die kommt mir recht steif vor. Ich habe das Gefühl, dass ich quasi permanent irgendwie abgeknickt bin. :kruecken:

Punkte... Anzahl... Zeit...Wertung...

Herr im Himmel! Nicht noch irgendein Wettbewerb, beim dem Buch geführt werden muss! Kann die Challenge nicht darin bestehen, dass ich bzw. jede/jeder einmal 20 Minuten Gymnastik oder Krafttraining macht? :Lachen2:

-----

Es steht beim Flusschwimmen die Erstellung eines Schwimmprogramms an und ich überlege, was mein Vorschlag für unser Team sein könnte...

Wenn ich denkfaul bin und keine besondere Baustelle habe, schwimme ich ganz gerne den Schnodolischen Beinkreis, gefolgt von macoios Eisenbahnschienen und konzentriere mich zum Abschluss auf die Atmung.

Leider merke ich gerade, dass das Programm für Leute, die hier nicht regelmäßig aktiv mitlesen, viel zu komplex ist und somit ungeeignet fürs Flussschwimmen. :Weinen:

Ich hänge mal trotzdem rein, vielleicht kriegt ja jemand Lust. Wenn man auf das Bildchen klickt, wird ein PDF runtergeladen, zum Ablegen oder Ausdrucken.

Spontan fällt mir übrigens mindestens eine Person ein, die das Programm definitiv schwimmen wird, falls Kroatien Weltmeister wird. :Cheese:

https://bit.ly/3bPqFtS (https://goo.gl/yjqxk5)
Bildinhalt: Kreisbahnschienbein-Programm (2400 m)

Rennente
09.07.2018, 14:39
Also das ist aber ne Menge für einen Montagmorgen :Gruebeln:

Eins nach dem Anderen:
Ein schnodo jammert nicht! :Cheese:

Ansonsten, ja, die kommt mir recht steif vor. Ich habe das Gefühl, dass ich quasi permanent irgendwie abgeknickt bin. :kruecken:



Herr im Himmel! Nicht noch irgendein Wettbewerb, beim dem Buch geführt werden muss! Kann die Challenge nicht darin bestehen, dass ich jede/jeder einmal 20 Minuten Gymnastik oder Krafttraining macht? :Lachen2:




Meine Vorschläge Die Taube und der Schmetterling. Lieber Bildchen oder Text als Erklärung? Oder eh schon bekannt?

Zu Kraft ist mir noch nix weiter eingefallen außer Unterarm-/Seitstütz und Zugseil wäre nicht schlecht?
Wenn es so einfach ist, dass du täglich 20 minuten wasm machst, dann kommen bei mir gerade ??? auf :cool:
Täglich 20 min. im Wechsel oder jeweils 10 Minuten?

Rennente
09.07.2018, 14:47
Zweitens: England wird Weltmeister!
Drittens: Das Programm liest sich mörderisch aber interessant, bei 100m Waserballkraul wird mir ganz anders und ich habe in meiner Jugend Wasserbal gespielt... okay, issn paar Jahre her :Cheese:

Was ist Skating?
Warum 2er Atmung? Dabei hyperventiliere ich nach 25m :(
Darf man das mit 4er machen?
Erfolgskontrolle bekomme ich nicht hin, aber der Plan ist eine echte Herausforderung (und für´s Fluscshwimmen zu lang!), ich druck mir den mal aus
:cool:

-----

Es steht beim Flusschwimmen die Erstellung eines Schwimmprogramms an und ich überlege, was mein Vorschlag für unser Team sein könnte...

Wenn ich denkfaul bin und keine besondere Baustelle habe, schwimme ich ganz gerne den Schnodolischen Beinkreis, gefolgt von macoios Eisenbahnschienen und konzentriere mich zum Abschluss auf die Atmung.

Leider merke ich gerade, dass das Programm für Leute, die hier nicht regelmäßig aktiv mitlesen, viel zu komplex ist und somit ungeeignet fürs Flussschwimmen. :Weinen:

Ich hänge mal trotzdem rein, vielleicht kriegt ja jemand Lust. Wenn man auf das Bildchen klickt, wird ein PDF runtergeladen, zum Ablegen oder Ausdrucken.

Spontan fällt mir übrigens mindestens eine Person ein, die das Programm definitiv schwimmen wird, falls Kroatien Weltmeister wird. :Cheese:

https://goo.gl/7mXjhb (https://goo.gl/yjqxk5)

schnodo
09.07.2018, 14:48
Meine Vorschläge Die Taube und der Schmetterling.

Eine Gehörlose und einer der vier Schwimmstile. Da bin ich mal gespannt. Am liebsten Video, ansonsten, was für Dich am bequemsten ist. :)

Zu Kraft ist mir noch nix weiter eingefallen außer Unterarm-/Seitstütz und Zugseil wäre nicht schlecht?

Das erste ist sehr anstrengend, das zweite mache ich schon, allerdings nicht für die Kraft sondern eher für die saubere Ausführung der Technik.

Wenn es so einfach ist, dass du täglich 20 minuten wasm machst, dann kommen bei mir gerade ??? auf :cool:

Wer hat denn was von täglich gesagt?

Kann die Challenge nicht darin bestehen, dass ich jede/jeder einmal 20 Minuten Gymnastik oder...

:Cheese:

Rennente
09.07.2018, 14:51
Eine Gehörlose und einer der vier Schwimmstile. Da bin ich mal gespannt. Am liebsten Video, ansonsten, was für Dich am bequemsten ist. :)



Das erste ist sehr anstrengend, das zweite mache ich schon, allerdings nicht für die Kraft sondern eher für die saubere Ausführung der Technik.



Wer hat denn was von täglich gesagt?



:Cheese:
:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

Ja, okay...ich verstehe